Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 146. Landes- und Hochverrat.
trug 57. Eine Missethat gegen den heidnischen Kultus war es ur-
sprünglich auch, wenn man einen Gehängten lebend oder tot vom
Galgen nahm. Da die rituelle Todesstrafe ursprünglich den Charakter
des Opfertodes hatte, wurde der Gehängte dem Gotte entzogen, dem
er als Opfer dienen sollte. In der Lex Salica begegnet uns das Delikt
bereits unter dem Gesichtspunkte der strafbaren Begünstigung 58.
Religiöse Färbung hatten die Delikte der Leichen- und der Gräber-
schändung und dürften einstens auch die Blutschande und der Ver-
wandtenmord besessen haben.

§ 146. Landes- und Hochverrat.

Wilda, Strafrecht S. 984. Roth, Beneficialwesen S. 128 ff. 388 ff. Waitz, VG.
II 1, S. 195 f. II 2, S. 291, III 307 f. Osenbrüggen, Strafrecht der Langobarden
S. 52 ff. Dahn, Westgothische Studien S. 236 ff. v. Amira, Vollstreckungsver-
fahren S. 21. Brandt, Forelaesninger II 130.

Was das neuere Strafrecht als Landesverrat bezeichnet, war im älteren
Rechte Treubruch gegen das Gemeinwesen. Als solchen heben die
Quellen in erster Linie hervor, dass jemand Feinde in das Land ruft
oder führt, um daselbst zu heeren 1. Nordische Quellen haben dafür
den Ausdruck: den Schild, den feindlichen Schild in das Land, über
des Landes Grenzwald tragen 2. In der Belehrung, die Karl der
Grosse seinen Unterthanen über den Umfang der Treupflichten gab,
setzte er als selbstverständlich und bekannt voraus, dass es Infideli-
tät sei, wenn man einen Feind in das Reich führe 3. Nach dem
bairischen Rechte ist es auch Landesverrat, wenn man eine Stadt des
Landes dem Feinde verrät 4. Während der Normannennot erklärte ein
westfränkisches Kapitular jeden für einen Verräter des Vaterlandes, der
den Normannen Pferde oder Waffen veräussern werde 5. Als Fälle

57 Richthofen, Zur Lex Sax. S. 299 ff.
58 Siehe oben S. 578.
1 Roth. 4: Si quis inimicus intra provincia invitaverit aut introduxerit ...
Lex Alam. 24: si aliquis homo gentem extraneam infra provinciam invitaverit, ut ibi
praeda vastent hostiliter vel domos incendant ... Lex Baiuw. II 1, 2: si ...
inimicos in provinciam invitaverit.
2 Wilda, Strafrecht S. 985 f. Landesverräter ist nach einem der Zusätze
zur sechzehnten friesischen Küre, wer nach Sachsen fährt und von dort den hohen
Helm holt und den rothen Schild und gewappnete Ritter, um auf friesischer Erde
Männer zu erschlagen und Burgen zu verbrennen. Richthofen, Rqu. S. 30.
3 Cap. miss. gener. v. J. 802, c. 2, I 92.
4 Lex Baiuw. II 1, 2: aut civitatem capere ab extraneis machinaverit.
5 Ed. Pist. v. J. 864, c. 25, Pertz, LL I 494.

§ 146. Landes- und Hochverrat.
trug 57. Eine Missethat gegen den heidnischen Kultus war es ur-
sprünglich auch, wenn man einen Gehängten lebend oder tot vom
Galgen nahm. Da die rituelle Todesstrafe ursprünglich den Charakter
des Opfertodes hatte, wurde der Gehängte dem Gotte entzogen, dem
er als Opfer dienen sollte. In der Lex Salica begegnet uns das Delikt
bereits unter dem Gesichtspunkte der strafbaren Begünstigung 58.
Religiöse Färbung hatten die Delikte der Leichen- und der Gräber-
schändung und dürften einstens auch die Blutschande und der Ver-
wandtenmord besessen haben.

§ 146. Landes- und Hochverrat.

Wilda, Strafrecht S. 984. Roth, Beneficialwesen S. 128 ff. 388 ff. Waitz, VG.
II 1, S. 195 f. II 2, S. 291, III 307 f. Osenbrüggen, Strafrecht der Langobarden
S. 52 ff. Dahn, Westgothische Studien S. 236 ff. v. Amira, Vollstreckungsver-
fahren S. 21. Brandt, Forelæsninger II 130.

Was das neuere Strafrecht als Landesverrat bezeichnet, war im älteren
Rechte Treubruch gegen das Gemeinwesen. Als solchen heben die
Quellen in erster Linie hervor, daſs jemand Feinde in das Land ruft
oder führt, um daselbst zu heeren 1. Nordische Quellen haben dafür
den Ausdruck: den Schild, den feindlichen Schild in das Land, über
des Landes Grenzwald tragen 2. In der Belehrung, die Karl der
Groſse seinen Unterthanen über den Umfang der Treupflichten gab,
setzte er als selbstverständlich und bekannt voraus, daſs es Infideli-
tät sei, wenn man einen Feind in das Reich führe 3. Nach dem
bairischen Rechte ist es auch Landesverrat, wenn man eine Stadt des
Landes dem Feinde verrät 4. Während der Normannennot erklärte ein
westfränkisches Kapitular jeden für einen Verräter des Vaterlandes, der
den Normannen Pferde oder Waffen veräuſsern werde 5. Als Fälle

57 Richthofen, Zur Lex Sax. S. 299 ff.
58 Siehe oben S. 578.
1 Roth. 4: Si quis inimicus intra provincia invitaverit aut introduxerit …
Lex Alam. 24: si aliquis homo gentem extraneam infra provinciam invitaverit, ut ibi
praeda vastent hostiliter vel domos incendant … Lex Baiuw. II 1, 2: si …
inimicos in provinciam invitaverit.
2 Wilda, Strafrecht S. 985 f. Landesverräter ist nach einem der Zusätze
zur sechzehnten friesischen Küre, wer nach Sachsen fährt und von dort den hohen
Helm holt und den rothen Schild und gewappnete Ritter, um auf friesischer Erde
Männer zu erschlagen und Burgen zu verbrennen. Richthofen, Rqu. S. 30.
3 Cap. miss. gener. v. J. 802, c. 2, I 92.
4 Lex Baiuw. II 1, 2: aut civitatem capere ab extraneis machinaverit.
5 Ed. Pist. v. J. 864, c. 25, Pertz, LL I 494.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0703" n="685"/><fw place="top" type="header">§ 146. Landes- und Hochverrat.</fw><lb/>
trug <note place="foot" n="57"><hi rendition="#g">Richthofen</hi>, Zur Lex Sax. S. 299 ff.</note>. Eine Missethat gegen den heidnischen Kultus war es ur-<lb/>
sprünglich auch, wenn man einen Gehängten lebend oder tot vom<lb/>
Galgen nahm. Da die rituelle Todesstrafe ursprünglich den Charakter<lb/>
des Opfertodes hatte, wurde der Gehängte dem Gotte entzogen, dem<lb/>
er als Opfer dienen sollte. In der Lex Salica begegnet uns das Delikt<lb/>
bereits unter dem Gesichtspunkte der strafbaren Begünstigung <note place="foot" n="58">Siehe oben S. 578.</note>.<lb/>
Religiöse Färbung hatten die Delikte der Leichen- und der Gräber-<lb/>
schändung und dürften einstens auch die Blutschande und der Ver-<lb/>
wandtenmord besessen haben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 146. <hi rendition="#g">Landes- und Hochverrat</hi>.</head><lb/>
            <p>
              <bibl><hi rendition="#g">Wilda</hi>, Strafrecht S. 984. <hi rendition="#g">Roth</hi>, Beneficialwesen S. 128 ff. 388 ff. <hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG.<lb/>
II 1, S. 195 f. II 2, S. 291, III 307 f. <hi rendition="#g">Osenbrüggen</hi>, Strafrecht der Langobarden<lb/>
S. 52 ff. <hi rendition="#g">Dahn</hi>, Westgothische Studien S. 236 ff. v. <hi rendition="#g">Amira</hi>, Vollstreckungsver-<lb/><hi rendition="#c">fahren S. 21. <hi rendition="#g">Brandt</hi>, Forelæsninger II 130.</hi></bibl>
            </p><lb/>
            <p>Was das neuere Strafrecht als Landesverrat bezeichnet, war im älteren<lb/>
Rechte Treubruch gegen das Gemeinwesen. Als solchen heben die<lb/>
Quellen in erster Linie hervor, da&#x017F;s jemand Feinde in das Land ruft<lb/>
oder führt, um daselbst zu heeren <note place="foot" n="1">Roth. 4: Si quis inimicus intra provincia invitaverit aut introduxerit &#x2026;<lb/>
Lex Alam. 24: si aliquis homo gentem extraneam infra provinciam invitaverit, ut ibi<lb/>
praeda vastent hostiliter vel domos incendant &#x2026; Lex Baiuw. II 1, 2: si &#x2026;<lb/>
inimicos in provinciam invitaverit.</note>. Nordische Quellen haben dafür<lb/>
den Ausdruck: den Schild, den feindlichen Schild in das Land, über<lb/>
des Landes Grenzwald tragen <note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Wilda</hi>, Strafrecht S. 985 f. Landesverräter ist nach einem der Zusätze<lb/>
zur sechzehnten friesischen Küre, wer nach Sachsen fährt und von dort den hohen<lb/>
Helm holt und den rothen Schild und gewappnete Ritter, um auf friesischer Erde<lb/>
Männer zu erschlagen und Burgen zu verbrennen. Richthofen, Rqu. S. 30.</note>. In der Belehrung, die Karl der<lb/>
Gro&#x017F;se seinen Unterthanen über den Umfang der Treupflichten gab,<lb/>
setzte er als selbstverständlich und bekannt voraus, da&#x017F;s es Infideli-<lb/>
tät sei, wenn man einen Feind in das Reich führe <note place="foot" n="3">Cap. miss. gener. v. J. 802, c. 2, I 92.</note>. Nach dem<lb/>
bairischen Rechte ist es auch Landesverrat, wenn man eine Stadt des<lb/>
Landes dem Feinde verrät <note place="foot" n="4">Lex Baiuw. II 1, 2: aut civitatem capere ab extraneis machinaverit.</note>. Während der Normannennot erklärte ein<lb/>
westfränkisches Kapitular jeden für einen Verräter des Vaterlandes, der<lb/>
den Normannen Pferde oder Waffen veräu&#x017F;sern werde <note place="foot" n="5">Ed. Pist. v. J. 864, c. 25, Pertz, LL I 494.</note>. Als Fälle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0703] § 146. Landes- und Hochverrat. trug 57. Eine Missethat gegen den heidnischen Kultus war es ur- sprünglich auch, wenn man einen Gehängten lebend oder tot vom Galgen nahm. Da die rituelle Todesstrafe ursprünglich den Charakter des Opfertodes hatte, wurde der Gehängte dem Gotte entzogen, dem er als Opfer dienen sollte. In der Lex Salica begegnet uns das Delikt bereits unter dem Gesichtspunkte der strafbaren Begünstigung 58. Religiöse Färbung hatten die Delikte der Leichen- und der Gräber- schändung und dürften einstens auch die Blutschande und der Ver- wandtenmord besessen haben. § 146. Landes- und Hochverrat. Wilda, Strafrecht S. 984. Roth, Beneficialwesen S. 128 ff. 388 ff. Waitz, VG. II 1, S. 195 f. II 2, S. 291, III 307 f. Osenbrüggen, Strafrecht der Langobarden S. 52 ff. Dahn, Westgothische Studien S. 236 ff. v. Amira, Vollstreckungsver- fahren S. 21. Brandt, Forelæsninger II 130. Was das neuere Strafrecht als Landesverrat bezeichnet, war im älteren Rechte Treubruch gegen das Gemeinwesen. Als solchen heben die Quellen in erster Linie hervor, daſs jemand Feinde in das Land ruft oder führt, um daselbst zu heeren 1. Nordische Quellen haben dafür den Ausdruck: den Schild, den feindlichen Schild in das Land, über des Landes Grenzwald tragen 2. In der Belehrung, die Karl der Groſse seinen Unterthanen über den Umfang der Treupflichten gab, setzte er als selbstverständlich und bekannt voraus, daſs es Infideli- tät sei, wenn man einen Feind in das Reich führe 3. Nach dem bairischen Rechte ist es auch Landesverrat, wenn man eine Stadt des Landes dem Feinde verrät 4. Während der Normannennot erklärte ein westfränkisches Kapitular jeden für einen Verräter des Vaterlandes, der den Normannen Pferde oder Waffen veräuſsern werde 5. Als Fälle 57 Richthofen, Zur Lex Sax. S. 299 ff. 58 Siehe oben S. 578. 1 Roth. 4: Si quis inimicus intra provincia invitaverit aut introduxerit … Lex Alam. 24: si aliquis homo gentem extraneam infra provinciam invitaverit, ut ibi praeda vastent hostiliter vel domos incendant … Lex Baiuw. II 1, 2: si … inimicos in provinciam invitaverit. 2 Wilda, Strafrecht S. 985 f. Landesverräter ist nach einem der Zusätze zur sechzehnten friesischen Küre, wer nach Sachsen fährt und von dort den hohen Helm holt und den rothen Schild und gewappnete Ritter, um auf friesischer Erde Männer zu erschlagen und Burgen zu verbrennen. Richthofen, Rqu. S. 30. 3 Cap. miss. gener. v. J. 802, c. 2, I 92. 4 Lex Baiuw. II 1, 2: aut civitatem capere ab extraneis machinaverit. 5 Ed. Pist. v. J. 864, c. 25, Pertz, LL I 494.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/703
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/703>, abgerufen am 21.11.2024.