Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Scha
dierregiment Königin Eliſabeth ein,
machte in demſelben die Belagerung
von Paris, ſpeziell die Ausfallgefechte
bei Le Bourget mit u. wurde ſpäter
zum Reſerveoffizier des Regiments
befördert. Nachdem er im Juli 1873
die Staatsprüfung beſtanden, trat er
als Probandus beim Friedrichs-Gym-
naſium in Breslau ein (Michaelis
1873), wurde an demſelben 1874
Hilfslehrer, 1875 ordentlicher Lehrer
und im Dezbr. 1893 Profeſſor. Jm
Herbſt 1897 trat er in den Ruhe-
ſtand, um ſich hinfort literariſcher
Tätigkeit zu widmen.

S:

Wratisla-
viae Laudes
(Ge.), 1896. – Jmmor-
tellen (Ge. in 5 Sprachen mit deut-
ſcher Umdichtung), 1897. – Silesian
Ballads and Romances,
1897. –
Schleſiſche Balladen und Romanzen
(eine Umdichtung der vorigen), 1898.
– Literariſche Parallelen, 1898. – Fin
de siècle
(Sat. D.), 1899. – Zanoni
(Romant. Melodr.), 1899.

*Scharre, Otto Max,

geb. am
26. Septbr. 1867 in Kelbra (Prov.
Sachſen), beſuchte das Gymnaſium
in Schneidemühl (Poſen), hörte in
Gießen und Halle Vorleſungen über
Volkswirtſchaft und Geſchichte und
widmete ſich ſeit 1889 der Journa-
liſtik. Er war bis 1895 Redakteur
des „Jſerlohner Kreisanzeigers“,
bis 1900 der „Thüringer Zeitung“ in
Erfurt, bis 1904 Chefredakteur der
„Saale-Zeitung“ in Halle a. S. und
ſeit dieſer Zeit Chefredakteur der
„Münchener Zeitung“ in München.

S:

Heinz Helke (Schſp., mit Karl
Hülter), 1894. – Verfehltes Glück
(Schſp.), 1895. – Atropos (Schſp.),
1910.

Scharrelmann, Heinrich,

älterer
Bruder des Folgenden, geb. am 1.
Dezbr. 1871 in Bremen, lebte (1904)
als Lehrer in Lehe-Horn bei Bremen,
ſeit 1906 in Bremen, beantragte in-
folge einer disziplinaren Maßrege-
lung Ende 1908 ſeine Entlaſſung u.
übernahm die Redaktion der päda-
[Spaltenumbruch]

Scha
gogiſchen Monatsſchrift „Roland“,
die er auch noch jetzt leitet, nachdem
er 1910 nach Hamburg (bezw. Blan-
keneſe) übergeſiedelt war.

S:

Aus
Heimat u. Kindheit u. glücklicher Zeit
(Geſch. a. d. Stadt Bremen) 1. Bd.
1905. – Heute und vorzeiten (Bilder
u. Geſchn.), 1905. – Ein kleiner Junge
(E.); II, 1905–11. – Berni (Aus ſei-
ner erſten Schulzeit), 1912.

*Scharrelmann, Wilhelm,

wurde
am 3. Septbr. 1875 in Bremen als
der Sohn eines Kaufmanns geboren,
beſuchte die Volksſchule und das Leh-
rerſeminar in ſeiner Vaterſtadt und
wurde 1896 Gemeindeſchullehrer und
Organiſt in Seehauſen im Bremer
Gebiet. Seit 1905 lebt er als Lehrer
und Schriftſteller in ſeiner Vater-
ſtadt. Ein von ſeiner vorgeſetzten
Behörde gegen ihn eingeleitetes Ver-
fahren, veranlaßt durch das Erſchei-
nen der „Blätter aus unſers Herr-
gotts Tagebuch“ gab den Anſtoß zu
dem berühmt gewordenen Beſchluß
der bremiſchen Lehrerſchaft, für die
Abſchaffung des Religionsunterrichts
in den Schulen einzutreten.

S:

Anna
Maria (Proſadichtgn.), 1900. – Blät-
ter aus unſers Herrgotts Tagebuch,
für ſtille Leute geſammelt, 1905. –
Die Wiederkunft Chriſti (Schſp.),
1905. – Krieg (Schſp., mit Joh. Wie-
gand unter dem Kollektivpſeudonym
Alexander Tſchertkoff), 1906.
– Die Fahrt ins Leben (Geſchn.),
1907. – Stimmen der Stille (Auf-
zeichnungen eines Vagabunden), 1908.
– Michael Dorn (R.), 1909. – Piddi
Hundertmark (Geſch. e. Kindheit),
1912.

Schartenmayer, Philipp Ulrich,


Pſd. für Friedr. Theodor Viſcher;
ſ. d.!

Schartmann, Karl

Fr. W. Ernſt,
geboren am 21. Juli 1802 zu Jbben-
büren in Weſtfalen, trat 1821 in die
Gardeartillerie, arbeitete dann im
Steuer- und Juſtizfache und gründete
ſpäter eine Buchhandlung in Berlin.

*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/150
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/150>, abgerufen am 25.02.2025.