Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Wit Koburg ein, wo er unter Max vonWangenheims Jntendanz eine strenge theatralische Erziehung erhielt. Seit 1860 wirkte er je ein Jahr für Helden und Liebhaber am Stadttheater in Königsberg und am Hoftheater in Hannover und kam 1862 als erster Bonvivant und jugendlicher Held an das Hoftheater in Darmstadt, wo er sich in längerer Dienstzeit die Pen- sionsrechte erwarb. Von hier aus unternahm er auch in der Ferienzeit seine unter der Bezeichnung "Hof- theaterensemble" bekannten Gesamt- gastspiele, wodurch er der Schöpfer der ganzen großen Gesamtgastspiel- Bewegung der Gegenwart wurde. 1869 wirkte W. am Hoftheater in Ol- denburg, wurde 1870 vom Fürsten Heinrich XIV. Reuß zum Chef des Hoftheaters u. der Hofmusik ernannt u. mit der Reorganisation des Hof- theaters in Gera betraut, gab aber nach zwei Jahren dieses Amt auf, wurde durch fürstl. Dekret Ehrenmit- glied vorstehenden Hoftheaters und ließ sich nun in Koburg nieder. Von hier aus leitete W. 1876-92 das einst königl. englische, jetzt deutsche land- schaftl. subventionierte Theater auf Helgoland, wobei er 1878 das Helgo- länder Verdienstkreuz f. Kunst erhielt. Seit 1884 war er Redakteur u. Her- ausgeber des dramatischen Teils von Phil. Reclams Universal-Bibliothek, und er hat für dieselbe eine große Zahl von dramaturgischen Arbeiten und Bühneneinrichtungen dramati- scher Stücke geliefert, wozu er bei seinem vielseitigen Wissen auf dem Ge- biet der Bühnenliteratur u. bei seiner praktischen Erfahrung ganz besonders geeignet war. W. lebte zuletzt in Ber- lin und starb hier am 17. (n. a. 18.) März 1903. S: Shakespearebearbei- Wit - Ein Morgenbesuch (Lsp.), 1884. -Valerie (Kom.), 1884. - Er muß taub sein (Lsp.), 1885. - Die Pikettpartie (Lustsp.), 1885. - Die Unglücklichen (Lsp.), 1885. - Die Ballschuhe (Lsp.), 1885. - Die schöne Müllerin (Lsp.), 1885. - Bajazzo und seine Familie (Schsp.), 1886. - Die Memoiren des Teufels (Lsp.), 1886. - Die Gefange- nen der Zarin (Lsp.), 1883. - Liebe kann alles (Lsp.), 1886. - Ein reiz- barer Herr (Lsp.), 1887. - Die Welt, in der man sich langweilt (Lsp.), 1894. - Polterabend (Scherz u. Ernst zum Vortrag); 4 Bdchn. 1880-93. - Solo- spiele (ges. u. hrsg.); 8 Bdchn. 1889 bis 1900. - Festspiele (ges. u. hrsg.); 6 Bändchen 1890-1900. - Hochzeit (Scherz und Ernst zum Vortrag); 2 Bdchn. 1891-96. - Dramat. Zwie- gespräche (ges. und hrsg.); 4 Bdchn. 1892-97. - Silberhochzeit (Scherz u. Ernst), 1894. - Goldhochzeit (Scherz und Ernst), 1896. - Vorträge, Scherz und Ernst; II, 1898. - Juxspiele, ges. u. hrsg. 1.-3. Bdchn., 1897-1900. - Prologe, Scherz und Ernst, 1900. *Wittmann, Auguste, geboren am S: Erzählungen, 1862. - Die Ge- *Wittmann, Wilhelm, geb. am *
[Spaltenumbruch] Wit Koburg ein, wo er unter Max vonWangenheims Jntendanz eine ſtrenge theatraliſche Erziehung erhielt. Seit 1860 wirkte er je ein Jahr für Helden und Liebhaber am Stadttheater in Königsberg und am Hoftheater in Hannover und kam 1862 als erſter Bonvivant und jugendlicher Held an das Hoftheater in Darmſtadt, wo er ſich in längerer Dienſtzeit die Pen- ſionsrechte erwarb. Von hier aus unternahm er auch in der Ferienzeit ſeine unter der Bezeichnung „Hof- theaterenſemble“ bekannten Geſamt- gaſtſpiele, wodurch er der Schöpfer der ganzen großen Geſamtgaſtſpiel- Bewegung der Gegenwart wurde. 1869 wirkte W. am Hoftheater in Ol- denburg, wurde 1870 vom Fürſten Heinrich XIV. Reuß zum Chef des Hoftheaters u. der Hofmuſik ernannt u. mit der Reorganiſation des Hof- theaters in Gera betraut, gab aber nach zwei Jahren dieſes Amt auf, wurde durch fürſtl. Dekret Ehrenmit- glied vorſtehenden Hoftheaters und ließ ſich nun in Koburg nieder. Von hier aus leitete W. 1876–92 das einſt königl. engliſche, jetzt deutſche land- ſchaftl. ſubventionierte Theater auf Helgoland, wobei er 1878 das Helgo- länder Verdienſtkreuz f. Kunſt erhielt. Seit 1884 war er Redakteur u. Her- ausgeber des dramatiſchen Teils von Phil. Reclams Univerſal-Bibliothek, und er hat für dieſelbe eine große Zahl von dramaturgiſchen Arbeiten und Bühneneinrichtungen dramati- ſcher Stücke geliefert, wozu er bei ſeinem vielſeitigen Wiſſen auf dem Ge- biet der Bühnenliteratur u. bei ſeiner praktiſchen Erfahrung ganz beſonders geeignet war. W. lebte zuletzt in Ber- lin und ſtarb hier am 17. (n. a. 18.) März 1903. S: Shakeſpearebearbei- Wit – Ein Morgenbeſuch (Lſp.), 1884. –Valerie (Kom.), 1884. – Er muß taub ſein (Lſp.), 1885. – Die Pikettpartie (Luſtſp.), 1885. – Die Unglücklichen (Lſp.), 1885. – Die Ballſchuhe (Lſp.), 1885. – Die ſchöne Müllerin (Lſp.), 1885. – Bajazzo und ſeine Familie (Schſp.), 1886. – Die Memoiren des Teufels (Lſp.), 1886. – Die Gefange- nen der Zarin (Lſp.), 1883. – Liebe kann alles (Lſp.), 1886. – Ein reiz- barer Herr (Lſp.), 1887. – Die Welt, in der man ſich langweilt (Lſp.), 1894. – Polterabend (Scherz u. Ernſt zum Vortrag); 4 Bdchn. 1880–93. – Solo- ſpiele (geſ. u. hrsg.); 8 Bdchn. 1889 bis 1900. – Feſtſpiele (geſ. u. hrsg.); 6 Bändchen 1890–1900. – Hochzeit (Scherz und Ernſt zum Vortrag); 2 Bdchn. 1891–96. – Dramat. Zwie- geſpräche (geſ. und hrsg.); 4 Bdchn. 1892–97. – Silberhochzeit (Scherz u. Ernſt), 1894. – Goldhochzeit (Scherz und Ernſt), 1896. – Vorträge, Scherz und Ernſt; II, 1898. – Juxſpiele, geſ. u. hrsg. 1.–3. Bdchn., 1897–1900. – Prologe, Scherz und Ernſt, 1900. *Wittmann, Auguſte, geboren am S: Erzählungen, 1862. – Die Ge- *Wittmann, Wilhelm, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="7"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wit</hi></fw><lb/> Koburg ein, wo er unter Max von<lb/> Wangenheims Jntendanz eine ſtrenge<lb/> theatraliſche Erziehung erhielt. Seit<lb/> 1860 wirkte er je ein Jahr für Helden<lb/> und Liebhaber am Stadttheater in<lb/> Königsberg und am Hoftheater in<lb/> Hannover und kam 1862 als erſter<lb/> Bonvivant und jugendlicher Held an<lb/> das Hoftheater in Darmſtadt, wo er<lb/> ſich in längerer Dienſtzeit die Pen-<lb/> ſionsrechte erwarb. Von hier aus<lb/> unternahm er auch in der Ferienzeit<lb/> ſeine unter der Bezeichnung „Hof-<lb/> theaterenſemble“ bekannten Geſamt-<lb/> gaſtſpiele, wodurch er der Schöpfer<lb/> der ganzen großen Geſamtgaſtſpiel-<lb/> Bewegung der Gegenwart wurde.<lb/> 1869 wirkte W. am Hoftheater in Ol-<lb/> denburg, wurde 1870 vom Fürſten<lb/> Heinrich <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Reuß zum Chef des<lb/> Hoftheaters u. der Hofmuſik ernannt<lb/> u. mit der Reorganiſation des Hof-<lb/> theaters in Gera betraut, gab aber<lb/> nach zwei Jahren dieſes Amt auf,<lb/> wurde durch fürſtl. Dekret Ehrenmit-<lb/> glied vorſtehenden Hoftheaters und<lb/> ließ ſich nun in Koburg nieder. Von<lb/> hier aus leitete W. 1876–92 das einſt<lb/> königl. engliſche, jetzt deutſche land-<lb/> ſchaftl. ſubventionierte Theater auf<lb/> Helgoland, wobei er 1878 das Helgo-<lb/> länder Verdienſtkreuz f. Kunſt erhielt.<lb/> Seit 1884 war er Redakteur u. Her-<lb/> ausgeber des dramatiſchen Teils von<lb/> Phil. Reclams Univerſal-Bibliothek,<lb/> und er hat für dieſelbe eine große<lb/> Zahl von dramaturgiſchen Arbeiten<lb/> und Bühneneinrichtungen dramati-<lb/> ſcher Stücke geliefert, wozu er bei<lb/> ſeinem vielſeitigen Wiſſen auf dem Ge-<lb/> biet der Bühnenliteratur u. bei ſeiner<lb/> praktiſchen Erfahrung ganz beſonders<lb/> geeignet war. W. lebte zuletzt in Ber-<lb/> lin und ſtarb hier am 17. (n. a. 18.)<lb/> März 1903. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Shakeſpearebearbei-<lb/> tungen. – Am Klavier (Lſp.), 1881. –<lb/> Ein delikater Auftrag (Lſp.), 1882. –<lb/> Aufforderung zum Tanz (Lſp.), 1882.<lb/> – Eine Taſſe Thee (Lſp.), 1881. – Ein<lb/> Duell unter Richelieu (Schſp.), 1884.<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wit</hi></fw><lb/> – Ein Morgenbeſuch (Lſp.), 1884. –<lb/> Valerie (Kom.), 1884. – Er muß taub<lb/> ſein (Lſp.), 1885. – Die Pikettpartie<lb/> (Luſtſp.), 1885. – Die Unglücklichen<lb/> (Lſp.), 1885. – Die Ballſchuhe (Lſp.),<lb/> 1885. – Die ſchöne Müllerin (Lſp.),<lb/> 1885. – Bajazzo und ſeine Familie<lb/> (Schſp.), 1886. – Die Memoiren des<lb/> Teufels (Lſp.), 1886. – Die Gefange-<lb/> nen der Zarin (Lſp.), 1883. – Liebe<lb/> kann alles (Lſp.), 1886. – Ein reiz-<lb/> barer Herr (Lſp.), 1887. – Die Welt,<lb/> in der man ſich langweilt (Lſp.), 1894.<lb/> – Polterabend (Scherz u. Ernſt zum<lb/> Vortrag); 4 Bdchn. 1880–93. – Solo-<lb/> ſpiele (geſ. u. hrsg.); 8 Bdchn. 1889<lb/> bis 1900. – Feſtſpiele (geſ. u. hrsg.);<lb/> 6 Bändchen 1890–1900. – Hochzeit<lb/> (Scherz und Ernſt zum Vortrag);<lb/> 2 Bdchn. 1891–96. – Dramat. Zwie-<lb/> geſpräche (geſ. und hrsg.); 4 Bdchn.<lb/> 1892–97. – Silberhochzeit (Scherz u.<lb/> Ernſt), 1894. – Goldhochzeit (Scherz<lb/> und Ernſt), 1896. – Vorträge, Scherz<lb/> und Ernſt; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1898. – Juxſpiele, geſ.<lb/> u. hrsg. 1.–3. Bdchn., 1897–1900. –<lb/> Prologe, Scherz und Ernſt, 1900.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wittmann,</hi> Auguſte,</persName> </head> <p> geboren am<lb/> 12. Nov. 1841 zu Koburg u. ſeit dem<lb/> 7. Okt. 1860 die Gattin des Vorigen,<lb/> hat ſich gleichfalls als Schriftſtellerin<lb/> bekannt gemacht und eine Reihe von<lb/> Erzählungen in den verſchiedenſten<lb/> Zeitſchriften veröffentlicht. Nach dem<lb/> Tode ihres Gatten ſiedelte ſie zu ihrem<lb/> Sohne Emil W. nach Düſſeldorf über.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Erzählungen, 1862. – Die Ge-<lb/> räuſchloſen (Lſp., mit A. Lutze), 1888.<lb/> – Theater-Humoresken, 1894.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wittmann,</hi> Wilhelm,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 11. Juli 1881 in Zweibrücken als<lb/> Sohn eines Lehrers, erhielt daſelbſt<lb/> ſeine Vorbildung und begann darauf<lb/> in München das Studium der Rechte,<lb/> das durch ſeine Neigung für die Ma-<lb/> lerei u. für das Gebirge keineswegs<lb/> beeinträchtigt wurde. Einen Som-<lb/> mer verlebte er in Kiel, einen reichen<lb/> Winter in Berlin, und nach ein paar<lb/> fröhlichen Semeſtern promovierte er<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0011]
Wit
Wit
Koburg ein, wo er unter Max von
Wangenheims Jntendanz eine ſtrenge
theatraliſche Erziehung erhielt. Seit
1860 wirkte er je ein Jahr für Helden
und Liebhaber am Stadttheater in
Königsberg und am Hoftheater in
Hannover und kam 1862 als erſter
Bonvivant und jugendlicher Held an
das Hoftheater in Darmſtadt, wo er
ſich in längerer Dienſtzeit die Pen-
ſionsrechte erwarb. Von hier aus
unternahm er auch in der Ferienzeit
ſeine unter der Bezeichnung „Hof-
theaterenſemble“ bekannten Geſamt-
gaſtſpiele, wodurch er der Schöpfer
der ganzen großen Geſamtgaſtſpiel-
Bewegung der Gegenwart wurde.
1869 wirkte W. am Hoftheater in Ol-
denburg, wurde 1870 vom Fürſten
Heinrich XIV. Reuß zum Chef des
Hoftheaters u. der Hofmuſik ernannt
u. mit der Reorganiſation des Hof-
theaters in Gera betraut, gab aber
nach zwei Jahren dieſes Amt auf,
wurde durch fürſtl. Dekret Ehrenmit-
glied vorſtehenden Hoftheaters und
ließ ſich nun in Koburg nieder. Von
hier aus leitete W. 1876–92 das einſt
königl. engliſche, jetzt deutſche land-
ſchaftl. ſubventionierte Theater auf
Helgoland, wobei er 1878 das Helgo-
länder Verdienſtkreuz f. Kunſt erhielt.
Seit 1884 war er Redakteur u. Her-
ausgeber des dramatiſchen Teils von
Phil. Reclams Univerſal-Bibliothek,
und er hat für dieſelbe eine große
Zahl von dramaturgiſchen Arbeiten
und Bühneneinrichtungen dramati-
ſcher Stücke geliefert, wozu er bei
ſeinem vielſeitigen Wiſſen auf dem Ge-
biet der Bühnenliteratur u. bei ſeiner
praktiſchen Erfahrung ganz beſonders
geeignet war. W. lebte zuletzt in Ber-
lin und ſtarb hier am 17. (n. a. 18.)
März 1903.
S: Shakeſpearebearbei-
tungen. – Am Klavier (Lſp.), 1881. –
Ein delikater Auftrag (Lſp.), 1882. –
Aufforderung zum Tanz (Lſp.), 1882.
– Eine Taſſe Thee (Lſp.), 1881. – Ein
Duell unter Richelieu (Schſp.), 1884.
– Ein Morgenbeſuch (Lſp.), 1884. –
Valerie (Kom.), 1884. – Er muß taub
ſein (Lſp.), 1885. – Die Pikettpartie
(Luſtſp.), 1885. – Die Unglücklichen
(Lſp.), 1885. – Die Ballſchuhe (Lſp.),
1885. – Die ſchöne Müllerin (Lſp.),
1885. – Bajazzo und ſeine Familie
(Schſp.), 1886. – Die Memoiren des
Teufels (Lſp.), 1886. – Die Gefange-
nen der Zarin (Lſp.), 1883. – Liebe
kann alles (Lſp.), 1886. – Ein reiz-
barer Herr (Lſp.), 1887. – Die Welt,
in der man ſich langweilt (Lſp.), 1894.
– Polterabend (Scherz u. Ernſt zum
Vortrag); 4 Bdchn. 1880–93. – Solo-
ſpiele (geſ. u. hrsg.); 8 Bdchn. 1889
bis 1900. – Feſtſpiele (geſ. u. hrsg.);
6 Bändchen 1890–1900. – Hochzeit
(Scherz und Ernſt zum Vortrag);
2 Bdchn. 1891–96. – Dramat. Zwie-
geſpräche (geſ. und hrsg.); 4 Bdchn.
1892–97. – Silberhochzeit (Scherz u.
Ernſt), 1894. – Goldhochzeit (Scherz
und Ernſt), 1896. – Vorträge, Scherz
und Ernſt; II, 1898. – Juxſpiele, geſ.
u. hrsg. 1.–3. Bdchn., 1897–1900. –
Prologe, Scherz und Ernſt, 1900.
*Wittmann, Auguſte, geboren am
12. Nov. 1841 zu Koburg u. ſeit dem
7. Okt. 1860 die Gattin des Vorigen,
hat ſich gleichfalls als Schriftſtellerin
bekannt gemacht und eine Reihe von
Erzählungen in den verſchiedenſten
Zeitſchriften veröffentlicht. Nach dem
Tode ihres Gatten ſiedelte ſie zu ihrem
Sohne Emil W. nach Düſſeldorf über.
S: Erzählungen, 1862. – Die Ge-
räuſchloſen (Lſp., mit A. Lutze), 1888.
– Theater-Humoresken, 1894.
*Wittmann, Wilhelm, geb. am
11. Juli 1881 in Zweibrücken als
Sohn eines Lehrers, erhielt daſelbſt
ſeine Vorbildung und begann darauf
in München das Studium der Rechte,
das durch ſeine Neigung für die Ma-
lerei u. für das Gebirge keineswegs
beeinträchtigt wurde. Einen Som-
mer verlebte er in Kiel, einen reichen
Winter in Berlin, und nach ein paar
fröhlichen Semeſtern promovierte er
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |