Nachdem derselbe 1903 seinen Ab- schied genommen, siedelten die Gat- ten nach Berlin über, wo Wanda nunmehr als Berufsschriftstellerin lebt. Nachdem sie von ihrem Manne geschieden, führt sie den Namen Ba- ginski-Schäffer. Jhre sexuell-ästhe- tischen Aufsätze in Zeitschriften haben, wie das wohl nicht anders zu erwar- ten war, viel Widerspruch aber auch viel Zustimmung erfahren.
S:
Küsse mich! (N.), 1904. - Aus den Tiefen (Dn.), 1905. - Leidenschaften (Sk.), 1911.
Schaffgotsch, Franz Graf von, von der Linie Sch.-Wildschütz des schlesischen Hauses,
geboren am 3. April 1832, Dichter und (unter dem Pseud. Franz Rudolph) auch Komponist von Liedern, Balladen u. Orchestervorspielen, starb am 13. Mai 1904 zu Hall in Tirol.
S:
Edel- rauten und Jmmortellen (Ge.), 1900.
*Schaffgotschvon und zu Ky- nast und Greiffenstein, Maria, Gräfin, pseud. M. Greiffenstein,
wurde am 2. Februar 1857 als Toch- ter des Grafen Joseph Sch. geboren, der aber bereits 1859 starb. Die Mutter, Gräfin M. Franziska zu Stolberg, eine Enkelin des großen Konvertiten Frdr. Leopold Stolberg, war eine tief gläubige, energische u. geistreiche Frau, die sehr hübsch in verschiedenen Sprachen dichtete. M. v. Sch. wurde im Sacre Coeur Ma- riental bei Münster und später, nach Übersiedelung ihrer Familie nach Tirol, zu Thurnfeld bei Hall erzogen. Mit 14 Jahren kehrte sie zu ihrer Mutter zurück, die ihre Kinder mehr durch den Einfluß ihrer Persönlich- keit als durch pädagogische Maßregeln erzog. Jm Alter von 21 Jahren trat M. in die Kongregation der "Schwe- stern vom armen Kinde Jesu" in Döbling bei Wien ein, wo sie jetzt noch unter dem Schwesternamen Mechtild Maria lebt. Leider ist sie seit 1894 an einem Genickleiden [Spaltenumbruch]
Scha
erkrankt und in die Stille und Ein- samkeit ihrer Krankenzelle gewiesen worden, doch hat ein heller, verklä- render Strahl, die Poesie, sich Ein- gang und Besitzrecht zu verschaffen gewußt.
S:
Johanna d'Arcs Maien- tage (Erzähld. G.), 1898. - Weiße Narzissen (Ge.), 1902. 2. A. 1907. - Die Reiterin an der Römerstraße (En.), 1905. 2. A. 1908. - Ganz schön bist du (Ge. zu Ehren der Unbefleck- ten Empfängnis Mariä), 1904. - Das Roserl von der Waldrast (En.), 1907. - Bunte Astern (Sk. und En. für Jugend und Volk), 1909.
Schaffner, Jakob,
geb. am 15. Novbr. 1875 in Basel, lebt daselbst.
S:
Jrrfahrten (R.), 1. u. 2. A. 1905. - Die Laterne und andere Novellen, 1907. 2. A. 1908. - Die Erlhöferin (R.), 1908, 15. T. 1909. - Hans Himmelhoch (Br. a. e. Weltkind), 1909. - Konrad Pilater (R.), 1910. - Der Bote Gottes (R.), 1911. - Der Fuchs (N.), 1912. - Die Jrrfahrten des Jonathan Bregger (R.), 1912.
Schaffnit, Karl,
wurde am 11. Oktober 1849 in Dieburg in Hessen als der Sohn eines großherzoglichen Kreisamtsdieners geboren u. wuchs dort in einfachen Verhältnissen auf. Nach Besuch der evangelisch. Konfes- sionsschule daselbst, mit welcher ein Unterrichtskursus in fremden Spra- chen verbunden war, wurde er be- reits mit 15 Jahren Hauslehrer auf dem benachbarten Gute Dilshofen, und besuchte 1866-68 das Lehrer- seminar in Friedberg. Er war dann einige Zeit als Lehrer an einem Privatinstitut in Darmstadt tätig, wurde darauf Lehrer in dem Land- städtchen Reinheim, 1872 an der städtischen Mädchenschule in Darm- stadt und 1880 an der neu errichte- ten Knabenmittelschule daselbst, an der er mit unermüdlicher Pflichttreue bis an seinen Tod, 21. Mai 1899, arbeitete.
S:
Allerhand Späß' (Ge., vorablich for Hesse-Darmstädter,
*
[Spaltenumbruch]
Scha
Nachdem derſelbe 1903 ſeinen Ab- ſchied genommen, ſiedelten die Gat- ten nach Berlin über, wo Wanda nunmehr als Berufsſchriftſtellerin lebt. Nachdem ſie von ihrem Manne geſchieden, führt ſie den Namen Ba- ginski-Schäffer. Jhre ſexuell-äſthe- tiſchen Aufſätze in Zeitſchriften haben, wie das wohl nicht anders zu erwar- ten war, viel Widerſpruch aber auch viel Zuſtimmung erfahren.
S:
Küſſe mich! (N.), 1904. – Aus den Tiefen (Dn.), 1905. – Leidenſchaften (Sk.), 1911.
Schaffgotſch, Franz Graf von, von der Linie Sch.-Wildſchütz des ſchleſiſchen Hauſes,
geboren am 3. April 1832, Dichter und (unter dem Pſeud. Franz Rudolph) auch Komponiſt von Liedern, Balladen u. Orcheſtervorſpielen, ſtarb am 13. Mai 1904 zu Hall in Tirol.
S:
Edel- rauten und Jmmortellen (Ge.), 1900.
*Schaffgotſchvon und zu Ky- naſt und Greiffenſtein, Maria, Gräfin, pſeud. M. Greiffenſtein,
wurde am 2. Februar 1857 als Toch- ter des Grafen Joſeph Sch. geboren, der aber bereits 1859 ſtarb. Die Mutter, Gräfin M. Franziska zu Stolberg, eine Enkelin des großen Konvertiten Frdr. Leopold Stolberg, war eine tief gläubige, energiſche u. geiſtreiche Frau, die ſehr hübſch in verſchiedenen Sprachen dichtete. M. v. Sch. wurde im Sacré Coeur Ma- riental bei Münſter und ſpäter, nach Überſiedelung ihrer Familie nach Tirol, zu Thurnfeld bei Hall erzogen. Mit 14 Jahren kehrte ſie zu ihrer Mutter zurück, die ihre Kinder mehr durch den Einfluß ihrer Perſönlich- keit als durch pädagogiſche Maßregeln erzog. Jm Alter von 21 Jahren trat M. in die Kongregation der „Schwe- ſtern vom armen Kinde Jeſu“ in Döbling bei Wien ein, wo ſie jetzt noch unter dem Schweſternamen Mechtild Maria lebt. Leider iſt ſie ſeit 1894 an einem Genickleiden [Spaltenumbruch]
Scha
erkrankt und in die Stille und Ein- ſamkeit ihrer Krankenzelle gewieſen worden, doch hat ein heller, verklä- render Strahl, die Poeſie, ſich Ein- gang und Beſitzrecht zu verſchaffen gewußt.
S:
Johanna d’Arcs Maien- tage (Erzähld. G.), 1898. – Weiße Narziſſen (Ge.), 1902. 2. A. 1907. – Die Reiterin an der Römerſtraße (En.), 1905. 2. A. 1908. – Ganz ſchön biſt du (Ge. zu Ehren der Unbefleck- ten Empfängnis Mariä), 1904. – Das Roſerl von der Waldraſt (En.), 1907. – Bunte Aſtern (Sk. und En. für Jugend und Volk), 1909.
Schaffner, Jakob,
geb. am 15. Novbr. 1875 in Baſel, lebt daſelbſt.
S:
Jrrfahrten (R.), 1. u. 2. A. 1905. – Die Laterne und andere Novellen, 1907. 2. A. 1908. – Die Erlhöferin (R.), 1908, 15. T. 1909. – Hans Himmelhoch (Br. a. e. Weltkind), 1909. – Konrad Pilater (R.), 1910. – Der Bote Gottes (R.), 1911. – Der Fuchs (N.), 1912. – Die Jrrfahrten des Jonathan Bregger (R.), 1912.
Schaffnit, Karl,
wurde am 11. Oktober 1849 in Dieburg in Heſſen als der Sohn eines großherzoglichen Kreisamtsdieners geboren u. wuchs dort in einfachen Verhältniſſen auf. Nach Beſuch der evangeliſch. Konfeſ- ſionsſchule daſelbſt, mit welcher ein Unterrichtskurſus in fremden Spra- chen verbunden war, wurde er be- reits mit 15 Jahren Hauslehrer auf dem benachbarten Gute Dilshofen, und beſuchte 1866–68 das Lehrer- ſeminar in Friedberg. Er war dann einige Zeit als Lehrer an einem Privatinſtitut in Darmſtadt tätig, wurde darauf Lehrer in dem Land- ſtädtchen Reinheim, 1872 an der ſtädtiſchen Mädchenſchule in Darm- ſtadt und 1880 an der neu errichte- ten Knabenmittelſchule daſelbſt, an der er mit unermüdlicher Pflichttreue bis an ſeinen Tod, 21. Mai 1899, arbeitete.
S:
Allerhand Späß’ (Ge., vorablich for Heſſe-Darmſtädter,
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0141"n="137"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Scha</hi></fw><lb/>
Nachdem derſelbe 1903 ſeinen Ab-<lb/>ſchied genommen, ſiedelten die Gat-<lb/>
ten nach Berlin über, wo Wanda<lb/>
nunmehr als Berufsſchriftſtellerin<lb/>
lebt. Nachdem ſie von ihrem Manne<lb/>
geſchieden, führt ſie den Namen Ba-<lb/>
ginski-Schäffer. Jhre ſexuell-äſthe-<lb/>
tiſchen Aufſätze in Zeitſchriften haben,<lb/>
wie das wohl nicht anders zu erwar-<lb/>
ten war, viel Widerſpruch aber auch<lb/>
viel Zuſtimmung erfahren. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Küſſe<lb/>
mich! (N.), 1904. – Aus den Tiefen<lb/>
(Dn.), 1905. – Leidenſchaften (Sk.),<lb/>
1911.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Schaffgotſch,</hi> Franz Graf von,<lb/>
von der Linie <hirendition="#g">Sch.-Wildſchütz</hi><lb/>
des ſchleſiſchen Hauſes,</persName></head><p> geboren am<lb/>
3. April 1832, Dichter und (unter<lb/>
dem Pſeud. Franz Rudolph) auch<lb/>
Komponiſt von Liedern, Balladen u.<lb/>
Orcheſtervorſpielen, ſtarb am 13. Mai<lb/>
1904 zu Hall in Tirol. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Edel-<lb/>
rauten und Jmmortellen (Ge.), 1900.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName>*<hirendition="#b">Schaffgotſch</hi><hirendition="#g">von und zu Ky-<lb/>
naſt und Greiffenſtein,</hi> Maria,<lb/>
Gräfin, pſeud. M. <hirendition="#g">Greiffenſtein,</hi></persName></head><p><lb/>
wurde am 2. Februar 1857 als Toch-<lb/>
ter des Grafen Joſeph Sch. geboren,<lb/>
der aber bereits 1859 ſtarb. Die<lb/>
Mutter, Gräfin M. Franziska zu<lb/>
Stolberg, eine Enkelin des großen<lb/>
Konvertiten Frdr. Leopold Stolberg,<lb/>
war eine tief gläubige, energiſche u.<lb/>
geiſtreiche Frau, die ſehr hübſch in<lb/>
verſchiedenen Sprachen dichtete. M.<lb/>
v. Sch. wurde im Sacré Coeur Ma-<lb/>
riental bei Münſter und ſpäter, nach<lb/>
Überſiedelung ihrer Familie nach<lb/>
Tirol, zu Thurnfeld bei Hall erzogen.<lb/>
Mit 14 Jahren kehrte ſie zu ihrer<lb/>
Mutter zurück, die ihre Kinder mehr<lb/>
durch den Einfluß ihrer Perſönlich-<lb/>
keit als durch pädagogiſche Maßregeln<lb/>
erzog. Jm Alter von 21 Jahren trat<lb/>
M. in die Kongregation der „Schwe-<lb/>ſtern vom armen Kinde Jeſu“ in<lb/>
Döbling bei Wien ein, wo ſie jetzt<lb/>
noch unter dem Schweſternamen<lb/><hirendition="#g">Mechtild Maria</hi> lebt. Leider iſt<lb/>ſie ſeit 1894 an einem Genickleiden<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Scha</hi></fw><lb/>
erkrankt und in die Stille und Ein-<lb/>ſamkeit ihrer Krankenzelle gewieſen<lb/>
worden, doch hat ein heller, verklä-<lb/>
render Strahl, die Poeſie, ſich Ein-<lb/>
gang und Beſitzrecht zu verſchaffen<lb/>
gewußt. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Johanna d’Arcs Maien-<lb/>
tage (Erzähld. G.), 1898. – Weiße<lb/>
Narziſſen (Ge.), 1902. 2. A. 1907. –<lb/>
Die Reiterin an der Römerſtraße<lb/>
(En.), 1905. 2. A. 1908. – Ganz ſchön<lb/>
biſt du (Ge. zu Ehren der Unbefleck-<lb/>
ten Empfängnis Mariä), 1904. –<lb/>
Das Roſerl von der Waldraſt (En.),<lb/>
1907. – Bunte Aſtern (Sk. und En.<lb/>
für Jugend und Volk), 1909.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Schaffner,</hi> Jakob,</persName></head><p> geb. am 15.<lb/>
Novbr. 1875 in Baſel, lebt daſelbſt.<lb/></p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Jrrfahrten (R.), 1. u. 2. A. 1905.<lb/>– Die Laterne und andere Novellen,<lb/>
1907. 2. A. 1908. – Die Erlhöferin<lb/>
(R.), 1908, 15. T. 1909. – Hans<lb/>
Himmelhoch (Br. a. e. Weltkind),<lb/>
1909. – Konrad Pilater (R.), 1910.<lb/>– Der Bote Gottes (R.), 1911. – Der<lb/>
Fuchs (N.), 1912. – Die Jrrfahrten<lb/>
des Jonathan Bregger (R.), 1912.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Schaffnit,</hi> Karl,</persName></head><p> wurde am 11.<lb/>
Oktober 1849 in Dieburg in Heſſen<lb/>
als der Sohn eines großherzoglichen<lb/>
Kreisamtsdieners geboren u. wuchs<lb/>
dort in einfachen Verhältniſſen auf.<lb/>
Nach Beſuch der evangeliſch. Konfeſ-<lb/>ſionsſchule daſelbſt, mit welcher ein<lb/>
Unterrichtskurſus in fremden Spra-<lb/>
chen verbunden war, wurde er be-<lb/>
reits mit 15 Jahren Hauslehrer auf<lb/>
dem benachbarten Gute Dilshofen,<lb/>
und beſuchte 1866–68 das Lehrer-<lb/>ſeminar in Friedberg. Er war dann<lb/>
einige Zeit als Lehrer an einem<lb/>
Privatinſtitut in Darmſtadt tätig,<lb/>
wurde darauf Lehrer in dem Land-<lb/>ſtädtchen Reinheim, 1872 an der<lb/>ſtädtiſchen Mädchenſchule in Darm-<lb/>ſtadt und 1880 an der neu errichte-<lb/>
ten Knabenmittelſchule daſelbſt, an<lb/>
der er mit unermüdlicher Pflichttreue<lb/>
bis an ſeinen Tod, 21. Mai 1899,<lb/>
arbeitete. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Allerhand Späß’ (Ge.,<lb/>
vorablich for Heſſe-Darmſtädter,<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0141]
Scha
Scha
Nachdem derſelbe 1903 ſeinen Ab-
ſchied genommen, ſiedelten die Gat-
ten nach Berlin über, wo Wanda
nunmehr als Berufsſchriftſtellerin
lebt. Nachdem ſie von ihrem Manne
geſchieden, führt ſie den Namen Ba-
ginski-Schäffer. Jhre ſexuell-äſthe-
tiſchen Aufſätze in Zeitſchriften haben,
wie das wohl nicht anders zu erwar-
ten war, viel Widerſpruch aber auch
viel Zuſtimmung erfahren.
S: Küſſe
mich! (N.), 1904. – Aus den Tiefen
(Dn.), 1905. – Leidenſchaften (Sk.),
1911.
Schaffgotſch, Franz Graf von,
von der Linie Sch.-Wildſchütz
des ſchleſiſchen Hauſes, geboren am
3. April 1832, Dichter und (unter
dem Pſeud. Franz Rudolph) auch
Komponiſt von Liedern, Balladen u.
Orcheſtervorſpielen, ſtarb am 13. Mai
1904 zu Hall in Tirol.
S: Edel-
rauten und Jmmortellen (Ge.), 1900.
*Schaffgotſch von und zu Ky-
naſt und Greiffenſtein, Maria,
Gräfin, pſeud. M. Greiffenſtein,
wurde am 2. Februar 1857 als Toch-
ter des Grafen Joſeph Sch. geboren,
der aber bereits 1859 ſtarb. Die
Mutter, Gräfin M. Franziska zu
Stolberg, eine Enkelin des großen
Konvertiten Frdr. Leopold Stolberg,
war eine tief gläubige, energiſche u.
geiſtreiche Frau, die ſehr hübſch in
verſchiedenen Sprachen dichtete. M.
v. Sch. wurde im Sacré Coeur Ma-
riental bei Münſter und ſpäter, nach
Überſiedelung ihrer Familie nach
Tirol, zu Thurnfeld bei Hall erzogen.
Mit 14 Jahren kehrte ſie zu ihrer
Mutter zurück, die ihre Kinder mehr
durch den Einfluß ihrer Perſönlich-
keit als durch pädagogiſche Maßregeln
erzog. Jm Alter von 21 Jahren trat
M. in die Kongregation der „Schwe-
ſtern vom armen Kinde Jeſu“ in
Döbling bei Wien ein, wo ſie jetzt
noch unter dem Schweſternamen
Mechtild Maria lebt. Leider iſt
ſie ſeit 1894 an einem Genickleiden
erkrankt und in die Stille und Ein-
ſamkeit ihrer Krankenzelle gewieſen
worden, doch hat ein heller, verklä-
render Strahl, die Poeſie, ſich Ein-
gang und Beſitzrecht zu verſchaffen
gewußt.
S: Johanna d’Arcs Maien-
tage (Erzähld. G.), 1898. – Weiße
Narziſſen (Ge.), 1902. 2. A. 1907. –
Die Reiterin an der Römerſtraße
(En.), 1905. 2. A. 1908. – Ganz ſchön
biſt du (Ge. zu Ehren der Unbefleck-
ten Empfängnis Mariä), 1904. –
Das Roſerl von der Waldraſt (En.),
1907. – Bunte Aſtern (Sk. und En.
für Jugend und Volk), 1909.
Schaffner, Jakob, geb. am 15.
Novbr. 1875 in Baſel, lebt daſelbſt.
S: Jrrfahrten (R.), 1. u. 2. A. 1905.
– Die Laterne und andere Novellen,
1907. 2. A. 1908. – Die Erlhöferin
(R.), 1908, 15. T. 1909. – Hans
Himmelhoch (Br. a. e. Weltkind),
1909. – Konrad Pilater (R.), 1910.
– Der Bote Gottes (R.), 1911. – Der
Fuchs (N.), 1912. – Die Jrrfahrten
des Jonathan Bregger (R.), 1912.
Schaffnit, Karl, wurde am 11.
Oktober 1849 in Dieburg in Heſſen
als der Sohn eines großherzoglichen
Kreisamtsdieners geboren u. wuchs
dort in einfachen Verhältniſſen auf.
Nach Beſuch der evangeliſch. Konfeſ-
ſionsſchule daſelbſt, mit welcher ein
Unterrichtskurſus in fremden Spra-
chen verbunden war, wurde er be-
reits mit 15 Jahren Hauslehrer auf
dem benachbarten Gute Dilshofen,
und beſuchte 1866–68 das Lehrer-
ſeminar in Friedberg. Er war dann
einige Zeit als Lehrer an einem
Privatinſtitut in Darmſtadt tätig,
wurde darauf Lehrer in dem Land-
ſtädtchen Reinheim, 1872 an der
ſtädtiſchen Mädchenſchule in Darm-
ſtadt und 1880 an der neu errichte-
ten Knabenmittelſchule daſelbſt, an
der er mit unermüdlicher Pflichttreue
bis an ſeinen Tod, 21. Mai 1899,
arbeitete.
S: Allerhand Späß’ (Ge.,
vorablich for Heſſe-Darmſtädter,
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/141>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.