Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Ett [1]. April 1911 und siedelte dann nachFrankfurt a. M. über, wo er die Stellung des Feuilletonleiters an der "Frankfurter Zeitung" übernahm. Er erkrankte indessen bald und starb schon am 2. Februar 1912. Ettlinger, Karl (II, S. 167). S:
Eulenberg, Herbert (II, S. 169), S: Alles um Evers, Ernst (II, S. 170). S: Auf Evers, Franz (II, S. 171). S:
Ewart, H., Pseud. für Hermann Ewers, Hans Heinz (II, S. 174). S: Grotesken, 1910. - Jndien und Ewers, Ludwig (II, S. 174). S:
Ewert, Ernst (II, S. 175). S:
Fah Eymann, Alfred, geboren am 30. S: Adam Eynatten, Carola Freiin von
S: Klein-Sarolta (E. Fabricius, Otto von (II, S. 180). S: Geschichte des Preßburger königl. Fack, Lina (II, S. 180). S: Born- *Fahrenkrog, Ludwig, geb. am *
[Spaltenumbruch] Ett [1]. April 1911 und ſiedelte dann nachFrankfurt a. M. über, wo er die Stellung des Feuilletonleiters an der „Frankfurter Zeitung“ übernahm. Er erkrankte indeſſen bald und ſtarb ſchon am 2. Februar 1912. Ettlinger, Karl (II, S. 167). S:
Eulenberg, Herbert (II, S. 169), S: Alles um Evers, Ernſt (II, S. 170). S: Auf Evers, Franz (II, S. 171). S:
Ewart, H., Pſeud. für Hermann Ewers, Hans Heinz (II, S. 174). S: Grotesken, 1910. – Jndien und Ewers, Ludwig (II, S. 174). S:
Ewert, Ernſt (II, S. 175). S:
Fah Eymann, Alfred, geboren am 30. S: Adam Eynatten, Carola Freiin von
S: Klein-Sarolta (E. Fabricius, Otto von (II, S. 180). S: Geſchichte des Preßburger königl. Fack, Lina (II, S. 180). S: Born- *Fahrenkrog, Ludwig, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0189" n="185"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ett</hi></fw><lb/><supplied>1</supplied>. April 1911 und ſiedelte dann nach<lb/> Frankfurt a. M. über, wo er die<lb/> Stellung des Feuilletonleiters an der<lb/> „Frankfurter Zeitung“ übernahm.<lb/> Er erkrankte indeſſen bald und ſtarb<lb/> ſchon am 2. Februar 1912.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ettlinger,</hi> Karl</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 167). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Das kommt vom Sekt (Eine unglaub-<lb/> liche Geſch., 2. A. von „Der neue<lb/> Juvenal“), 1910. – Streifzüge eines<lb/> Kreuzvergnügten, 1910. – Die Hydra<lb/> (Lſp. ohne Ehebruch und Situations-<lb/> komik), 1911. – Moritzchens Tage-<lb/> buch, 1912. – Das Paar und andere<lb/> Humoresken, 1912. – Marquis Bon-<lb/> vivant (E.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Eulenberg,</hi> Herbert</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 169),<lb/> erhielt im November 1912 für ſein<lb/> Drama „Belinde“ den Volksſchiller-<lb/> preis von 3000 Mark. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Alles um<lb/> Liebe (Kom.), 1910. – Schiller (Eine<lb/> Rede zu ſeinen Ehren), 1910. – Son-<lb/> derbare Geſchichten, 2. A. 1911. –<lb/> Simſon (Trag., nebſt einem Satyr-<lb/> ſpiel), 1910. – Deutſche Sonette,<lb/> 1910. 2. A. 1912. – Alles um Geld<lb/> (Schſp.), 3. A. 1911. – Katinka die<lb/> Fliege (Zeitgenöſſ. R.), 1911. – Neue<lb/> Bilder, 4. A. 1912. – Belinde (Lie-<lb/> besſtück), 1912. – Jkarus und Däda-<lb/> lus (Oratorium), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Evers,</hi> Ernſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 170). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Auf<lb/> Adlersflügeln (En.), 1912. – O ſelig<lb/> Haus! (En.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Evers,</hi> Franz</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 171). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Ausgewählte Gedichte, 1911. – Nacht-<lb/> wandel der Liebe (Ge.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ewart,</hi> H.,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Hermann<lb/> Bäcker;</hi> ſ. d. im Nachtrag!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ewers,</hi> Hans</persName> </head> <p> Heinz (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 174).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Grotesken, 1910. – Jndien und<lb/> ich, 1911. 8. A. 1912. – Alraune (Die<lb/> Geſchichte eines lebenden Weſens),<lb/> 1911. 12. A. 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ewers,</hi> Ludwig</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 174). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Frau Jngeborgs Liebesgarten (R.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ewert,</hi> Ernſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 175). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Jn Glanz und Leuchten (Nn.), 1910.<lb/> 2. A. 1911.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Fah</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Eymann,</hi> Alfred,</persName> </head> <p> geboren am 30.<lb/> März 1861 in Ankum, einem ſtatt-<lb/> lichen Dorfe im Osnabrücker Lande<lb/> als Sohn eines Arztes, ſtudierte<lb/> gleichfalls Medizin und ließ ſich dann<lb/> 1886 als Arzt in ſeinem Heimatdorfe<lb/> nieder. Jm Herbſt 1911 wurde er<lb/> zum Sanitätsrat ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Adam<lb/> ſin Adämken (Ein Lebensbild), o. J.<lb/> – Ein Tag aus dem Leben eines<lb/> Landarztes (Blicke ins Landleben),<lb/> 1908. – Goslings Herm un Pütten<lb/> Liſe (Aus dem Osnabrücker Lande),<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Eynatten,</hi> Carola Freiin von</persName> </head> <p><lb/> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 177). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Klein-Sarolta (E.<lb/> f. d. Jugd.), 1910. – Silveſterkinder<lb/> (Künſtler-R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">F</hi>abricius,</hi> Otto von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 180).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Geſchichte des Preßburger königl.<lb/> Freiſtädtiſchen Theaters, 1911. –<lb/> Aviatiker der Liebe (Humoresken),<lb/> 1.–10. T. 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Fack,</hi> Lina</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 180). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Born-<lb/> holmer Sagen, geſamm., 1912. – Ru-<lb/> giana, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Fahrenkrog,</hi> Ludwig,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 20. Oktober 1867 in Rendsburg als<lb/> Sohn eines Kartonnagenmachers,<lb/> entwickelte ſchon als Kind ein her-<lb/> vorſtechendes Talent zur Malerei u.<lb/> wußte ſeinen Vater, der ihn zu einem<lb/> Pädagogen ſtempeln wollte, zu be-<lb/> ſtimmen, daß er ihn zu einem Deko-<lb/> rationsmaler in Altona in die Lehre<lb/> gab. Nachdem er es hier ſchließlich<lb/> zum Werkführer gebracht hatte, be-<lb/> zog er mit 20 Jahren die Berliner<lb/> Akademie, wo er erſt Schüler von<lb/> Woldemar Friedrich und Hugo Vo-<lb/> gel, danach Meiſterſchüler bei Anton<lb/> von Werner wurde. Während ihm<lb/> 1893 ſein Bild „Kreuzigung Chriſti“<lb/> den großen Staatspreis eingetragen<lb/> hatte, entfeſſelte das 1894 entſtandene<lb/> Ölgemälde <hi rendition="#aq">„Ecce homo“</hi> ſeiner<lb/> „Hypermodernität“ wegen die Ent-<lb/> rüſtung derſelben Kreiſe. Seither hat<lb/> F. eine reiche Tätigkeit entfaltet.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [185/0189]
Ett
Fah
1. April 1911 und ſiedelte dann nach
Frankfurt a. M. über, wo er die
Stellung des Feuilletonleiters an der
„Frankfurter Zeitung“ übernahm.
Er erkrankte indeſſen bald und ſtarb
ſchon am 2. Februar 1912.
Ettlinger, Karl (II, S. 167).
S:
Das kommt vom Sekt (Eine unglaub-
liche Geſch., 2. A. von „Der neue
Juvenal“), 1910. – Streifzüge eines
Kreuzvergnügten, 1910. – Die Hydra
(Lſp. ohne Ehebruch und Situations-
komik), 1911. – Moritzchens Tage-
buch, 1912. – Das Paar und andere
Humoresken, 1912. – Marquis Bon-
vivant (E.), 1912.
Eulenberg, Herbert (II, S. 169),
erhielt im November 1912 für ſein
Drama „Belinde“ den Volksſchiller-
preis von 3000 Mark.
S: Alles um
Liebe (Kom.), 1910. – Schiller (Eine
Rede zu ſeinen Ehren), 1910. – Son-
derbare Geſchichten, 2. A. 1911. –
Simſon (Trag., nebſt einem Satyr-
ſpiel), 1910. – Deutſche Sonette,
1910. 2. A. 1912. – Alles um Geld
(Schſp.), 3. A. 1911. – Katinka die
Fliege (Zeitgenöſſ. R.), 1911. – Neue
Bilder, 4. A. 1912. – Belinde (Lie-
besſtück), 1912. – Jkarus und Däda-
lus (Oratorium), 1912.
Evers, Ernſt (II, S. 170).
S: Auf
Adlersflügeln (En.), 1912. – O ſelig
Haus! (En.), 1912.
Evers, Franz (II, S. 171).
S:
Ausgewählte Gedichte, 1911. – Nacht-
wandel der Liebe (Ge.), 1911.
Ewart, H., Pſeud. für Hermann
Bäcker; ſ. d. im Nachtrag!
Ewers, Hans Heinz (II, S. 174).
S: Grotesken, 1910. – Jndien und
ich, 1911. 8. A. 1912. – Alraune (Die
Geſchichte eines lebenden Weſens),
1911. 12. A. 1912.
Ewers, Ludwig (II, S. 174).
S:
Frau Jngeborgs Liebesgarten (R.),
1912.
Ewert, Ernſt (II, S. 175).
S:
Jn Glanz und Leuchten (Nn.), 1910.
2. A. 1911.
Eymann, Alfred, geboren am 30.
März 1861 in Ankum, einem ſtatt-
lichen Dorfe im Osnabrücker Lande
als Sohn eines Arztes, ſtudierte
gleichfalls Medizin und ließ ſich dann
1886 als Arzt in ſeinem Heimatdorfe
nieder. Jm Herbſt 1911 wurde er
zum Sanitätsrat ernannt.
S: Adam
ſin Adämken (Ein Lebensbild), o. J.
– Ein Tag aus dem Leben eines
Landarztes (Blicke ins Landleben),
1908. – Goslings Herm un Pütten
Liſe (Aus dem Osnabrücker Lande),
1911.
Eynatten, Carola Freiin von
(II, S. 177).
S: Klein-Sarolta (E.
f. d. Jugd.), 1910. – Silveſterkinder
(Künſtler-R.), 1912.
Fabricius, Otto von (II, S. 180).
S: Geſchichte des Preßburger königl.
Freiſtädtiſchen Theaters, 1911. –
Aviatiker der Liebe (Humoresken),
1.–10. T. 1911.
Fack, Lina (II, S. 180).
S: Born-
holmer Sagen, geſamm., 1912. – Ru-
giana, 1912.
*Fahrenkrog, Ludwig, geb. am
20. Oktober 1867 in Rendsburg als
Sohn eines Kartonnagenmachers,
entwickelte ſchon als Kind ein her-
vorſtechendes Talent zur Malerei u.
wußte ſeinen Vater, der ihn zu einem
Pädagogen ſtempeln wollte, zu be-
ſtimmen, daß er ihn zu einem Deko-
rationsmaler in Altona in die Lehre
gab. Nachdem er es hier ſchließlich
zum Werkführer gebracht hatte, be-
zog er mit 20 Jahren die Berliner
Akademie, wo er erſt Schüler von
Woldemar Friedrich und Hugo Vo-
gel, danach Meiſterſchüler bei Anton
von Werner wurde. Während ihm
1893 ſein Bild „Kreuzigung Chriſti“
den großen Staatspreis eingetragen
hatte, entfeſſelte das 1894 entſtandene
Ölgemälde „Ecce homo“ ſeiner
„Hypermodernität“ wegen die Ent-
rüſtung derſelben Kreiſe. Seither hat
F. eine reiche Tätigkeit entfaltet.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |