Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Car
wandte er sich, nachdem er in Han-
nover 1891 sein Jahr als Einjährig-
Freiwilliger abgedient hatte, den
kaufmännischen Wissenschaften zu,
besuchte einige Semester die höhere
Fachschule für d. Wollwarenindustrie
und übernahm dann mehrere Jahre
lang den Aufsichtsdienst in der väter-
lichen Tuchfabrik, bis ihn auch hier
sein schwankender Gesundheitszu-
stand zwang, 1897 den Dienst zu
quittieren. Auf einer Orientreise im
Jahre 1898 wurde sich C. seines
schriftstellerischen Talents bewußt,
und nach seinen Tagebüchern ver-
faßte er dann später sein erstes Werk.
Jetzt lebt er in Berlin und gab hier
seit dem Mai 1909-11 "Die Musen"
heraus, eine Zeitschrift für Kunst,
Literatur und Theater.

S:

Von
München nach dem Goldenen Horn
(Humor. Reise-Erlebnisse), 1906. -
Baronin Gisela (Modernes Dr.),
1907. - Josua (Bibl. Schsp.), 1908.

Cardauns, Hermann

(I, S. 407),
lebt seit 1907 als Generalsekretär
der Görres-Gesellschaft in Bonn.

S:


Aus dem Leben eines deutschen Re-
dakteurs, 1912.

Chiavacci, Vinzenz

(I, S. 416),
erhielt 1910 eine Ehrengabe aus der
Bauernfeld-Stiftung.

Christaller, Helene

(I, S. 419).

S:

Junge Helden (En. a. d. Kinder-
leben), 1910. - Das Gotteskind (R.),
1910. 5. A. 1911. - Heilige Liebe
(E. aus Assisis alten Tagen), 1911. -
Lichter im Strom (En. u. Lg.), 1.-3.
A. 1912.

Christeinicke, Gotthard

(I, S.
420), lebt seit 1909 in Gelsenkirchen.

Christel, Franz

(I, S. 420), ist seit
1907 Adjunkt des Wiener Stadt-
archivs, auch gehört er seit einigen
Jahren dem Vorstande der "Deutsch-
österreichisch. Schriftstellergenossen-
schaft" an.

Christomanos, Konstantin,

geb.
am 13. August 1868 in Athen als
Sohn des Professors Athanasius C.,
[Spaltenumbruch]

Cla
des Direktors des von ihm gegrün-
deten chemischen Jnstituts an der
dortigen Universität, erhielt dort
seine Bildung und studierte dann
noch in Wien Philosophie und Ge-
schichte, war auch gleichzeitig Lehrer
der Kaiserin Elisabeth für griechische
Sprache. Jm Herbst des Jahres 1891
wurde er in Jnnsbruck zum Dr. phil.
promoviert. Er wurde danach Lektor
für neugriechische Sprache an der
Wiener Universität und Lehrer an
der Lehranstalt für orientalische
Sprachen, gab aber im Januar 1899
diese beiden Ämter plötzlich auf und
kehrte dann nach Athen zurück. Wahr-
scheinlich hatte er in seinen "Tage-
buchblättern" doch nicht jene Dis-
kretion gewahrt, die an maßgebender
Stelle gewünscht worden war. Be-
kannt ist ja auch sein überschweng-
liches Buch, das er über die Kaiserin
Elisabeth geschrieben hat. Er starb
in Athen im Anfang Novbr. 1911.

S:

Die graue Frau (Ein hellen. Dr.),
1898. - Tagebuchblätter. 1. Folge,
1898. - Orphische Lieder, 2. A. 1899.

Claar, Emil

(I, S. 422), trat im
Herbst 1912 auch von der Jntendanz
des Frankfurter Theaters zurück.

Clasen-Schmid, Mathilde

(I, S.
423), starb in Leipzig am 5. Dezbr.
1911.

Classen, Walther

(I, S. 424).

S:


Fritjof Reimarus (5 Tage im Leben
der Großstadtleute, R.), 1. und 2. A.
1910.

Classen(-Kehren), Berta

(I, S.
425).

S:

Der Wahrheit die Ehre
(E.), 1910.

Claudius, Gerhard,

Pseud. für
A. G. C. Jacobsen; s. d. Bd. III,
S. 329!

Clausen, Bernhard

(I, S. 426).

S:

Anna (E. a. meinen Jugendleben),
1897.

Clausen, Ernst

(I, S. 427), lebte
seit 1909 in Jena, wo er am 13. Dezbr.
1912 starb.

S:

Das Haus am Markt
(Humor. R.), 1911. - Dora Plattner

*

[Spaltenumbruch]

Car
wandte er ſich, nachdem er in Han-
nover 1891 ſein Jahr als Einjährig-
Freiwilliger abgedient hatte, den
kaufmänniſchen Wiſſenſchaften zu,
beſuchte einige Semeſter die höhere
Fachſchule für d. Wollwareninduſtrie
und übernahm dann mehrere Jahre
lang den Aufſichtsdienſt in der väter-
lichen Tuchfabrik, bis ihn auch hier
ſein ſchwankender Geſundheitszu-
ſtand zwang, 1897 den Dienſt zu
quittieren. Auf einer Orientreiſe im
Jahre 1898 wurde ſich C. ſeines
ſchriftſtelleriſchen Talents bewußt,
und nach ſeinen Tagebüchern ver-
faßte er dann ſpäter ſein erſtes Werk.
Jetzt lebt er in Berlin und gab hier
ſeit dem Mai 1909–11 „Die Muſen“
heraus, eine Zeitſchrift für Kunſt,
Literatur und Theater.

S:

Von
München nach dem Goldenen Horn
(Humor. Reiſe-Erlebniſſe), 1906. –
Baronin Giſela (Modernes Dr.),
1907. – Joſua (Bibl. Schſp.), 1908.

Cardauns, Hermann

(I, S. 407),
lebt ſeit 1907 als Generalſekretär
der Görres-Geſellſchaft in Bonn.

S:


Aus dem Leben eines deutſchen Re-
dakteurs, 1912.

Chiavacci, Vinzenz

(I, S. 416),
erhielt 1910 eine Ehrengabe aus der
Bauernfeld-Stiftung.

Chriſtaller, Helene

(I, S. 419).

S:

Junge Helden (En. a. d. Kinder-
leben), 1910. – Das Gotteskind (R.),
1910. 5. A. 1911. – Heilige Liebe
(E. aus Aſſiſis alten Tagen), 1911. –
Lichter im Strom (En. u. Lg.), 1.–3.
A. 1912.

Chriſteinicke, Gotthard

(I, S.
420), lebt ſeit 1909 in Gelſenkirchen.

Chriſtel, Franz

(I, S. 420), iſt ſeit
1907 Adjunkt des Wiener Stadt-
archivs, auch gehört er ſeit einigen
Jahren dem Vorſtande der „Deutſch-
öſterreichiſch. Schriftſtellergenoſſen-
ſchaft“ an.

Chriſtomanos, Konſtantin,

geb.
am 13. Auguſt 1868 in Athen als
Sohn des Profeſſors Athanaſius C.,
[Spaltenumbruch]

Cla
des Direktors des von ihm gegrün-
deten chemiſchen Jnſtituts an der
dortigen Univerſität, erhielt dort
ſeine Bildung und ſtudierte dann
noch in Wien Philoſophie und Ge-
ſchichte, war auch gleichzeitig Lehrer
der Kaiſerin Eliſabeth für griechiſche
Sprache. Jm Herbſt des Jahres 1891
wurde er in Jnnsbruck zum Dr. phil.
promoviert. Er wurde danach Lektor
für neugriechiſche Sprache an der
Wiener Univerſität und Lehrer an
der Lehranſtalt für orientaliſche
Sprachen, gab aber im Januar 1899
dieſe beiden Ämter plötzlich auf und
kehrte dann nach Athen zurück. Wahr-
ſcheinlich hatte er in ſeinen „Tage-
buchblättern“ doch nicht jene Dis-
kretion gewahrt, die an maßgebender
Stelle gewünſcht worden war. Be-
kannt iſt ja auch ſein überſchweng-
liches Buch, das er über die Kaiſerin
Eliſabeth geſchrieben hat. Er ſtarb
in Athen im Anfang Novbr. 1911.

S:

Die graue Frau (Ein hellen. Dr.),
1898. – Tagebuchblätter. 1. Folge,
1898. – Orphiſche Lieder, 2. A. 1899.

Claar, Emil

(I, S. 422), trat im
Herbſt 1912 auch von der Jntendanz
des Frankfurter Theaters zurück.

Claſen-Schmid, Mathilde

(I, S.
423), ſtarb in Leipzig am 5. Dezbr.
1911.

Claſſen, Walther

(I, S. 424).

S:


Fritjof Reimarus (5 Tage im Leben
der Großſtadtleute, R.), 1. und 2. A.
1910.

Claſſen(-Kehren), Berta

(I, S.
425).

S:

Der Wahrheit die Ehre
(E.), 1910.

Claudius, Gerhard,

Pſeud. für
A. G. C. Jacobſen; ſ. d. Bd. III,
S. 329!

Clauſen, Bernhard

(I, S. 426).

S:

Anna (E. a. meinen Jugendleben),
1897.

Clauſen, Ernſt

(I, S. 427), lebte
ſeit 1909 in Jena, wo er am 13. Dezbr.
1912 ſtarb.

S:

Das Haus am Markt
(Humor. R.), 1911. – Dora Plattner

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0169" n="165"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Car</hi></fw><lb/>
wandte er &#x017F;ich, nachdem er in Han-<lb/>
nover 1891 &#x017F;ein Jahr als Einjährig-<lb/>
Freiwilliger abgedient hatte, den<lb/>
kaufmänni&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu,<lb/>
be&#x017F;uchte einige Seme&#x017F;ter die höhere<lb/>
Fach&#x017F;chule für d. Wollwarenindu&#x017F;trie<lb/>
und übernahm dann mehrere Jahre<lb/>
lang den Auf&#x017F;ichtsdien&#x017F;t in der väter-<lb/>
lichen Tuchfabrik, bis ihn auch hier<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;chwankender Ge&#x017F;undheitszu-<lb/>
&#x017F;tand zwang, 1897 den Dien&#x017F;t zu<lb/>
quittieren. Auf einer Orientrei&#x017F;e im<lb/>
Jahre 1898 wurde &#x017F;ich C. &#x017F;eines<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Talents bewußt,<lb/>
und nach &#x017F;einen Tagebüchern ver-<lb/>
faßte er dann &#x017F;päter &#x017F;ein er&#x017F;tes Werk.<lb/>
Jetzt lebt er in Berlin und gab hier<lb/>
&#x017F;eit dem Mai 1909&#x2013;11 &#x201E;Die Mu&#x017F;en&#x201C;<lb/>
heraus, eine Zeit&#x017F;chrift für Kun&#x017F;t,<lb/>
Literatur und Theater. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Von<lb/>
München nach dem Goldenen Horn<lb/>
(Humor. Rei&#x017F;e-Erlebni&#x017F;&#x017F;e), 1906. &#x2013;<lb/>
Baronin Gi&#x017F;ela (Modernes Dr.),<lb/>
1907. &#x2013; Jo&#x017F;ua (Bibl. Sch&#x017F;p.), 1908.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Cardauns,</hi> Hermann</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 407),<lb/>
lebt &#x017F;eit 1907 als General&#x017F;ekretär<lb/>
der Görres-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Bonn. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Aus dem Leben eines deut&#x017F;chen Re-<lb/>
dakteurs, 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Chiavacci,</hi> Vinzenz</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 416),<lb/>
erhielt 1910 eine Ehrengabe aus der<lb/>
Bauernfeld-Stiftung.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Chri&#x017F;taller,</hi> Helene</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 419).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Junge Helden (En. a. d. Kinder-<lb/>
leben), 1910. &#x2013; Das Gotteskind (R.),<lb/>
1910. 5. A. 1911. &#x2013; Heilige Liebe<lb/>
(E. aus A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;is alten Tagen), 1911. &#x2013;<lb/>
Lichter im Strom (En. u. Lg.), 1.&#x2013;3.<lb/>
A. 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Chri&#x017F;teinicke,</hi> Gotthard</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/>
420), lebt &#x017F;eit 1909 in Gel&#x017F;enkirchen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tel,</hi> Franz</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 420), i&#x017F;t &#x017F;eit<lb/>
1907 Adjunkt des Wiener Stadt-<lb/>
archivs, auch gehört er &#x017F;eit einigen<lb/>
Jahren dem Vor&#x017F;tande der &#x201E;Deut&#x017F;ch-<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch. Schrift&#x017F;tellergeno&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft&#x201C; an.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tomanos,</hi> Kon&#x017F;tantin,</persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/>
am 13. Augu&#x017F;t 1868 in Athen als<lb/>
Sohn des Profe&#x017F;&#x017F;ors Athana&#x017F;ius C.,<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cla</hi></fw><lb/>
des Direktors des von ihm gegrün-<lb/>
deten chemi&#x017F;chen Jn&#x017F;tituts an der<lb/>
dortigen Univer&#x017F;ität, erhielt dort<lb/>
&#x017F;eine Bildung und &#x017F;tudierte dann<lb/>
noch in Wien Philo&#x017F;ophie und Ge-<lb/>
&#x017F;chichte, war auch gleichzeitig Lehrer<lb/>
der Kai&#x017F;erin Eli&#x017F;abeth für griechi&#x017F;che<lb/>
Sprache. Jm Herb&#x017F;t des Jahres 1891<lb/>
wurde er in Jnnsbruck zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/>
promoviert. Er wurde danach Lektor<lb/>
für neugriechi&#x017F;che Sprache an der<lb/>
Wiener Univer&#x017F;ität und Lehrer an<lb/>
der Lehran&#x017F;talt für orientali&#x017F;che<lb/>
Sprachen, gab aber im Januar 1899<lb/>
die&#x017F;e beiden Ämter plötzlich auf und<lb/>
kehrte dann nach Athen zurück. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich hatte er in &#x017F;einen &#x201E;Tage-<lb/>
buchblättern&#x201C; doch nicht jene Dis-<lb/>
kretion gewahrt, die an maßgebender<lb/>
Stelle gewün&#x017F;cht worden war. Be-<lb/>
kannt i&#x017F;t ja auch &#x017F;ein über&#x017F;chweng-<lb/>
liches Buch, das er über die Kai&#x017F;erin<lb/>
Eli&#x017F;abeth ge&#x017F;chrieben hat. Er &#x017F;tarb<lb/>
in Athen im Anfang Novbr. 1911.</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die graue Frau (Ein hellen. Dr.),<lb/>
1898. &#x2013; Tagebuchblätter. 1. Folge,<lb/>
1898. &#x2013; Orphi&#x017F;che Lieder, 2. A. 1899.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Claar,</hi> Emil</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 422), trat im<lb/>
Herb&#x017F;t 1912 auch von der Jntendanz<lb/>
des Frankfurter Theaters zurück.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Cla&#x017F;en-Schmid,</hi> Mathilde</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/>
423), &#x017F;tarb in Leipzig am 5. Dezbr.<lb/>
1911.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Cla&#x017F;&#x017F;en,</hi> Walther</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 424). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Fritjof Reimarus (5 Tage im Leben<lb/>
der Groß&#x017F;tadtleute, R.), 1. und 2. A.<lb/>
1910.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Cla&#x017F;&#x017F;en(-Kehren),</hi> Berta</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/>
425). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Wahrheit die Ehre<lb/>
(E.), 1910.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Claudius,</hi> Gerhard,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/>
A. G. C. <hi rendition="#g">Jacob&#x017F;en;</hi> &#x017F;. d. Bd. <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
S. 329!</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Clau&#x017F;en,</hi> Bernhard</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 426).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Anna (E. a. meinen Jugendleben),<lb/>
1897.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Clau&#x017F;en,</hi> Ern&#x017F;t</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 427), lebte<lb/>
&#x017F;eit 1909 in Jena, wo er am 13. Dezbr.<lb/>
1912 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Das Haus am Markt<lb/>
(Humor. R.), 1911. &#x2013; Dora Plattner<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0169] Car Cla wandte er ſich, nachdem er in Han- nover 1891 ſein Jahr als Einjährig- Freiwilliger abgedient hatte, den kaufmänniſchen Wiſſenſchaften zu, beſuchte einige Semeſter die höhere Fachſchule für d. Wollwareninduſtrie und übernahm dann mehrere Jahre lang den Aufſichtsdienſt in der väter- lichen Tuchfabrik, bis ihn auch hier ſein ſchwankender Geſundheitszu- ſtand zwang, 1897 den Dienſt zu quittieren. Auf einer Orientreiſe im Jahre 1898 wurde ſich C. ſeines ſchriftſtelleriſchen Talents bewußt, und nach ſeinen Tagebüchern ver- faßte er dann ſpäter ſein erſtes Werk. Jetzt lebt er in Berlin und gab hier ſeit dem Mai 1909–11 „Die Muſen“ heraus, eine Zeitſchrift für Kunſt, Literatur und Theater. S: Von München nach dem Goldenen Horn (Humor. Reiſe-Erlebniſſe), 1906. – Baronin Giſela (Modernes Dr.), 1907. – Joſua (Bibl. Schſp.), 1908. Cardauns, Hermann (I, S. 407), lebt ſeit 1907 als Generalſekretär der Görres-Geſellſchaft in Bonn. S: Aus dem Leben eines deutſchen Re- dakteurs, 1912. Chiavacci, Vinzenz (I, S. 416), erhielt 1910 eine Ehrengabe aus der Bauernfeld-Stiftung. Chriſtaller, Helene (I, S. 419). S: Junge Helden (En. a. d. Kinder- leben), 1910. – Das Gotteskind (R.), 1910. 5. A. 1911. – Heilige Liebe (E. aus Aſſiſis alten Tagen), 1911. – Lichter im Strom (En. u. Lg.), 1.–3. A. 1912. Chriſteinicke, Gotthard (I, S. 420), lebt ſeit 1909 in Gelſenkirchen. Chriſtel, Franz (I, S. 420), iſt ſeit 1907 Adjunkt des Wiener Stadt- archivs, auch gehört er ſeit einigen Jahren dem Vorſtande der „Deutſch- öſterreichiſch. Schriftſtellergenoſſen- ſchaft“ an. Chriſtomanos, Konſtantin, geb. am 13. Auguſt 1868 in Athen als Sohn des Profeſſors Athanaſius C., des Direktors des von ihm gegrün- deten chemiſchen Jnſtituts an der dortigen Univerſität, erhielt dort ſeine Bildung und ſtudierte dann noch in Wien Philoſophie und Ge- ſchichte, war auch gleichzeitig Lehrer der Kaiſerin Eliſabeth für griechiſche Sprache. Jm Herbſt des Jahres 1891 wurde er in Jnnsbruck zum Dr. phil. promoviert. Er wurde danach Lektor für neugriechiſche Sprache an der Wiener Univerſität und Lehrer an der Lehranſtalt für orientaliſche Sprachen, gab aber im Januar 1899 dieſe beiden Ämter plötzlich auf und kehrte dann nach Athen zurück. Wahr- ſcheinlich hatte er in ſeinen „Tage- buchblättern“ doch nicht jene Dis- kretion gewahrt, die an maßgebender Stelle gewünſcht worden war. Be- kannt iſt ja auch ſein überſchweng- liches Buch, das er über die Kaiſerin Eliſabeth geſchrieben hat. Er ſtarb in Athen im Anfang Novbr. 1911. S: Die graue Frau (Ein hellen. Dr.), 1898. – Tagebuchblätter. 1. Folge, 1898. – Orphiſche Lieder, 2. A. 1899. Claar, Emil (I, S. 422), trat im Herbſt 1912 auch von der Jntendanz des Frankfurter Theaters zurück. Claſen-Schmid, Mathilde (I, S. 423), ſtarb in Leipzig am 5. Dezbr. 1911. Claſſen, Walther (I, S. 424). S: Fritjof Reimarus (5 Tage im Leben der Großſtadtleute, R.), 1. und 2. A. 1910. Claſſen(-Kehren), Berta (I, S. 425). S: Der Wahrheit die Ehre (E.), 1910. Claudius, Gerhard, Pſeud. für A. G. C. Jacobſen; ſ. d. Bd. III, S. 329! Clauſen, Bernhard (I, S. 426). S: Anna (E. a. meinen Jugendleben), 1897. Clauſen, Ernſt (I, S. 427), lebte ſeit 1909 in Jena, wo er am 13. Dezbr. 1912 ſtarb. S: Das Haus am Markt (Humor. R.), 1911. – Dora Plattner *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/169
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/169>, abgerufen am 16.11.2024.