Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schä
Professors von Monakow in Zürich
am 13. Mai 1908. Jm Druck sind
erschienen

S:

Allgem. Wehrpflicht
(Schw.), 187? - Über Nacht von
Hause (Sololustsp.), 1887? - Der
Geburtstag (Sololustsp.), 187? -
Faustine, der weibliche Faust (Tr.),
1898. - Pietro Aretino (Tragikom.),
1899. - William Shakespeare (Schsp.),
1900. - Rembrandt (Schsp.), 1901. -
Königin Kristine von Schweden
(Dr.), 1902. - Napoleon in Moskau
(Dr.), 1905.

Schäff, Heinrich,

Pseudon. für
Hermann Zerweck; s. d.!

*Schäfer, Wilhelm,

geboren am
20. Januar 1868 zu Ottrau (Kreis
Ziegenhain) als Sohn eines Land-
wirts, der, einer alteingesessenen
Bauernfamilie entstammend, durch
Unglück seinen Hof verlor und an den
Niederrhein abwanderte, als der
Sohn ein halbes Jahr alt war. Die-
ser besuchte dort in Gerresheim die
Volksschule, danach einige Jahre das
Realgymnasium in Düsseldorf und
kam dann, da der Vater seinem
Wunsche, Maler zu werden, entschie-
denen Widerstand entgegensetzte, auf
die Präparandenanstalt und später
auf das Lehrerseminar in Mettmann.
Von 1888-91 war er Lehrer in Voh-
winkel, von 1891-97 in Elberfeld.
Durch ein Stipendium des Cotta-
schen Verlags in die Lage versetzt,
einige Jahre ohne Amt leben zu kön-
nen, ging er zunächst nach Genf, dann
nach Paris, um, seiner Jugendnei-
gung folgend, kunsthistorische Stu-
dien zu treiben. Seit 1898 lebte er in
enger Fühlung mit seinem Freunde
Richard Dehmel in Pankow bei Ber-
lin, von wo er 1900 nach Düsseldorf
berufen ward zur Gründung und
Leitung der Kunstzeitschrift "Die
Rheinlande", als deren Herausgeber
er jetzt noch (1912) zeichnet. Jnzwi-
schen hatte er seinen Wohnsitz nach
Gerresheim, einem Vorort von Düs-
seldorf, 1905 nach Braubach am
[Spaltenumbruch]

Scha
Mittelrhein und 1907 nach Vallendar
verlegt, wo er sich ein Besitztum er-
worben hat. Jm Jahre 1904 grün-
dete er den "Verband der Kunst-
freunde in den Ländern am Rhein",
für den er 1906 die große Kunstaus-
stellung in Köln und später kleinere
in Frankfurt, Straßburg, Zürich,
Mainz leitete. Ebenso gründete er
1909 den "Frauenbund zur Ehrung
rheinländischer Dichter".

S:

Fritz
und Paul auf der höheren Bürger-
schule (Hum. E.), 1893. - Ein Tot-
schläger (Volksst.), 1894. - Manns-
leut' (Westerwälder Bauerngeschn.),
1895. - Lieder eines Christen, 1895.
- Nora (Eine Lebensgesch.), 1895. -
Jakob und Esau (Dr.), 1896. - Die
zehn Gebote (En. des Kanzelfriedrich),
1897. - Gottlieb Mangold, der Mann
in der Käseglocke, 1901. - Die Bear-
naise (Anekd.), 1902. - Der Nieder-
rhein und das bergische Land, 1907.
- Rheinsagen, 1908. 2. A. 1912. -
Anekdoten, 1908. 5. A. 1911. - Die
Mißgeschickten (E.), 1909. 2. A. 1911.)
- Die Halsbandgeschichte, erzählt,
1910. 3. A. 1912. - 33 Anekdoten,
1911. - Der verlorene Sarg und
andere Anekdoten, 1911. - Der
Schriftsteller, 1911. - Karl Stauffers
Lebensgang, 1912.

Schaffer, H.,

Pseudon. für Hed-
wig Schneider;
s. d.!

*Schaffer, Hermann,

wurde am
26. Okt. 1831 zu Schweidnitz in Schle-
sien geboren, besuchte das Gymna-
sium seiner Vaterstadt und die Uni-
versität Breslau, war während sei-
ner Studien hier Lehrer in den Fa-
milien der Grafen Gustav u. Moritz
Saurma-Jeltsch und blieb in dieser
Stellung auch noch nach Empfang
der Priesterweihe 1855. Jm folgen-
den Jahre wurde Sch. Kaplan in
Reichenbach und 1858 Kaplan an der
Pfarrkirche in Neiße. Jm Jahre
1861 schied er aus dieser Stellung
u. übernahm, vom Fürstbischof Hein-
rich von Breslau beauftragt, die

*


[Spaltenumbruch]

Schä
Profeſſors von Monakow in Zürich
am 13. Mai 1908. Jm Druck ſind
erſchienen

S:

Allgem. Wehrpflicht
(Schw.), 187? – Über Nacht von
Hauſe (Sololuſtſp.), 1887? – Der
Geburtstag (Sololuſtſp.), 187? –
Fauſtine, der weibliche Fauſt (Tr.),
1898. – Pietro Aretino (Tragikom.),
1899. – William Shakeſpeare (Schſp.),
1900. – Rembrandt (Schſp.), 1901. –
Königin Kriſtine von Schweden
(Dr.), 1902. – Napoleon in Moskau
(Dr.), 1905.

Schäff, Heinrich,

Pſeudon. für
Hermann Zerweck; ſ. d.!

*Schäfer, Wilhelm,

geboren am
20. Januar 1868 zu Ottrau (Kreis
Ziegenhain) als Sohn eines Land-
wirts, der, einer alteingeſeſſenen
Bauernfamilie entſtammend, durch
Unglück ſeinen Hof verlor und an den
Niederrhein abwanderte, als der
Sohn ein halbes Jahr alt war. Die-
ſer beſuchte dort in Gerresheim die
Volksſchule, danach einige Jahre das
Realgymnaſium in Düſſeldorf und
kam dann, da der Vater ſeinem
Wunſche, Maler zu werden, entſchie-
denen Widerſtand entgegenſetzte, auf
die Präparandenanſtalt und ſpäter
auf das Lehrerſeminar in Mettmann.
Von 1888–91 war er Lehrer in Voh-
winkel, von 1891–97 in Elberfeld.
Durch ein Stipendium des Cotta-
ſchen Verlags in die Lage verſetzt,
einige Jahre ohne Amt leben zu kön-
nen, ging er zunächſt nach Genf, dann
nach Paris, um, ſeiner Jugendnei-
gung folgend, kunſthiſtoriſche Stu-
dien zu treiben. Seit 1898 lebte er in
enger Fühlung mit ſeinem Freunde
Richard Dehmel in Pankow bei Ber-
lin, von wo er 1900 nach Düſſeldorf
berufen ward zur Gründung und
Leitung der Kunſtzeitſchrift „Die
Rheinlande“, als deren Herausgeber
er jetzt noch (1912) zeichnet. Jnzwi-
ſchen hatte er ſeinen Wohnſitz nach
Gerresheim, einem Vorort von Düſ-
ſeldorf, 1905 nach Braubach am
[Spaltenumbruch]

Scha
Mittelrhein und 1907 nach Vallendar
verlegt, wo er ſich ein Beſitztum er-
worben hat. Jm Jahre 1904 grün-
dete er den „Verband der Kunſt-
freunde in den Ländern am Rhein“,
für den er 1906 die große Kunſtaus-
ſtellung in Köln und ſpäter kleinere
in Frankfurt, Straßburg, Zürich,
Mainz leitete. Ebenſo gründete er
1909 den „Frauenbund zur Ehrung
rheinländiſcher Dichter“.

S:

Fritz
und Paul auf der höheren Bürger-
ſchule (Hum. E.), 1893. – Ein Tot-
ſchläger (Volksſt.), 1894. – Manns-
leut’ (Weſterwälder Bauerngeſchn.),
1895. – Lieder eines Chriſten, 1895.
– Nora (Eine Lebensgeſch.), 1895. –
Jakob und Eſau (Dr.), 1896. – Die
zehn Gebote (En. des Kanzelfriedrich),
1897. – Gottlieb Mangold, der Mann
in der Käſeglocke, 1901. – Die Béar-
naiſe (Anekd.), 1902. – Der Nieder-
rhein und das bergiſche Land, 1907.
– Rheinſagen, 1908. 2. A. 1912. –
Anekdoten, 1908. 5. A. 1911. – Die
Mißgeſchickten (E.), 1909. 2. A. 1911.)
– Die Halsbandgeſchichte, erzählt,
1910. 3. A. 1912. – 33 Anekdoten,
1911. – Der verlorene Sarg und
andere Anekdoten, 1911. – Der
Schriftſteller, 1911. – Karl Stauffers
Lebensgang, 1912.

Schaffer, H.,

Pſeudon. für Hed-
wig Schneider;
ſ. d.!

*Schaffer, Hermann,

wurde am
26. Okt. 1831 zu Schweidnitz in Schle-
ſien geboren, beſuchte das Gymna-
ſium ſeiner Vaterſtadt und die Uni-
verſität Breslau, war während ſei-
ner Studien hier Lehrer in den Fa-
milien der Grafen Guſtav u. Moritz
Saurma-Jeltſch und blieb in dieſer
Stellung auch noch nach Empfang
der Prieſterweihe 1855. Jm folgen-
den Jahre wurde Sch. Kaplan in
Reichenbach und 1858 Kaplan an der
Pfarrkirche in Neiße. Jm Jahre
1861 ſchied er aus dieſer Stellung
u. übernahm, vom Fürſtbiſchof Hein-
rich von Breslau beauftragt, die

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0139" n="135"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schä</hi></fw><lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;ors von Monakow in Zürich<lb/>
am 13. Mai 1908. Jm Druck &#x017F;ind<lb/>
er&#x017F;chienen </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Allgem. Wehrpflicht<lb/>
(Schw.), 187? &#x2013; Über Nacht von<lb/>
Hau&#x017F;e (Sololu&#x017F;t&#x017F;p.), 1887? &#x2013; Der<lb/>
Geburtstag (Sololu&#x017F;t&#x017F;p.), 187? &#x2013;<lb/>
Fau&#x017F;tine, der weibliche Fau&#x017F;t (Tr.),<lb/>
1898. &#x2013; Pietro Aretino (Tragikom.),<lb/>
1899. &#x2013; William Shake&#x017F;peare (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1900. &#x2013; Rembrandt (Sch&#x017F;p.), 1901. &#x2013;<lb/>
Königin Kri&#x017F;tine von Schweden<lb/>
(Dr.), 1902. &#x2013; Napoleon in Moskau<lb/>
(Dr.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schäff,</hi> Heinrich,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Hermann Zerweck;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schäfer,</hi> Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> geboren am<lb/>
20. Januar 1868 zu Ottrau (Kreis<lb/>
Ziegenhain) als Sohn eines Land-<lb/>
wirts, der, einer alteinge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Bauernfamilie ent&#x017F;tammend, durch<lb/>
Unglück &#x017F;einen Hof verlor und an den<lb/>
Niederrhein abwanderte, als der<lb/>
Sohn ein halbes Jahr alt war. Die-<lb/>
&#x017F;er be&#x017F;uchte dort in Gerresheim die<lb/>
Volks&#x017F;chule, danach einige Jahre das<lb/>
Realgymna&#x017F;ium in Dü&#x017F;&#x017F;eldorf und<lb/>
kam dann, da der Vater &#x017F;einem<lb/>
Wun&#x017F;che, Maler zu werden, ent&#x017F;chie-<lb/>
denen Wider&#x017F;tand entgegen&#x017F;etzte, auf<lb/>
die Präparandenan&#x017F;talt und &#x017F;päter<lb/>
auf das Lehrer&#x017F;eminar in Mettmann.<lb/>
Von 1888&#x2013;91 war er Lehrer in Voh-<lb/>
winkel, von 1891&#x2013;97 in Elberfeld.<lb/>
Durch ein Stipendium des Cotta-<lb/>
&#x017F;chen Verlags in die Lage ver&#x017F;etzt,<lb/>
einige Jahre ohne Amt leben zu kön-<lb/>
nen, ging er zunäch&#x017F;t nach Genf, dann<lb/>
nach Paris, um, &#x017F;einer Jugendnei-<lb/>
gung folgend, kun&#x017F;thi&#x017F;tori&#x017F;che Stu-<lb/>
dien zu treiben. Seit 1898 lebte er in<lb/>
enger Fühlung mit &#x017F;einem Freunde<lb/>
Richard Dehmel in Pankow bei Ber-<lb/>
lin, von wo er 1900 nach Dü&#x017F;&#x017F;eldorf<lb/>
berufen ward zur Gründung und<lb/>
Leitung der Kun&#x017F;tzeit&#x017F;chrift &#x201E;Die<lb/>
Rheinlande&#x201C;, als deren Herausgeber<lb/>
er jetzt noch (1912) zeichnet. Jnzwi-<lb/>
&#x017F;chen hatte er &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach<lb/>
Gerresheim, einem Vorort von Dü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eldorf, 1905 nach Braubach am<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scha</hi></fw><lb/>
Mittelrhein und 1907 nach Vallendar<lb/>
verlegt, wo er &#x017F;ich ein Be&#x017F;itztum er-<lb/>
worben hat. Jm Jahre 1904 grün-<lb/>
dete er den &#x201E;Verband der Kun&#x017F;t-<lb/>
freunde in den Ländern am Rhein&#x201C;,<lb/>
für den er 1906 die große Kun&#x017F;taus-<lb/>
&#x017F;tellung in Köln und &#x017F;päter kleinere<lb/>
in Frankfurt, Straßburg, Zürich,<lb/>
Mainz leitete. Eben&#x017F;o gründete er<lb/>
1909 den &#x201E;Frauenbund zur Ehrung<lb/>
rheinländi&#x017F;cher Dichter&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Fritz<lb/>
und Paul auf der höheren Bürger-<lb/>
&#x017F;chule (Hum. E.), 1893. &#x2013; Ein Tot-<lb/>
&#x017F;chläger (Volks&#x017F;t.), 1894. &#x2013; Manns-<lb/>
leut&#x2019; (We&#x017F;terwälder Bauernge&#x017F;chn.),<lb/>
1895. &#x2013; Lieder eines Chri&#x017F;ten, 1895.<lb/>
&#x2013; Nora (Eine Lebensge&#x017F;ch.), 1895. &#x2013;<lb/>
Jakob und E&#x017F;au (Dr.), 1896. &#x2013; Die<lb/>
zehn Gebote (En. des Kanzelfriedrich),<lb/>
1897. &#x2013; Gottlieb Mangold, der Mann<lb/>
in der Kä&#x017F;eglocke, 1901. &#x2013; Die Béar-<lb/>
nai&#x017F;e (Anekd.), 1902. &#x2013; Der Nieder-<lb/>
rhein und das bergi&#x017F;che Land, 1907.<lb/>
&#x2013; Rhein&#x017F;agen, 1908. 2. A. 1912. &#x2013;<lb/>
Anekdoten, 1908. 5. A. 1911. &#x2013; Die<lb/>
Mißge&#x017F;chickten (E.), 1909. 2. A. 1911.)<lb/>
&#x2013; Die Halsbandge&#x017F;chichte, erzählt,<lb/>
1910. 3. A. 1912. &#x2013; 33 Anekdoten,<lb/>
1911. &#x2013; Der verlorene Sarg und<lb/>
andere Anekdoten, 1911. &#x2013; Der<lb/>
Schrift&#x017F;teller, 1911. &#x2013; Karl Stauffers<lb/>
Lebensgang, 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schaffer,</hi> H.,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für <hi rendition="#g">Hed-<lb/>
wig Schneider;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schaffer,</hi> Hermann,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
26. Okt. 1831 zu Schweidnitz in Schle-<lb/>
&#x017F;ien geboren, be&#x017F;uchte das Gymna-<lb/>
&#x017F;ium &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt und die Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität Breslau, war während &#x017F;ei-<lb/>
ner Studien hier Lehrer in den Fa-<lb/>
milien der Grafen Gu&#x017F;tav u. Moritz<lb/>
Saurma-Jelt&#x017F;ch und blieb in die&#x017F;er<lb/>
Stellung auch noch nach Empfang<lb/>
der Prie&#x017F;terweihe 1855. Jm folgen-<lb/>
den Jahre wurde Sch. Kaplan in<lb/>
Reichenbach und 1858 Kaplan an der<lb/>
Pfarrkirche in Neiße. Jm Jahre<lb/>
1861 &#x017F;chied er aus die&#x017F;er Stellung<lb/>
u. übernahm, vom Für&#x017F;tbi&#x017F;chof Hein-<lb/>
rich von Breslau beauftragt, die<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0139] Schä Scha Profeſſors von Monakow in Zürich am 13. Mai 1908. Jm Druck ſind erſchienen S: Allgem. Wehrpflicht (Schw.), 187? – Über Nacht von Hauſe (Sololuſtſp.), 1887? – Der Geburtstag (Sololuſtſp.), 187? – Fauſtine, der weibliche Fauſt (Tr.), 1898. – Pietro Aretino (Tragikom.), 1899. – William Shakeſpeare (Schſp.), 1900. – Rembrandt (Schſp.), 1901. – Königin Kriſtine von Schweden (Dr.), 1902. – Napoleon in Moskau (Dr.), 1905. Schäff, Heinrich, Pſeudon. für Hermann Zerweck; ſ. d.! *Schäfer, Wilhelm, geboren am 20. Januar 1868 zu Ottrau (Kreis Ziegenhain) als Sohn eines Land- wirts, der, einer alteingeſeſſenen Bauernfamilie entſtammend, durch Unglück ſeinen Hof verlor und an den Niederrhein abwanderte, als der Sohn ein halbes Jahr alt war. Die- ſer beſuchte dort in Gerresheim die Volksſchule, danach einige Jahre das Realgymnaſium in Düſſeldorf und kam dann, da der Vater ſeinem Wunſche, Maler zu werden, entſchie- denen Widerſtand entgegenſetzte, auf die Präparandenanſtalt und ſpäter auf das Lehrerſeminar in Mettmann. Von 1888–91 war er Lehrer in Voh- winkel, von 1891–97 in Elberfeld. Durch ein Stipendium des Cotta- ſchen Verlags in die Lage verſetzt, einige Jahre ohne Amt leben zu kön- nen, ging er zunächſt nach Genf, dann nach Paris, um, ſeiner Jugendnei- gung folgend, kunſthiſtoriſche Stu- dien zu treiben. Seit 1898 lebte er in enger Fühlung mit ſeinem Freunde Richard Dehmel in Pankow bei Ber- lin, von wo er 1900 nach Düſſeldorf berufen ward zur Gründung und Leitung der Kunſtzeitſchrift „Die Rheinlande“, als deren Herausgeber er jetzt noch (1912) zeichnet. Jnzwi- ſchen hatte er ſeinen Wohnſitz nach Gerresheim, einem Vorort von Düſ- ſeldorf, 1905 nach Braubach am Mittelrhein und 1907 nach Vallendar verlegt, wo er ſich ein Beſitztum er- worben hat. Jm Jahre 1904 grün- dete er den „Verband der Kunſt- freunde in den Ländern am Rhein“, für den er 1906 die große Kunſtaus- ſtellung in Köln und ſpäter kleinere in Frankfurt, Straßburg, Zürich, Mainz leitete. Ebenſo gründete er 1909 den „Frauenbund zur Ehrung rheinländiſcher Dichter“. S: Fritz und Paul auf der höheren Bürger- ſchule (Hum. E.), 1893. – Ein Tot- ſchläger (Volksſt.), 1894. – Manns- leut’ (Weſterwälder Bauerngeſchn.), 1895. – Lieder eines Chriſten, 1895. – Nora (Eine Lebensgeſch.), 1895. – Jakob und Eſau (Dr.), 1896. – Die zehn Gebote (En. des Kanzelfriedrich), 1897. – Gottlieb Mangold, der Mann in der Käſeglocke, 1901. – Die Béar- naiſe (Anekd.), 1902. – Der Nieder- rhein und das bergiſche Land, 1907. – Rheinſagen, 1908. 2. A. 1912. – Anekdoten, 1908. 5. A. 1911. – Die Mißgeſchickten (E.), 1909. 2. A. 1911.) – Die Halsbandgeſchichte, erzählt, 1910. 3. A. 1912. – 33 Anekdoten, 1911. – Der verlorene Sarg und andere Anekdoten, 1911. – Der Schriftſteller, 1911. – Karl Stauffers Lebensgang, 1912. Schaffer, H., Pſeudon. für Hed- wig Schneider; ſ. d.! *Schaffer, Hermann, wurde am 26. Okt. 1831 zu Schweidnitz in Schle- ſien geboren, beſuchte das Gymna- ſium ſeiner Vaterſtadt und die Uni- verſität Breslau, war während ſei- ner Studien hier Lehrer in den Fa- milien der Grafen Guſtav u. Moritz Saurma-Jeltſch und blieb in dieſer Stellung auch noch nach Empfang der Prieſterweihe 1855. Jm folgen- den Jahre wurde Sch. Kaplan in Reichenbach und 1858 Kaplan an der Pfarrkirche in Neiße. Jm Jahre 1861 ſchied er aus dieſer Stellung u. übernahm, vom Fürſtbiſchof Hein- rich von Breslau beauftragt, die *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/139
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/139>, abgerufen am 30.12.2024.