Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Pamphilos

Schüler des Eupompos, 1) stammte zwar aus Amphipolis in
Makedonien oder, wie andere meinten, aus Nikopolis, 2) muss
aber seinen festen Wohnsitz in Sikyon genommen haben, da
er überall als der eigentliche Mittelpunkt der sikyonischen
Schule betrachtet wird. 3) -- Für die Zeitbestimmung ist
zunächst eine Erwähnung in Aristophanes Plutos 4) in Be-
tracht zu ziehen, welche von einem der Scholiasten auf ein
Bild des Pamphilos: die in Athen Schutz suchenden Hera-
kliden, bezogen wird. Wäre dies begründet, so müsste der
Künstler bereits Ol. 97, 4, als der Plutos zum zweiten Male
aufgeführt ward, thätig gewesen sein, was an sich wohl
möglich wäre. Allein der Widerspruch der Scholiasten unter
einander macht die ganze Erzählung zweifelhaft. Sicher
scheint allerdings, dass es ein Bild der Herakliden in Athen
gab; aber der sorgfältigste der Scholiasten spricht dies aus-
drücklich dem Pamphilos ab und bezeichnet es als ein Werk
des Apollodor. Die von demselben Scholiasten aufgewor-
fene Schwierigkeit aber, dass "Ein den Didaskalien vor dieser
Zeit kein tragischer Dichter Pamphilos erwähnt werde," auf
welchen sich die Anspielung des Aristophanes beziehen könne,
hat Welcker 5) durch die Vermuthung gehoben, dass hier ein
Schauspieler Pamphilos gemeint sein möge, welcher in den
Herakliden des Euripides die Hauptrolle schlecht gespielt
habe und deshalb von Aristophanes verspottet werde. --
Beseitigen wir also diese ganze Nachricht, so bleibt uns zu-
nächst die Angabe, dass Pamphilos die Schlacht bei Phlius
und den Sieg der Athener malte. 6) Freilich sind wir auch
hier in Bezug auf die mancherlei Kämpfe, welche gerade in
dieser Gegend vorfielen, nicht überall genau genug unter-
richtet, um eine völlig sichere Entscheidung zu wagen. Doch
hat die Vermuthung Tölken's 7) wenigstens eine grosse Wahr-
scheinlichkeit für sich, dass hier die von Xenophon er-

1) Plin. 35, 75.
2) Suid. s. v. Apelles; Plin. 35, 76.
3) Plut.
Arat. 12, 13.
4) v. 382. Orotin epi tou bematos kathedoumenon
iketerian ekhonta, meta ton paidion
kai tes gunaikos, kou dioisont antikrus
385. ton Erakleidon oud otioun ton Pamphilou.
5) Griech. Trag. S. 710.
6) Plin. 35, 76.
7) Amalthea III, S. 116.
Pamphilos

Schüler des Eupompos, 1) stammte zwar aus Amphipolis in
Makedonien oder, wie andere meinten, aus Nikopolis, 2) muss
aber seinen festen Wohnsitz in Sikyon genommen haben, da
er überall als der eigentliche Mittelpunkt der sikyonischen
Schule betrachtet wird. 3) — Für die Zeitbestimmung ist
zunächst eine Erwähnung in Aristophanes Plutos 4) in Be-
tracht zu ziehen, welche von einem der Scholiasten auf ein
Bild des Pamphilos: die in Athen Schutz suchenden Hera-
kliden, bezogen wird. Wäre dies begründet, so müsste der
Künstler bereits Ol. 97, 4, als der Plutos zum zweiten Male
aufgeführt ward, thätig gewesen sein, was an sich wohl
möglich wäre. Allein der Widerspruch der Scholiasten unter
einander macht die ganze Erzählung zweifelhaft. Sicher
scheint allerdings, dass es ein Bild der Herakliden in Athen
gab; aber der sorgfältigste der Scholiasten spricht dies aus-
drücklich dem Pamphilos ab und bezeichnet es als ein Werk
des Apollodor. Die von demselben Scholiasten aufgewor-
fene Schwierigkeit aber, dass „Ein den Didaskalien vor dieser
Zeit kein tragischer Dichter Pamphilos erwähnt werde,“ auf
welchen sich die Anspielung des Aristophanes beziehen könne,
hat Welcker 5) durch die Vermuthung gehoben, dass hier ein
Schauspieler Pamphilos gemeint sein möge, welcher in den
Herakliden des Euripides die Hauptrolle schlecht gespielt
habe und deshalb von Aristophanes verspottet werde. —
Beseitigen wir also diese ganze Nachricht, so bleibt uns zu-
nächst die Angabe, dass Pamphilos die Schlacht bei Phlius
und den Sieg der Athener malte. 6) Freilich sind wir auch
hier in Bezug auf die mancherlei Kämpfe, welche gerade in
dieser Gegend vorfielen, nicht überall genau genug unter-
richtet, um eine völlig sichere Entscheidung zu wagen. Doch
hat die Vermuthung Tölken’s 7) wenigstens eine grosse Wahr-
scheinlichkeit für sich, dass hier die von Xenophon er-

1) Plin. 35, 75.
2) Suid. s. v. Ἀπελλῆς; Plin. 35, 76.
3) Plut.
Arat. 12, 13.
4) v. 382. Ὁϱῶτιν̛ ἐπὶ τοῦ βήματος καϑεδούμενον
ἱκετηϱίαν ἒχοντα, μετὰ τῶν παιδίων
καὶ τῆς γυναικός, κοὐ διοίσοντ̕ ἄντικϱυς
385. τῶν Ἡϱακλειδῶν οὐδ̛ ὁτιοῦν τῶν Παμφίλου.
5) Griech. Trag. S. 710.
6) Plin. 35, 76.
7) Amalthea III, S. 116.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0140" n="132"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Pamphilos</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Schüler des Eupompos, <note place="foot" n="1)">Plin. 35, 75.</note> stammte zwar aus Amphipolis in<lb/>
Makedonien oder, wie andere meinten, aus Nikopolis, <note place="foot" n="2)">Suid. s. v. &#x1F08;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2;; Plin. 35, 76.</note> muss<lb/>
aber seinen festen Wohnsitz in Sikyon genommen haben, da<lb/>
er überall als der eigentliche Mittelpunkt der sikyonischen<lb/>
Schule betrachtet wird. <note place="foot" n="3)">Plut.<lb/>
Arat. 12, 13.</note> &#x2014; Für die Zeitbestimmung ist<lb/>
zunächst eine Erwähnung in Aristophanes Plutos <note place="foot" n="4)">v. 382. &#x1F49;&#x03F1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x031B; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B2;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x1F31;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B7;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F12;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;, &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03BF;&#x1F50; &#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x0315; &#x1F04;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03F1;&#x03C5;&#x03C2;<lb/>
385. &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F29;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x031B; &#x1F41;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03A0;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C6;&#x03AF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;.</note> in Be-<lb/>
tracht zu ziehen, welche von einem der Scholiasten auf ein<lb/>
Bild des Pamphilos: die in Athen Schutz suchenden Hera-<lb/>
kliden, bezogen wird. Wäre dies begründet, so müsste der<lb/>
Künstler bereits Ol. 97, 4, als der Plutos zum zweiten Male<lb/>
aufgeführt ward, thätig gewesen sein, was an sich wohl<lb/>
möglich wäre. Allein der Widerspruch der Scholiasten unter<lb/>
einander macht die ganze Erzählung zweifelhaft. Sicher<lb/>
scheint allerdings, dass es ein Bild der Herakliden in Athen<lb/>
gab; aber der sorgfältigste der Scholiasten spricht dies aus-<lb/>
drücklich dem Pamphilos ab und bezeichnet es als ein Werk<lb/>
des Apollodor. Die von demselben Scholiasten aufgewor-<lb/>
fene Schwierigkeit aber, dass &#x201E;Ein den Didaskalien vor dieser<lb/>
Zeit kein tragischer Dichter Pamphilos erwähnt werde,&#x201C; auf<lb/>
welchen sich die Anspielung des Aristophanes beziehen könne,<lb/>
hat Welcker <note place="foot" n="5)">Griech. Trag. S. 710.</note> durch die Vermuthung gehoben, dass hier ein<lb/>
Schauspieler Pamphilos gemeint sein möge, welcher in den<lb/>
Herakliden des Euripides die Hauptrolle schlecht gespielt<lb/>
habe und deshalb von Aristophanes verspottet werde. &#x2014;<lb/>
Beseitigen wir also diese ganze Nachricht, so bleibt uns zu-<lb/>
nächst die Angabe, dass Pamphilos die Schlacht bei Phlius<lb/>
und den Sieg der Athener malte. <note place="foot" n="6)">Plin. 35, 76.</note> Freilich sind wir auch<lb/>
hier in Bezug auf die mancherlei Kämpfe, welche gerade in<lb/>
dieser Gegend vorfielen, nicht überall genau genug unter-<lb/>
richtet, um eine völlig sichere Entscheidung zu wagen. Doch<lb/>
hat die Vermuthung Tölken&#x2019;s <note place="foot" n="7)">Amalthea III, S. 116.</note> wenigstens eine grosse Wahr-<lb/>
scheinlichkeit für sich, dass hier die von Xenophon er-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0140] Pamphilos Schüler des Eupompos, 1) stammte zwar aus Amphipolis in Makedonien oder, wie andere meinten, aus Nikopolis, 2) muss aber seinen festen Wohnsitz in Sikyon genommen haben, da er überall als der eigentliche Mittelpunkt der sikyonischen Schule betrachtet wird. 3) — Für die Zeitbestimmung ist zunächst eine Erwähnung in Aristophanes Plutos 4) in Be- tracht zu ziehen, welche von einem der Scholiasten auf ein Bild des Pamphilos: die in Athen Schutz suchenden Hera- kliden, bezogen wird. Wäre dies begründet, so müsste der Künstler bereits Ol. 97, 4, als der Plutos zum zweiten Male aufgeführt ward, thätig gewesen sein, was an sich wohl möglich wäre. Allein der Widerspruch der Scholiasten unter einander macht die ganze Erzählung zweifelhaft. Sicher scheint allerdings, dass es ein Bild der Herakliden in Athen gab; aber der sorgfältigste der Scholiasten spricht dies aus- drücklich dem Pamphilos ab und bezeichnet es als ein Werk des Apollodor. Die von demselben Scholiasten aufgewor- fene Schwierigkeit aber, dass „Ein den Didaskalien vor dieser Zeit kein tragischer Dichter Pamphilos erwähnt werde,“ auf welchen sich die Anspielung des Aristophanes beziehen könne, hat Welcker 5) durch die Vermuthung gehoben, dass hier ein Schauspieler Pamphilos gemeint sein möge, welcher in den Herakliden des Euripides die Hauptrolle schlecht gespielt habe und deshalb von Aristophanes verspottet werde. — Beseitigen wir also diese ganze Nachricht, so bleibt uns zu- nächst die Angabe, dass Pamphilos die Schlacht bei Phlius und den Sieg der Athener malte. 6) Freilich sind wir auch hier in Bezug auf die mancherlei Kämpfe, welche gerade in dieser Gegend vorfielen, nicht überall genau genug unter- richtet, um eine völlig sichere Entscheidung zu wagen. Doch hat die Vermuthung Tölken’s 7) wenigstens eine grosse Wahr- scheinlichkeit für sich, dass hier die von Xenophon er- 1) Plin. 35, 75. 2) Suid. s. v. Ἀπελλῆς; Plin. 35, 76. 3) Plut. Arat. 12, 13. 4) v. 382. Ὁϱῶτιν̛ ἐπὶ τοῦ βήματος καϑεδούμενον ἱκετηϱίαν ἒχοντα, μετὰ τῶν παιδίων καὶ τῆς γυναικός, κοὐ διοίσοντ̕ ἄντικϱυς 385. τῶν Ἡϱακλειδῶν οὐδ̛ ὁτιοῦν τῶν Παμφίλου. 5) Griech. Trag. S. 710. 6) Plin. 35, 76. 7) Amalthea III, S. 116.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/140
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/140>, abgerufen am 21.11.2024.