Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Sau
versationsblatt", eine Beilage zu der
von Müller redigierten "Oberpost-
amts-Zeitung", veranlaßt, auch
schrieb er gelegentlich Novellen für
die "Didaskalia". Jm Jahre 1850
ging S. nach Wien, wo er als Leh-
rer tätig war u. zugleich seine Stu-
dien an der dortigen Universität
fortsetzte. Nachdem er das Lehrer-
examen für neuere Sprachen bestan-
den, nahm er einen zweijährigen
Aufenthalt in Jtalien, kehrte dann
nach Wien zurück und erhielt hier
1857 einen Ruf als Lehrer für Jta-
lienisch u. Französisch an der öffent-
lichen Handelslehranstalt zu Leipzig.
Jm Jahre 1863 wurde er Professor
der neueren Sprachen an der Han-
delsakademie in Prag u. ging Ende
1876 nach Triest, wo er die neue
Handels-Hochschule (Fondazione Ri-
voltella) organisierte und als ihr
Direktor im Oktober 1877 eröffnete.
Jm Jahre 1885 wurde er zum k. k.
Regierungsrat ernannt, u. 1894 zog
er sich in den Ruhestand nach Salz-
burg zurück. Er starb in Freiberg in
Sachsen am 4. April 1896.

S:

Kor-
poral Hielscher (Ein Dichterleben),
1867. - Kinder der Zeit (R.); III,
1870. - Allessandro Manzoni (Stu-
die), 1870. - Die Spiritisten (R.);
III, 1871. - Am Rhein und an der
Adria (E.), 1872. - Jm blauen Ritter
(R.); II, 1874. - Reklame (R.); III,
1875. - Die Loge zur brennenden
Fackel (R.); II, 1876. - Aufwärts!
(R.); III, 1877. - Jntermezzo (Neue
En.), 1877 (Jnhalt: Allan u. Ellen. -
Zwei Weihnachten). - Magnolia (N.),
1878. - Freunde und Gönner (R.);
III, 1879. - Monsu Max (N.), 1880.

Sauerampfer, Bonaventura,


Pseud. für Gustav Waltz; s. d.!

*Saul, Daniel Johannes,

geb.
am 2. Septbr. 1854 zu Balhorn in
Niederhessen als der Sohn des dor-
tigen Pfarrers, eines strenggläubigen
frommen Mannes, der in der hessi-
schen Geistlichkeit auch als Heraus-
[Spaltenumbruch]

Sau
geber des vielgelesenen "Sonntags-
boten aus Kurhessen" eine nicht un-
bedeutende Rolle spielte, genoß bis
zu seiner Konfirmation den Unter-
richt des Vaters u. kam dann Ostern
1869 auf das Gymnasium zu Hers-
feld, das er 1875 absolvierte. Jn-
zwischen waren im Vaterhause man-
cherlei Veränderungen eingetreten,
die nicht ohne Folge für die Zukunft
des Sohnes blieben. Sein Vater
hatte sich dem Protest eines großen
Teils der hessischen Geistlichkeit gegen
die unionistischen Maßregeln des
preußischen Kirchenregiments ange-
schlossen und war mit 42 hessischen
Pfarrern abgesetzt worden. Nach sei-
nem Tode (1877) war der Sohn, der
sieben Semester Philologie u. Philo-
sophie in Leipzig studiert und sich
nebenher auch publizistisch betätigt
hatte, ganz auf sich selbst angewiesen.
Er brach seine Universitätsstudien ab
und trat im April 1879 in die Re-
daktion der "Frankfurter Zeitung"
ein, als deren Vertreter und Korre-
spondent für Württemberg er im
Sommer 1891 nach Stuttgart über-
siedelte. Jm folgenden Jahre er-
warb er sich in Tübingen auf Grund
seiner Schrift "Zur Begrenzung des
Pyrrhonismus" die Würde eines Dr.
phil.
Seinem engeren Heimatlande
blieb er stets in Treuen zugetan, und
so beteiligte er sich auch 1886 an der
Gründung der der Pflege hessischen
Heimatsinnes gewidmeten Zeitschrift
"Hessenland", führte auch 1894-95
ein Jahr lang die Redaktion dersel-
ben. Jn Stuttgart nahm er lebhaf-
ten Anteil am öffentlichen und poli-
tischen Leben. Durch das Vertrauen
seiner demokratischen Parteifreunde
wurde er in den Landesausschuß der
württembergischen Volkspartei be-
rufen. Ein schweres Lungenleiden
zwang ihn endlich, seine Stelle bei
der "Frankfurter Zeitung" aufzu-
geben; er siedelte 1902 nach Jugen-
heim a. d. Bergstraße über, und dort

*


[Spaltenumbruch]

Sau
verſationsblatt“, eine Beilage zu der
von Müller redigierten „Oberpoſt-
amts-Zeitung“, veranlaßt, auch
ſchrieb er gelegentlich Novellen für
die „Didaskalia“. Jm Jahre 1850
ging S. nach Wien, wo er als Leh-
rer tätig war u. zugleich ſeine Stu-
dien an der dortigen Univerſität
fortſetzte. Nachdem er das Lehrer-
examen für neuere Sprachen beſtan-
den, nahm er einen zweijährigen
Aufenthalt in Jtalien, kehrte dann
nach Wien zurück und erhielt hier
1857 einen Ruf als Lehrer für Jta-
lieniſch u. Franzöſiſch an der öffent-
lichen Handelslehranſtalt zu Leipzig.
Jm Jahre 1863 wurde er Profeſſor
der neueren Sprachen an der Han-
delsakademie in Prag u. ging Ende
1876 nach Trieſt, wo er die neue
Handels-Hochſchule (Fondazione Ri-
voltella) organiſierte und als ihr
Direktor im Oktober 1877 eröffnete.
Jm Jahre 1885 wurde er zum k. k.
Regierungsrat ernannt, u. 1894 zog
er ſich in den Ruheſtand nach Salz-
burg zurück. Er ſtarb in Freiberg in
Sachſen am 4. April 1896.

S:

Kor-
poral Hielſcher (Ein Dichterleben),
1867. – Kinder der Zeit (R.); III,
1870. – Alleſſandro Manzoni (Stu-
die), 1870. – Die Spiritiſten (R.);
III, 1871. – Am Rhein und an der
Adria (E.), 1872. – Jm blauen Ritter
(R.); II, 1874. – Reklame (R.); III,
1875. – Die Loge zur brennenden
Fackel (R.); II, 1876. – Aufwärts!
(R.); III, 1877. – Jntermezzo (Neue
En.), 1877 (Jnhalt: Allan u. Ellen. –
Zwei Weihnachten). – Magnolia (N.),
1878. – Freunde und Gönner (R.);
III, 1879. – Monſu Max (N.), 1880.

Sauerampfer, Bonaventura,


Pſeud. für Guſtav Waltz; ſ. d.!

*Saul, Daniel Johannes,

geb.
am 2. Septbr. 1854 zu Balhorn in
Niederheſſen als der Sohn des dor-
tigen Pfarrers, eines ſtrenggläubigen
frommen Mannes, der in der heſſi-
ſchen Geiſtlichkeit auch als Heraus-
[Spaltenumbruch]

Sau
geber des vielgeleſenen „Sonntags-
boten aus Kurheſſen“ eine nicht un-
bedeutende Rolle ſpielte, genoß bis
zu ſeiner Konfirmation den Unter-
richt des Vaters u. kam dann Oſtern
1869 auf das Gymnaſium zu Hers-
feld, das er 1875 abſolvierte. Jn-
zwiſchen waren im Vaterhauſe man-
cherlei Veränderungen eingetreten,
die nicht ohne Folge für die Zukunft
des Sohnes blieben. Sein Vater
hatte ſich dem Proteſt eines großen
Teils der heſſiſchen Geiſtlichkeit gegen
die unioniſtiſchen Maßregeln des
preußiſchen Kirchenregiments ange-
ſchloſſen und war mit 42 heſſiſchen
Pfarrern abgeſetzt worden. Nach ſei-
nem Tode (1877) war der Sohn, der
ſieben Semeſter Philologie u. Philo-
ſophie in Leipzig ſtudiert und ſich
nebenher auch publiziſtiſch betätigt
hatte, ganz auf ſich ſelbſt angewieſen.
Er brach ſeine Univerſitätsſtudien ab
und trat im April 1879 in die Re-
daktion der „Frankfurter Zeitung“
ein, als deren Vertreter und Korre-
ſpondent für Württemberg er im
Sommer 1891 nach Stuttgart über-
ſiedelte. Jm folgenden Jahre er-
warb er ſich in Tübingen auf Grund
ſeiner Schrift „Zur Begrenzung des
Pyrrhonismus“ die Würde eines Dr.
phil.
Seinem engeren Heimatlande
blieb er ſtets in Treuen zugetan, und
ſo beteiligte er ſich auch 1886 an der
Gründung der der Pflege heſſiſchen
Heimatſinnes gewidmeten Zeitſchrift
„Heſſenland“, führte auch 1894–95
ein Jahr lang die Redaktion derſel-
ben. Jn Stuttgart nahm er lebhaf-
ten Anteil am öffentlichen und poli-
tiſchen Leben. Durch das Vertrauen
ſeiner demokratiſchen Parteifreunde
wurde er in den Landesausſchuß der
württembergiſchen Volkspartei be-
rufen. Ein ſchweres Lungenleiden
zwang ihn endlich, ſeine Stelle bei
der „Frankfurter Zeitung“ aufzu-
geben; er ſiedelte 1902 nach Jugen-
heim a. d. Bergſtraße über, und dort

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="120"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sau</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;ationsblatt&#x201C;, eine Beilage zu der<lb/>
von Müller redigierten &#x201E;Oberpo&#x017F;t-<lb/>
amts-Zeitung&#x201C;, veranlaßt, auch<lb/>
&#x017F;chrieb er gelegentlich Novellen für<lb/>
die &#x201E;Didaskalia&#x201C;. Jm Jahre 1850<lb/>
ging S. nach Wien, wo er als Leh-<lb/>
rer tätig war u. zugleich &#x017F;eine Stu-<lb/>
dien an der dortigen Univer&#x017F;ität<lb/>
fort&#x017F;etzte. Nachdem er das Lehrer-<lb/>
examen für neuere Sprachen be&#x017F;tan-<lb/>
den, nahm er einen zweijährigen<lb/>
Aufenthalt in Jtalien, kehrte dann<lb/>
nach Wien zurück und erhielt hier<lb/>
1857 einen Ruf als Lehrer für Jta-<lb/>
lieni&#x017F;ch u. Franzö&#x017F;i&#x017F;ch an der öffent-<lb/>
lichen Handelslehran&#x017F;talt zu Leipzig.<lb/>
Jm Jahre 1863 wurde er Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
der neueren Sprachen an der Han-<lb/>
delsakademie in Prag u. ging Ende<lb/>
1876 nach Trie&#x017F;t, wo er die neue<lb/>
Handels-Hoch&#x017F;chule (Fondazione Ri-<lb/>
voltella) organi&#x017F;ierte und als ihr<lb/>
Direktor im Oktober 1877 eröffnete.<lb/>
Jm Jahre 1885 wurde er zum k. k.<lb/>
Regierungsrat ernannt, u. 1894 zog<lb/>
er &#x017F;ich in den Ruhe&#x017F;tand nach Salz-<lb/>
burg zurück. Er &#x017F;tarb in Freiberg in<lb/>
Sach&#x017F;en am 4. April 1896. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Kor-<lb/>
poral Hiel&#x017F;cher (Ein Dichterleben),<lb/>
1867. &#x2013; Kinder der Zeit (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1870. &#x2013; Alle&#x017F;&#x017F;andro Manzoni (Stu-<lb/>
die), 1870. &#x2013; Die Spiriti&#x017F;ten (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1871. &#x2013; Am Rhein und an der<lb/>
Adria (E.), 1872. &#x2013; Jm blauen Ritter<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1874. &#x2013; Reklame (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1875. &#x2013; Die Loge zur brennenden<lb/>
Fackel (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1876. &#x2013; Aufwärts!<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1877. &#x2013; Jntermezzo (Neue<lb/>
En.), 1877 (Jnhalt: Allan u. Ellen. &#x2013;<lb/>
Zwei Weihnachten). &#x2013; Magnolia (N.),<lb/>
1878. &#x2013; Freunde und Gönner (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1879. &#x2013; Mon&#x017F;u Max (N.), 1880.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Sauerampfer,</hi> Bonaventura,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav Waltz;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Saul,</hi> <hi rendition="#g">Daniel</hi> Johannes,</persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/>
am 2. Septbr. 1854 zu Balhorn in<lb/>
Niederhe&#x017F;&#x017F;en als der Sohn des dor-<lb/>
tigen Pfarrers, eines &#x017F;trenggläubigen<lb/>
frommen Mannes, der in der he&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichkeit auch als Heraus-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sau</hi></fw><lb/>
geber des vielgele&#x017F;enen &#x201E;Sonntags-<lb/>
boten aus Kurhe&#x017F;&#x017F;en&#x201C; eine nicht un-<lb/>
bedeutende Rolle &#x017F;pielte, genoß bis<lb/>
zu &#x017F;einer Konfirmation den Unter-<lb/>
richt des Vaters u. kam dann O&#x017F;tern<lb/>
1869 auf das Gymna&#x017F;ium zu Hers-<lb/>
feld, das er 1875 ab&#x017F;olvierte. Jn-<lb/>
zwi&#x017F;chen waren im Vaterhau&#x017F;e man-<lb/>
cherlei Veränderungen eingetreten,<lb/>
die nicht ohne Folge für die Zukunft<lb/>
des Sohnes blieben. Sein Vater<lb/>
hatte &#x017F;ich dem Prote&#x017F;t eines großen<lb/>
Teils der he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichkeit gegen<lb/>
die unioni&#x017F;ti&#x017F;chen Maßregeln des<lb/>
preußi&#x017F;chen Kirchenregiments ange-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und war mit 42 he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Pfarrern abge&#x017F;etzt worden. Nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Tode (1877) war der Sohn, der<lb/>
&#x017F;ieben Seme&#x017F;ter Philologie u. Philo-<lb/>
&#x017F;ophie in Leipzig &#x017F;tudiert und &#x017F;ich<lb/>
nebenher auch publizi&#x017F;ti&#x017F;ch betätigt<lb/>
hatte, ganz auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t angewie&#x017F;en.<lb/>
Er brach &#x017F;eine Univer&#x017F;itäts&#x017F;tudien ab<lb/>
und trat im April 1879 in die Re-<lb/>
daktion der &#x201E;Frankfurter Zeitung&#x201C;<lb/>
ein, als deren Vertreter und Korre-<lb/>
&#x017F;pondent für Württemberg er im<lb/>
Sommer 1891 nach Stuttgart über-<lb/>
&#x017F;iedelte. Jm folgenden Jahre er-<lb/>
warb er &#x017F;ich in Tübingen auf Grund<lb/>
&#x017F;einer Schrift &#x201E;Zur Begrenzung des<lb/>
Pyrrhonismus&#x201C; die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr.<lb/>
phil.</hi> Seinem engeren Heimatlande<lb/>
blieb er &#x017F;tets in Treuen zugetan, und<lb/>
&#x017F;o beteiligte er &#x017F;ich auch 1886 an der<lb/>
Gründung der der Pflege he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Heimat&#x017F;innes gewidmeten Zeit&#x017F;chrift<lb/>
&#x201E;He&#x017F;&#x017F;enland&#x201C;, führte auch 1894&#x2013;95<lb/>
ein Jahr lang die Redaktion der&#x017F;el-<lb/>
ben. Jn Stuttgart nahm er lebhaf-<lb/>
ten Anteil am öffentlichen und poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Leben. Durch das Vertrauen<lb/>
&#x017F;einer demokrati&#x017F;chen Parteifreunde<lb/>
wurde er in den Landesaus&#x017F;chuß der<lb/>
württembergi&#x017F;chen Volkspartei be-<lb/>
rufen. Ein &#x017F;chweres Lungenleiden<lb/>
zwang ihn endlich, &#x017F;eine Stelle bei<lb/>
der &#x201E;Frankfurter Zeitung&#x201C; aufzu-<lb/>
geben; er &#x017F;iedelte 1902 nach Jugen-<lb/>
heim a. d. Berg&#x017F;traße über, und dort<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0124] Sau Sau verſationsblatt“, eine Beilage zu der von Müller redigierten „Oberpoſt- amts-Zeitung“, veranlaßt, auch ſchrieb er gelegentlich Novellen für die „Didaskalia“. Jm Jahre 1850 ging S. nach Wien, wo er als Leh- rer tätig war u. zugleich ſeine Stu- dien an der dortigen Univerſität fortſetzte. Nachdem er das Lehrer- examen für neuere Sprachen beſtan- den, nahm er einen zweijährigen Aufenthalt in Jtalien, kehrte dann nach Wien zurück und erhielt hier 1857 einen Ruf als Lehrer für Jta- lieniſch u. Franzöſiſch an der öffent- lichen Handelslehranſtalt zu Leipzig. Jm Jahre 1863 wurde er Profeſſor der neueren Sprachen an der Han- delsakademie in Prag u. ging Ende 1876 nach Trieſt, wo er die neue Handels-Hochſchule (Fondazione Ri- voltella) organiſierte und als ihr Direktor im Oktober 1877 eröffnete. Jm Jahre 1885 wurde er zum k. k. Regierungsrat ernannt, u. 1894 zog er ſich in den Ruheſtand nach Salz- burg zurück. Er ſtarb in Freiberg in Sachſen am 4. April 1896. S: Kor- poral Hielſcher (Ein Dichterleben), 1867. – Kinder der Zeit (R.); III, 1870. – Alleſſandro Manzoni (Stu- die), 1870. – Die Spiritiſten (R.); III, 1871. – Am Rhein und an der Adria (E.), 1872. – Jm blauen Ritter (R.); II, 1874. – Reklame (R.); III, 1875. – Die Loge zur brennenden Fackel (R.); II, 1876. – Aufwärts! (R.); III, 1877. – Jntermezzo (Neue En.), 1877 (Jnhalt: Allan u. Ellen. – Zwei Weihnachten). – Magnolia (N.), 1878. – Freunde und Gönner (R.); III, 1879. – Monſu Max (N.), 1880. Sauerampfer, Bonaventura, Pſeud. für Guſtav Waltz; ſ. d.! *Saul, Daniel Johannes, geb. am 2. Septbr. 1854 zu Balhorn in Niederheſſen als der Sohn des dor- tigen Pfarrers, eines ſtrenggläubigen frommen Mannes, der in der heſſi- ſchen Geiſtlichkeit auch als Heraus- geber des vielgeleſenen „Sonntags- boten aus Kurheſſen“ eine nicht un- bedeutende Rolle ſpielte, genoß bis zu ſeiner Konfirmation den Unter- richt des Vaters u. kam dann Oſtern 1869 auf das Gymnaſium zu Hers- feld, das er 1875 abſolvierte. Jn- zwiſchen waren im Vaterhauſe man- cherlei Veränderungen eingetreten, die nicht ohne Folge für die Zukunft des Sohnes blieben. Sein Vater hatte ſich dem Proteſt eines großen Teils der heſſiſchen Geiſtlichkeit gegen die unioniſtiſchen Maßregeln des preußiſchen Kirchenregiments ange- ſchloſſen und war mit 42 heſſiſchen Pfarrern abgeſetzt worden. Nach ſei- nem Tode (1877) war der Sohn, der ſieben Semeſter Philologie u. Philo- ſophie in Leipzig ſtudiert und ſich nebenher auch publiziſtiſch betätigt hatte, ganz auf ſich ſelbſt angewieſen. Er brach ſeine Univerſitätsſtudien ab und trat im April 1879 in die Re- daktion der „Frankfurter Zeitung“ ein, als deren Vertreter und Korre- ſpondent für Württemberg er im Sommer 1891 nach Stuttgart über- ſiedelte. Jm folgenden Jahre er- warb er ſich in Tübingen auf Grund ſeiner Schrift „Zur Begrenzung des Pyrrhonismus“ die Würde eines Dr. phil. Seinem engeren Heimatlande blieb er ſtets in Treuen zugetan, und ſo beteiligte er ſich auch 1886 an der Gründung der der Pflege heſſiſchen Heimatſinnes gewidmeten Zeitſchrift „Heſſenland“, führte auch 1894–95 ein Jahr lang die Redaktion derſel- ben. Jn Stuttgart nahm er lebhaf- ten Anteil am öffentlichen und poli- tiſchen Leben. Durch das Vertrauen ſeiner demokratiſchen Parteifreunde wurde er in den Landesausſchuß der württembergiſchen Volkspartei be- rufen. Ein ſchweres Lungenleiden zwang ihn endlich, ſeine Stelle bei der „Frankfurter Zeitung“ aufzu- geben; er ſiedelte 1902 nach Jugen- heim a. d. Bergſtraße über, und dort *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/124
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/124>, abgerufen am 30.12.2024.