Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Köh
1911. - Die Liesegang-Mädchen
(Eine Geschichte a. d. Erinnerung),
1912.

Köhler, Heinrich

(IV, S. 52).

S:


Jllusionen (E., n. d. Franz. frei bear-
beitet), 1911. - Anita (Ein Bild aus
d. russ. Volksleben), 1911. - Sühne
(R.), 1911. - Das Kind des Waldes
(E.), 1912.

Kohlrausch, Robert

(IV, S. 56).

S:

Wotans Verlobung (N.), 1912.

Kohne, Gustav

(IV, S. 57).

S:


Unter Birken und Tannen (E.), 1911.
- Regina Stockhaus (Eine Jagd- u.
Liebesgesch.), 1912.

Köhrer, Erich,

geb. am 1. Juni
1883 in Aachen, absolvierte das dor-
tige Gymnasium und studierte dann
drei Jahre an der Berliner Univer-
sität. Schon als Schüler war er jour-
nalistisch tätig und als Student Mit-
arbeiter und Redakteur kleiner schön-
geistiger Blätter. Er ist denn auch
nach seinen Studien diesem Berufe
treu geblieben und noch jetzt Mit-
arbeiter so ziemlich aller großen Zei-
tungen und Zeitschriften. Daneben
war er Chefredakteur, seit 1909 von
"Bühne u. Sport", seit Januar 1910
von "Das Theater". Große Reisen
haben ihn durch Deutschland, Skan-
dinavien und Griechenland geführt.

S:

Grabbe (Liter. Essay), 1908. - Ein
Sieger (Berliner Sitten-R.), 1908.
- Warenhaus Berlin (R. a. d. Welt-
stadt), 1909.

Kohut, Adolf

(IV, S. 58), geb.
am 10. Novbr. 1848.

S:

Freimaure-
rische Studien und Skizzen in Ver-
gangenheit und Gegenwart, 1911. -
Heitere Lieder aus Rügen (mit un-
gedr. humorist. Ge. von andern), 1912.
- Der Märchenerzähler und andere
Geschichten (n. d. Magyar.), 1912.

Koken, Paul Karl Julius Wil-
helm,

geb. am 2. Jan. 1853 in Han-
nover als Sohn des bekannten Land-
schaftsmalers Edmund K., widmete
sich gleichfalls der Malerkunst unter
der Anleitung des Vaters, der ihn
[Spaltenumbruch]

Kor
besonders auf poetische Auffassun[g]
der Natur hinwies. Nach dem Tod[e]
des Vaters (1872) setzte K. seine Stu-
dien in München fort und wählte fü[r]
seine Bilder vielfach Motive au[s]
Oberbayern, Tirol und Oberitalien[.]
Nachdem er 1876 seiner Militärpflich
in Hannover genügt hatte, ging e[r]
nach Weimar, wo er als Meisterschü-
ler von Th. Hagen seine Ausbildun[g]
vollendete und sich 1879 seinen eige[-]
nen Hausstand gründete. Jm Jahr[e]
1882 kehrte er nach Hannover zurück[,]
unternahm von hier aus vielfac[h]
Studienreisen nach den Marschen u[.]
den Nordseeinseln, die eine besonder[e]
Vorliebe für Motive aus den Küsten-
gegenden zeitigten; doch wurden vo[n]
ihm später Darstellungen der heimat-
lichen Lande bevorzugt. Er star[b]
1910.

S:

Nachgelassene Gedichte
hrsg. von seinen Kindern, 1911.

Kolbenheyer, Emil Guido

(IV,
S. 59).

S:

Montsalvasch (R. f. Jn-
dividualisten), 1. u. 2. A. 1912.

Kollbach, Karl

(IV, S. 61), star[b]
in Remagen am 27. Juni 1911.

König, Eberhard

(IV, S. 66).

S:


Albrecht der Bär (Vaterl. Festsp.),
1911.

Koeppel, Emmy

(IV, S. 71).

S:


Willst du dein Herz mir schenken?
(R.) 1912.

Koppen, Luise

(IV, S. 72).

S:


Bubi (Eine Kindergesch. für große
Leute), 1912.

Koeppen, Arnold

(IV, S. 72).

S:


Gesühnt (E.), 1912. - Auerbach als
Erzieher, 1912.

*Kordes, Johannes Ferdinand
Robert,

entstammt einer altdeutschen
Familie, die zur Zeit der Kaiserin
Katharina der Großen aus der Ham-
burger Gegend in die russischen Ost-
seeprovinzen übergesiedelt war. Er
wurde am 27. April (10. Mai n. St.)
1884 in Moskau geboren u. besuchte
hier in den Wintermonaten die deut-
sche St. Michaelisschule, während er
die Sommermonate in den baltischen

*

[Spaltenumbruch]

Köh
1911. – Die Lieſegang-Mädchen
(Eine Geſchichte a. d. Erinnerung),
1912.

Köhler, Heinrich

(IV, S. 52).

S:


Jlluſionen (E., n. d. Franz. frei bear-
beitet), 1911. – Anita (Ein Bild aus
d. ruſſ. Volksleben), 1911. – Sühne
(R.), 1911. – Das Kind des Waldes
(E.), 1912.

Kohlrauſch, Robert

(IV, S. 56).

S:

Wotans Verlobung (N.), 1912.

Kohne, Guſtav

(IV, S. 57).

S:


Unter Birken und Tannen (E.), 1911.
– Regina Stockhaus (Eine Jagd- u.
Liebesgeſch.), 1912.

Köhrer, Erich,

geb. am 1. Juni
1883 in Aachen, abſolvierte das dor-
tige Gymnaſium und ſtudierte dann
drei Jahre an der Berliner Univer-
ſität. Schon als Schüler war er jour-
naliſtiſch tätig und als Student Mit-
arbeiter und Redakteur kleiner ſchön-
geiſtiger Blätter. Er iſt denn auch
nach ſeinen Studien dieſem Berufe
treu geblieben und noch jetzt Mit-
arbeiter ſo ziemlich aller großen Zei-
tungen und Zeitſchriften. Daneben
war er Chefredakteur, ſeit 1909 von
„Bühne u. Sport“, ſeit Januar 1910
von „Das Theater“. Große Reiſen
haben ihn durch Deutſchland, Skan-
dinavien und Griechenland geführt.

S:

Grabbe (Liter. Eſſay), 1908. – Ein
Sieger (Berliner Sitten-R.), 1908.
– Warenhaus Berlin (R. a. d. Welt-
ſtadt), 1909.

Kohut, Adolf

(IV, S. 58), geb.
am 10. Novbr. 1848.

S:

Freimaure-
riſche Studien und Skizzen in Ver-
gangenheit und Gegenwart, 1911. –
Heitere Lieder aus Rügen (mit un-
gedr. humoriſt. Ge. von andern), 1912.
– Der Märchenerzähler und andere
Geſchichten (n. d. Magyar.), 1912.

Koken, Paul Karl Julius Wil-
helm,

geb. am 2. Jan. 1853 in Han-
nover als Sohn des bekannten Land-
ſchaftsmalers Edmund K., widmete
ſich gleichfalls der Malerkunſt unter
der Anleitung des Vaters, der ihn
[Spaltenumbruch]

Kor
beſonders auf poetiſche Auffaſſun[g]
der Natur hinwies. Nach dem Tod[e]
des Vaters (1872) ſetzte K. ſeine Stu-
dien in München fort und wählte fü[r]
ſeine Bilder vielfach Motive au[s]
Oberbayern, Tirol und Oberitalien[.]
Nachdem er 1876 ſeiner Militärpflich
in Hannover genügt hatte, ging e[r]
nach Weimar, wo er als Meiſterſchü-
ler von Th. Hagen ſeine Ausbildun[g]
vollendete und ſich 1879 ſeinen eige[-]
nen Hausſtand gründete. Jm Jahr[e]
1882 kehrte er nach Hannover zurück[,]
unternahm von hier aus vielfac[h]
Studienreiſen nach den Marſchen u[.]
den Nordſeeinſeln, die eine beſonder[e]
Vorliebe für Motive aus den Küſten-
gegenden zeitigten; doch wurden vo[n]
ihm ſpäter Darſtellungen der heimat-
lichen Lande bevorzugt. Er ſtar[b]
1910.

S:

Nachgelaſſene Gedichte
hrsg. von ſeinen Kindern, 1911.

Kolbenheyer, Emil Guido

(IV,
S. 59).

S:

Montſalvaſch (R. f. Jn-
dividualiſten), 1. u. 2. A. 1912.

Kollbach, Karl

(IV, S. 61), ſtar[b]
in Remagen am 27. Juni 1911.

König, Eberhard

(IV, S. 66).

S:


Albrecht der Bär (Vaterl. Feſtſp.),
1911.

Koeppel, Emmy

(IV, S. 71).

S:


Willſt du dein Herz mir ſchenken?
(R.) 1912.

Koppen, Luiſe

(IV, S. 72).

S:


Bubi (Eine Kindergeſch. für große
Leute), 1912.

Koeppen, Arnold

(IV, S. 72).

S:


Geſühnt (E.), 1912. – Auerbach als
Erzieher, 1912.

*Kordes, Johannes Ferdinand
Robert,

entſtammt einer altdeutſchen
Familie, die zur Zeit der Kaiſerin
Katharina der Großen aus der Ham-
burger Gegend in die ruſſiſchen Oſt-
ſeeprovinzen übergeſiedelt war. Er
wurde am 27. April (10. Mai n. St.)
1884 in Moskau geboren u. beſuchte
hier in den Wintermonaten die deut-
ſche St. Michaelisſchule, während er
die Sommermonate in den baltiſchen

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="234"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Köh</hi></fw><lb/>
1911. &#x2013; Die Lie&#x017F;egang-Mädchen<lb/>
(Eine Ge&#x017F;chichte a. d. Erinnerung),<lb/>
1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Köhler,</hi> Heinrich</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 52). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Jllu&#x017F;ionen (E., n. d. Franz. frei bear-<lb/>
beitet), 1911. &#x2013; Anita (Ein Bild aus<lb/>
d. ru&#x017F;&#x017F;. Volksleben), 1911. &#x2013; Sühne<lb/>
(R.), 1911. &#x2013; Das Kind des Waldes<lb/>
(E.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Kohlrau&#x017F;ch,</hi> Robert</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 56).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wotans Verlobung (N.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Kohne,</hi> Gu&#x017F;tav</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 57). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Unter Birken und Tannen (E.), 1911.<lb/>
&#x2013; Regina Stockhaus (Eine Jagd- u.<lb/>
Liebesge&#x017F;ch.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Köhrer,</hi> Erich,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 1. Juni<lb/>
1883 in Aachen, ab&#x017F;olvierte das dor-<lb/>
tige Gymna&#x017F;ium und &#x017F;tudierte dann<lb/>
drei Jahre an der Berliner Univer-<lb/>
&#x017F;ität. Schon als Schüler war er jour-<lb/>
nali&#x017F;ti&#x017F;ch tätig und als Student Mit-<lb/>
arbeiter und Redakteur kleiner &#x017F;chön-<lb/>
gei&#x017F;tiger Blätter. Er i&#x017F;t denn auch<lb/>
nach &#x017F;einen Studien die&#x017F;em Berufe<lb/>
treu geblieben und noch jetzt Mit-<lb/>
arbeiter &#x017F;o ziemlich aller großen Zei-<lb/>
tungen und Zeit&#x017F;chriften. Daneben<lb/>
war er Chefredakteur, &#x017F;eit 1909 von<lb/>
&#x201E;Bühne u. Sport&#x201C;, &#x017F;eit Januar 1910<lb/>
von &#x201E;Das Theater&#x201C;. Große Rei&#x017F;en<lb/>
haben ihn durch Deut&#x017F;chland, Skan-<lb/>
dinavien und Griechenland geführt.</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Grabbe (Liter. E&#x017F;&#x017F;ay), 1908. &#x2013; Ein<lb/>
Sieger (Berliner Sitten-R.), 1908.<lb/>
&#x2013; Warenhaus Berlin (R. a. d. Welt-<lb/>
&#x017F;tadt), 1909.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Kohut,</hi> Adolf</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 58), geb.<lb/>
am 10. Novbr. 1848. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Freimaure-<lb/>
ri&#x017F;che Studien und Skizzen in Ver-<lb/>
gangenheit und Gegenwart, 1911. &#x2013;<lb/>
Heitere Lieder aus Rügen (mit un-<lb/>
gedr. humori&#x017F;t. Ge. von andern), 1912.<lb/>
&#x2013; Der Märchenerzähler und andere<lb/>
Ge&#x017F;chichten (n. d. Magyar.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Koken,</hi><hi rendition="#g">Paul</hi> Karl Julius Wil-<lb/>
helm,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 2. Jan. 1853 in Han-<lb/>
nover als Sohn des bekannten Land-<lb/>
&#x017F;chaftsmalers Edmund K., widmete<lb/>
&#x017F;ich gleichfalls der Malerkun&#x017F;t unter<lb/>
der Anleitung des Vaters, der ihn<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kor</hi></fw><lb/>
be&#x017F;onders auf poeti&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;un<supplied>g</supplied><lb/>
der Natur hinwies. Nach dem Tod<supplied>e</supplied><lb/>
des Vaters (1872) &#x017F;etzte K. &#x017F;eine Stu-<lb/>
dien in München fort und wählte fü<supplied>r</supplied><lb/>
&#x017F;eine Bilder vielfach Motive au<supplied>s</supplied><lb/>
Oberbayern, Tirol und Oberitalien<supplied>.</supplied><lb/>
Nachdem er 1876 &#x017F;einer Militärpflich<lb/>
in Hannover genügt hatte, ging e<supplied>r</supplied><lb/>
nach Weimar, wo er als Mei&#x017F;ter&#x017F;chü-<lb/>
ler von Th. Hagen &#x017F;eine Ausbildun<supplied>g</supplied><lb/>
vollendete und &#x017F;ich 1879 &#x017F;einen eige<supplied>-</supplied><lb/>
nen Haus&#x017F;tand gründete. Jm Jahr<supplied>e</supplied><lb/>
1882 kehrte er nach Hannover zurück<supplied>,</supplied><lb/>
unternahm von hier aus vielfac<supplied>h</supplied><lb/>
Studienrei&#x017F;en nach den Mar&#x017F;chen u<supplied>.</supplied><lb/>
den Nord&#x017F;eein&#x017F;eln, die eine be&#x017F;onder<supplied>e</supplied><lb/>
Vorliebe für Motive aus den Kü&#x017F;ten-<lb/>
gegenden zeitigten; doch wurden vo<supplied>n</supplied><lb/>
ihm &#x017F;päter Dar&#x017F;tellungen der heimat-<lb/>
lichen Lande bevorzugt. Er &#x017F;tar<supplied>b</supplied><lb/>
1910. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Nachgela&#x017F;&#x017F;ene Gedichte<lb/>
hrsg. von &#x017F;einen Kindern, 1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Kolbenheyer,</hi> Emil Guido</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/>
S. 59). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Mont&#x017F;alva&#x017F;ch (R. f. Jn-<lb/>
dividuali&#x017F;ten), 1. u. 2. A. 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Kollbach,</hi> Karl</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 61), &#x017F;tar<supplied>b</supplied><lb/>
in Remagen am 27. Juni 1911.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">König,</hi> Eberhard</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 66). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Albrecht der Bär (Vaterl. Fe&#x017F;t&#x017F;p.),<lb/>
1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Koeppel,</hi> Emmy</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 71). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Will&#x017F;t du dein Herz mir &#x017F;chenken?<lb/>
(R.) 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Koppen,</hi> Lui&#x017F;e</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 72). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Bubi (Eine Kinderge&#x017F;ch. für große<lb/>
Leute), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Koeppen,</hi> Arnold</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 72). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Ge&#x017F;ühnt (E.), 1912. &#x2013; Auerbach als<lb/>
Erzieher, 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Kordes,</hi> <hi rendition="#g">Johannes</hi> Ferdinand<lb/>
Robert,</persName>
        </head>
        <p> ent&#x017F;tammt einer altdeut&#x017F;chen<lb/>
Familie, die zur Zeit der Kai&#x017F;erin<lb/>
Katharina der Großen aus der Ham-<lb/>
burger Gegend in die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen O&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;eeprovinzen überge&#x017F;iedelt war. Er<lb/>
wurde am 27. April (10. Mai n. St.)<lb/>
1884 in Moskau geboren u. be&#x017F;uchte<lb/>
hier in den Wintermonaten die deut-<lb/>
&#x017F;che St. Michaelis&#x017F;chule, während er<lb/>
die Sommermonate in den balti&#x017F;chen<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0238] Köh Kor 1911. – Die Lieſegang-Mädchen (Eine Geſchichte a. d. Erinnerung), 1912. Köhler, Heinrich (IV, S. 52). S: Jlluſionen (E., n. d. Franz. frei bear- beitet), 1911. – Anita (Ein Bild aus d. ruſſ. Volksleben), 1911. – Sühne (R.), 1911. – Das Kind des Waldes (E.), 1912. Kohlrauſch, Robert (IV, S. 56). S: Wotans Verlobung (N.), 1912. Kohne, Guſtav (IV, S. 57). S: Unter Birken und Tannen (E.), 1911. – Regina Stockhaus (Eine Jagd- u. Liebesgeſch.), 1912. Köhrer, Erich, geb. am 1. Juni 1883 in Aachen, abſolvierte das dor- tige Gymnaſium und ſtudierte dann drei Jahre an der Berliner Univer- ſität. Schon als Schüler war er jour- naliſtiſch tätig und als Student Mit- arbeiter und Redakteur kleiner ſchön- geiſtiger Blätter. Er iſt denn auch nach ſeinen Studien dieſem Berufe treu geblieben und noch jetzt Mit- arbeiter ſo ziemlich aller großen Zei- tungen und Zeitſchriften. Daneben war er Chefredakteur, ſeit 1909 von „Bühne u. Sport“, ſeit Januar 1910 von „Das Theater“. Große Reiſen haben ihn durch Deutſchland, Skan- dinavien und Griechenland geführt. S: Grabbe (Liter. Eſſay), 1908. – Ein Sieger (Berliner Sitten-R.), 1908. – Warenhaus Berlin (R. a. d. Welt- ſtadt), 1909. Kohut, Adolf (IV, S. 58), geb. am 10. Novbr. 1848. S: Freimaure- riſche Studien und Skizzen in Ver- gangenheit und Gegenwart, 1911. – Heitere Lieder aus Rügen (mit un- gedr. humoriſt. Ge. von andern), 1912. – Der Märchenerzähler und andere Geſchichten (n. d. Magyar.), 1912. Koken, Paul Karl Julius Wil- helm, geb. am 2. Jan. 1853 in Han- nover als Sohn des bekannten Land- ſchaftsmalers Edmund K., widmete ſich gleichfalls der Malerkunſt unter der Anleitung des Vaters, der ihn beſonders auf poetiſche Auffaſſung der Natur hinwies. Nach dem Tode des Vaters (1872) ſetzte K. ſeine Stu- dien in München fort und wählte für ſeine Bilder vielfach Motive aus Oberbayern, Tirol und Oberitalien. Nachdem er 1876 ſeiner Militärpflich in Hannover genügt hatte, ging er nach Weimar, wo er als Meiſterſchü- ler von Th. Hagen ſeine Ausbildung vollendete und ſich 1879 ſeinen eige- nen Hausſtand gründete. Jm Jahre 1882 kehrte er nach Hannover zurück, unternahm von hier aus vielfach Studienreiſen nach den Marſchen u. den Nordſeeinſeln, die eine beſondere Vorliebe für Motive aus den Küſten- gegenden zeitigten; doch wurden von ihm ſpäter Darſtellungen der heimat- lichen Lande bevorzugt. Er ſtarb 1910. S: Nachgelaſſene Gedichte hrsg. von ſeinen Kindern, 1911. Kolbenheyer, Emil Guido (IV, S. 59). S: Montſalvaſch (R. f. Jn- dividualiſten), 1. u. 2. A. 1912. Kollbach, Karl (IV, S. 61), ſtarb in Remagen am 27. Juni 1911. König, Eberhard (IV, S. 66). S: Albrecht der Bär (Vaterl. Feſtſp.), 1911. Koeppel, Emmy (IV, S. 71). S: Willſt du dein Herz mir ſchenken? (R.) 1912. Koppen, Luiſe (IV, S. 72). S: Bubi (Eine Kindergeſch. für große Leute), 1912. Koeppen, Arnold (IV, S. 72). S: Geſühnt (E.), 1912. – Auerbach als Erzieher, 1912. *Kordes, Johannes Ferdinand Robert, entſtammt einer altdeutſchen Familie, die zur Zeit der Kaiſerin Katharina der Großen aus der Ham- burger Gegend in die ruſſiſchen Oſt- ſeeprovinzen übergeſiedelt war. Er wurde am 27. April (10. Mai n. St.) 1884 in Moskau geboren u. beſuchte hier in den Wintermonaten die deut- ſche St. Michaelisſchule, während er die Sommermonate in den baltiſchen *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/238
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/238>, abgerufen am 18.12.2024.