Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Reu sich eine bürgerliche Stellung zu grün-den. Er ging 1850 nach Treptow in Vorpommern, wo er Privatunterricht erteilte und zur Erholung seine platt- deutschen Gedichte "Läuschen un Rimels" schrieb. Als er sie auf seine eigenen Kosten hatte drucken lassen u. 1853 auf den Büchermarkt brachte, war der Erfolg ein so überraschend großartiger, daß R. sich entschloß, sich ganz der Dialektdichtung zu widmen. Er siedelte 1856 nach Neubrandenburg über, wo er bis 1863 verweilte. Seit- dem wohnte er in seiner reizenden, am Fuße der Wartburg erbauten Villa bei Eisenach, von wo aus er im Jahre 1864 eine Reise nach Palästina und Griechenland unternahm. Er starb in Eisenach am 12. Juli 1874, nach- dem er in den letzten Jahren mit mancherlei Leiden, den Nachwehen seines Gefängnislebens, zu kämpfen gehabt hatte. Seine Witwe (+ 9. Juni 1894) vermachte ihre Villa bei Eisenach u. den literarischen Nachlaß ihres Mannes der deutschen Schiller- Stiftung. S: Sämtliche Werke; XIII, Reu burtstag. - Briefe des JnspektorBräsig an Fritz Reuter. - Die Reise nach Braunschweig. - Urgeschichte von Mecklenburg. - Gedichte. - II. Memoiren eines alten Fliegenschim- mels. - Eine Heiratsgeschichte. - Ausgewählte Briefe). - Ergänzungs- bände zu den "Sämtlichen Werken"; II, 1878 [Jnhalt: I. Lustspiele (Der 1. April, oder: Onkel Jakob u. Onkel Jochen. - Blücher in Teterow, 1857). - II. Polterabendgedichte, (1855)]. - Fritz Reuter-Reliquien; hrsg. v. K. Gaedertz, 1885. - Briefe an seinen Vater a. d. Jahren 1827-41; hrsg. von Franz Engel; II, 1895. - Sämt- liche Werke; hrsg. von Dr. Karl Frdr. Müller; XVIII, 1905. - Dieselben; hrsg. von Otto Weltzien, 1905. - Die- selben; hrsg. v. Heinrich Lange; VIII, 1905. - Dieselben; hrsg. v. Hermann Jahnke u. Albert Schwarz; IV, 1905. - Dieselben; hrsg. von Karl Thdr. Gaedertz; XII, 1905. - Ausgewählte Werke; hrsg. von Dr. Karl Frdr. Müller; IX, 1905. - Dieselben; hrsg. von Karl Thdr. Gaedertz; VI, 1905. - Werke; hrsg. von Dr. Karl Macke u. A. Junkermann, 1905. - Dieselben; hrsg. von Wilhelm Seelmann; VI, 1905. - Dieselben; hrsg. von Hans W. Grube; XII, 1908. - Dieselben; hrsg. von August Junkermann; II, 1910. - Werke in hochdeutsch. Sprache (aus dem Plattdeutschen übertragen v. Dr. E. Bußler), 1905. - Meister- werke. (Jns Hochdeutsche übertr. v. Heinrich Conrad), 1905. *Reuter, Gabriele, wurde am 8. *
Reu ſich eine bürgerliche Stellung zu grün-den. Er ging 1850 nach Treptow in Vorpommern, wo er Privatunterricht erteilte und zur Erholung ſeine platt- deutſchen Gedichte „Läuſchen un Rimels“ ſchrieb. Als er ſie auf ſeine eigenen Koſten hatte drucken laſſen u. 1853 auf den Büchermarkt brachte, war der Erfolg ein ſo überraſchend großartiger, daß R. ſich entſchloß, ſich ganz der Dialektdichtung zu widmen. Er ſiedelte 1856 nach Neubrandenburg über, wo er bis 1863 verweilte. Seit- dem wohnte er in ſeiner reizenden, am Fuße der Wartburg erbauten Villa bei Eiſenach, von wo aus er im Jahre 1864 eine Reiſe nach Paläſtina und Griechenland unternahm. Er ſtarb in Eiſenach am 12. Juli 1874, nach- dem er in den letzten Jahren mit mancherlei Leiden, den Nachwehen ſeines Gefängnislebens, zu kämpfen gehabt hatte. Seine Witwe († 9. Juni 1894) vermachte ihre Villa bei Eiſenach u. den literariſchen Nachlaß ihres Mannes der deutſchen Schiller- Stiftung. S: Sämtliche Werke; XIII, Reu burtstag. ‒ Briefe des JnſpektorBräſig an Fritz Reuter. ‒ Die Reiſe nach Braunſchweig. ‒ Urgeſchichte von Mecklenburg. ‒ Gedichte. ‒ II. Memoiren eines alten Fliegenſchim- mels. ‒ Eine Heiratsgeſchichte. ‒ Ausgewählte Briefe). ‒ Ergänzungs- bände zu den „Sämtlichen Werken“; II, 1878 [Jnhalt: I. Luſtſpiele (Der 1. April, oder: Onkel Jakob u. Onkel Jochen. ‒ Blücher in Teterow, 1857). ‒ II. Polterabendgedichte, (1855)]. ‒ Fritz Reuter-Reliquien; hrsg. v. K. Gaedertz, 1885. ‒ Briefe an ſeinen Vater a. d. Jahren 1827-41; hrsg. von Franz Engel; II, 1895. ‒ Sämt- liche Werke; hrsg. von Dr. Karl Frdr. Müller; XVIII, 1905. ‒ Dieſelben; hrsg. von Otto Weltzien, 1905. ‒ Die- ſelben; hrsg. v. Heinrich Lange; VIII, 1905. ‒ Dieſelben; hrsg. v. Hermann Jahnke u. Albert Schwarz; IV, 1905. ‒ Dieſelben; hrsg. von Karl Thdr. Gaedertz; XII, 1905. ‒ Ausgewählte Werke; hrsg. von Dr. Karl Frdr. Müller; IX, 1905. ‒ Dieſelben; hrsg. von Karl Thdr. Gaedertz; VI, 1905. ‒ Werke; hrsg. von Dr. Karl Macke u. A. Junkermann, 1905. ‒ Dieſelben; hrsg. von Wilhelm Seelmann; VI, 1905. ‒ Dieſelben; hrsg. von Hans W. Grube; XII, 1908. ‒ Dieſelben; hrsg. von Auguſt Junkermann; II, 1910. ‒ Werke in hochdeutſch. Sprache (aus dem Plattdeutſchen übertragen v. Dr. E. Bußler), 1905. ‒ Meiſter- werke. (Jns Hochdeutſche übertr. v. Heinrich Conrad), 1905. *Reuter, Gabriele, wurde am 8. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0452" n="448"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Reu</hi></fw><lb/> ſich eine bürgerliche Stellung zu grün-<lb/> den. Er ging 1850 nach Treptow in<lb/> Vorpommern, wo er Privatunterricht<lb/> erteilte und zur Erholung ſeine platt-<lb/> deutſchen Gedichte „Läuſchen un<lb/> Rimels“ ſchrieb. Als er ſie auf ſeine<lb/> eigenen Koſten hatte drucken laſſen u.<lb/> 1853 auf den Büchermarkt brachte,<lb/> war der Erfolg ein ſo überraſchend<lb/> großartiger, daß R. ſich entſchloß, ſich<lb/> ganz der Dialektdichtung zu widmen.<lb/> Er ſiedelte 1856 nach Neubrandenburg<lb/> über, wo er bis 1863 verweilte. Seit-<lb/> dem wohnte er in ſeiner reizenden,<lb/> am Fuße der Wartburg erbauten Villa<lb/> bei Eiſenach, von wo aus er im Jahre<lb/> 1864 eine Reiſe nach Paläſtina und<lb/> Griechenland unternahm. Er ſtarb<lb/> in Eiſenach am 12. Juli 1874, nach-<lb/> dem er in den letzten Jahren mit<lb/> mancherlei Leiden, den Nachwehen<lb/> ſeines Gefängnislebens, zu kämpfen<lb/> gehabt hatte. Seine Witwe († 9.<lb/> Juni 1894) vermachte ihre Villa bei<lb/> Eiſenach u. den literariſchen Nachlaß<lb/> ihres Mannes der deutſchen Schiller-<lb/> Stiftung. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Sämtliche Werke; <hi rendition="#aq">XIII</hi>,<lb/> 1863‒68 [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Läuſchen un<lb/> Riemels (Plattd. Ge. in mecklenb.-<lb/> vorpommerſcher Mundart, 1853). ‒<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Läuſchen un Riemels (Neue Folge,<lb/> 1858). ‒ <hi rendition="#aq">III.</hi> Dei Reiſ’ nah Belligen<lb/> (Poet. E., 1855). ‒ <hi rendition="#aq">IV.</hi> Olle Kamel-<lb/> len, 1. Tl.: Woans ik tau ’ne Fru<lb/> kamm. ‒ Ut de Franzoſentid (1860).<lb/> ‒ <hi rendition="#aq">V.</hi> Olle Kamellen, 2. Tl.: Ut mine<lb/> Feſtungstid (1863). ‒ <hi rendition="#aq">VI.</hi> Schurr<lb/> Murr (1861). ‒ <hi rendition="#aq">VII.</hi> Hanne Nüte<lb/> un de lütte Pudel (Ne Vagel- un<lb/> Minſchengeſchichte, 1859). ‒ <hi rendition="#aq">VIII.‒X.</hi><lb/> Olle Kamellen, 3.‒5. Tl.: Ut mine<lb/> Stromtid (1862‒64). ‒ <hi rendition="#aq">XI.</hi> Kein Hü-<lb/> ſung (1858). ‒ <hi rendition="#aq">XII.</hi> Olle Kamellen,<lb/> 6. Tl.: Dörchläuchting (1866). ‒ <hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> Olle Kamellen, 7. Tl.: De Reiſ’ nah<lb/> Konſtantinopel (1868)]. ‒ Nachge-<lb/> laſſene Schriften; hrsg. von Adolf<lb/> Wilbrandt; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1874‒75 Bd. <hi rendition="#aq">XIV</hi> u.<lb/><hi rendition="#aq">XV</hi> der „Sämtlich. Werke“. Jnhalt:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Biographie. ‒ Ein gräflicher Ge-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Reu</hi></fw><lb/> burtstag. ‒ Briefe des Jnſpektor<lb/> Bräſig an Fritz Reuter. ‒ Die Reiſe<lb/> nach Braunſchweig. ‒ Urgeſchichte<lb/> von Mecklenburg. ‒ Gedichte. ‒ <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Memoiren eines alten Fliegenſchim-<lb/> mels. ‒ Eine Heiratsgeſchichte. ‒<lb/> Ausgewählte Briefe). ‒ Ergänzungs-<lb/> bände zu den „Sämtlichen Werken“;<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1878 [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Luſtſpiele (Der<lb/> 1. April, oder: Onkel Jakob u. Onkel<lb/> Jochen. ‒ Blücher in Teterow, 1857).<lb/> ‒ <hi rendition="#aq">II.</hi> Polterabendgedichte, (1855)]. ‒<lb/> Fritz Reuter-Reliquien; hrsg. v. K.<lb/> Gaedertz, 1885. ‒ Briefe an ſeinen<lb/> Vater a. d. Jahren 1827-41; hrsg.<lb/> von Franz Engel; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1895. ‒ Sämt-<lb/> liche Werke; hrsg. von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Karl Frdr.<lb/> Müller; <hi rendition="#aq">XVIII</hi>, 1905. ‒ Dieſelben;<lb/> hrsg. von Otto Weltzien, 1905. ‒ Die-<lb/> ſelben; hrsg. v. Heinrich Lange; <hi rendition="#aq">VIII</hi>,<lb/> 1905. ‒ Dieſelben; hrsg. v. Hermann<lb/> Jahnke u. Albert Schwarz; <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1905.<lb/> ‒ Dieſelben; hrsg. von Karl Thdr.<lb/> Gaedertz; <hi rendition="#aq">XII</hi>, 1905. ‒ Ausgewählte<lb/> Werke; hrsg. von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Karl Frdr.<lb/> Müller; <hi rendition="#aq">IX</hi>, 1905. ‒ Dieſelben; hrsg.<lb/> von Karl Thdr. Gaedertz; <hi rendition="#aq">VI</hi>, 1905. ‒<lb/> Werke; hrsg. von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Karl Macke u.<lb/> A. Junkermann, 1905. ‒ Dieſelben;<lb/> hrsg. von Wilhelm Seelmann; <hi rendition="#aq">VI</hi>,<lb/> 1905. ‒ Dieſelben; hrsg. von Hans<lb/> W. Grube; <hi rendition="#aq">XII</hi>, 1908. ‒ Dieſelben;<lb/> hrsg. von Auguſt Junkermann; <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1910. ‒ Werke in hochdeutſch. Sprache<lb/> (aus dem Plattdeutſchen übertragen<lb/> v. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> E. Bußler), 1905. ‒ Meiſter-<lb/> werke. (Jns Hochdeutſche übertr. v.<lb/> Heinrich Conrad), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Reuter,</hi> Gabriele,</persName></head> <p> wurde am 8.<lb/> Febr. 1859 zu Alexandrien in Ägyp-<lb/> ten als das älteſte Kind eines Kauf-<lb/> manns daſelbſt geboren, empfing<lb/> ihren erſten Unterricht 1864‒69 in<lb/> dem Braunſchen Jnſtitut zu Deſſau<lb/> (Anhalt), wohin die Mutter mit den<lb/> Kindern übergeſiedelt war, und lebte<lb/> 1869‒72 wieder in Alexandrien, wo<lb/> ſie den Unterricht einer Gouvernante<lb/> genoß. Jm Jahre 1872 ſtarb ihr<lb/> Vater auf einer Reiſe in Deutſchland,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [448/0452]
Reu
Reu
ſich eine bürgerliche Stellung zu grün-
den. Er ging 1850 nach Treptow in
Vorpommern, wo er Privatunterricht
erteilte und zur Erholung ſeine platt-
deutſchen Gedichte „Läuſchen un
Rimels“ ſchrieb. Als er ſie auf ſeine
eigenen Koſten hatte drucken laſſen u.
1853 auf den Büchermarkt brachte,
war der Erfolg ein ſo überraſchend
großartiger, daß R. ſich entſchloß, ſich
ganz der Dialektdichtung zu widmen.
Er ſiedelte 1856 nach Neubrandenburg
über, wo er bis 1863 verweilte. Seit-
dem wohnte er in ſeiner reizenden,
am Fuße der Wartburg erbauten Villa
bei Eiſenach, von wo aus er im Jahre
1864 eine Reiſe nach Paläſtina und
Griechenland unternahm. Er ſtarb
in Eiſenach am 12. Juli 1874, nach-
dem er in den letzten Jahren mit
mancherlei Leiden, den Nachwehen
ſeines Gefängnislebens, zu kämpfen
gehabt hatte. Seine Witwe († 9.
Juni 1894) vermachte ihre Villa bei
Eiſenach u. den literariſchen Nachlaß
ihres Mannes der deutſchen Schiller-
Stiftung.
S: Sämtliche Werke; XIII,
1863‒68 [Jnhalt: I. Läuſchen un
Riemels (Plattd. Ge. in mecklenb.-
vorpommerſcher Mundart, 1853). ‒
II. Läuſchen un Riemels (Neue Folge,
1858). ‒ III. Dei Reiſ’ nah Belligen
(Poet. E., 1855). ‒ IV. Olle Kamel-
len, 1. Tl.: Woans ik tau ’ne Fru
kamm. ‒ Ut de Franzoſentid (1860).
‒ V. Olle Kamellen, 2. Tl.: Ut mine
Feſtungstid (1863). ‒ VI. Schurr
Murr (1861). ‒ VII. Hanne Nüte
un de lütte Pudel (Ne Vagel- un
Minſchengeſchichte, 1859). ‒ VIII.‒X.
Olle Kamellen, 3.‒5. Tl.: Ut mine
Stromtid (1862‒64). ‒ XI. Kein Hü-
ſung (1858). ‒ XII. Olle Kamellen,
6. Tl.: Dörchläuchting (1866). ‒ XIII.
Olle Kamellen, 7. Tl.: De Reiſ’ nah
Konſtantinopel (1868)]. ‒ Nachge-
laſſene Schriften; hrsg. von Adolf
Wilbrandt; II, 1874‒75 Bd. XIV u.
XV der „Sämtlich. Werke“. Jnhalt:
I. Biographie. ‒ Ein gräflicher Ge-
burtstag. ‒ Briefe des Jnſpektor
Bräſig an Fritz Reuter. ‒ Die Reiſe
nach Braunſchweig. ‒ Urgeſchichte
von Mecklenburg. ‒ Gedichte. ‒ II.
Memoiren eines alten Fliegenſchim-
mels. ‒ Eine Heiratsgeſchichte. ‒
Ausgewählte Briefe). ‒ Ergänzungs-
bände zu den „Sämtlichen Werken“;
II, 1878 [Jnhalt: I. Luſtſpiele (Der
1. April, oder: Onkel Jakob u. Onkel
Jochen. ‒ Blücher in Teterow, 1857).
‒ II. Polterabendgedichte, (1855)]. ‒
Fritz Reuter-Reliquien; hrsg. v. K.
Gaedertz, 1885. ‒ Briefe an ſeinen
Vater a. d. Jahren 1827-41; hrsg.
von Franz Engel; II, 1895. ‒ Sämt-
liche Werke; hrsg. von Dr. Karl Frdr.
Müller; XVIII, 1905. ‒ Dieſelben;
hrsg. von Otto Weltzien, 1905. ‒ Die-
ſelben; hrsg. v. Heinrich Lange; VIII,
1905. ‒ Dieſelben; hrsg. v. Hermann
Jahnke u. Albert Schwarz; IV, 1905.
‒ Dieſelben; hrsg. von Karl Thdr.
Gaedertz; XII, 1905. ‒ Ausgewählte
Werke; hrsg. von Dr. Karl Frdr.
Müller; IX, 1905. ‒ Dieſelben; hrsg.
von Karl Thdr. Gaedertz; VI, 1905. ‒
Werke; hrsg. von Dr. Karl Macke u.
A. Junkermann, 1905. ‒ Dieſelben;
hrsg. von Wilhelm Seelmann; VI,
1905. ‒ Dieſelben; hrsg. von Hans
W. Grube; XII, 1908. ‒ Dieſelben;
hrsg. von Auguſt Junkermann; II,
1910. ‒ Werke in hochdeutſch. Sprache
(aus dem Plattdeutſchen übertragen
v. Dr. E. Bußler), 1905. ‒ Meiſter-
werke. (Jns Hochdeutſche übertr. v.
Heinrich Conrad), 1905.
*Reuter, Gabriele, wurde am 8.
Febr. 1859 zu Alexandrien in Ägyp-
ten als das älteſte Kind eines Kauf-
manns daſelbſt geboren, empfing
ihren erſten Unterricht 1864‒69 in
dem Braunſchen Jnſtitut zu Deſſau
(Anhalt), wohin die Mutter mit den
Kindern übergeſiedelt war, und lebte
1869‒72 wieder in Alexandrien, wo
ſie den Unterricht einer Gouvernante
genoß. Jm Jahre 1872 ſtarb ihr
Vater auf einer Reiſe in Deutſchland,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |