Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Zeh sein Vater, ein durch sein Wirken u.bürgerliche Tugenden angesehener Mann Realitätenbesitzer war, besuchte nach privater Vorbereitung das Gym- nasium in Szegedin und trat danach in das Priesterseminar in Temesvar ein, um Theologie zu studieren. Aber schon nach einem Jahre hatte sein leb- hafter Geist an dem in strenge For- men eingezwängten Studium mehr als genug. Er entsagte der Theo- logie und wandte sich der Pharmazie zu. Während einer mehrjährigen Tä- tigkeit in der Apotheke seines Oheims in Detta nährte sich sein reger Geist an dem Studium der deutschen Dichtung, für welche sein lebhafter Sinn schon in frühester Jugend er- weckt war. Nach dem Tode seines Vaters, der ihm reichliche Mittel hin- terließ, lebte er mehrere Jahre im Baterhause, sich literarisch betätigend; auch bekleidete er einige Jahre die Stelle eines Sekretärs bei der neu begründeten Werschetzer Sparkasse. Seine Vorliebe für das Theater ließ ihn eine Dilettantengesellschaft grün- den, nach deren Auflösung er dann Berufsschauspieler engagierte. Diese Liebhaberei war nicht von langer Dauer u. kostete Zeh erhebliche Opfer. Er gründete dann die humoristisch- satirische Zeitschrift "Der Jgel", in der er die Mißwirtschaft der städti- schen Verwaltung aufs schärfste gei- ßelte. Die Folge war, daß er nach dem Eintritt geregelter Verhältnisse von der Staatsbehörde zum städti- schen Beamten ernannt wurde. Als solcher war er viele Jahre Waisen- kurator, u. als solcher trat er auch in den Ruhestand. Er starb im Kranken- hause zu Ungarisch-Weißkirchen am 7. Nov. 1901. Von seinen zahlreichen dramatischen Arbeiten sind nur er- schienen S: Nero (Tr.) o. J. - Karl Zehender, Ferdinand, wurde am Zeh Schweiz als der Sohn eines Gym-nasialprofessors geboren, erhielt seine Schulbildung auf den Anstalten seiner Vaterstadt, wo er die meiste Anregung dem um deutsche Grammatik u. Lite- raturgeschichte hochverdienten Pro- fessor Götzinger verdankte, u. studierte in Halle und Berlin Theologie. Jn den Jahren 1852-60 wirkte er als Lehrer und Hilfsprediger in Schaff- hausen, wurde darauf Pfarrer und Lehrer in Dießenhofen, Kanton Thur- gau, und 1865 Direktor der Mädchen- schule in Winterthur, die unter seiner Leitung um zwei obere Klassen ver- mehrt und zugleich zu einem Lehre- rinnenseminar weitergebildet wurde. Nach zehnjährigem Wirken in dieser Stellung wurde er bei Begründung einer höheren Töchterschule in Zürich als Rektor an diese Anstalt und als Rektor des damit verbundenen Lehre- rinnenseminars daselbst berufen, an welchen Anstalten er bis zu seinem Tode, 24. Septbr. 1885, wirkte. S:
*Zehlicke, Adolf, geb. am 7. Juli *
[Spaltenumbruch] Zeh ſein Vater, ein durch ſein Wirken u.bürgerliche Tugenden angeſehener Mann Realitätenbeſitzer war, beſuchte nach privater Vorbereitung das Gym- naſium in Szegedin und trat danach in das Prieſterſeminar in Temesvár ein, um Theologie zu ſtudieren. Aber ſchon nach einem Jahre hatte ſein leb- hafter Geiſt an dem in ſtrenge For- men eingezwängten Studium mehr als genug. Er entſagte der Theo- logie und wandte ſich der Pharmazie zu. Während einer mehrjährigen Tä- tigkeit in der Apotheke ſeines Oheims in Detta nährte ſich ſein reger Geiſt an dem Studium der deutſchen Dichtung, für welche ſein lebhafter Sinn ſchon in früheſter Jugend er- weckt war. Nach dem Tode ſeines Vaters, der ihm reichliche Mittel hin- terließ, lebte er mehrere Jahre im Baterhauſe, ſich literariſch betätigend; auch bekleidete er einige Jahre die Stelle eines Sekretärs bei der neu begründeten Werſchetzer Sparkaſſe. Seine Vorliebe für das Theater ließ ihn eine Dilettantengeſellſchaft grün- den, nach deren Auflöſung er dann Berufsſchauſpieler engagierte. Dieſe Liebhaberei war nicht von langer Dauer u. koſtete Zeh erhebliche Opfer. Er gründete dann die humoriſtiſch- ſatiriſche Zeitſchrift „Der Jgel“, in der er die Mißwirtſchaft der ſtädti- ſchen Verwaltung aufs ſchärfſte gei- ßelte. Die Folge war, daß er nach dem Eintritt geregelter Verhältniſſe von der Staatsbehörde zum ſtädti- ſchen Beamten ernannt wurde. Als ſolcher war er viele Jahre Waiſen- kurator, u. als ſolcher trat er auch in den Ruheſtand. Er ſtarb im Kranken- hauſe zu Ungariſch-Weißkirchen am 7. Nov. 1901. Von ſeinen zahlreichen dramatiſchen Arbeiten ſind nur er- ſchienen S: Nero (Tr.) o. J. – Karl Zehender, Ferdinand, wurde am Zeh Schweiz als der Sohn eines Gym-naſialprofeſſors geboren, erhielt ſeine Schulbildung auf den Anſtalten ſeiner Vaterſtadt, wo er die meiſte Anregung dem um deutſche Grammatik u. Lite- raturgeſchichte hochverdienten Pro- feſſor Götzinger verdankte, u. ſtudierte in Halle und Berlin Theologie. Jn den Jahren 1852–60 wirkte er als Lehrer und Hilfsprediger in Schaff- hauſen, wurde darauf Pfarrer und Lehrer in Dießenhofen, Kanton Thur- gau, und 1865 Direktor der Mädchen- ſchule in Winterthur, die unter ſeiner Leitung um zwei obere Klaſſen ver- mehrt und zugleich zu einem Lehre- rinnenſeminar weitergebildet wurde. Nach zehnjährigem Wirken in dieſer Stellung wurde er bei Begründung einer höheren Töchterſchule in Zürich als Rektor an dieſe Anſtalt und als Rektor des damit verbundenen Lehre- rinnenſeminars daſelbſt berufen, an welchen Anſtalten er bis zu ſeinem Tode, 24. Septbr. 1885, wirkte. S:
*Zehlicke, Adolf, geb. am 7. Juli *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="76"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zeh</hi></fw><lb/> ſein Vater, ein durch ſein Wirken u.<lb/> bürgerliche Tugenden angeſehener<lb/> Mann Realitätenbeſitzer war, beſuchte<lb/> nach privater Vorbereitung das Gym-<lb/> naſium in Szegedin und trat danach<lb/> in das Prieſterſeminar in Temesvár<lb/> ein, um Theologie zu ſtudieren. Aber<lb/> ſchon nach einem Jahre hatte ſein leb-<lb/> hafter Geiſt an dem in ſtrenge For-<lb/> men eingezwängten Studium mehr<lb/> als genug. Er entſagte der Theo-<lb/> logie und wandte ſich der Pharmazie<lb/> zu. Während einer mehrjährigen Tä-<lb/> tigkeit in der Apotheke ſeines Oheims<lb/> in Detta nährte ſich ſein reger Geiſt<lb/> an dem Studium der deutſchen<lb/> Dichtung, für welche ſein lebhafter<lb/> Sinn ſchon in früheſter Jugend er-<lb/> weckt war. Nach dem Tode ſeines<lb/> Vaters, der ihm reichliche Mittel hin-<lb/> terließ, lebte er mehrere Jahre im<lb/> Baterhauſe, ſich literariſch betätigend;<lb/> auch bekleidete er einige Jahre die<lb/> Stelle eines Sekretärs bei der neu<lb/> begründeten Werſchetzer Sparkaſſe.<lb/> Seine Vorliebe für das Theater ließ<lb/> ihn eine Dilettantengeſellſchaft grün-<lb/> den, nach deren Auflöſung er dann<lb/> Berufsſchauſpieler engagierte. Dieſe<lb/> Liebhaberei war nicht von langer<lb/> Dauer u. koſtete Zeh erhebliche Opfer.<lb/> Er gründete dann die humoriſtiſch-<lb/> ſatiriſche Zeitſchrift „Der Jgel“, in<lb/> der er die Mißwirtſchaft der ſtädti-<lb/> ſchen Verwaltung aufs ſchärfſte gei-<lb/> ßelte. Die Folge war, daß er nach<lb/> dem Eintritt geregelter Verhältniſſe<lb/> von der Staatsbehörde zum ſtädti-<lb/> ſchen Beamten ernannt wurde. Als<lb/> ſolcher war er viele Jahre Waiſen-<lb/> kurator, u. als ſolcher trat er auch in<lb/> den Ruheſtand. Er ſtarb im Kranken-<lb/> hauſe zu Ungariſch-Weißkirchen am<lb/> 7. Nov. 1901. Von ſeinen zahlreichen<lb/> dramatiſchen Arbeiten ſind nur er-<lb/> ſchienen </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nero (Tr.) o. J. – Karl<lb/> von Durazzo (Tr.), o. J. – Sturm-<lb/> verwandt (Dr. D.), o. J.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Zehender,</hi> Ferdinand,</persName> </head> <p> wurde am<lb/> 5. Dezbr. 1829 zu Schaffhauſen in der<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zeh</hi></fw><lb/> Schweiz als der Sohn eines Gym-<lb/> naſialprofeſſors geboren, erhielt ſeine<lb/> Schulbildung auf den Anſtalten ſeiner<lb/> Vaterſtadt, wo er die meiſte Anregung<lb/> dem um deutſche Grammatik u. Lite-<lb/> raturgeſchichte hochverdienten Pro-<lb/> feſſor Götzinger verdankte, u. ſtudierte<lb/> in Halle und Berlin Theologie. Jn<lb/> den Jahren 1852–60 wirkte er als<lb/> Lehrer und Hilfsprediger in Schaff-<lb/> hauſen, wurde darauf Pfarrer und<lb/> Lehrer in Dießenhofen, Kanton Thur-<lb/> gau, und 1865 Direktor der Mädchen-<lb/> ſchule in Winterthur, die unter ſeiner<lb/> Leitung um zwei obere Klaſſen ver-<lb/> mehrt und zugleich zu einem Lehre-<lb/> rinnenſeminar weitergebildet wurde.<lb/> Nach zehnjährigem Wirken in dieſer<lb/> Stellung wurde er bei Begründung<lb/> einer höheren Töchterſchule in Zürich<lb/> als Rektor an dieſe Anſtalt und als<lb/> Rektor des damit verbundenen Lehre-<lb/> rinnenſeminars daſelbſt berufen, an<lb/> welchen Anſtalten er bis zu ſeinem<lb/> Tode, 24. Septbr. 1885, wirkte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Hauspoeſie (Sammlg. dramat. Ge-<lb/> ſpräche), 7 Bdchn. 1865–84. – Aus<lb/> alter und neuer Zeit (Dramat. Ge-<lb/> ſpräche), 1884. – Literariſche Abende<lb/> für den Familienkreis (Biographiſche<lb/> Vorträge); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1884–86. – Verſchie-<lb/> dene pädagogiſche Schriften.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zehlicke,</hi> Adolf,</persName> </head> <p> geb. am 7. Juli<lb/> 1834 zu Ludwigsluſt in Mecklenburg<lb/> als der Sohn des Seminardirektors<lb/> Adolf Z., erhielt ſeinen erſten Unter-<lb/> richt in der dortigen Seminarſchule.<lb/> beſuchte nach dem Tode ſeines Vaters<lb/> († 1846) von 1847–56 das Friedrich-<lb/> Franz-Gymnaſium in Parchim und<lb/> ſtudierte dann bis 1860 in Roſtock,<lb/> Erlangen und Tübingen Theologie,<lb/> Philoſophie, Geſchichte, Literatur u.<lb/> Philologie. Nachdem er dann ein<lb/> Jahr lang Hauslehrer in Mecklen-<lb/> burg geweſen, wurde er 1861 ordentl.<lb/> Lehrer an der höheren Bürgerſchule<lb/> in Schwerin, unterrichtete daneben<lb/> auch in Literatur und Geſchichte an<lb/> der dortigen Kadettenanſtalt und an<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0080]
Zeh
Zeh
ſein Vater, ein durch ſein Wirken u.
bürgerliche Tugenden angeſehener
Mann Realitätenbeſitzer war, beſuchte
nach privater Vorbereitung das Gym-
naſium in Szegedin und trat danach
in das Prieſterſeminar in Temesvár
ein, um Theologie zu ſtudieren. Aber
ſchon nach einem Jahre hatte ſein leb-
hafter Geiſt an dem in ſtrenge For-
men eingezwängten Studium mehr
als genug. Er entſagte der Theo-
logie und wandte ſich der Pharmazie
zu. Während einer mehrjährigen Tä-
tigkeit in der Apotheke ſeines Oheims
in Detta nährte ſich ſein reger Geiſt
an dem Studium der deutſchen
Dichtung, für welche ſein lebhafter
Sinn ſchon in früheſter Jugend er-
weckt war. Nach dem Tode ſeines
Vaters, der ihm reichliche Mittel hin-
terließ, lebte er mehrere Jahre im
Baterhauſe, ſich literariſch betätigend;
auch bekleidete er einige Jahre die
Stelle eines Sekretärs bei der neu
begründeten Werſchetzer Sparkaſſe.
Seine Vorliebe für das Theater ließ
ihn eine Dilettantengeſellſchaft grün-
den, nach deren Auflöſung er dann
Berufsſchauſpieler engagierte. Dieſe
Liebhaberei war nicht von langer
Dauer u. koſtete Zeh erhebliche Opfer.
Er gründete dann die humoriſtiſch-
ſatiriſche Zeitſchrift „Der Jgel“, in
der er die Mißwirtſchaft der ſtädti-
ſchen Verwaltung aufs ſchärfſte gei-
ßelte. Die Folge war, daß er nach
dem Eintritt geregelter Verhältniſſe
von der Staatsbehörde zum ſtädti-
ſchen Beamten ernannt wurde. Als
ſolcher war er viele Jahre Waiſen-
kurator, u. als ſolcher trat er auch in
den Ruheſtand. Er ſtarb im Kranken-
hauſe zu Ungariſch-Weißkirchen am
7. Nov. 1901. Von ſeinen zahlreichen
dramatiſchen Arbeiten ſind nur er-
ſchienen
S: Nero (Tr.) o. J. – Karl
von Durazzo (Tr.), o. J. – Sturm-
verwandt (Dr. D.), o. J.
Zehender, Ferdinand, wurde am
5. Dezbr. 1829 zu Schaffhauſen in der
Schweiz als der Sohn eines Gym-
naſialprofeſſors geboren, erhielt ſeine
Schulbildung auf den Anſtalten ſeiner
Vaterſtadt, wo er die meiſte Anregung
dem um deutſche Grammatik u. Lite-
raturgeſchichte hochverdienten Pro-
feſſor Götzinger verdankte, u. ſtudierte
in Halle und Berlin Theologie. Jn
den Jahren 1852–60 wirkte er als
Lehrer und Hilfsprediger in Schaff-
hauſen, wurde darauf Pfarrer und
Lehrer in Dießenhofen, Kanton Thur-
gau, und 1865 Direktor der Mädchen-
ſchule in Winterthur, die unter ſeiner
Leitung um zwei obere Klaſſen ver-
mehrt und zugleich zu einem Lehre-
rinnenſeminar weitergebildet wurde.
Nach zehnjährigem Wirken in dieſer
Stellung wurde er bei Begründung
einer höheren Töchterſchule in Zürich
als Rektor an dieſe Anſtalt und als
Rektor des damit verbundenen Lehre-
rinnenſeminars daſelbſt berufen, an
welchen Anſtalten er bis zu ſeinem
Tode, 24. Septbr. 1885, wirkte.
S:
Hauspoeſie (Sammlg. dramat. Ge-
ſpräche), 7 Bdchn. 1865–84. – Aus
alter und neuer Zeit (Dramat. Ge-
ſpräche), 1884. – Literariſche Abende
für den Familienkreis (Biographiſche
Vorträge); III, 1884–86. – Verſchie-
dene pädagogiſche Schriften.
*Zehlicke, Adolf, geb. am 7. Juli
1834 zu Ludwigsluſt in Mecklenburg
als der Sohn des Seminardirektors
Adolf Z., erhielt ſeinen erſten Unter-
richt in der dortigen Seminarſchule.
beſuchte nach dem Tode ſeines Vaters
(† 1846) von 1847–56 das Friedrich-
Franz-Gymnaſium in Parchim und
ſtudierte dann bis 1860 in Roſtock,
Erlangen und Tübingen Theologie,
Philoſophie, Geſchichte, Literatur u.
Philologie. Nachdem er dann ein
Jahr lang Hauslehrer in Mecklen-
burg geweſen, wurde er 1861 ordentl.
Lehrer an der höheren Bürgerſchule
in Schwerin, unterrichtete daneben
auch in Literatur und Geſchichte an
der dortigen Kadettenanſtalt und an
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |