Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schm
Liedersammlung), 1907. - Goethe im
Elsaß (Das 9., 10. und 11. Buch in
Dichtung u. Wahrheit; hrsg.), 1910.

Schmitt, Friedrich Albert,

wurde
am 25. März 1852 in Hilchenbach,
Westfalen, geboren und in der Rek-
toratschule seiner Vaterstadt gebil-
det. Von seinem 14. bis 18. Jahre
war er Lehrling in einem Fabrikge-
schäft, dann Buchhalter in einem
Bankgeschäft zu Paderborn. Am 5.
Oktbr. 1872 kam er nach den Verein.
Staaten, hielt sich nacheinander in
Louisville, St. Louis u. Kansas auf,
wo er vorwiegend als Sprachlehrer
tätig war, und ließ sich schließlich in
Cincinnati nieder. Hier heiratete er
eine Witwe, welche eine Färberei be-
saß, die Sch. nun bis zu seinem Tode,
im Oktober 1890, weiter betrieb.

S:


Atlantis (Ge.), 1880.

*Schmitt, Heinrich,

geb. am 27.
August 1876 in St. Johann an der
Saar als der Sohn eines Landmanns,
besuchte die Volksschule daselbst, nach
dem Tode seines Vaters diejenige in
Reinheim, dem Heimatort der Mut-
ter, und zuletzt diejenige in Saar-
gemünd. Die Mutter hatte sich wie-
der verheiratet, wurde aber schon
1890 abermals Witwe und zog nun
wieder nach St. Johann. Nach man-
cherlei Jrrfahrten trat Sch. 1893
studienhalber in die Benediktiner-
abtei Maria-Laach (Rheinland), was
ihm dank der Verwendung eines Gra-
fen Spee ermöglicht wurde, verließ
aber nach drei Jahren aus Abnei-
gung gegen das Klosterleben die Ab-
tei und widmete sich der Zahntechnik,
die er nach seiner Verheiratung (1898)
erst in Blieskastel, dann in Mörchin-
gen, später in Saargemünd und seit
1908 in Bittburg in der Eifel betrieb.
Jm Jahre 1903 wurde er von dem
nunmehr eingegangenen College of
Wilmington of Delaware
zum Dr. of
dentistry
promoviert. Er starb am
30. März 1911.

S:

Historiola curiosa
(Komische Gesch. eines Zahnleiden-
[Spaltenumbruch]

Schm
den), 1901. - Hoch hinauf, tief hinab
(Ge.), 1903. - Mein Garten Eden
(Ge.), 1906. - Höhenluft (Ge.), 1907.
- Sommerblumen in Höhenluft (Neue
Ge.), 1909.

Schmitt, Karl,

wurde am 4. Aug.
1828 zu Kirchheim bei Hersfeld im
Hessischen als der Sohn eines Pfar-
rers geboren, der später nach Mar-
burg kam. Sein Großvater, der
Superintendent Professor Dr. Justi,
unter dessen Mitaufsicht und Leitung
der Knabe aufwuchs, nahm mit gro-
ßer Freude die Anlagen und Leistun-
gen seines Enkels wahr, die sich schon
früh auch auf poetischem Gebiet be-
tätigten, und ließ zwei von diesem
verfaßte Gedichte schon im Jahre
1844 im Beiblatt zur Kasselschen
"Allgemeinen Zeitung" abdrucken.
Nachdem Sch. in Marburg seine ju-
ristischen Studien beendet und zum
Doktor promoviert worden, trat er
daselbst als Regierungs- und Kon-
sistorial-Referendar in den Staats-
dienst. Zuletzt war er mit der Ver-
sehung der Sekretärstelle im Mini-
sterium des kurfürstlichen Hauses u.
der auswärtigen Angelegenheiten zu
Kassel beauftragt und starb hier in
der vollen Kraft und Blüte seines
Lebens bereits am 2. August 1855.

S:

Erstlinge (Dn.), 1849. - Paul
Fleming nach seiner literargeschicht-
lichen Bedeutung, 1850. - Lord By-
rons Tod, 1850. - Jakob Ayrer
(Beitrag zur Geschichte des deutschen
Drama), 1851. - Johann Friedrich,
Kurfürst von Sachsen (Schsp.), 1852.
- Gedichte aus dem Nachlaß, 1858.

*Schmitt, Oskar,

geb. am 22. Fe-
bruar 1875 zu Maikammer in der
Rheinpfalz, besuchte die Lateinschule
in Edenkoben, das Gymnasium in
Neustadt a. d. Haardt und trat dar-
auf in das chemische Laboratorium
von Dr. Ludwig Erkenroth in Lud-
wigshafen a. Rh. ein, wo er Unter-
weisung in anorganischer Chemie
und später in mikroskopischen Unter-

*


[Spaltenumbruch]

Schm
Liederſammlung), 1907. – Goethe im
Elſaß (Das 9., 10. und 11. Buch in
Dichtung u. Wahrheit; hrsg.), 1910.

Schmitt, Friedrich Albert,

wurde
am 25. März 1852 in Hilchenbach,
Weſtfalen, geboren und in der Rek-
toratſchule ſeiner Vaterſtadt gebil-
det. Von ſeinem 14. bis 18. Jahre
war er Lehrling in einem Fabrikge-
ſchäft, dann Buchhalter in einem
Bankgeſchäft zu Paderborn. Am 5.
Oktbr. 1872 kam er nach den Verein.
Staaten, hielt ſich nacheinander in
Louisville, St. Louis u. Kanſas auf,
wo er vorwiegend als Sprachlehrer
tätig war, und ließ ſich ſchließlich in
Cincinnati nieder. Hier heiratete er
eine Witwe, welche eine Färberei be-
ſaß, die Sch. nun bis zu ſeinem Tode,
im Oktober 1890, weiter betrieb.

S:


Atlantis (Ge.), 1880.

*Schmitt, Heinrich,

geb. am 27.
Auguſt 1876 in St. Johann an der
Saar als der Sohn eines Landmanns,
beſuchte die Volksſchule daſelbſt, nach
dem Tode ſeines Vaters diejenige in
Reinheim, dem Heimatort der Mut-
ter, und zuletzt diejenige in Saar-
gemünd. Die Mutter hatte ſich wie-
der verheiratet, wurde aber ſchon
1890 abermals Witwe und zog nun
wieder nach St. Johann. Nach man-
cherlei Jrrfahrten trat Sch. 1893
ſtudienhalber in die Benediktiner-
abtei Maria-Laach (Rheinland), was
ihm dank der Verwendung eines Gra-
fen Spee ermöglicht wurde, verließ
aber nach drei Jahren aus Abnei-
gung gegen das Kloſterleben die Ab-
tei und widmete ſich der Zahntechnik,
die er nach ſeiner Verheiratung (1898)
erſt in Blieskaſtel, dann in Mörchin-
gen, ſpäter in Saargemünd und ſeit
1908 in Bittburg in der Eifel betrieb.
Jm Jahre 1903 wurde er von dem
nunmehr eingegangenen College of
Wilmington of Delaware
zum Dr. of
dentistry
promoviert. Er ſtarb am
30. März 1911.

S:

Hiſtoriola curioſa
(Komiſche Geſch. eines Zahnleiden-
[Spaltenumbruch]

Schm
den), 1901. – Hoch hinauf, tief hinab
(Ge.), 1903. – Mein Garten Eden
(Ge.), 1906. – Höhenluft (Ge.), 1907.
– Sommerblumen in Höhenluft (Neue
Ge.), 1909.

Schmitt, Karl,

wurde am 4. Aug.
1828 zu Kirchheim bei Hersfeld im
Heſſiſchen als der Sohn eines Pfar-
rers geboren, der ſpäter nach Mar-
burg kam. Sein Großvater, der
Superintendent Profeſſor Dr. Juſti,
unter deſſen Mitaufſicht und Leitung
der Knabe aufwuchs, nahm mit gro-
ßer Freude die Anlagen und Leiſtun-
gen ſeines Enkels wahr, die ſich ſchon
früh auch auf poetiſchem Gebiet be-
tätigten, und ließ zwei von dieſem
verfaßte Gedichte ſchon im Jahre
1844 im Beiblatt zur Kaſſelſchen
„Allgemeinen Zeitung“ abdrucken.
Nachdem Sch. in Marburg ſeine ju-
riſtiſchen Studien beendet und zum
Doktor promoviert worden, trat er
daſelbſt als Regierungs- und Kon-
ſiſtorial-Referendar in den Staats-
dienſt. Zuletzt war er mit der Ver-
ſehung der Sekretärſtelle im Mini-
ſterium des kurfürſtlichen Hauſes u.
der auswärtigen Angelegenheiten zu
Kaſſel beauftragt und ſtarb hier in
der vollen Kraft und Blüte ſeines
Lebens bereits am 2. Auguſt 1855.

S:

Erſtlinge (Dn.), 1849. – Paul
Fleming nach ſeiner literargeſchicht-
lichen Bedeutung, 1850. – Lord By-
rons Tod, 1850. – Jakob Ayrer
(Beitrag zur Geſchichte des deutſchen
Drama), 1851. – Johann Friedrich,
Kurfürſt von Sachſen (Schſp.), 1852.
– Gedichte aus dem Nachlaß, 1858.

*Schmitt, Oskar,

geb. am 22. Fe-
bruar 1875 zu Maikammer in der
Rheinpfalz, beſuchte die Lateinſchule
in Edenkoben, das Gymnaſium in
Neuſtadt a. d. Haardt und trat dar-
auf in das chemiſche Laboratorium
von Dr. Ludwig Erkenroth in Lud-
wigshafen a. Rh. ein, wo er Unter-
weiſung in anorganiſcher Chemie
und ſpäter in mikroſkopiſchen Unter-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="248"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/>
Lieder&#x017F;ammlung), 1907. &#x2013; Goethe im<lb/>
El&#x017F;aß (Das 9., 10. und 11. Buch in<lb/>
Dichtung u. Wahrheit; hrsg.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schmitt,</hi> Friedrich Albert,</persName>
        </head>
        <p> wurde<lb/>
am 25. März 1852 in Hilchenbach,<lb/>
We&#x017F;tfalen, geboren und in der Rek-<lb/>
torat&#x017F;chule &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt gebil-<lb/>
det. Von &#x017F;einem 14. bis 18. Jahre<lb/>
war er Lehrling in einem Fabrikge-<lb/>
&#x017F;chäft, dann Buchhalter in einem<lb/>
Bankge&#x017F;chäft zu Paderborn. Am 5.<lb/>
Oktbr. 1872 kam er nach den Verein.<lb/>
Staaten, hielt &#x017F;ich nacheinander in<lb/>
Louisville, St. Louis u. Kan&#x017F;as auf,<lb/>
wo er vorwiegend als Sprachlehrer<lb/>
tätig war, und ließ &#x017F;ich &#x017F;chließlich in<lb/>
Cincinnati nieder. Hier heiratete er<lb/>
eine Witwe, welche eine Färberei be-<lb/>
&#x017F;aß, die Sch. nun bis zu &#x017F;einem Tode,<lb/>
im Oktober 1890, weiter betrieb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Atlantis (Ge.), 1880.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schmitt,</hi> Heinrich,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 27.<lb/>
Augu&#x017F;t 1876 in St. Johann an der<lb/>
Saar als der Sohn eines Landmanns,<lb/>
be&#x017F;uchte die Volks&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t, nach<lb/>
dem Tode &#x017F;eines Vaters diejenige in<lb/>
Reinheim, dem Heimatort der Mut-<lb/>
ter, und zuletzt diejenige in Saar-<lb/>
gemünd. Die Mutter hatte &#x017F;ich wie-<lb/>
der verheiratet, wurde aber &#x017F;chon<lb/>
1890 abermals Witwe und zog nun<lb/>
wieder nach St. Johann. Nach man-<lb/>
cherlei Jrrfahrten trat Sch. 1893<lb/>
&#x017F;tudienhalber in die Benediktiner-<lb/>
abtei Maria-Laach (Rheinland), was<lb/>
ihm dank der Verwendung eines Gra-<lb/>
fen Spee ermöglicht wurde, verließ<lb/>
aber nach drei Jahren aus Abnei-<lb/>
gung gegen das Klo&#x017F;terleben die Ab-<lb/>
tei und widmete &#x017F;ich der Zahntechnik,<lb/>
die er nach &#x017F;einer Verheiratung (1898)<lb/>
er&#x017F;t in Blieska&#x017F;tel, dann in Mörchin-<lb/>
gen, &#x017F;päter in Saargemünd und &#x017F;eit<lb/>
1908 in Bittburg in der Eifel betrieb.<lb/>
Jm Jahre 1903 wurde er von dem<lb/>
nunmehr eingegangenen <hi rendition="#aq">College of<lb/>
Wilmington of Delaware</hi> zum <hi rendition="#aq">Dr. of<lb/>
dentistry</hi> promoviert. Er &#x017F;tarb am<lb/>
30. März 1911. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Hi&#x017F;toriola curio&#x017F;a<lb/>
(Komi&#x017F;che Ge&#x017F;ch. eines Zahnleiden-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/>
den), 1901. &#x2013; Hoch hinauf, tief hinab<lb/>
(Ge.), 1903. &#x2013; Mein Garten Eden<lb/>
(Ge.), 1906. &#x2013; Höhenluft (Ge.), 1907.<lb/>
&#x2013; Sommerblumen in Höhenluft (Neue<lb/>
Ge.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schmitt,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 4. Aug.<lb/>
1828 zu Kirchheim bei Hersfeld im<lb/>
He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen als der Sohn eines Pfar-<lb/>
rers geboren, der &#x017F;päter nach Mar-<lb/>
burg kam. Sein Großvater, der<lb/>
Superintendent Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ju&#x017F;ti,<lb/>
unter de&#x017F;&#x017F;en Mitauf&#x017F;icht und Leitung<lb/>
der Knabe aufwuchs, nahm mit gro-<lb/>
ßer Freude die Anlagen und Lei&#x017F;tun-<lb/>
gen &#x017F;eines Enkels wahr, die &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
früh auch auf poeti&#x017F;chem Gebiet be-<lb/>
tätigten, und ließ zwei von die&#x017F;em<lb/>
verfaßte Gedichte &#x017F;chon im Jahre<lb/>
1844 im Beiblatt zur Ka&#x017F;&#x017F;el&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;Allgemeinen Zeitung&#x201C; abdrucken.<lb/>
Nachdem Sch. in Marburg &#x017F;eine ju-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;chen Studien beendet und zum<lb/>
Doktor promoviert worden, trat er<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t als Regierungs- und Kon-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;torial-Referendar in den Staats-<lb/>
dien&#x017F;t. Zuletzt war er mit der Ver-<lb/>
&#x017F;ehung der Sekretär&#x017F;telle im Mini-<lb/>
&#x017F;terium des kurfür&#x017F;tlichen Hau&#x017F;es u.<lb/>
der auswärtigen Angelegenheiten zu<lb/>
Ka&#x017F;&#x017F;el beauftragt und &#x017F;tarb hier in<lb/>
der vollen Kraft und Blüte &#x017F;eines<lb/>
Lebens bereits am 2. Augu&#x017F;t 1855.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Er&#x017F;tlinge (Dn.), 1849. &#x2013; Paul<lb/>
Fleming nach &#x017F;einer literarge&#x017F;chicht-<lb/>
lichen Bedeutung, 1850. &#x2013; Lord By-<lb/>
rons Tod, 1850. &#x2013; Jakob Ayrer<lb/>
(Beitrag zur Ge&#x017F;chichte des deut&#x017F;chen<lb/>
Drama), 1851. &#x2013; Johann Friedrich,<lb/>
Kurfür&#x017F;t von Sach&#x017F;en (Sch&#x017F;p.), 1852.<lb/>
&#x2013; Gedichte aus dem Nachlaß, 1858.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schmitt,</hi> Oskar,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 22. Fe-<lb/>
bruar 1875 zu Maikammer in der<lb/>
Rheinpfalz, be&#x017F;uchte die Latein&#x017F;chule<lb/>
in Edenkoben, das Gymna&#x017F;ium in<lb/>
Neu&#x017F;tadt a. d. Haardt und trat dar-<lb/>
auf in das chemi&#x017F;che Laboratorium<lb/>
von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ludwig Erkenroth in Lud-<lb/>
wigshafen a. Rh. ein, wo er Unter-<lb/>
wei&#x017F;ung in anorgani&#x017F;cher Chemie<lb/>
und &#x017F;päter in mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Unter-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0252] Schm Schm Liederſammlung), 1907. – Goethe im Elſaß (Das 9., 10. und 11. Buch in Dichtung u. Wahrheit; hrsg.), 1910. Schmitt, Friedrich Albert, wurde am 25. März 1852 in Hilchenbach, Weſtfalen, geboren und in der Rek- toratſchule ſeiner Vaterſtadt gebil- det. Von ſeinem 14. bis 18. Jahre war er Lehrling in einem Fabrikge- ſchäft, dann Buchhalter in einem Bankgeſchäft zu Paderborn. Am 5. Oktbr. 1872 kam er nach den Verein. Staaten, hielt ſich nacheinander in Louisville, St. Louis u. Kanſas auf, wo er vorwiegend als Sprachlehrer tätig war, und ließ ſich ſchließlich in Cincinnati nieder. Hier heiratete er eine Witwe, welche eine Färberei be- ſaß, die Sch. nun bis zu ſeinem Tode, im Oktober 1890, weiter betrieb. S: Atlantis (Ge.), 1880. *Schmitt, Heinrich, geb. am 27. Auguſt 1876 in St. Johann an der Saar als der Sohn eines Landmanns, beſuchte die Volksſchule daſelbſt, nach dem Tode ſeines Vaters diejenige in Reinheim, dem Heimatort der Mut- ter, und zuletzt diejenige in Saar- gemünd. Die Mutter hatte ſich wie- der verheiratet, wurde aber ſchon 1890 abermals Witwe und zog nun wieder nach St. Johann. Nach man- cherlei Jrrfahrten trat Sch. 1893 ſtudienhalber in die Benediktiner- abtei Maria-Laach (Rheinland), was ihm dank der Verwendung eines Gra- fen Spee ermöglicht wurde, verließ aber nach drei Jahren aus Abnei- gung gegen das Kloſterleben die Ab- tei und widmete ſich der Zahntechnik, die er nach ſeiner Verheiratung (1898) erſt in Blieskaſtel, dann in Mörchin- gen, ſpäter in Saargemünd und ſeit 1908 in Bittburg in der Eifel betrieb. Jm Jahre 1903 wurde er von dem nunmehr eingegangenen College of Wilmington of Delaware zum Dr. of dentistry promoviert. Er ſtarb am 30. März 1911. S: Hiſtoriola curioſa (Komiſche Geſch. eines Zahnleiden- den), 1901. – Hoch hinauf, tief hinab (Ge.), 1903. – Mein Garten Eden (Ge.), 1906. – Höhenluft (Ge.), 1907. – Sommerblumen in Höhenluft (Neue Ge.), 1909. Schmitt, Karl, wurde am 4. Aug. 1828 zu Kirchheim bei Hersfeld im Heſſiſchen als der Sohn eines Pfar- rers geboren, der ſpäter nach Mar- burg kam. Sein Großvater, der Superintendent Profeſſor Dr. Juſti, unter deſſen Mitaufſicht und Leitung der Knabe aufwuchs, nahm mit gro- ßer Freude die Anlagen und Leiſtun- gen ſeines Enkels wahr, die ſich ſchon früh auch auf poetiſchem Gebiet be- tätigten, und ließ zwei von dieſem verfaßte Gedichte ſchon im Jahre 1844 im Beiblatt zur Kaſſelſchen „Allgemeinen Zeitung“ abdrucken. Nachdem Sch. in Marburg ſeine ju- riſtiſchen Studien beendet und zum Doktor promoviert worden, trat er daſelbſt als Regierungs- und Kon- ſiſtorial-Referendar in den Staats- dienſt. Zuletzt war er mit der Ver- ſehung der Sekretärſtelle im Mini- ſterium des kurfürſtlichen Hauſes u. der auswärtigen Angelegenheiten zu Kaſſel beauftragt und ſtarb hier in der vollen Kraft und Blüte ſeines Lebens bereits am 2. Auguſt 1855. S: Erſtlinge (Dn.), 1849. – Paul Fleming nach ſeiner literargeſchicht- lichen Bedeutung, 1850. – Lord By- rons Tod, 1850. – Jakob Ayrer (Beitrag zur Geſchichte des deutſchen Drama), 1851. – Johann Friedrich, Kurfürſt von Sachſen (Schſp.), 1852. – Gedichte aus dem Nachlaß, 1858. *Schmitt, Oskar, geb. am 22. Fe- bruar 1875 zu Maikammer in der Rheinpfalz, beſuchte die Lateinſchule in Edenkoben, das Gymnaſium in Neuſtadt a. d. Haardt und trat dar- auf in das chemiſche Laboratorium von Dr. Ludwig Erkenroth in Lud- wigshafen a. Rh. ein, wo er Unter- weiſung in anorganiſcher Chemie und ſpäter in mikroſkopiſchen Unter- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/252
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/252>, abgerufen am 30.12.2024.