Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Sil
schriften gelebt hat. Seit 1858 redi-
gierte er bis zu seinem Tode durch
42 Jahre den von Joh. Nep. Vogl
1845 gegründeten "Österreichischen
Volkskalender". Jm Jahre 1868 trat
er zum protestantischen Bekenntnis
über und vermählte sich bald darauf
mit der Witwe seines Freundes, des
Journalisten Julius Seidlitz. Ein
Jahrzehnt lang war er Präses des
gesellig-humanitären Vereins "Die
Naßwalder" und führte als solcher
große Wohltätigkeitsaktionen zu-
gunsten der protestantischen Enklave
im Raxgebiete (Niederösterr.) durch,
begründete auch im April 1874 das
noch heute an der Wiener Universität
bestehende Studentenkonvikt, eine
Jnstitution zur Beköstigung mittel-
loser Studenten, der er bis an sein
Lebensende väterliche Fürsorge wid-
mete. S. starb am 7. (nicht 8.) März
1900; seine Leiche wurde auf dem
evangelischen Friedhofe seines ge-
liebten Naßwalds beigesetzt.

S:

Trutz-
nachtigall (Lr. a. d. deutschen Walde),
1859. 3. A. 1870. - Dorfschwalben
aus Österreich (Geschichten); II, 1862
bis 1863. - Herkules Schwach (Hum.
R.); III, 1863. - Lieder, 1864. - Die
Alpenrose von Jschl (E.); II, 1866.
2. A. 1875. - Land und Leute im
Naßwald, 1868. - Der Hallodri
(Dorfgesch. a. Österreich, auch u. d.
T. Dorfschwalben aus Österreich.
Neuer Flug; I.), 1868. - Mein Herz
in Liedern (Neue Lr.), 1868. 3. Aufl.
und Gesamtausgabe der Lieder 1875.
6. Aufl. 1889. - Glänzende Bahnen
(R.), 1872. - Die Kaiserstadt am
Donaustrand. Wien und die Wiener
in Tag- u. Nachtbildern, 1873. - Deut-
sche Hochlandsgeschichten; II, 1875. -
Denksäulen im Gebiete der Kultur
u. Literatur, 1879. - Büchlein Kling-
insland (Dichter-Weisen u. Weisun-
gen), 2. Aufl. 1879. - Dorfschwalben
aus Österreich. Frischer Flug; II,
1881. Neuer Flug; III, 1883. -
Haus-Chronik im Blumen- u. Dich-
[Spaltenumbruch]

Sil
terschmuck, 2. Aufl. 1881. - Hoch-
landsgeschichten, 1882. - Die Rosen-
zauberin (Erzhld. G.), 1884. - Das
Engerl im See (Hochlandsgesch.),
1885. - Frau Sorge (Märchendichtg.),
1886. - Landläufige Geschichten; II,
1886. - Neue Hochlandgeschichten,
1888. - Dorfmusik (Heitere Geschn.),
1892. - Die vom Dorf (Ernste und
heitere Geschn.), 1894. - Die Him-
melfahrt eines Sünders (Volksschr.),
1896. - Der verwandelte Ahasver.
Poetische Glas- und Rauchbilder im
St. Peterskeller zu Salzburg, 1899.

Silesius, Constans,

Pseudon. für
Constans Schulze; s. d.!

Silesius, Eduard,

Pseudon. für
Eduard Frhrr. von Badenfeld;
s. d.!

Silesius, F.,

Pseud. für Georg
Kruse;
s. d.!

Silesius Minor,

Pseudon. für
Oswald Marbach; s. d.!

Siller, Frank

(eigentlich Francis
von), wurde am 27. Mai 1835 zu
St. Petersburg von deutsch-russi-
schen Eltern geboren, besuchte das
Gymnasium zu Dorpat u. kam 1850
mit seinem Vater nach Amerika, wo
er auf der Farm des letzteren mit ar-
beiten mußte. Unter großen Schwie-
rigkeiten gelang es ihm, sich empor-
zuarbeiten und weiterzubilden. Jm
Jahre 1885 zog er sich nach einer
schweren Krankheit vom Geschäft zu-
rück, verbrachte fünf Jahre in Berlin
und lebt jetzt während des Sommers
in Milwaukee u. während des Win-
ters zu Gotha in Florida, wo er sich
mit der Orangekultur beschäftigt.

S:


Lieder und Sprüche a. d. Volke für
d. Volk, 1887. - The Song of Mani-
toba and other Poems,
1888. - Long-
fellows Evangeline, ins Deutsche
übers., 1879.

*Silling, Marie,

* am 22. Dezbr.
1845 in Stettin als die Tochter des
Kaufmanns und Direktors der pom-
merschen Provinzialzuckersiederei Al-
bert S., erhielt wegen ihrer zarten

*


[Spaltenumbruch]

Sil
ſchriften gelebt hat. Seit 1858 redi-
gierte er bis zu ſeinem Tode durch
42 Jahre den von Joh. Nep. Vogl
1845 gegründeten „Öſterreichiſchen
Volkskalender“. Jm Jahre 1868 trat
er zum proteſtantiſchen Bekenntnis
über und vermählte ſich bald darauf
mit der Witwe ſeines Freundes, des
Journaliſten Julius Seidlitz. Ein
Jahrzehnt lang war er Präſes des
geſellig-humanitären Vereins „Die
Naßwalder“ und führte als ſolcher
große Wohltätigkeitsaktionen zu-
gunſten der proteſtantiſchen Enklave
im Raxgebiete (Niederöſterr.) durch,
begründete auch im April 1874 das
noch heute an der Wiener Univerſität
beſtehende Studentenkonvikt, eine
Jnſtitution zur Beköſtigung mittel-
loſer Studenten, der er bis an ſein
Lebensende väterliche Fürſorge wid-
mete. S. ſtarb am 7. (nicht 8.) März
1900; ſeine Leiche wurde auf dem
evangeliſchen Friedhofe ſeines ge-
liebten Naßwalds beigeſetzt.

S:

Trutz-
nachtigall (Lr. a. d. deutſchen Walde),
1859. 3. A. 1870. – Dorfſchwalben
aus Öſterreich (Geſchichten); II, 1862
bis 1863. – Herkules Schwach (Hum.
R.); III, 1863. – Lieder, 1864. – Die
Alpenroſe von Jſchl (E.); II, 1866.
2. A. 1875. – Land und Leute im
Naßwald, 1868. – Der Hallodri
(Dorfgeſch. a. Öſterreich, auch u. d.
T. Dorfſchwalben aus Öſterreich.
Neuer Flug; I.), 1868. – Mein Herz
in Liedern (Neue Lr.), 1868. 3. Aufl.
und Geſamtausgabe der Lieder 1875.
6. Aufl. 1889. – Glänzende Bahnen
(R.), 1872. – Die Kaiſerſtadt am
Donauſtrand. Wien und die Wiener
in Tag- u. Nachtbildern, 1873. – Deut-
ſche Hochlandsgeſchichten; II, 1875. –
Denkſäulen im Gebiete der Kultur
u. Literatur, 1879. – Büchlein Kling-
insland (Dichter-Weiſen u. Weiſun-
gen), 2. Aufl. 1879. – Dorfſchwalben
aus Öſterreich. Friſcher Flug; II,
1881. Neuer Flug; III, 1883. –
Haus-Chronik im Blumen- u. Dich-
[Spaltenumbruch]

Sil
terſchmuck, 2. Aufl. 1881. – Hoch-
landsgeſchichten, 1882. – Die Roſen-
zauberin (Erzhld. G.), 1884. – Das
Engerl im See (Hochlandsgeſch.),
1885. – Frau Sorge (Märchendichtg.),
1886. – Landläufige Geſchichten; II,
1886. – Neue Hochlandgeſchichten,
1888. – Dorfmuſik (Heitere Geſchn.),
1892. – Die vom Dorf (Ernſte und
heitere Geſchn.), 1894. – Die Him-
melfahrt eines Sünders (Volksſchr.),
1896. – Der verwandelte Ahasver.
Poetiſche Glas- und Rauchbilder im
St. Peterskeller zu Salzburg, 1899.

Sileſius, Conſtans,

Pſeudon. für
Conſtans Schulze; ſ. d.!

Sileſius, Eduard,

Pſeudon. für
Eduard Frhrr. von Badenfeld;
ſ. d.!

Sileſius, F.,

Pſeud. für Georg
Kruſe;
ſ. d.!

Sileſius Minor,

Pſeudon. für
Oswald Marbach; ſ. d.!

Siller, Frank

(eigentlich Francis
von), wurde am 27. Mai 1835 zu
St. Petersburg von deutſch-ruſſi-
ſchen Eltern geboren, beſuchte das
Gymnaſium zu Dorpat u. kam 1850
mit ſeinem Vater nach Amerika, wo
er auf der Farm des letzteren mit ar-
beiten mußte. Unter großen Schwie-
rigkeiten gelang es ihm, ſich empor-
zuarbeiten und weiterzubilden. Jm
Jahre 1885 zog er ſich nach einer
ſchweren Krankheit vom Geſchäft zu-
rück, verbrachte fünf Jahre in Berlin
und lebt jetzt während des Sommers
in Milwaukee u. während des Win-
ters zu Gotha in Florida, wo er ſich
mit der Orangekultur beſchäftigt.

S:


Lieder und Sprüche a. d. Volke für
d. Volk, 1887. – The Song of Mani-
toba and other Poems,
1888. – Long-
fellows Evangeline, ins Deutſche
überſ., 1879.

*Silling, Marie,

* am 22. Dezbr.
1845 in Stettin als die Tochter des
Kaufmanns und Direktors der pom-
merſchen Provinzialzuckerſiederei Al-
bert S., erhielt wegen ihrer zarten

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0440" n="436"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sil</hi></fw><lb/>
&#x017F;chriften gelebt hat. Seit 1858 redi-<lb/>
gierte er bis zu &#x017F;einem Tode durch<lb/>
42 Jahre den von Joh. Nep. Vogl<lb/>
1845 gegründeten &#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Volkskalender&#x201C;. Jm Jahre 1868 trat<lb/>
er zum prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Bekenntnis<lb/>
über und vermählte &#x017F;ich bald darauf<lb/>
mit der Witwe &#x017F;eines Freundes, des<lb/>
Journali&#x017F;ten Julius Seidlitz. Ein<lb/>
Jahrzehnt lang war er Prä&#x017F;es des<lb/>
ge&#x017F;ellig-humanitären Vereins &#x201E;Die<lb/>
Naßwalder&#x201C; und führte als &#x017F;olcher<lb/>
große Wohltätigkeitsaktionen zu-<lb/>
gun&#x017F;ten der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Enklave<lb/>
im Raxgebiete (Niederö&#x017F;terr.) durch,<lb/>
begründete auch im April 1874 das<lb/>
noch heute an der Wiener Univer&#x017F;ität<lb/>
be&#x017F;tehende Studentenkonvikt, eine<lb/>
Jn&#x017F;titution zur Bekö&#x017F;tigung mittel-<lb/>
lo&#x017F;er Studenten, der er bis an &#x017F;ein<lb/>
Lebensende väterliche Für&#x017F;orge wid-<lb/>
mete. S. &#x017F;tarb am 7. (nicht 8.) März<lb/>
1900; &#x017F;eine Leiche wurde auf dem<lb/>
evangeli&#x017F;chen Friedhofe &#x017F;eines ge-<lb/>
liebten Naßwalds beige&#x017F;etzt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Trutz-<lb/>
nachtigall (Lr. a. d. deut&#x017F;chen Walde),<lb/>
1859. 3. A. 1870. &#x2013; Dorf&#x017F;chwalben<lb/>
aus Ö&#x017F;terreich (Ge&#x017F;chichten); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1862<lb/>
bis 1863. &#x2013; Herkules Schwach (Hum.<lb/>
R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1863. &#x2013; Lieder, 1864. &#x2013; Die<lb/>
Alpenro&#x017F;e von J&#x017F;chl (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1866.<lb/>
2. A. 1875. &#x2013; Land und Leute im<lb/>
Naßwald, 1868. &#x2013; Der Hallodri<lb/>
(Dorfge&#x017F;ch. a. Ö&#x017F;terreich, auch u. d.<lb/>
T. Dorf&#x017F;chwalben aus Ö&#x017F;terreich.<lb/>
Neuer Flug; <hi rendition="#aq">I.</hi>), 1868. &#x2013; Mein Herz<lb/>
in Liedern (Neue Lr.), 1868. 3. Aufl.<lb/>
und Ge&#x017F;amtausgabe der Lieder 1875.<lb/>
6. Aufl. 1889. &#x2013; Glänzende Bahnen<lb/>
(R.), 1872. &#x2013; Die Kai&#x017F;er&#x017F;tadt am<lb/>
Donau&#x017F;trand. Wien und die Wiener<lb/>
in Tag- u. Nachtbildern, 1873. &#x2013; Deut-<lb/>
&#x017F;che Hochlandsge&#x017F;chichten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1875. &#x2013;<lb/>
Denk&#x017F;äulen im Gebiete der Kultur<lb/>
u. Literatur, 1879. &#x2013; Büchlein Kling-<lb/>
insland (Dichter-Wei&#x017F;en u. Wei&#x017F;un-<lb/>
gen), 2. Aufl. 1879. &#x2013; Dorf&#x017F;chwalben<lb/>
aus Ö&#x017F;terreich. Fri&#x017F;cher Flug; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1881. Neuer Flug; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1883. &#x2013;<lb/>
Haus-Chronik im Blumen- u. Dich-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sil</hi></fw><lb/>
ter&#x017F;chmuck, 2. Aufl. 1881. &#x2013; Hoch-<lb/>
landsge&#x017F;chichten, 1882. &#x2013; Die Ro&#x017F;en-<lb/>
zauberin (Erzhld. G.), 1884. &#x2013; Das<lb/>
Engerl im See (Hochlandsge&#x017F;ch.),<lb/>
1885. &#x2013; Frau Sorge (Märchendichtg.),<lb/>
1886. &#x2013; Landläufige Ge&#x017F;chichten; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1886. &#x2013; Neue Hochlandge&#x017F;chichten,<lb/>
1888. &#x2013; Dorfmu&#x017F;ik (Heitere Ge&#x017F;chn.),<lb/>
1892. &#x2013; Die vom Dorf (Ern&#x017F;te und<lb/>
heitere Ge&#x017F;chn.), 1894. &#x2013; Die Him-<lb/>
melfahrt eines Sünders (Volks&#x017F;chr.),<lb/>
1896. &#x2013; Der verwandelte Ahasver.<lb/>
Poeti&#x017F;che Glas- und Rauchbilder im<lb/>
St. Peterskeller zu Salzburg, 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Sile&#x017F;ius,</hi> Con&#x017F;tans,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Con&#x017F;tans Schulze;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Sile&#x017F;ius,</hi> Eduard,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Eduard</hi> Frhrr. <hi rendition="#g">von Badenfeld;</hi><lb/>
&#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Sile&#x017F;ius,</hi> F.,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Georg<lb/>
Kru&#x017F;e;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName> <hi rendition="#b">Sile&#x017F;ius Minor,</hi> </persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Oswald Marbach;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Siller,</hi> Frank</persName>
        </head>
        <p> (eigentlich Francis<lb/>
von), wurde am 27. Mai 1835 zu<lb/>
St. Petersburg von deut&#x017F;ch-ru&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Eltern geboren, be&#x017F;uchte das<lb/>
Gymna&#x017F;ium zu Dorpat u. kam 1850<lb/>
mit &#x017F;einem Vater nach Amerika, wo<lb/>
er auf der Farm des letzteren mit ar-<lb/>
beiten mußte. Unter großen Schwie-<lb/>
rigkeiten gelang es ihm, &#x017F;ich empor-<lb/>
zuarbeiten und weiterzubilden. Jm<lb/>
Jahre 1885 zog er &#x017F;ich nach einer<lb/>
&#x017F;chweren Krankheit vom Ge&#x017F;chäft zu-<lb/>
rück, verbrachte fünf Jahre in Berlin<lb/>
und lebt jetzt während des Sommers<lb/>
in Milwaukee u. während des Win-<lb/>
ters zu Gotha in Florida, wo er &#x017F;ich<lb/>
mit der Orangekultur be&#x017F;chäftigt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Lieder und Sprüche a. d. Volke für<lb/>
d. Volk, 1887. &#x2013; <hi rendition="#aq">The Song of Mani-<lb/>
toba and other Poems,</hi> 1888. &#x2013; Long-<lb/>
fellows Evangeline, ins Deut&#x017F;che<lb/>
über&#x017F;., 1879.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Silling,</hi> <hi rendition="#g">Marie,</hi></persName>
        </head>
        <p> * am 22. Dezbr.<lb/>
1845 in Stettin als die Tochter des<lb/>
Kaufmanns und Direktors der pom-<lb/>
mer&#x017F;chen Provinzialzucker&#x017F;iederei Al-<lb/>
bert S., erhielt wegen ihrer zarten<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0440] Sil Sil ſchriften gelebt hat. Seit 1858 redi- gierte er bis zu ſeinem Tode durch 42 Jahre den von Joh. Nep. Vogl 1845 gegründeten „Öſterreichiſchen Volkskalender“. Jm Jahre 1868 trat er zum proteſtantiſchen Bekenntnis über und vermählte ſich bald darauf mit der Witwe ſeines Freundes, des Journaliſten Julius Seidlitz. Ein Jahrzehnt lang war er Präſes des geſellig-humanitären Vereins „Die Naßwalder“ und führte als ſolcher große Wohltätigkeitsaktionen zu- gunſten der proteſtantiſchen Enklave im Raxgebiete (Niederöſterr.) durch, begründete auch im April 1874 das noch heute an der Wiener Univerſität beſtehende Studentenkonvikt, eine Jnſtitution zur Beköſtigung mittel- loſer Studenten, der er bis an ſein Lebensende väterliche Fürſorge wid- mete. S. ſtarb am 7. (nicht 8.) März 1900; ſeine Leiche wurde auf dem evangeliſchen Friedhofe ſeines ge- liebten Naßwalds beigeſetzt. S: Trutz- nachtigall (Lr. a. d. deutſchen Walde), 1859. 3. A. 1870. – Dorfſchwalben aus Öſterreich (Geſchichten); II, 1862 bis 1863. – Herkules Schwach (Hum. R.); III, 1863. – Lieder, 1864. – Die Alpenroſe von Jſchl (E.); II, 1866. 2. A. 1875. – Land und Leute im Naßwald, 1868. – Der Hallodri (Dorfgeſch. a. Öſterreich, auch u. d. T. Dorfſchwalben aus Öſterreich. Neuer Flug; I.), 1868. – Mein Herz in Liedern (Neue Lr.), 1868. 3. Aufl. und Geſamtausgabe der Lieder 1875. 6. Aufl. 1889. – Glänzende Bahnen (R.), 1872. – Die Kaiſerſtadt am Donauſtrand. Wien und die Wiener in Tag- u. Nachtbildern, 1873. – Deut- ſche Hochlandsgeſchichten; II, 1875. – Denkſäulen im Gebiete der Kultur u. Literatur, 1879. – Büchlein Kling- insland (Dichter-Weiſen u. Weiſun- gen), 2. Aufl. 1879. – Dorfſchwalben aus Öſterreich. Friſcher Flug; II, 1881. Neuer Flug; III, 1883. – Haus-Chronik im Blumen- u. Dich- terſchmuck, 2. Aufl. 1881. – Hoch- landsgeſchichten, 1882. – Die Roſen- zauberin (Erzhld. G.), 1884. – Das Engerl im See (Hochlandsgeſch.), 1885. – Frau Sorge (Märchendichtg.), 1886. – Landläufige Geſchichten; II, 1886. – Neue Hochlandgeſchichten, 1888. – Dorfmuſik (Heitere Geſchn.), 1892. – Die vom Dorf (Ernſte und heitere Geſchn.), 1894. – Die Him- melfahrt eines Sünders (Volksſchr.), 1896. – Der verwandelte Ahasver. Poetiſche Glas- und Rauchbilder im St. Peterskeller zu Salzburg, 1899. Sileſius, Conſtans, Pſeudon. für Conſtans Schulze; ſ. d.! Sileſius, Eduard, Pſeudon. für Eduard Frhrr. von Badenfeld; ſ. d.! Sileſius, F., Pſeud. für Georg Kruſe; ſ. d.! Sileſius Minor, Pſeudon. für Oswald Marbach; ſ. d.! Siller, Frank (eigentlich Francis von), wurde am 27. Mai 1835 zu St. Petersburg von deutſch-ruſſi- ſchen Eltern geboren, beſuchte das Gymnaſium zu Dorpat u. kam 1850 mit ſeinem Vater nach Amerika, wo er auf der Farm des letzteren mit ar- beiten mußte. Unter großen Schwie- rigkeiten gelang es ihm, ſich empor- zuarbeiten und weiterzubilden. Jm Jahre 1885 zog er ſich nach einer ſchweren Krankheit vom Geſchäft zu- rück, verbrachte fünf Jahre in Berlin und lebt jetzt während des Sommers in Milwaukee u. während des Win- ters zu Gotha in Florida, wo er ſich mit der Orangekultur beſchäftigt. S: Lieder und Sprüche a. d. Volke für d. Volk, 1887. – The Song of Mani- toba and other Poems, 1888. – Long- fellows Evangeline, ins Deutſche überſ., 1879. *Silling, Marie, * am 22. Dezbr. 1845 in Stettin als die Tochter des Kaufmanns und Direktors der pom- merſchen Provinzialzuckerſiederei Al- bert S., erhielt wegen ihrer zarten *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/440
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/440>, abgerufen am 30.12.2024.