Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Scha
Nachdem derſelbe 1903 ſeinen Ab-
ſchied genommen, ſiedelten die Gat-
ten nach Berlin über, wo Wanda
nunmehr als Berufsſchriftſtellerin
lebt. Nachdem ſie von ihrem Manne
geſchieden, führt ſie den Namen Ba-
ginski-Schäffer. Jhre ſexuell-äſthe-
tiſchen Aufſätze in Zeitſchriften haben,
wie das wohl nicht anders zu erwar-
ten war, viel Widerſpruch aber auch
viel Zuſtimmung erfahren.

S:

Küſſe
mich! (N.), 1904. – Aus den Tiefen
(Dn.), 1905. – Leidenſchaften (Sk.),
1911.

Schaffgotſch, Franz Graf von,
von der Linie Sch.-Wildſchütz
des ſchleſiſchen Hauſes,

geboren am
3. April 1832, Dichter und (unter
dem Pſeud. Franz Rudolph) auch
Komponiſt von Liedern, Balladen u.
Orcheſtervorſpielen, ſtarb am 13. Mai
1904 zu Hall in Tirol.

S:

Edel-
rauten und Jmmortellen (Ge.), 1900.

*Schaffgotſch von und zu Ky-
naſt und Greiffenſtein,
Maria,
Gräfin, pſeud. M. Greiffenſtein,


wurde am 2. Februar 1857 als Toch-
ter des Grafen Joſeph Sch. geboren,
der aber bereits 1859 ſtarb. Die
Mutter, Gräfin M. Franziska zu
Stolberg, eine Enkelin des großen
Konvertiten Frdr. Leopold Stolberg,
war eine tief gläubige, energiſche u.
geiſtreiche Frau, die ſehr hübſch in
verſchiedenen Sprachen dichtete. M.
v. Sch. wurde im Sacré Coeur Ma-
riental bei Münſter und ſpäter, nach
Überſiedelung ihrer Familie nach
Tirol, zu Thurnfeld bei Hall erzogen.
Mit 14 Jahren kehrte ſie zu ihrer
Mutter zurück, die ihre Kinder mehr
durch den Einfluß ihrer Perſönlich-
keit als durch pädagogiſche Maßregeln
erzog. Jm Alter von 21 Jahren trat
M. in die Kongregation der „Schwe-
ſtern vom armen Kinde Jeſu“ in
Döbling bei Wien ein, wo ſie jetzt
noch unter dem Schweſternamen
Mechtild Maria lebt. Leider iſt
ſie ſeit 1894 an einem Genickleiden
[Spaltenumbruch]

Scha
erkrankt und in die Stille und Ein-
ſamkeit ihrer Krankenzelle gewieſen
worden, doch hat ein heller, verklä-
render Strahl, die Poeſie, ſich Ein-
gang und Beſitzrecht zu verſchaffen
gewußt.

S:

Johanna d’Arcs Maien-
tage (Erzähld. G.), 1898. – Weiße
Narziſſen (Ge.), 1902. 2. A. 1907. –
Die Reiterin an der Römerſtraße
(En.), 1905. 2. A. 1908. – Ganz ſchön
biſt du (Ge. zu Ehren der Unbefleck-
ten Empfängnis Mariä), 1904. –
Das Roſerl von der Waldraſt (En.),
1907. – Bunte Aſtern (Sk. und En.
für Jugend und Volk), 1909.

Schaffner, Jakob,

geb. am 15.
Novbr. 1875 in Baſel, lebt daſelbſt.

S:

Jrrfahrten (R.), 1. u. 2. A. 1905.
– Die Laterne und andere Novellen,
1907. 2. A. 1908. – Die Erlhöferin
(R.), 1908, 15. T. 1909. – Hans
Himmelhoch (Br. a. e. Weltkind),
1909. – Konrad Pilater (R.), 1910.
– Der Bote Gottes (R.), 1911. – Der
Fuchs (N.), 1912. – Die Jrrfahrten
des Jonathan Bregger (R.), 1912.

Schaffnit, Karl,

wurde am 11.
Oktober 1849 in Dieburg in Heſſen
als der Sohn eines großherzoglichen
Kreisamtsdieners geboren u. wuchs
dort in einfachen Verhältniſſen auf.
Nach Beſuch der evangeliſch. Konfeſ-
ſionsſchule daſelbſt, mit welcher ein
Unterrichtskurſus in fremden Spra-
chen verbunden war, wurde er be-
reits mit 15 Jahren Hauslehrer auf
dem benachbarten Gute Dilshofen,
und beſuchte 1866–68 das Lehrer-
ſeminar in Friedberg. Er war dann
einige Zeit als Lehrer an einem
Privatinſtitut in Darmſtadt tätig,
wurde darauf Lehrer in dem Land-
ſtädtchen Reinheim, 1872 an der
ſtädtiſchen Mädchenſchule in Darm-
ſtadt und 1880 an der neu errichte-
ten Knabenmittelſchule daſelbſt, an
der er mit unermüdlicher Pflichttreue
bis an ſeinen Tod, 21. Mai 1899,
arbeitete.

S:

Allerhand Späß’ (Ge.,
vorablich for Heſſe-Darmſtädter,

*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/141
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/141>, abgerufen am 25.02.2025.