Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Dal 1910. - Dreistimmig (Erzählungen),1911. Dalmer, Helene (I, S. 459). S:
Damascenus, Paulus, Pseud. Dalmer, Karl, geb. am 18. März S: Düwelsbodderfat. Sinabarg. Damian, Fr., Pseud. für Max Danckelman, Eberhard Frei- herr von (I, S. 461), kehrte nach Dannehl, Gustav (I, S. 462), trat Dauthendey, Maximilian (I, S. S: Weltspuk (Lr. der Vergäng- Dem (Skandinavische Boheme-Komödie),1911. - Der Drache Grauli (Dr.), 1911. - Madame Null (Schw.), 1912. - Menagerie Krummholz (Jahr- markts-Kom.), 1912. - Der Geist meines Vaters (Aufzeichngn. a. ein. begrabenen Jahrh.), 1912. - Die Hel- din Geilane (Trag.), 1912. David, Jakob Julius (I, S. 465). S: Der Bettelvogt und andere ge- Dehmel, Richard (I, S. 473). S:
Deichen, Paul (I, S. 474). S:
Delbrück, Kurt (I, S. 475). S:
Demandowski, Axel von (I, S. S: Der eiserne Heiland (Volks- *Dembitzer, Salamon, geb. am *
[Spaltenumbruch] Dal 1910. – Dreiſtimmig (Erzählungen),1911. Dalmer, Helene (I, S. 459). S:
Damascenus, Paulus, Pſeud. Dalmer, Karl, geb. am 18. März S: Düwelsbodderfat. Sinabarg. Damian, Fr., Pſeud. für Max Danckelman, Eberhard Frei- herr von (I, S. 461), kehrte nach Dannehl, Guſtav (I, S. 462), trat Dauthendey, Maximilian (I, S. S: Weltſpuk (Lr. der Vergäng- Dem (Skandinaviſche Bohème-Komödie),1911. – Der Drache Grauli (Dr.), 1911. – Madame Null (Schw.), 1912. – Menagerie Krummholz (Jahr- markts-Kom.), 1912. – Der Geiſt meines Vaters (Aufzeichngn. a. ein. begrabenen Jahrh.), 1912. – Die Hel- din Geilane (Trag.), 1912. David, Jakob Julius (I, S. 465). S: Der Bettelvogt und andere ge- Dehmel, Richard (I, S. 473). S:
Deichen, Paul (I, S. 474). S:
Delbrück, Kurt (I, S. 475). S:
Demandowski, Axel von (I, S. S: Der eiſerne Heiland (Volks- *Dembitzer, Salamon, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="169"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dal</hi></fw><lb/> 1910. – Dreiſtimmig (Erzählungen),<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dalmer,</hi> Helene</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 459). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Erbſohn des Peter Anſelm Ber-<lb/> getshuber (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Damascenus,</hi> Paulus,</persName> </head> <p> Pſeud.<lb/> für <hi rendition="#g">Albert Zacher;</hi> ſ. d.!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dalmer,</hi> Karl,</persName> </head> <p> geb. am 18. März<lb/> 1811 zu Poſeritz auf der Jnſel Rü-<lb/> gen, war Paſtor in Laſſan, danach in<lb/> Rackow bei Grimmen (Pommern) u.<lb/> zuletzt in Rambin auf Rügen. Er<lb/> ſtarb am 16. Mai 1876 in Karlsbad.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Düwelsbodderfat. Sinabarg.<lb/> Höllengrund (Rügenſch Lööſchen),<lb/> 1867. 2. A. u. d. T.: Dre Rügenſche<lb/> Lööſchen (vertellt in Rügenſch Platt-<lb/> dütſch), 1872. – Wur M. Geiſt ut<lb/> Poſeritz den Düwel utdreben häd ut<lb/> de hollen Wegge, 1868. – Ernſt Muritz<lb/> Arndt, wur he na hunnert Johren<lb/> ſyne Wannerung dörch Dütſchland<lb/> wedder antreten will, 1870.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Damian,</hi> Fr.,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Max<lb/> Enger;</hi> ſ. d. im Nachtrag!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Danckelman,</hi> Eberhard Frei-<lb/> herr von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 461), kehrte nach<lb/> zwei Jahren nach Deutſchland zurück<lb/> und wurde Oberlehrer an der Ka-<lb/> dettenanſtalt in Bensberg.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dannehl,</hi> Guſtav</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 462), trat<lb/> im Herbſt 1910 in den Ruheſtand.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dauthendey,</hi> Maximilian</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/> 464). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Weltſpuk (Lr. der Vergäng-<lb/> lichkeit), 1910. – Schwarze Sonne,<lb/> Phallus, 1910. – Die geflügelte Erde<lb/> (Ein Lied der Seele und der Wunder<lb/> um ſieben Meere), 1910. – Die Spie-<lb/> lereien einer Kaiſerin (Dr.), 1910. –<lb/> Die acht Geſichter am Biwaſee (Ja-<lb/> pan. Liebesgeſchn.), 1911. – Der Ve-<lb/> nuſinenreim. Auszug der Frau Ve-<lb/> nuſine aus dem Hörſelberg u. Venu-<lb/> ſinens Abenteuer (Liebesmär), 1911.<lb/> – Raubmenſchen (Einer von Renne-<lb/> warts Re.), 1911. – Frau Rauſen-<lb/> barth (Bürgerl. Trag.), 1911. – Ein<lb/> Schatten fiel über den Tiſch (Schſp.),<lb/> 1911. – Lachen und Sterben. Fünf-<lb/> uhrtee (2 trag. Akte), 1911. – Maja<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dem</hi></fw><lb/> (Skandinaviſche Bohème-Komödie),<lb/> 1911. – Der Drache Grauli (Dr.),<lb/> 1911. – Madame Null (Schw.), 1912.<lb/> – Menagerie Krummholz (Jahr-<lb/> markts-Kom.), 1912. – Der Geiſt<lb/> meines Vaters (Aufzeichngn. a. ein.<lb/> begrabenen Jahrh.), 1912. – Die Hel-<lb/> din Geilane (Trag.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">David,</hi> Jakob Julius</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 465).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Bettelvogt und andere ge-<lb/> ſchichtliche Erzählungen (herausgeg.<lb/> und eingeleitet von Heinr. Glücks-<lb/> mann), 1910. – Mähriſche Dorfge-<lb/> ſchichten; mit Einleitung von Alex.<lb/> von Weilen; 1.–10. T. 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dehmel,</hi> Richard</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 473). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Michel Michael (Kom.), 1911. – Blinde<lb/> Liebe (Eine Geſch. aus den höchſten<lb/> Kreiſen, frei n. d. Engl.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Deichen,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 474). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Für Polterabend und Hochzeit (Pro-<lb/> loge, Vorträge uſw.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Delbrück,</hi> Kurt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 475). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Leipzig 1813 (Hiſt.-patriot. Feſtſp.),<lb/> 2. veränd. A. 1911. – Chriſtus und<lb/> Leona (Ein R. von heute), 1911. –<lb/> Von Moskau bis zur Bereſina (E. a.<lb/> d. J. 1812), 1912. – Das Volk ſteht<lb/> auf! (Volksſchſp. zur Jahrh.-Feier d.<lb/> Freiheitskriege), 1912. – Dein auf<lb/> ewig! (Seelengeſch. e. j. Mädch.), 1913.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Demandowski,</hi> Axel von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/> 476). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der eiſerne Heiland (Volks-<lb/> ſtück), 1. und 2. A. 1911. – Der Herr<lb/> der Erde (Heimatſpiel a. d. Jahrh.<lb/> der Freiheitskriege), 1.–5. A. 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Dembitzer,</hi> Salamon,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 29. Dezbr. 1888 in Krakau, verlor<lb/> ſeinen Vater bald nach der Geburt<lb/> und lebte nun mit der Mutter im<lb/> Hauſe ſeines Großvaters, des geiſt-<lb/> reichen Schriftſtellers und bedeuten-<lb/> den jüdiſchen Hiſtorikers Nathan D.<lb/> bis zu deſſen Tode 1892. Dann ver-<lb/> zog die Mutter nach Lanzut und ver-<lb/> heiratete ſich hier mit Rubin Verſtän-<lb/> dig, der den Stiefſohn väterlich pflegte<lb/> und in jeder Weiſe für ihn ſorgte. Jn<lb/> Lanzut beſuchte D. das Cheder, eine<lb/> private Elementarſchule, bis zum 11.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [169/0173]
Dal
Dem
1910. – Dreiſtimmig (Erzählungen),
1911.
Dalmer, Helene (I, S. 459).
S:
Der Erbſohn des Peter Anſelm Ber-
getshuber (R.), 1912.
Damascenus, Paulus, Pſeud.
für Albert Zacher; ſ. d.!
Dalmer, Karl, geb. am 18. März
1811 zu Poſeritz auf der Jnſel Rü-
gen, war Paſtor in Laſſan, danach in
Rackow bei Grimmen (Pommern) u.
zuletzt in Rambin auf Rügen. Er
ſtarb am 16. Mai 1876 in Karlsbad.
S: Düwelsbodderfat. Sinabarg.
Höllengrund (Rügenſch Lööſchen),
1867. 2. A. u. d. T.: Dre Rügenſche
Lööſchen (vertellt in Rügenſch Platt-
dütſch), 1872. – Wur M. Geiſt ut
Poſeritz den Düwel utdreben häd ut
de hollen Wegge, 1868. – Ernſt Muritz
Arndt, wur he na hunnert Johren
ſyne Wannerung dörch Dütſchland
wedder antreten will, 1870.
Damian, Fr., Pſeud. für Max
Enger; ſ. d. im Nachtrag!
Danckelman, Eberhard Frei-
herr von (I, S. 461), kehrte nach
zwei Jahren nach Deutſchland zurück
und wurde Oberlehrer an der Ka-
dettenanſtalt in Bensberg.
Dannehl, Guſtav (I, S. 462), trat
im Herbſt 1910 in den Ruheſtand.
Dauthendey, Maximilian (I, S.
464).
S: Weltſpuk (Lr. der Vergäng-
lichkeit), 1910. – Schwarze Sonne,
Phallus, 1910. – Die geflügelte Erde
(Ein Lied der Seele und der Wunder
um ſieben Meere), 1910. – Die Spie-
lereien einer Kaiſerin (Dr.), 1910. –
Die acht Geſichter am Biwaſee (Ja-
pan. Liebesgeſchn.), 1911. – Der Ve-
nuſinenreim. Auszug der Frau Ve-
nuſine aus dem Hörſelberg u. Venu-
ſinens Abenteuer (Liebesmär), 1911.
– Raubmenſchen (Einer von Renne-
warts Re.), 1911. – Frau Rauſen-
barth (Bürgerl. Trag.), 1911. – Ein
Schatten fiel über den Tiſch (Schſp.),
1911. – Lachen und Sterben. Fünf-
uhrtee (2 trag. Akte), 1911. – Maja
(Skandinaviſche Bohème-Komödie),
1911. – Der Drache Grauli (Dr.),
1911. – Madame Null (Schw.), 1912.
– Menagerie Krummholz (Jahr-
markts-Kom.), 1912. – Der Geiſt
meines Vaters (Aufzeichngn. a. ein.
begrabenen Jahrh.), 1912. – Die Hel-
din Geilane (Trag.), 1912.
David, Jakob Julius (I, S. 465).
S: Der Bettelvogt und andere ge-
ſchichtliche Erzählungen (herausgeg.
und eingeleitet von Heinr. Glücks-
mann), 1910. – Mähriſche Dorfge-
ſchichten; mit Einleitung von Alex.
von Weilen; 1.–10. T. 1910.
Dehmel, Richard (I, S. 473).
S:
Michel Michael (Kom.), 1911. – Blinde
Liebe (Eine Geſch. aus den höchſten
Kreiſen, frei n. d. Engl.), 1912.
Deichen, Paul (I, S. 474).
S:
Für Polterabend und Hochzeit (Pro-
loge, Vorträge uſw.), 1911.
Delbrück, Kurt (I, S. 475).
S:
Leipzig 1813 (Hiſt.-patriot. Feſtſp.),
2. veränd. A. 1911. – Chriſtus und
Leona (Ein R. von heute), 1911. –
Von Moskau bis zur Bereſina (E. a.
d. J. 1812), 1912. – Das Volk ſteht
auf! (Volksſchſp. zur Jahrh.-Feier d.
Freiheitskriege), 1912. – Dein auf
ewig! (Seelengeſch. e. j. Mädch.), 1913.
Demandowski, Axel von (I, S.
476).
S: Der eiſerne Heiland (Volks-
ſtück), 1. und 2. A. 1911. – Der Herr
der Erde (Heimatſpiel a. d. Jahrh.
der Freiheitskriege), 1.–5. A. 1912.
*Dembitzer, Salamon, geb. am
29. Dezbr. 1888 in Krakau, verlor
ſeinen Vater bald nach der Geburt
und lebte nun mit der Mutter im
Hauſe ſeines Großvaters, des geiſt-
reichen Schriftſtellers und bedeuten-
den jüdiſchen Hiſtorikers Nathan D.
bis zu deſſen Tode 1892. Dann ver-
zog die Mutter nach Lanzut und ver-
heiratete ſich hier mit Rubin Verſtän-
dig, der den Stiefſohn väterlich pflegte
und in jeder Weiſe für ihn ſorgte. Jn
Lanzut beſuchte D. das Cheder, eine
private Elementarſchule, bis zum 11.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |