nur ein möglichst sparsamer Gebrauch gemacht werden darf. Plinius aber, wie er anerkanntermassen hinsichtlich der Zeit- bestimmung der älteren Bildhauer häufig im Irrthume befan- gen ist, muss als ein eben so unsicherer Gewährsmann gel- ten, wo es sich um die Zeit der älteren Maler handelt: zahl- reiche Beispiele werden dies in der Folge lehren. Es handelt sich also nur noch um das Zeugniss des Satyrus. Dieses aber wird durch Plutarch geschwächt, welcher 1) eines jener beiden Bilder dem Aristophon, dem Sohne des Aglaophon, beilegt; und dieser konnte, sofern er der jüngere Bruder des Polygnot war, recht wohl bis gegen Ol. 90 am Leben sein. Sei es nun, dass Athenaeus beim Excerpiren irrte, oder dass die ursprüngliche Lesart Aristophontos tou Aglaophontos war und der erste Name wegen der Aehnlichkeit mit dem zweiten spä- ter ausgefallen ist, so fehlt uns doch auf jeden Fall hinläng- liche Veranlassung, um neben dem älteren Aglaophon noch einen gleichnamigen jüngeren Künstler anzunehmen. -- Ueber seine Werke sind wir äusserst mangelhaft unterrichtet. Aelian 2) erwähnt ein Pferd als sehr schön; nach Karystios aus Perga- mos 3) war er der erste, welcher die Nike geflügelt gemalt hatte. Beide Erwähnungen geben uns aber wahrscheinlich nicht Nachricht von ganzen Gemälden, sondern nur von Ein- zelnheiten aus grösseren Compositionen.
Zweiter Abschnitt. Polygnotos und seine Zeitgenossen.
Polygnotos.
"Polygnot, Sohn und Schüler des Aglaophon, stammte von der Insel Thasos, erhielt aber das athenische Bürger- recht zum Danke dafür, dass er die Poekile, oder nach An- dern die Gemälde im Theseion 4) und Anakeion unentgeltlich
1) Aleib. 16.
2) H. A. epil. p. 972 Gronov.
3) Beim Schol. Arist. Av. 573.
4) Dass für Thesauro zu lesen sei Theseos iero oder Theseio wird jetzt wohl allgemein anerkannt.
nur ein möglichst sparsamer Gebrauch gemacht werden darf. Plinius aber, wie er anerkanntermassen hinsichtlich der Zeit- bestimmung der älteren Bildhauer häufig im Irrthume befan- gen ist, muss als ein eben so unsicherer Gewährsmann gel- ten, wo es sich um die Zeit der älteren Maler handelt: zahl- reiche Beispiele werden dies in der Folge lehren. Es handelt sich also nur noch um das Zeugniss des Satyrus. Dieses aber wird durch Plutarch geschwächt, welcher 1) eines jener beiden Bilder dem Aristophon, dem Sohne des Aglaophon, beilegt; und dieser konnte, sofern er der jüngere Bruder des Polygnot war, recht wohl bis gegen Ol. 90 am Leben sein. Sei es nun, dass Athenaeus beim Excerpiren irrte, oder dass die ursprüngliche Lesart Ἀϱιστοφῶντος τοῦ Ἀγλαοφῶντος war und der erste Name wegen der Aehnlichkeit mit dem zweiten spä- ter ausgefallen ist, so fehlt uns doch auf jeden Fall hinläng- liche Veranlassung, um neben dem älteren Aglaophon noch einen gleichnamigen jüngeren Künstler anzunehmen. — Ueber seine Werke sind wir äusserst mangelhaft unterrichtet. Aelian 2) erwähnt ein Pferd als sehr schön; nach Karystios aus Perga- mos 3) war er der erste, welcher die Nike geflügelt gemalt hatte. Beide Erwähnungen geben uns aber wahrscheinlich nicht Nachricht von ganzen Gemälden, sondern nur von Ein- zelnheiten aus grösseren Compositionen.
Zweiter Abschnitt. Polygnotos und seine Zeitgenossen.
Polygnotos.
„Polygnot, Sohn und Schüler des Aglaophon, stammte von der Insel Thasos, erhielt aber das athenische Bürger- recht zum Danke dafür, dass er die Poekile, oder nach An- dern die Gemälde im Theseion 4) und Anakeion unentgeltlich
1) Aleib. 16.
2) H. A. epil. p. 972 Gronov.
3) Beim Schol. Arist. Av. 573.
4) Dass für Θησαυϱῷ zu lesen sei Θησέως ἱεϱῷ oder Θησείῳ wird jetzt wohl allgemein anerkannt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0022"n="14"/>
nur ein möglichst sparsamer Gebrauch gemacht werden darf.<lb/>
Plinius aber, wie er anerkanntermassen hinsichtlich der Zeit-<lb/>
bestimmung der älteren Bildhauer häufig im Irrthume befan-<lb/>
gen ist, muss als ein eben so unsicherer Gewährsmann gel-<lb/>
ten, wo es sich um die Zeit der älteren Maler handelt: zahl-<lb/>
reiche Beispiele werden dies in der Folge lehren. Es handelt<lb/>
sich also nur noch um das Zeugniss des Satyrus. Dieses<lb/>
aber wird durch Plutarch geschwächt, welcher <noteplace="foot"n="1)">Aleib. 16.</note> eines jener<lb/>
beiden Bilder dem Aristophon, dem Sohne des Aglaophon,<lb/>
beilegt; und dieser konnte, sofern er der jüngere Bruder des<lb/>
Polygnot war, recht wohl bis gegen Ol. 90 am Leben sein.<lb/>
Sei es nun, dass Athenaeus beim Excerpiren irrte, oder dass<lb/>
die ursprüngliche Lesart ἈϱιστοφῶντοςτοῦἈγλαοφῶντος war und<lb/>
der erste Name wegen der Aehnlichkeit mit dem zweiten spä-<lb/>
ter ausgefallen ist, so fehlt uns doch auf jeden Fall hinläng-<lb/>
liche Veranlassung, um neben dem älteren Aglaophon noch<lb/>
einen gleichnamigen jüngeren Künstler anzunehmen. — Ueber<lb/>
seine Werke sind wir äusserst mangelhaft unterrichtet. Aelian <noteplace="foot"n="2)">H. A. epil. p. 972 Gronov.</note><lb/>
erwähnt ein Pferd als sehr schön; nach Karystios aus Perga-<lb/>
mos <noteplace="foot"n="3)">Beim Schol. Arist.<lb/>
Av. 573.</note> war er der erste, welcher die Nike geflügelt gemalt<lb/>
hatte. Beide Erwähnungen geben uns aber wahrscheinlich<lb/>
nicht Nachricht von ganzen Gemälden, sondern nur von Ein-<lb/>
zelnheiten aus grösseren Compositionen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zweiter Abschnitt.</hi><lb/>
Polygnotos und seine Zeitgenossen.</head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Polygnotos</hi>.</hi></head><lb/><p>„Polygnot, Sohn und Schüler des Aglaophon, stammte<lb/>
von der Insel Thasos, erhielt aber das athenische Bürger-<lb/>
recht zum Danke dafür, dass er die Poekile, oder nach An-<lb/>
dern die Gemälde im Theseion <noteplace="foot"n="4)">Dass für Θησαυϱῷ zu lesen sei Θησέωςἱεϱῷ oder Θησείῳ wird<lb/>
jetzt wohl allgemein anerkannt.</note> und Anakeion unentgeltlich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[14/0022]
nur ein möglichst sparsamer Gebrauch gemacht werden darf.
Plinius aber, wie er anerkanntermassen hinsichtlich der Zeit-
bestimmung der älteren Bildhauer häufig im Irrthume befan-
gen ist, muss als ein eben so unsicherer Gewährsmann gel-
ten, wo es sich um die Zeit der älteren Maler handelt: zahl-
reiche Beispiele werden dies in der Folge lehren. Es handelt
sich also nur noch um das Zeugniss des Satyrus. Dieses
aber wird durch Plutarch geschwächt, welcher 1) eines jener
beiden Bilder dem Aristophon, dem Sohne des Aglaophon,
beilegt; und dieser konnte, sofern er der jüngere Bruder des
Polygnot war, recht wohl bis gegen Ol. 90 am Leben sein.
Sei es nun, dass Athenaeus beim Excerpiren irrte, oder dass
die ursprüngliche Lesart Ἀϱιστοφῶντος τοῦ Ἀγλαοφῶντος war und
der erste Name wegen der Aehnlichkeit mit dem zweiten spä-
ter ausgefallen ist, so fehlt uns doch auf jeden Fall hinläng-
liche Veranlassung, um neben dem älteren Aglaophon noch
einen gleichnamigen jüngeren Künstler anzunehmen. — Ueber
seine Werke sind wir äusserst mangelhaft unterrichtet. Aelian 2)
erwähnt ein Pferd als sehr schön; nach Karystios aus Perga-
mos 3) war er der erste, welcher die Nike geflügelt gemalt
hatte. Beide Erwähnungen geben uns aber wahrscheinlich
nicht Nachricht von ganzen Gemälden, sondern nur von Ein-
zelnheiten aus grösseren Compositionen.
Zweiter Abschnitt.
Polygnotos und seine Zeitgenossen.
Polygnotos.
„Polygnot, Sohn und Schüler des Aglaophon, stammte
von der Insel Thasos, erhielt aber das athenische Bürger-
recht zum Danke dafür, dass er die Poekile, oder nach An-
dern die Gemälde im Theseion 4) und Anakeion unentgeltlich
1) Aleib. 16.
2) H. A. epil. p. 972 Gronov.
3) Beim Schol. Arist.
Av. 573.
4) Dass für Θησαυϱῷ zu lesen sei Θησέως ἱεϱῷ oder Θησείῳ wird
jetzt wohl allgemein anerkannt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/22>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.