Mascou, Gesch. der Teutschen bis zum Abgang der merowingischen Könige, 2 Bde 2. Aufl. 1750. Waitz, Deutsche VG I 3, 1880. J. Grimm, Gesch. der deutschen Sprache, 4. Aufl. 1880. Müllenhoff, Deutsche Alterthumskunde I. V, 1870. 1883. Arnold, Deutsche Urzeit, 1879, als Deutsche Geschichte I in 3. Aufl. 1881. G. Kaufmann, Deutsche Gesch. bis auf Karl d. Gr., 2 Bde 1880. 1881. Nitzsch, Gesch. des deutschen Volkes I (bis zum Ausgang der Ottonen), 1883. F. Dahn, Deutsche Geschichte I 1 (bis 476), 1883. Munch (Claussen), Die nordisch-german. Völker, 1853. Mommsen, Römische Geschichte V, 1885.
Die Germanen gehören zum europäischen Zweige der grossen arischen Völkerfamilie, deren Ursitze in Asien zu suchen sind. Zu einem eigenartigen Volkstum erwuchsen sie nach einer kürzlich von berufenster Seite ausgesprochenen Ansicht in den Gebieten der Oder und Elbe unterhalb des Gebirges, in welche ihre Vorfahren nicht später eingerückt seien als die verwandten Stämme der Italiker und Griechen in Italien und Griechenland 1. In der Zeit Alexanders des Grossen fand der griechische Reisende Pytheas von Massilia den Stamm der Teutonen an der norddeutschen Küste. Etwa zwei Jahr- hunderte später treten die Germanen gegen Gallier und Römer vor- dringend in den Gesichtskreis der antiken Historiographie und damit in die Weltgeschichte ein. Von dieser Zeit bis zur endlichen Über- flutung des römischen Reiches befinden sich die germanischen Völker- schaften in einer ununterbrochenen Bewegung, deren innere Vorgänge in tiefes Dunkel gehüllt bleiben. Wahrnehmbar wird uns gewisser- massen nur die Brandung, in welcher von Zeit zu Zeit eine weit vordringende Völkerwelle an dem festgefügten Bau des römischen Reiches zerschellt.
In halb nomadischen Zuständen lebend waren die einzelnen Stämme nicht fest mit ihren Wohnsitzen verwachsen. Wenn die
1 So Karl Müllenhoff, Deutsche Alterthumskunde V 1.
§ 6. Das deutsche Volk.
Mascou, Gesch. der Teutschen bis zum Abgang der merowingischen Könige, 2 Bde 2. Aufl. 1750. Waitz, Deutsche VG I 3, 1880. J. Grimm, Gesch. der deutschen Sprache, 4. Aufl. 1880. Müllenhoff, Deutsche Alterthumskunde I. V, 1870. 1883. Arnold, Deutsche Urzeit, 1879, als Deutsche Geschichte I in 3. Aufl. 1881. G. Kaufmann, Deutsche Gesch. bis auf Karl d. Gr., 2 Bde 1880. 1881. Nitzsch, Gesch. des deutschen Volkes I (bis zum Ausgang der Ottonen), 1883. F. Dahn, Deutsche Geschichte I 1 (bis 476), 1883. Munch (Clauſsen), Die nordisch-german. Völker, 1853. Mommsen, Römische Geschichte V, 1885.
Die Germanen gehören zum europäischen Zweige der groſsen arischen Völkerfamilie, deren Ursitze in Asien zu suchen sind. Zu einem eigenartigen Volkstum erwuchsen sie nach einer kürzlich von berufenster Seite ausgesprochenen Ansicht in den Gebieten der Oder und Elbe unterhalb des Gebirges, in welche ihre Vorfahren nicht später eingerückt seien als die verwandten Stämme der Italiker und Griechen in Italien und Griechenland 1. In der Zeit Alexanders des Groſsen fand der griechische Reisende Pytheas von Massilia den Stamm der Teutonen an der norddeutschen Küste. Etwa zwei Jahr- hunderte später treten die Germanen gegen Gallier und Römer vor- dringend in den Gesichtskreis der antiken Historiographie und damit in die Weltgeschichte ein. Von dieser Zeit bis zur endlichen Über- flutung des römischen Reiches befinden sich die germanischen Völker- schaften in einer ununterbrochenen Bewegung, deren innere Vorgänge in tiefes Dunkel gehüllt bleiben. Wahrnehmbar wird uns gewisser- maſsen nur die Brandung, in welcher von Zeit zu Zeit eine weit vordringende Völkerwelle an dem festgefügten Bau des römischen Reiches zerschellt.
In halb nomadischen Zuständen lebend waren die einzelnen Stämme nicht fest mit ihren Wohnsitzen verwachsen. Wenn die
1 So Karl Müllenhoff, Deutsche Alterthumskunde V 1.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0045"n="[27]"/><divn="2"><head>§ 6. <hirendition="#g">Das deutsche Volk</hi>.</head><lb/><p><bibl><hirendition="#g">Mascou</hi>, Gesch. der Teutschen bis zum Abgang der merowingischen Könige, 2 Bde<lb/>
2. Aufl. 1750. <hirendition="#g">Waitz</hi>, Deutsche VG I <hirendition="#sup">3</hi>, 1880. J. <hirendition="#g">Grimm</hi>, Gesch. der deutschen<lb/>
Sprache, 4. Aufl. 1880. <hirendition="#g">Müllenhoff</hi>, Deutsche Alterthumskunde I. V, 1870. 1883.<lb/><hirendition="#g">Arnold</hi>, Deutsche Urzeit, 1879, als Deutsche Geschichte I in 3. Aufl. 1881.<lb/>
G. <hirendition="#g">Kaufmann</hi>, Deutsche Gesch. bis auf Karl d. Gr., 2 Bde 1880. 1881. <hirendition="#g">Nitzsch</hi>,<lb/>
Gesch. des deutschen Volkes I (bis zum Ausgang der Ottonen), 1883. F. <hirendition="#g">Dahn</hi>,<lb/>
Deutsche Geschichte I 1 (bis 476), 1883. <hirendition="#g">Munch</hi> (Clauſsen), Die nordisch-german.<lb/><hirendition="#c">Völker, 1853. <hirendition="#g">Mommsen</hi>, Römische Geschichte V, 1885.</hi></bibl></p><lb/><p>Die Germanen gehören zum europäischen Zweige der groſsen<lb/>
arischen Völkerfamilie, deren Ursitze in Asien zu suchen sind. Zu<lb/>
einem eigenartigen Volkstum erwuchsen sie nach einer kürzlich von<lb/>
berufenster Seite ausgesprochenen Ansicht in den Gebieten der Oder<lb/>
und Elbe unterhalb des Gebirges, in welche ihre Vorfahren nicht<lb/>
später eingerückt seien als die verwandten Stämme der Italiker und<lb/>
Griechen in Italien und Griechenland <noteplace="foot"n="1">So <hirendition="#g">Karl Müllenhoff</hi>, Deutsche Alterthumskunde V 1.</note>. In der Zeit Alexanders des<lb/>
Groſsen fand der griechische Reisende Pytheas von Massilia den<lb/>
Stamm der Teutonen an der norddeutschen Küste. Etwa zwei Jahr-<lb/>
hunderte später treten die Germanen gegen Gallier und Römer vor-<lb/>
dringend in den Gesichtskreis der antiken Historiographie und damit<lb/>
in die Weltgeschichte ein. Von dieser Zeit bis zur endlichen Über-<lb/>
flutung des römischen Reiches befinden sich die germanischen Völker-<lb/>
schaften in einer ununterbrochenen Bewegung, deren innere Vorgänge<lb/>
in tiefes Dunkel gehüllt bleiben. Wahrnehmbar wird uns gewisser-<lb/>
maſsen nur die Brandung, in welcher von Zeit zu Zeit eine weit<lb/>
vordringende Völkerwelle an dem festgefügten Bau des römischen<lb/>
Reiches zerschellt.</p><lb/><p>In halb nomadischen Zuständen lebend waren die einzelnen<lb/>
Stämme nicht fest mit ihren Wohnsitzen verwachsen. Wenn die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[27]/0045]
§ 6. Das deutsche Volk.
Mascou, Gesch. der Teutschen bis zum Abgang der merowingischen Könige, 2 Bde
2. Aufl. 1750. Waitz, Deutsche VG I 3, 1880. J. Grimm, Gesch. der deutschen
Sprache, 4. Aufl. 1880. Müllenhoff, Deutsche Alterthumskunde I. V, 1870. 1883.
Arnold, Deutsche Urzeit, 1879, als Deutsche Geschichte I in 3. Aufl. 1881.
G. Kaufmann, Deutsche Gesch. bis auf Karl d. Gr., 2 Bde 1880. 1881. Nitzsch,
Gesch. des deutschen Volkes I (bis zum Ausgang der Ottonen), 1883. F. Dahn,
Deutsche Geschichte I 1 (bis 476), 1883. Munch (Clauſsen), Die nordisch-german.
Völker, 1853. Mommsen, Römische Geschichte V, 1885.
Die Germanen gehören zum europäischen Zweige der groſsen
arischen Völkerfamilie, deren Ursitze in Asien zu suchen sind. Zu
einem eigenartigen Volkstum erwuchsen sie nach einer kürzlich von
berufenster Seite ausgesprochenen Ansicht in den Gebieten der Oder
und Elbe unterhalb des Gebirges, in welche ihre Vorfahren nicht
später eingerückt seien als die verwandten Stämme der Italiker und
Griechen in Italien und Griechenland 1. In der Zeit Alexanders des
Groſsen fand der griechische Reisende Pytheas von Massilia den
Stamm der Teutonen an der norddeutschen Küste. Etwa zwei Jahr-
hunderte später treten die Germanen gegen Gallier und Römer vor-
dringend in den Gesichtskreis der antiken Historiographie und damit
in die Weltgeschichte ein. Von dieser Zeit bis zur endlichen Über-
flutung des römischen Reiches befinden sich die germanischen Völker-
schaften in einer ununterbrochenen Bewegung, deren innere Vorgänge
in tiefes Dunkel gehüllt bleiben. Wahrnehmbar wird uns gewisser-
maſsen nur die Brandung, in welcher von Zeit zu Zeit eine weit
vordringende Völkerwelle an dem festgefügten Bau des römischen
Reiches zerschellt.
In halb nomadischen Zuständen lebend waren die einzelnen
Stämme nicht fest mit ihren Wohnsitzen verwachsen. Wenn die
1 So Karl Müllenhoff, Deutsche Alterthumskunde V 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. [27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/45>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.