Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Gün Werke" des russischen GroßfürstenKonstantin in autorisierter Überset- zung betraut. S: Schatten u. Helle *Günther(-Schwerin), Leopold,
S: Wahr Guenther, Viktor Leopold,
Gut bruder Richard Otto G. eine gemein-same Erziehung und Bildung. Beide besuchten 1882-90 zuerst eine Privat- schule, dann das Staatsgymnasium in Riga und begaben sich nach einem kurzen Aufenthalte in St. Petersburg nach Weimar, wo sie unter Leitung des bekannten Hofschauspielers Karl Weiser (s. d.!) ein Jahr lang dem Studium der dramatischen Kunst ob- lagen. Die Erledigung ihrer Dienst- pflicht rief sie darauf in die Heimat zurück. S: Lyrik (Ge.), 1900. *Guercke, Else, geb. Kruhöffer, S: Die Sünde Gurschner, Alice (III, S. 14). S: Der heilige Kuß (Dramat. G.), Güterbock, Grete (III, S. 15). S: Marraksch (Mit Einleitg. v. Hans *Gutherz, Gerhard, geb. am 7. *
[Spaltenumbruch] Gün Werke“ des ruſſiſchen GroßfürſtenKonſtantin in autoriſierter Überſet- zung betraut. S: Schatten u. Helle *Günther(-Schwerin), Leopold,
S: Wahr Guenther, Viktor Leopold,
Gut bruder Richard Otto G. eine gemein-ſame Erziehung und Bildung. Beide beſuchten 1882–90 zuerſt eine Privat- ſchule, dann das Staatsgymnaſium in Riga und begaben ſich nach einem kurzen Aufenthalte in St. Petersburg nach Weimar, wo ſie unter Leitung des bekannten Hofſchauſpielers Karl Weiſer (ſ. d.!) ein Jahr lang dem Studium der dramatiſchen Kunſt ob- lagen. Die Erledigung ihrer Dienſt- pflicht rief ſie darauf in die Heimat zurück. S: Lyrik (Ge.), 1900. *Guercke, Elſe, geb. Kruhöffer, S: Die Sünde Gurſchner, Alice (III, S. 14). S: Der heilige Kuß (Dramat. G.), Güterbock, Grete (III, S. 15). S: Marrakſch (Mit Einleitg. v. Hans *Gutherz, Gerhard, geb. am 7. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0210" n="206"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gün</hi></fw><lb/> Werke“ des ruſſiſchen Großfürſten<lb/> Konſtantin in autoriſierter Überſet-<lb/> zung betraut. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schatten u. Helle<lb/> (Ge.), 1906. – Sonette von der Liebe,<lb/> 1908. – Der Magier (Dr. in ruſſiſch.<lb/> Sprache, deutſch von P. Potjomkin),<lb/> 1909. – „Telemach“ (Ge.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Günther(-Schwerin),</hi> Leopold,</persName> </head> <p><lb/> wurde am 2. März 1865 in Hamburg<lb/> als Sohn des ſpäteren Bühnenſchrift-<lb/> ſtellers und langjährigen Oberregiſ-<lb/> ſeurs der Hofbühne in Schwerin,<lb/> Leopold Günther (ſ. Bd. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 9)<lb/> geboren, verlebte ſeine Jugend in<lb/> der landſchaftlich ſo ſchönen Haupt-<lb/> ſtadt Mecklenburgs, beſuchte dort die<lb/> großherzogl. Realſchule u. trat ſpäter<lb/> in das Atelier des Hoftheatermalers<lb/> Willbrandt als Schüler ein. Jm<lb/> Jahre 1885 bezog er die Akademie<lb/> der Künſte in Düſſeldorf u. ſtudierte<lb/> dort bis zum Frühjahr 1888, ſiedelte<lb/> im Herbſt d. J. nach Weimar über,<lb/> beſuchte hier die Kunſtſchule u. wurde<lb/> ſpäter Meiſterſchüler des Prof. Theo-<lb/> dor Hagen. Der Großherzog Karl<lb/> Alexander zeichnete bei Gelegenheit<lb/> ſeiner goldenen Hochzeit ihn durch die<lb/> goldene Jubiläums-Medaille am<lb/> Bande aus. G. gehört auch zu den<lb/> Begründern der „Renten- und Pen-<lb/> ſionsanſtalt für deutſche bildende<lb/> Künſtler“ und lebt, ſich beſonders als<lb/> Landſchaftsmaler betätigend, ſeit<lb/> 1893 in Wiesbaden. Seiner Beſchäf-<lb/> tigung mit dem Okkultismus ent-<lb/> ſprang ſeine Schrift „Chriſtentum<lb/> und Spiritismus“ (1895); ſonſt hat<lb/> er noch Beiträge zu hoch- und platt-<lb/> deutſchen Zeitſchriften geliefert und<lb/> außerdem veröffentlicht </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wahr<lb/> oder Wahn? (Seltſame Geſchichten),<lb/> 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Guenther,</hi><hi rendition="#g">Viktor</hi> Leopold,</persName> </head> <p><lb/> wurde am 14. Mai 1873 in Riga<lb/> (Livland) als Sohn des Paſtors an<lb/> der dortigen Jeſuskirche Friedrich<lb/> Karl G. geboren, der aber ſchon ein<lb/> halbes Jahr vorher geſtorben war.<lb/> Viktor erhielt mit ſeinem Zwillings-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gut</hi></fw><lb/> bruder Richard Otto G. eine gemein-<lb/> ſame Erziehung und Bildung. Beide<lb/> beſuchten 1882–90 zuerſt eine Privat-<lb/> ſchule, dann das Staatsgymnaſium<lb/> in Riga und begaben ſich nach einem<lb/> kurzen Aufenthalte in St. Petersburg<lb/> nach Weimar, wo ſie unter Leitung<lb/> des bekannten Hofſchauſpielers Karl<lb/> Weiſer (ſ. d.!) ein Jahr lang dem<lb/> Studium der dramatiſchen Kunſt ob-<lb/> lagen. Die Erledigung ihrer Dienſt-<lb/> pflicht rief ſie darauf in die Heimat<lb/> zurück. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lyrik (Ge.), 1900.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Guercke,</hi> Elſe,</persName> </head> <p> geb. <hi rendition="#g">Kruhöffer,</hi><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Elſe Höffer,</hi> wurde 1885<lb/> in Lützelhauſen, einem kleinen Dörf-<lb/> chen in einem weltabgeſchiedenen Vo-<lb/> geſentale, geboren, wo ihr Vater<lb/> Oberförſter war, ein vielgeleſener<lb/> Jagdſchriftſteller, der ſeine Begabung<lb/> wohl auf die Tochter vererbt hat. Er<lb/> brachte ſeinen Kindern Liebe u. Ver-<lb/> ſtändnis für die Natur bei, u. ſeine<lb/> häufigen Verſetzungen trugen dazu<lb/> bei, daß Elſe alle Teile des Reichs-<lb/> landes gründlich kennen und lieben<lb/> lernte; ihre elſäſſiſchen Skizzen und<lb/> Novellen, die in vielen Zeitſchriften<lb/> und Zeitungen erſchienen, zeugen<lb/> davon. Elſe beſuchte ſpäter das Leh-<lb/> rerinnenſeminar in Metz u. im Hauſe<lb/> eines Verwandten, eines feingeiſtigen<lb/> Gelehrten, erhielt ſie die ſtärkſten<lb/> Anregungen ihrer Entwicklung. Nach<lb/> einigen fröhlichen Jungmädchenjah-<lb/> ren verheiratete ſie ſich mit einem<lb/> Offizier in Kolmar im Elſaß und lebt<lb/> ſie noch jetzt daſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Sünde<lb/> der Väter (R.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Gurſchner,</hi> Alice</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 14).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der heilige Kuß (Dramat. G.),<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Güterbock,</hi> Grete</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">III,</hi> S. 15).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Marrakſch (Mit Einleitg. v. Hans<lb/> Blöſch), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Gutherz,</hi> Gerhard,</persName> </head> <p> geb. am 7.<lb/> Septbr. 1877 in Wien, war Zögling<lb/> der Thereſianiſchen Akademie daſelbſt,<lb/> abſolvierte das Studium der Rechte<lb/> in Wien, beſchäftigte ſich aber vor-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [206/0210]
Gün
Gut
Werke“ des ruſſiſchen Großfürſten
Konſtantin in autoriſierter Überſet-
zung betraut.
S: Schatten u. Helle
(Ge.), 1906. – Sonette von der Liebe,
1908. – Der Magier (Dr. in ruſſiſch.
Sprache, deutſch von P. Potjomkin),
1909. – „Telemach“ (Ge.), 1911.
*Günther(-Schwerin), Leopold,
wurde am 2. März 1865 in Hamburg
als Sohn des ſpäteren Bühnenſchrift-
ſtellers und langjährigen Oberregiſ-
ſeurs der Hofbühne in Schwerin,
Leopold Günther (ſ. Bd. III, S. 9)
geboren, verlebte ſeine Jugend in
der landſchaftlich ſo ſchönen Haupt-
ſtadt Mecklenburgs, beſuchte dort die
großherzogl. Realſchule u. trat ſpäter
in das Atelier des Hoftheatermalers
Willbrandt als Schüler ein. Jm
Jahre 1885 bezog er die Akademie
der Künſte in Düſſeldorf u. ſtudierte
dort bis zum Frühjahr 1888, ſiedelte
im Herbſt d. J. nach Weimar über,
beſuchte hier die Kunſtſchule u. wurde
ſpäter Meiſterſchüler des Prof. Theo-
dor Hagen. Der Großherzog Karl
Alexander zeichnete bei Gelegenheit
ſeiner goldenen Hochzeit ihn durch die
goldene Jubiläums-Medaille am
Bande aus. G. gehört auch zu den
Begründern der „Renten- und Pen-
ſionsanſtalt für deutſche bildende
Künſtler“ und lebt, ſich beſonders als
Landſchaftsmaler betätigend, ſeit
1893 in Wiesbaden. Seiner Beſchäf-
tigung mit dem Okkultismus ent-
ſprang ſeine Schrift „Chriſtentum
und Spiritismus“ (1895); ſonſt hat
er noch Beiträge zu hoch- und platt-
deutſchen Zeitſchriften geliefert und
außerdem veröffentlicht
S: Wahr
oder Wahn? (Seltſame Geſchichten),
1910.
Guenther, Viktor Leopold,
wurde am 14. Mai 1873 in Riga
(Livland) als Sohn des Paſtors an
der dortigen Jeſuskirche Friedrich
Karl G. geboren, der aber ſchon ein
halbes Jahr vorher geſtorben war.
Viktor erhielt mit ſeinem Zwillings-
bruder Richard Otto G. eine gemein-
ſame Erziehung und Bildung. Beide
beſuchten 1882–90 zuerſt eine Privat-
ſchule, dann das Staatsgymnaſium
in Riga und begaben ſich nach einem
kurzen Aufenthalte in St. Petersburg
nach Weimar, wo ſie unter Leitung
des bekannten Hofſchauſpielers Karl
Weiſer (ſ. d.!) ein Jahr lang dem
Studium der dramatiſchen Kunſt ob-
lagen. Die Erledigung ihrer Dienſt-
pflicht rief ſie darauf in die Heimat
zurück.
S: Lyrik (Ge.), 1900.
*Guercke, Elſe, geb. Kruhöffer,
pſeud. Elſe Höffer, wurde 1885
in Lützelhauſen, einem kleinen Dörf-
chen in einem weltabgeſchiedenen Vo-
geſentale, geboren, wo ihr Vater
Oberförſter war, ein vielgeleſener
Jagdſchriftſteller, der ſeine Begabung
wohl auf die Tochter vererbt hat. Er
brachte ſeinen Kindern Liebe u. Ver-
ſtändnis für die Natur bei, u. ſeine
häufigen Verſetzungen trugen dazu
bei, daß Elſe alle Teile des Reichs-
landes gründlich kennen und lieben
lernte; ihre elſäſſiſchen Skizzen und
Novellen, die in vielen Zeitſchriften
und Zeitungen erſchienen, zeugen
davon. Elſe beſuchte ſpäter das Leh-
rerinnenſeminar in Metz u. im Hauſe
eines Verwandten, eines feingeiſtigen
Gelehrten, erhielt ſie die ſtärkſten
Anregungen ihrer Entwicklung. Nach
einigen fröhlichen Jungmädchenjah-
ren verheiratete ſie ſich mit einem
Offizier in Kolmar im Elſaß und lebt
ſie noch jetzt daſelbſt.
S: Die Sünde
der Väter (R.), 1911.
Gurſchner, Alice (III, S. 14).
S: Der heilige Kuß (Dramat. G.),
1911.
Güterbock, Grete (III, S. 15).
S: Marrakſch (Mit Einleitg. v. Hans
Blöſch), 1910.
*Gutherz, Gerhard, geb. am 7.
Septbr. 1877 in Wien, war Zögling
der Thereſianiſchen Akademie daſelbſt,
abſolvierte das Studium der Rechte
in Wien, beſchäftigte ſich aber vor-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |