Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 96. Die Kirche. Könige den Treueid 59, mit ihnen erscheinen sie auf den missatischen Ver-sammlungen 60. Die Entfernung untauglicher und schlechter Vögte ist der Fürsorge der Missi empfohlen 61. Andererseits geniessen die kirch- lichen Vögte mitunter Befreiungen von öffentlichen Pflichten. Lo- thar I. erliess i. J. 825 je zwei Vögten der Bischöfe und Äbte den Kriegsdienst. Einzelnen Kirchen wurde die Befreiung der Vögte vom Heerdienst oder auch von allen öffentlichen Pflichten 62 durch könig- liches Privilegium verliehen 63. Bei der nachhaltigen Einwirkung, welche das Regierungsprogramm § 96. Die Kirche. Edg. Loening, Geschichte d. deutschen Kirchenrechts II. Hinschius, Kirchen- 59 Cap. miss. I 67, c. 4. 60 Cap. de iustitiis faciendis c. 2, I 295. 61 Cap. miss. Theod. v. J. 805, c. 12, I 124. Cap. incerti anni c. 3, I 185. 62 Mühlbacher Nr. 1029. 1226. 1585. 63 Ein Kapitel, vermutlich italienischen Ursprungs, Cap. II 128, c. 3, statuiert
ein höheres Wergeld des defensor ecclesiae. Si quis percusserit subdiaconum et defensorem ecclesiae, det poenam auri libras 5, hoc est solidos 360. Dem Ansatz liegt ein Goldpfund von 72 Solidi zu Grunde. Gaudenzi, Un antica compilazione 1886, S. 33, verficht westgotischen Ursprung des Kapitels. Allein das Wergeld von 10 Pfund, wie es in c. 1 a. O. dem Presbyter und Diacon beigelegt wird, kehrt in dem Fragment Cap. II 63, c. 16 wieder, welches zweifellos lango- bardischer Herkunft ist. Der defensor ecclesiae ist, wie der Zusammenhang ergiebt, als Kleriker gedacht. Dass in Italien noch unter den Karolingern Kleriker als Vögte bestellt wurden, zeigt die oben in Anm. 51 citierte Stelle. Ein Goldpfund von 72 Solidi ergiebt sich noch aus Pactum Venetum Hloth. v. J. 840, c. 10, Cap. II 132. § 96. Die Kirche. Könige den Treueid 59, mit ihnen erscheinen sie auf den missatischen Ver-sammlungen 60. Die Entfernung untauglicher und schlechter Vögte ist der Fürsorge der Missi empfohlen 61. Andererseits genieſsen die kirch- lichen Vögte mitunter Befreiungen von öffentlichen Pflichten. Lo- thar I. erlieſs i. J. 825 je zwei Vögten der Bischöfe und Äbte den Kriegsdienst. Einzelnen Kirchen wurde die Befreiung der Vögte vom Heerdienst oder auch von allen öffentlichen Pflichten 62 durch könig- liches Privilegium verliehen 63. Bei der nachhaltigen Einwirkung, welche das Regierungsprogramm § 96. Die Kirche. Edg. Loening, Geschichte d. deutschen Kirchenrechts II. Hinschius, Kirchen- 59 Cap. miss. I 67, c. 4. 60 Cap. de iustitiis faciendis c. 2, I 295. 61 Cap. miss. Theod. v. J. 805, c. 12, I 124. Cap. incerti anni c. 3, I 185. 62 Mühlbacher Nr. 1029. 1226. 1585. 63 Ein Kapitel, vermutlich italienischen Ursprungs, Cap. II 128, c. 3, statuiert
ein höheres Wergeld des defensor ecclesiae. Si quis percusserit subdiaconum et defensorem ecclesiae, det poenam auri libras 5, hoc est solidos 360. Dem Ansatz liegt ein Goldpfund von 72 Solidi zu Grunde. Gaudenzi, Un antica compilazione 1886, S. 33, verficht westgotischen Ursprung des Kapitels. Allein das Wergeld von 10 Pfund, wie es in c. 1 a. O. dem Presbyter und Diacon beigelegt wird, kehrt in dem Fragment Cap. II 63, c. 16 wieder, welches zweifellos lango- bardischer Herkunft ist. Der defensor ecclesiae ist, wie der Zusammenhang ergiebt, als Kleriker gedacht. Daſs in Italien noch unter den Karolingern Kleriker als Vögte bestellt wurden, zeigt die oben in Anm. 51 citierte Stelle. Ein Goldpfund von 72 Solidi ergiebt sich noch aus Pactum Venetum Hloth. v. J. 840, c. 10, Cap. II 132. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0329" n="311"/><fw place="top" type="header">§ 96. Die Kirche.</fw><lb/> Könige den Treueid <note place="foot" n="59">Cap. miss. I 67, c. 4.</note>, mit ihnen erscheinen sie auf den missatischen Ver-<lb/> sammlungen <note place="foot" n="60">Cap. de iustitiis faciendis c. 2, I 295.</note>. Die Entfernung untauglicher und schlechter Vögte ist<lb/> der Fürsorge der Missi empfohlen <note place="foot" n="61">Cap. miss. Theod. v. J. 805, c. 12, I 124. Cap. incerti anni c. 3, I 185.</note>. Andererseits genieſsen die kirch-<lb/> lichen Vögte mitunter Befreiungen von öffentlichen Pflichten. Lo-<lb/> thar I. erlieſs i. J. 825 je zwei Vögten der Bischöfe und Äbte den<lb/> Kriegsdienst. Einzelnen Kirchen wurde die Befreiung der Vögte vom<lb/> Heerdienst oder auch von allen öffentlichen Pflichten <note place="foot" n="62"><hi rendition="#g">Mühlbacher</hi> Nr. 1029. 1226. 1585.</note> durch könig-<lb/> liches Privilegium verliehen <note place="foot" n="63">Ein Kapitel, vermutlich italienischen Ursprungs, Cap. II 128, c. 3, statuiert<lb/> ein höheres Wergeld des defensor ecclesiae. Si quis percusserit subdiaconum<lb/> et defensorem ecclesiae, det poenam auri libras 5, hoc est solidos 360. Dem<lb/> Ansatz liegt ein Goldpfund von 72 Solidi zu Grunde. <hi rendition="#g">Gaudenzi</hi>, Un antica<lb/> compilazione 1886, S. 33, verficht westgotischen Ursprung des Kapitels. Allein<lb/> das Wergeld von 10 Pfund, wie es in c. 1 a. O. dem Presbyter und Diacon beigelegt<lb/> wird, kehrt in dem Fragment Cap. II 63, c. 16 wieder, welches zweifellos lango-<lb/> bardischer Herkunft ist. Der defensor ecclesiae ist, wie der Zusammenhang ergiebt,<lb/> als Kleriker gedacht. Daſs in Italien noch unter den Karolingern Kleriker als<lb/> Vögte bestellt wurden, zeigt die oben in Anm. 51 citierte Stelle. Ein Goldpfund<lb/> von 72 Solidi ergiebt sich noch aus Pactum Venetum Hloth. v. J. 840, c. 10, Cap.<lb/> II 132.</note>.</p><lb/> <p>Bei der nachhaltigen Einwirkung, welche das Regierungsprogramm<lb/> Karls des Groſsen auf die Vogtei in Aussicht nahm und durchführte,<lb/> wird man die unter ihm erfolgende Ausdehnung der Immunität nicht<lb/> als eine Einbuſse der königlichen Gewalt auffassen dürfen. Als solche<lb/> machte sie sich erst geltend, als unter seinen schwächeren Nachfolgern<lb/> die Staatsverwaltung und damit die stramme Unterordnung der<lb/> Vogtei unter das Königtum erschlaffte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§ 96. <hi rendition="#g">Die Kirche</hi>.</head><lb/> <p> <bibl><hi rendition="#g">Edg. Loening</hi>, Geschichte d. deutschen Kirchenrechts II. <hi rendition="#g">Hinschius</hi>, Kirchen-<lb/> recht II 517. 522 ff. III 539. 547. 699. 702. IV 2, S. 849 ff. <hi rendition="#g">Rettberg</hi>, Kirchen-<lb/> geschichte Deutschlands 1846 ff., 2 Bde. <hi rendition="#g">Friedrich</hi>, Kirchengeschichte Deutsch-<lb/> lands, 1867 ff., 2 Bde. <hi rendition="#g">Hauck</hi>, Kirchengeschichte Deutschlands I (1887). II<lb/> (1890). v. <hi rendition="#g">Daniels</hi>, Handbuch I 392 ff. 399 ff. <hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG II 2, S. 57 ff.<lb/> 243. III 12. 27. 161. 178. 228 ff. IV 442 ff. <hi rendition="#g">Schröder</hi>, RG S. 139 ff. <hi rendition="#g">Dove</hi>,<lb/> De iurisdictionis ecclesiasticae apud Germanos Gallosque progressu 1855. <hi rendition="#g">Sohm</hi>,<lb/> Die geistliche Gerichtsbarkeit im fränkischen Reich Z. f. Kirchenrecht IX 193,<lb/> 247. <hi rendition="#g">Niſsl</hi>, Der Gerichtsstand des Clerus im fränkischen Reiche, 1886. <hi rendition="#g">Rich.<lb/> Weyl</hi>, Das fränkische Staatskirchenrecht zur Zeit der Merowinger in Gierkes<lb/> Untersuchungen XXVII, 1888. <hi rendition="#g">Glasson</hi>, Histoire III 588 ff. <hi rendition="#g">Viollet</hi>, Histoire<lb/> I 335 ff. <hi rendition="#g">Fustel de Coulanges</hi>, Monarchie franque S. 507 ff. <hi rendition="#g">Beauchet</hi><lb/></bibl> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0329]
§ 96. Die Kirche.
Könige den Treueid 59, mit ihnen erscheinen sie auf den missatischen Ver-
sammlungen 60. Die Entfernung untauglicher und schlechter Vögte ist
der Fürsorge der Missi empfohlen 61. Andererseits genieſsen die kirch-
lichen Vögte mitunter Befreiungen von öffentlichen Pflichten. Lo-
thar I. erlieſs i. J. 825 je zwei Vögten der Bischöfe und Äbte den
Kriegsdienst. Einzelnen Kirchen wurde die Befreiung der Vögte vom
Heerdienst oder auch von allen öffentlichen Pflichten 62 durch könig-
liches Privilegium verliehen 63.
Bei der nachhaltigen Einwirkung, welche das Regierungsprogramm
Karls des Groſsen auf die Vogtei in Aussicht nahm und durchführte,
wird man die unter ihm erfolgende Ausdehnung der Immunität nicht
als eine Einbuſse der königlichen Gewalt auffassen dürfen. Als solche
machte sie sich erst geltend, als unter seinen schwächeren Nachfolgern
die Staatsverwaltung und damit die stramme Unterordnung der
Vogtei unter das Königtum erschlaffte.
§ 96. Die Kirche.
Edg. Loening, Geschichte d. deutschen Kirchenrechts II. Hinschius, Kirchen-
recht II 517. 522 ff. III 539. 547. 699. 702. IV 2, S. 849 ff. Rettberg, Kirchen-
geschichte Deutschlands 1846 ff., 2 Bde. Friedrich, Kirchengeschichte Deutsch-
lands, 1867 ff., 2 Bde. Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands I (1887). II
(1890). v. Daniels, Handbuch I 392 ff. 399 ff. Waitz, VG II 2, S. 57 ff.
243. III 12. 27. 161. 178. 228 ff. IV 442 ff. Schröder, RG S. 139 ff. Dove,
De iurisdictionis ecclesiasticae apud Germanos Gallosque progressu 1855. Sohm,
Die geistliche Gerichtsbarkeit im fränkischen Reich Z. f. Kirchenrecht IX 193,
247. Niſsl, Der Gerichtsstand des Clerus im fränkischen Reiche, 1886. Rich.
Weyl, Das fränkische Staatskirchenrecht zur Zeit der Merowinger in Gierkes
Untersuchungen XXVII, 1888. Glasson, Histoire III 588 ff. Viollet, Histoire
I 335 ff. Fustel de Coulanges, Monarchie franque S. 507 ff. Beauchet
59 Cap. miss. I 67, c. 4.
60 Cap. de iustitiis faciendis c. 2, I 295.
61 Cap. miss. Theod. v. J. 805, c. 12, I 124. Cap. incerti anni c. 3, I 185.
62 Mühlbacher Nr. 1029. 1226. 1585.
63 Ein Kapitel, vermutlich italienischen Ursprungs, Cap. II 128, c. 3, statuiert
ein höheres Wergeld des defensor ecclesiae. Si quis percusserit subdiaconum
et defensorem ecclesiae, det poenam auri libras 5, hoc est solidos 360. Dem
Ansatz liegt ein Goldpfund von 72 Solidi zu Grunde. Gaudenzi, Un antica
compilazione 1886, S. 33, verficht westgotischen Ursprung des Kapitels. Allein
das Wergeld von 10 Pfund, wie es in c. 1 a. O. dem Presbyter und Diacon beigelegt
wird, kehrt in dem Fragment Cap. II 63, c. 16 wieder, welches zweifellos lango-
bardischer Herkunft ist. Der defensor ecclesiae ist, wie der Zusammenhang ergiebt,
als Kleriker gedacht. Daſs in Italien noch unter den Karolingern Kleriker als
Vögte bestellt wurden, zeigt die oben in Anm. 51 citierte Stelle. Ein Goldpfund
von 72 Solidi ergiebt sich noch aus Pactum Venetum Hloth. v. J. 840, c. 10, Cap.
II 132.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |