Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schä
über und erhielt hier ihre Ausbil-
dung. Verſchiedene Umſtände und
Freundesrat führten ſie nach dem
Tode der Mutter nach Wien, und da
im Jnſtitut Aſcher, deſſen Zögling
ſie in München geweſen, beſonderes
Gewicht auf ſprachliche Ausbildung
gelegt wurde, ſo abſolvierte ſie nach
einem kurzen Studienjahr in Frank-
reich in Wien die Staatsprüfung u.
wurde hier als ſtädtiſche Lehrerin der
franzöſiſchen Sprache angeſtellt. Mit
20 Jahren fing ſie auch als Schrift-
ſtellerin zu wirken an, indem ſie Bei-
träge für Wiener Zeitungen lieferte.
Einige Jahre nach Gründung der
Wiener „Reichspoſt“ trat ſie derſel-
ben als Feuilletoniſtin näher und
redigierte 1906–11 die Beilage der-
ſelben, bis Überbürdung ſie zwang,
dieſe Redaktion niederzulegen.

S:


In hoc signo! Bilder a. d. Kampf
der Zeit (R.), 1906. – Das Kind der
Witwe (Ein Mädchenbuch), 1907.

*Schäfer, G. Wilhelm,

geb. am
16. Juni 1834 in Bremke bei Göt-
tingen als der Sohn eines Steuer-
einnehmers, ſtudierte ſeit 1855 die
Rechte, Nationalökonomie u. Staats-
wiſſenſchaften, erwarb ſich 1862 den
philoſophiſchen Doktorgrad und trat
dann als Supernumerar bei der Zoll-
und Steuerbehörde in den Staats-
dienſt. Später war er Generalagent
verſchiedener Verſicherungs-Geſell-
ſchaften und habilitierte ſich 1872 als
Dozent an der Techniſchen Hochſchule
in Hannover, an der er ſpäter zum
Profeſſor der Nationalökonomie er-
nannt wurde. Hier ſtarb er am 16.
Dezbr. 1908. Außer mehreren ſozial-
politiſchen, nationalökonomiſchen und
handelspolitiſchen Schriften gab er
heraus

S:

Zwei Luſtſpiele (Schlechte
Komödianten, oder: Gleich u. gleich
geſellt ſich gern. – Der Vielumfreite),
1865. (Sv.) – Der Bankdirektor
(Schſp.), 1892. (Sv.).

Schäfer, Johann Wilhelm,

geb.
am 17. Septbr. 1809 zu Seehauſen
[Spaltenumbruch]

Schä
im bremiſchen Gebiete als der Sohn
eines Lehrers, kam 1820 auf die
Hauptſchule zu Bremen, wo er den
Grund zu einer tüchtigen Bildung
legte, u. ſtudierte ſeit 1827 in Leip-
zig Philologie und Geſchichte. Nach-
dem er bereits 1829 zum Doktor pro-
moviert worden, wurde er 1830 Fa-
mulus bei Prof. Haſſe und dadurch
in den Stand geſetzt, noch bis zum
folgenden Jahre ſeine Studien in
Leipzig fortzuſetzen. Jm Jahre 1831
wurde er proviſoriſch, 1833 definitiv
Lehrer an der Hauptſchule in Bre-
men u. 1867 Profeſſor an derſelben.
Seit 1876 im Ruheſtande lebend,
ſtarb er am 2. März 1880.

S:

Liebe
und Leben (Ge.), 1851. – Grundriß
der Geſchichte der deutſchen Literatur,
11. A., 1870. – Handbuch der Ge-
ſchichte der deutſchen Literatur, 2. A.
1855. – Goethes Leben; II, 2. Aufl.,
1858. – Geſchichte der deutſchen Lite-
ratur des 18. Jahrhunderts; III,
1855–57. – Literaturbilder; II, 1861.
– Auswahl deutſcher Gedichte des 18.
und 19. Jahrhundert, 3. A. 1877. –
Zur deutſchen Literaturgeſchichte,
2. A. 1873.

Schäfer, Johann Nikolaus Wil-
helm,

geboren am 4. März 1835 in
Frankfurt a. M., war viele Jahre
hindurch als Geſchäftsmann tätig
und bereiſte als ſolcher wiederholt
einen großen Teil von Europa. Seit
ſeiner Jugend dichteriſch tätig, be-
ſonders auf dramatiſchem Gebiet,
hat er mehr als 25 Dramen geſchrie-
ben, von denen einige, wie „Ein
Kritiker in Verlegenheit“, „Nur keine
Konkurrenz“ in den ſechziger Jahren
auf dem Stadttheater ſeiner Vater-
ſtadt zur Aufführung gelangten.
Nachdem er infolge ſeines leidenden
Zuſtandes ſeine kaufmänniſche Stel-
lung hatte aufgeben müſſen, ließ er
ſich in Zürich als Privatmann nie-
der, wo er ſeine literariſche Tätig-
keit emſig fortſetzte. Er ſtarb in der
Heilanſtalt für Nervenkranke des

*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/138
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/138>, abgerufen am 25.02.2025.