Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schn
korps verstorbenen Georg Abraham
Schneider, begleitete schon als Knabe
in den Jahren 1810-13 seine Eltern
auf deren Kunstreisen u. betrat 1814
die Bühne zu Reval. Nach ihrer
Rückkehr nach Berlin (1815) besuchte
Ludwig das Werdersche Gymnasium
und wurde 1820 hier Schauspieler
an der kgl. Bühne, an der er, einige
Jahre abgerechnet, in denen er teils
seiner Militärpflicht genügte, teils
England und Frankreich bereiste, bis
zum Jahre 1848 als ausgezeichneter
Komiker gewirkt hat. Jn den Jah-
ren 1836-37 war er zugleich Lehrer
des Englischen und Russischen an der
allgemeinen Kriegsschule in Berlin.
Mit dem Artilleriehauptmann W.
Förster gab er unter dem Namen L.
W. Both (d. i. beide) das "Bühnen-
repertoir des Auslandes" heraus;
auch redigierte er seit 1833 den "Sol-
datenfreund", ein Unterhaltungs-
blatt für niedere Militärs. Seit dem
Jahre 1845 mit der Regie der königl.
Oper in Berlin betraut, erregte seine
politische Haltung 1848 so viel Un-
zufriedenheit u. veranlaßte derartige
Volksdemonstrationen gegen seine
Person, daß er von seiner Stellung
am Theater zurücktrat und zunächst
in Potsdam lebte, wo er bis 1854 in
der konservativen "Deutschen Wehr-
zeitung" u. später "Preußischen Wehr-
zeitung" gegen die demokratischen
Bestrebungen der Zeit ankämpfte.
Friedrich Wilhelm IV. ernannte ihn
hierauf zu seinem Vorleser und ver-
lieh ihm den Titel eines Hofrats;
seitdem war Sch. stets, auch auf Rei-
sen, in der Begleitung des Königs.
König Wilhelm I. beließ ihn in seiner
Stellung, übergab auch die königl.
Privatbibliothek seiner Aufsicht und
ernannte ihn 1865 zum Geh. Hofrat.
Jn den Jahren 1866 u. 1870 nahm
Sch. als Berichterstatter für den
"Staatsanzeiger" im großen Haupt-
quartier an den Feldzügen teil. Be-
sonderes Verdienst erwarb er sich
[Spaltenumbruch]
Schn
noch um die Gründung des Vereins
für die Geschichte der Stadt Pots-
dam, wie um die Hebung eines glei-
chen Vereins in Berlin. Er starb zu
Potsdam am 16. Dezbr. 1878.

S:


Bilder aus Berlins Nächten (Genre-
Skizzen aus Geschichte, Phantasie u.
Wirklichkeit), 1835. - Bellona (Nn.
u. En. a. d. Kriegerleben), 1837. -
Der böse Blick oder: Die Queiße in
den Jahren 1538, 1638, 1738 und
1838 (Hist. R.); IV, 1838-44. - Jo-
cosus (Repertoire f. d. deutsche Lieder-
spiel), 1. Bdchn., 1838 (Jnhalt: Der
reisende Student, oder: Das Donner-
wetter. - Der Kapellmeister von Ve-
nedig. - Fröhlich. - Wohlgemut).
2. A. 1857. - Schauspieler-Novellen;
II, 1839. - Geschichte der Oper und
des königl. Opernhauses in Berlin,
1845. - Aus meinem Leben; II, 1879
bis 1880. - Jm Bühnen-Repertoir
des Auslandes wurden abgedruckt:
Kean, oder: Leidenschaft und Genie
(Schsp., 1837). - Die Zwillingsbrü-
der (P., 1839). - Der Oberst von 18
Jahren (Lsp., 1839). - Sie ist wahn-
sinnig (Drama, 1839). - Jeder fege
vor seiner Tür (Lsp., 1842). - Die
schöne Müllerin (Lsp., 1843). - Die
Memoiren des Teufels (Lsp., 1843). -
Leutnant und Konsul (Lsp., 1843). -
Marquis und Dieb (Kom. O., 1843).
- Der Heiratsantrag auf Helgoland
(Lsp., 1844). - Er requiriert (Lrsp.,
1844). - Die Schatzgräber (Ssp.,
1845). - Jhr Bild (Lsp., 1846). -
Eine Fensterpromenade (Lsp., deutsch,
1849). - Jn Blochs Dilettanten-
Bühne: Kurmärker u. Picarde (Genre-
bild), 1859. sep. 2. A. 1861. Neue
A. 1909. - Die Unglücklichen (Lustsp.
nach A. von Kotzebue), 1861. - Jm
Bühnen-Almanach: Der Schauspiel-
direktor (Kom. Operette), 1861.

Schneider, Luise,

wurde 1856 in
Liegnitz (Schlesien) als die Tochter
des Lehrers Dr. Eduard Schn. ge-
boren, der später als Gymnasial-
professor nach Dorpat und dann als

*


[Spaltenumbruch]

Schn
korps verſtorbenen Georg Abraham
Schneider, begleitete ſchon als Knabe
in den Jahren 1810–13 ſeine Eltern
auf deren Kunſtreiſen u. betrat 1814
die Bühne zu Reval. Nach ihrer
Rückkehr nach Berlin (1815) beſuchte
Ludwig das Werderſche Gymnaſium
und wurde 1820 hier Schauſpieler
an der kgl. Bühne, an der er, einige
Jahre abgerechnet, in denen er teils
ſeiner Militärpflicht genügte, teils
England und Frankreich bereiſte, bis
zum Jahre 1848 als ausgezeichneter
Komiker gewirkt hat. Jn den Jah-
ren 1836–37 war er zugleich Lehrer
des Engliſchen und Ruſſiſchen an der
allgemeinen Kriegsſchule in Berlin.
Mit dem Artilleriehauptmann W.
Förſter gab er unter dem Namen L.
W. Both (d. i. beide) das „Bühnen-
repertoir des Auslandes“ heraus;
auch redigierte er ſeit 1833 den „Sol-
datenfreund“, ein Unterhaltungs-
blatt für niedere Militärs. Seit dem
Jahre 1845 mit der Regie der königl.
Oper in Berlin betraut, erregte ſeine
politiſche Haltung 1848 ſo viel Un-
zufriedenheit u. veranlaßte derartige
Volksdemonſtrationen gegen ſeine
Perſon, daß er von ſeiner Stellung
am Theater zurücktrat und zunächſt
in Potsdam lebte, wo er bis 1854 in
der konſervativen „Deutſchen Wehr-
zeitung“ u. ſpäter „Preußiſchen Wehr-
zeitung“ gegen die demokratiſchen
Beſtrebungen der Zeit ankämpfte.
Friedrich Wilhelm IV. ernannte ihn
hierauf zu ſeinem Vorleſer und ver-
lieh ihm den Titel eines Hofrats;
ſeitdem war Sch. ſtets, auch auf Rei-
ſen, in der Begleitung des Königs.
König Wilhelm I. beließ ihn in ſeiner
Stellung, übergab auch die königl.
Privatbibliothek ſeiner Aufſicht und
ernannte ihn 1865 zum Geh. Hofrat.
Jn den Jahren 1866 u. 1870 nahm
Sch. als Berichterſtatter für den
„Staatsanzeiger“ im großen Haupt-
quartier an den Feldzügen teil. Be-
ſonderes Verdienſt erwarb er ſich
[Spaltenumbruch]
Schn
noch um die Gründung des Vereins
für die Geſchichte der Stadt Pots-
dam, wie um die Hebung eines glei-
chen Vereins in Berlin. Er ſtarb zu
Potsdam am 16. Dezbr. 1878.

S:


Bilder aus Berlins Nächten (Genre-
Skizzen aus Geſchichte, Phantaſie u.
Wirklichkeit), 1835. – Bellona (Nn.
u. En. a. d. Kriegerleben), 1837. –
Der böſe Blick oder: Die Queiße in
den Jahren 1538, 1638, 1738 und
1838 (Hiſt. R.); IV, 1838–44. – Jo-
coſus (Repertoire f. d. deutſche Lieder-
ſpiel), 1. Bdchn., 1838 (Jnhalt: Der
reiſende Student, oder: Das Donner-
wetter. – Der Kapellmeiſter von Ve-
nedig. – Fröhlich. – Wohlgemut).
2. A. 1857. – Schauſpieler-Novellen;
II, 1839. – Geſchichte der Oper und
des königl. Opernhauſes in Berlin,
1845. – Aus meinem Leben; II, 1879
bis 1880. – Jm Bühnen-Repertoir
des Auslandes wurden abgedruckt:
Kean, oder: Leidenſchaft und Genie
(Schſp., 1837). – Die Zwillingsbrü-
der (P., 1839). – Der Oberſt von 18
Jahren (Lſp., 1839). – Sie iſt wahn-
ſinnig (Drama, 1839). – Jeder fege
vor ſeiner Tür (Lſp., 1842). – Die
ſchöne Müllerin (Lſp., 1843). – Die
Memoiren des Teufels (Lſp., 1843). –
Leutnant und Konſul (Lſp., 1843). –
Marquis und Dieb (Kom. O., 1843).
– Der Heiratsantrag auf Helgoland
(Lſp., 1844). – Er requiriert (Lrſp.,
1844). – Die Schatzgräber (Sſp.,
1845). – Jhr Bild (Lſp., 1846). –
Eine Fenſterpromenade (Lſp., deutſch,
1849). – Jn Blochs Dilettanten-
Bühne: Kurmärker u. Picarde (Genre-
bild), 1859. ſep. 2. A. 1861. Neue
A. 1909. – Die Unglücklichen (Luſtſp.
nach A. von Kotzebue), 1861. – Jm
Bühnen-Almanach: Der Schauſpiel-
direktor (Kom. Operette), 1861.

Schneider, Luiſe,

wurde 1856 in
Liegnitz (Schleſien) als die Tochter
des Lehrers Dr. Eduard Schn. ge-
boren, der ſpäter als Gymnaſial-
profeſſor nach Dorpat und dann als

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="264"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schn</hi></fw><lb/>
korps ver&#x017F;torbenen Georg Abraham<lb/>
Schneider, begleitete &#x017F;chon als Knabe<lb/>
in den Jahren 1810&#x2013;13 &#x017F;eine Eltern<lb/>
auf deren Kun&#x017F;trei&#x017F;en u. betrat 1814<lb/>
die Bühne zu Reval. Nach ihrer<lb/>
Rückkehr nach Berlin (1815) be&#x017F;uchte<lb/>
Ludwig das Werder&#x017F;che Gymna&#x017F;ium<lb/>
und wurde 1820 hier Schau&#x017F;pieler<lb/>
an der kgl. Bühne, an der er, einige<lb/>
Jahre abgerechnet, in denen er teils<lb/>
&#x017F;einer Militärpflicht genügte, teils<lb/>
England und Frankreich berei&#x017F;te, bis<lb/>
zum Jahre 1848 als ausgezeichneter<lb/>
Komiker gewirkt hat. Jn den Jah-<lb/>
ren 1836&#x2013;37 war er zugleich Lehrer<lb/>
des Engli&#x017F;chen und Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen an der<lb/>
allgemeinen Kriegs&#x017F;chule in Berlin.<lb/>
Mit dem Artilleriehauptmann W.<lb/>
För&#x017F;ter gab er unter dem Namen L.<lb/>
W. <hi rendition="#g">Both</hi> (d. i. beide) das &#x201E;Bühnen-<lb/>
repertoir des Auslandes&#x201C; heraus;<lb/>
auch redigierte er &#x017F;eit 1833 den &#x201E;Sol-<lb/>
datenfreund&#x201C;, ein Unterhaltungs-<lb/>
blatt für niedere Militärs. Seit dem<lb/>
Jahre 1845 mit der Regie der königl.<lb/>
Oper in Berlin betraut, erregte &#x017F;eine<lb/>
politi&#x017F;che Haltung 1848 &#x017F;o viel Un-<lb/>
zufriedenheit u. veranlaßte derartige<lb/>
Volksdemon&#x017F;trationen gegen &#x017F;eine<lb/>
Per&#x017F;on, daß er von &#x017F;einer Stellung<lb/>
am Theater zurücktrat und zunäch&#x017F;t<lb/>
in Potsdam lebte, wo er bis 1854 in<lb/>
der kon&#x017F;ervativen &#x201E;Deut&#x017F;chen Wehr-<lb/>
zeitung&#x201C; u. &#x017F;päter &#x201E;Preußi&#x017F;chen Wehr-<lb/>
zeitung&#x201C; gegen die demokrati&#x017F;chen<lb/>
Be&#x017F;trebungen der Zeit ankämpfte.<lb/>
Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi> ernannte ihn<lb/>
hierauf zu &#x017F;einem Vorle&#x017F;er und ver-<lb/>
lieh ihm den Titel eines Hofrats;<lb/>
&#x017F;eitdem war Sch. &#x017F;tets, auch auf Rei-<lb/>
&#x017F;en, in der Begleitung des Königs.<lb/>
König Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> beließ ihn in &#x017F;einer<lb/>
Stellung, übergab auch die königl.<lb/>
Privatbibliothek &#x017F;einer Auf&#x017F;icht und<lb/>
ernannte ihn 1865 zum Geh. Hofrat.<lb/>
Jn den Jahren 1866 u. 1870 nahm<lb/>
Sch. als Berichter&#x017F;tatter für den<lb/>
&#x201E;Staatsanzeiger&#x201C; im großen Haupt-<lb/>
quartier an den Feldzügen teil. Be-<lb/>
&#x017F;onderes Verdien&#x017F;t erwarb er &#x017F;ich<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schn</hi></fw><lb/>
noch um die Gründung des Vereins<lb/>
für die Ge&#x017F;chichte der Stadt Pots-<lb/>
dam, wie um die Hebung eines glei-<lb/>
chen Vereins in Berlin. Er &#x017F;tarb zu<lb/>
Potsdam am 16. Dezbr. 1878. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Bilder aus Berlins Nächten (Genre-<lb/>
Skizzen aus Ge&#x017F;chichte, Phanta&#x017F;ie u.<lb/>
Wirklichkeit), 1835. &#x2013; Bellona (Nn.<lb/>
u. En. a. d. Kriegerleben), 1837. &#x2013;<lb/>
Der bö&#x017F;e Blick oder: Die Queiße in<lb/>
den Jahren 1538, 1638, 1738 und<lb/>
1838 (Hi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1838&#x2013;44. &#x2013; Jo-<lb/>
co&#x017F;us (Repertoire f. d. deut&#x017F;che Lieder-<lb/>
&#x017F;piel), 1. Bdchn., 1838 (Jnhalt: Der<lb/>
rei&#x017F;ende Student, oder: Das Donner-<lb/>
wetter. &#x2013; Der Kapellmei&#x017F;ter von Ve-<lb/>
nedig. &#x2013; Fröhlich. &#x2013; Wohlgemut).<lb/>
2. A. 1857. &#x2013; Schau&#x017F;pieler-Novellen;<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1839. &#x2013; Ge&#x017F;chichte der Oper und<lb/>
des königl. Opernhau&#x017F;es in Berlin,<lb/>
1845. &#x2013; Aus meinem Leben; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1879<lb/>
bis 1880. &#x2013; Jm Bühnen-Repertoir<lb/>
des Auslandes wurden abgedruckt:<lb/>
Kean, oder: Leiden&#x017F;chaft und Genie<lb/>
(Sch&#x017F;p., 1837). &#x2013; Die Zwillingsbrü-<lb/>
der (P., 1839). &#x2013; Der Ober&#x017F;t von 18<lb/>
Jahren (L&#x017F;p., 1839). &#x2013; Sie i&#x017F;t wahn-<lb/>
&#x017F;innig (Drama, 1839). &#x2013; Jeder fege<lb/>
vor &#x017F;einer Tür (L&#x017F;p., 1842). &#x2013; Die<lb/>
&#x017F;chöne Müllerin (L&#x017F;p., 1843). &#x2013; Die<lb/>
Memoiren des Teufels (L&#x017F;p., 1843). &#x2013;<lb/>
Leutnant und Kon&#x017F;ul (L&#x017F;p., 1843). &#x2013;<lb/>
Marquis und Dieb (Kom. O., 1843).<lb/>
&#x2013; Der Heiratsantrag auf Helgoland<lb/>
(L&#x017F;p., 1844). &#x2013; Er requiriert (Lr&#x017F;p.,<lb/>
1844). &#x2013; Die Schatzgräber (S&#x017F;p.,<lb/>
1845). &#x2013; Jhr Bild (L&#x017F;p., 1846). &#x2013;<lb/>
Eine Fen&#x017F;terpromenade (L&#x017F;p., deut&#x017F;ch,<lb/>
1849). &#x2013; Jn Blochs Dilettanten-<lb/>
Bühne: Kurmärker u. Picarde (Genre-<lb/>
bild), 1859. &#x017F;ep. 2. A. 1861. Neue<lb/>
A. 1909. &#x2013; Die Unglücklichen (Lu&#x017F;t&#x017F;p.<lb/>
nach A. von Kotzebue), 1861. &#x2013; Jm<lb/>
Bühnen-Almanach: Der Schau&#x017F;piel-<lb/>
direktor (Kom. Operette), 1861.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schneider,</hi> Lui&#x017F;e,</persName>
        </head>
        <p> wurde 1856 in<lb/>
Liegnitz (Schle&#x017F;ien) als die Tochter<lb/>
des Lehrers <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Eduard Schn. ge-<lb/>
boren, der &#x017F;päter als Gymna&#x017F;ial-<lb/>
profe&#x017F;&#x017F;or nach Dorpat und dann als<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0268] Schn Schn korps verſtorbenen Georg Abraham Schneider, begleitete ſchon als Knabe in den Jahren 1810–13 ſeine Eltern auf deren Kunſtreiſen u. betrat 1814 die Bühne zu Reval. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin (1815) beſuchte Ludwig das Werderſche Gymnaſium und wurde 1820 hier Schauſpieler an der kgl. Bühne, an der er, einige Jahre abgerechnet, in denen er teils ſeiner Militärpflicht genügte, teils England und Frankreich bereiſte, bis zum Jahre 1848 als ausgezeichneter Komiker gewirkt hat. Jn den Jah- ren 1836–37 war er zugleich Lehrer des Engliſchen und Ruſſiſchen an der allgemeinen Kriegsſchule in Berlin. Mit dem Artilleriehauptmann W. Förſter gab er unter dem Namen L. W. Both (d. i. beide) das „Bühnen- repertoir des Auslandes“ heraus; auch redigierte er ſeit 1833 den „Sol- datenfreund“, ein Unterhaltungs- blatt für niedere Militärs. Seit dem Jahre 1845 mit der Regie der königl. Oper in Berlin betraut, erregte ſeine politiſche Haltung 1848 ſo viel Un- zufriedenheit u. veranlaßte derartige Volksdemonſtrationen gegen ſeine Perſon, daß er von ſeiner Stellung am Theater zurücktrat und zunächſt in Potsdam lebte, wo er bis 1854 in der konſervativen „Deutſchen Wehr- zeitung“ u. ſpäter „Preußiſchen Wehr- zeitung“ gegen die demokratiſchen Beſtrebungen der Zeit ankämpfte. Friedrich Wilhelm IV. ernannte ihn hierauf zu ſeinem Vorleſer und ver- lieh ihm den Titel eines Hofrats; ſeitdem war Sch. ſtets, auch auf Rei- ſen, in der Begleitung des Königs. König Wilhelm I. beließ ihn in ſeiner Stellung, übergab auch die königl. Privatbibliothek ſeiner Aufſicht und ernannte ihn 1865 zum Geh. Hofrat. Jn den Jahren 1866 u. 1870 nahm Sch. als Berichterſtatter für den „Staatsanzeiger“ im großen Haupt- quartier an den Feldzügen teil. Be- ſonderes Verdienſt erwarb er ſich noch um die Gründung des Vereins für die Geſchichte der Stadt Pots- dam, wie um die Hebung eines glei- chen Vereins in Berlin. Er ſtarb zu Potsdam am 16. Dezbr. 1878. S: Bilder aus Berlins Nächten (Genre- Skizzen aus Geſchichte, Phantaſie u. Wirklichkeit), 1835. – Bellona (Nn. u. En. a. d. Kriegerleben), 1837. – Der böſe Blick oder: Die Queiße in den Jahren 1538, 1638, 1738 und 1838 (Hiſt. R.); IV, 1838–44. – Jo- coſus (Repertoire f. d. deutſche Lieder- ſpiel), 1. Bdchn., 1838 (Jnhalt: Der reiſende Student, oder: Das Donner- wetter. – Der Kapellmeiſter von Ve- nedig. – Fröhlich. – Wohlgemut). 2. A. 1857. – Schauſpieler-Novellen; II, 1839. – Geſchichte der Oper und des königl. Opernhauſes in Berlin, 1845. – Aus meinem Leben; II, 1879 bis 1880. – Jm Bühnen-Repertoir des Auslandes wurden abgedruckt: Kean, oder: Leidenſchaft und Genie (Schſp., 1837). – Die Zwillingsbrü- der (P., 1839). – Der Oberſt von 18 Jahren (Lſp., 1839). – Sie iſt wahn- ſinnig (Drama, 1839). – Jeder fege vor ſeiner Tür (Lſp., 1842). – Die ſchöne Müllerin (Lſp., 1843). – Die Memoiren des Teufels (Lſp., 1843). – Leutnant und Konſul (Lſp., 1843). – Marquis und Dieb (Kom. O., 1843). – Der Heiratsantrag auf Helgoland (Lſp., 1844). – Er requiriert (Lrſp., 1844). – Die Schatzgräber (Sſp., 1845). – Jhr Bild (Lſp., 1846). – Eine Fenſterpromenade (Lſp., deutſch, 1849). – Jn Blochs Dilettanten- Bühne: Kurmärker u. Picarde (Genre- bild), 1859. ſep. 2. A. 1861. Neue A. 1909. – Die Unglücklichen (Luſtſp. nach A. von Kotzebue), 1861. – Jm Bühnen-Almanach: Der Schauſpiel- direktor (Kom. Operette), 1861. Schneider, Luiſe, wurde 1856 in Liegnitz (Schleſien) als die Tochter des Lehrers Dr. Eduard Schn. ge- boren, der ſpäter als Gymnaſial- profeſſor nach Dorpat und dann als *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/268
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/268>, abgerufen am 30.12.2024.