Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pohl Universität zu beziehen und moderneSprachen zu studieren. Jm Juni 1905 erwarb er sich die Befähigung als Oberlehrer für Religion, Hebräisch, Französisch und Englisch und erhielt am 1. April 1906 eine Anstellung als solcher an der Viktoria-Luisenschule (einer höheren Töchterschule) in Wil- mersdorf bei Berlin. S: Verklärung Pohl, August, geb. am 19. Nov. S: Mein Pohl, Eduard, psd. Paul Gott- S: Lyrische Gedichte, Pohl, Emil, wurde am 7. Juni Pohl 1824 zu Königsberg i. Pr. geboren.Gleich seinem um zwei Jahre jünge- ren Bruder Julius widmete auch er sich der Bühne; aber während jener sich am Pregelstrand festsetzte u. 1842 bis 1888 ein gefeierter Komiker der heimischen Bühne blieb, zog es den begabteren Emil in die Welt hinaus, höheren Zielen entgegen. Er wirkte lange Zeit am Hoftheater in Kassel, am Hoftheater zu Schwerin, war seit 1878 Direktor des Stadttheaters in Bremen, ging 1884 in gleicher Eigen- schaft nach Riga, zog sich aber bald von der Bühne zurück, um hinfort schriftstellerisch tätig zu sein, lebte seit 1886 in Berlin und dann einige Jahre zu Ems, wo er am 18. Aug. 1901 starb. S: Sachsen in Preußen *
Pohl Univerſität zu beziehen und moderneSprachen zu ſtudieren. Jm Juni 1905 erwarb er ſich die Befähigung als Oberlehrer für Religion, Hebräiſch, Franzöſiſch und Engliſch und erhielt am 1. April 1906 eine Anſtellung als ſolcher an der Viktoria-Luiſenſchule (einer höheren Töchterſchule) in Wil- mersdorf bei Berlin. S: Verklärung Pohl, Auguſt, geb. am 19. Nov. S: Mein Pohl, Eduard, pſd. Paul Gott- S: Lyriſche Gedichte, Pohl, Emil, wurde am 7. Juni Pohl 1824 zu Königsberg i. Pr. geboren.Gleich ſeinem um zwei Jahre jünge- ren Bruder Julius widmete auch er ſich der Bühne; aber während jener ſich am Pregelſtrand feſtſetzte u. 1842 bis 1888 ein gefeierter Komiker der heimiſchen Bühne blieb, zog es den begabteren Emil in die Welt hinaus, höheren Zielen entgegen. Er wirkte lange Zeit am Hoftheater in Kaſſel, am Hoftheater zu Schwerin, war ſeit 1878 Direktor des Stadttheaters in Bremen, ging 1884 in gleicher Eigen- ſchaft nach Riga, zog ſich aber bald von der Bühne zurück, um hinfort ſchriftſtelleriſch tätig zu ſein, lebte ſeit 1886 in Berlin und dann einige Jahre zu Ems, wo er am 18. Aug. 1901 ſtarb. S: Sachſen in Preußen *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0316" n="312"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pohl</hi></fw><lb/> Univerſität zu beziehen und moderne<lb/> Sprachen zu ſtudieren. Jm Juni 1905<lb/> erwarb er ſich die Befähigung als<lb/> Oberlehrer für Religion, Hebräiſch,<lb/> Franzöſiſch und Engliſch und erhielt<lb/> am 1. April 1906 eine Anſtellung als<lb/> ſolcher an der Viktoria-Luiſenſchule<lb/> (einer höheren Töchterſchule) in Wil-<lb/> mersdorf bei Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Verklärung<lb/> (R.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Pohl,</hi> Auguſt,</persName> </head> <p> geb. am 19. Nov.<lb/> 1820 zu Heinersdorf im Kreiſe Neiße<lb/> (Schleſien), beſuchte ſeit 1832 das<lb/> Gymnaſium in Neiße und ſtudierte<lb/> ſeit 1840 in Breslau beſonders Phi-<lb/> lologie und Geſchichte. Dann war er<lb/> einige Jahre Hauslehrer, machte<lb/> nach Erſtehung ſeines Oberlehrer-<lb/> Examens 1849-50 ſein Probejahr<lb/> am Gymnaſium in Leobſchütz durch<lb/> und wirkte dann als Lehrer an den<lb/> Gymnaſien zu Gleiwitz, Sagan, Bres-<lb/> lau, an der hieſigen Realſchule am<lb/> Zwinger und wurde 1857 Kollabo-<lb/> rator an der Realſchule in Neiße.<lb/> Seit 1875 Oberlehrer, trat er 1883<lb/> in den Ruheſtand und ſtarb am 2.<lb/> September 1889 daſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Mein<lb/> Vermächtnis (Dn., hrsg. von Paul<lb/> Schwarzer), 1890. 2. A.; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1896<lb/> (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Epigrammatiſches, So-<lb/> ziales und Lyriſches. ‒ <hi rendition="#aq">II.</hi> Fabeln. ‒<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Freie Überſetzgn. aus Horaz u.<lb/> Vergil).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Pohl,</hi> Eduard,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Paul Gott-<lb/> walt,</hi> * am 1. Novbr. 1801 in Bres-<lb/> lau von armen Eltern, beſuchte das<lb/> Friedrichs-Gymnaſium und ſtudierte<lb/> ſeit 1823 unter großen Entbehrungen<lb/> in Breslau und Berlin Theologie.<lb/> Nachdem er längere Zeit als Haus-<lb/> lehrer beim Grafen Pilotti in Schle-<lb/> gel geweilt, kehrte er 1829 nach Bres-<lb/> lau zurück, ſtarb hier aber, der Er-<lb/> füllung ſeiner ſchönſten Hoffnungen<lb/> auf Amt und Vermählung nahe,<lb/> infolge einer Erkältung bereits am<lb/> 13. Mai 1829. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Lyriſche Gedichte,<lb/> 1829.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Pohl,</hi> Emil,</persName> </head> <p> wurde am 7. Juni<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pohl</hi></fw><lb/> 1824 zu Königsberg i. Pr. geboren.<lb/> Gleich ſeinem um zwei Jahre jünge-<lb/> ren Bruder Julius widmete auch er<lb/> ſich der Bühne; aber während jener<lb/> ſich am Pregelſtrand feſtſetzte u. 1842<lb/> bis 1888 ein gefeierter Komiker der<lb/> heimiſchen Bühne blieb, zog es den<lb/> begabteren Emil in die Welt hinaus,<lb/> höheren Zielen entgegen. Er wirkte<lb/> lange Zeit am Hoftheater in Kaſſel,<lb/> am Hoftheater zu Schwerin, war ſeit<lb/> 1878 Direktor des Stadttheaters in<lb/> Bremen, ging 1884 in gleicher Eigen-<lb/> ſchaft nach Riga, zog ſich aber bald<lb/> von der Bühne zurück, um hinfort<lb/> ſchriftſtelleriſch tätig zu ſein, lebte<lb/> ſeit 1886 in Berlin und dann einige<lb/> Jahre zu Ems, wo er am 18. Aug.<lb/> 1901 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Sachſen in Preußen<lb/> (Genrebild), 1858. ‒ Jeremias Grille<lb/> (P.), 1863. ‒ Seine Dritte! oder:<lb/> Amerika in Spandau (Schw.), 1860.<lb/> ‒ Acht Tage vernünftig (Lſp.), 1862.<lb/> ‒ Poſſen. 1. Bd., 1863. ‒ Unruhige<lb/> Zeiten (P.), 1862. ‒ Eine Sylphide<lb/> außer Dienſt (P.), 1863. ‒ Ein flotter<lb/> Burſche von der Flotte (Schw.), 1863.<lb/> ‒ Herr Meidinger und ſein Kontra-<lb/> baß (Schw.), 1865. ‒ Eine verfolgte<lb/> Unſchuld (P.), 1873. ‒ Zahnſchmerzen<lb/> (Schw.), 1874. ‒ Morgenſtündchen<lb/> einer Soubrette (P., mit Träger),<lb/> 1877. ‒ Die Sterne wollen es (Lſp.),<lb/> 1881. ‒ Lucinde vom Theater (P.),<lb/> 1881. ‒ Der Jongleur (P.), 1882. ‒<lb/> Der Goldonkel (P.), 1882. ‒ Bruder<lb/> Liederlich (P.), 1882. ‒ Die ſieben<lb/> Raben (Zaubermärchen), 1882. ‒<lb/> Eine leichte Perſon (P.), 1882. ‒ Auf<lb/> eigenen Füßen (P., mit H. Wilken),<lb/> 1883. ‒ Klein Geld (P.), 1883. ‒ Die<lb/> Schulreiterin (Lſp.), 1885. ‒ Vom<lb/> landwirtſchaftlichen Ball (Lſp.), 1886.<lb/> ‒ Heydemann u. Sohn (Lebensbild,<lb/> mit Hugo Müller), 1888. ‒ Vaſanta-<lb/> ſena (Dr. mit Benutzung einer alt-<lb/> indiſchen D.), 1893. ‒ Lygia (Dr.<lb/> nach Sienkiewiez’ <hi rendition="#aq">„Quo vadis?“</hi>),<lb/> 1901. ‒ Namenlos (P., mit D. Ka-<lb/> liſch), 1864.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0316]
Pohl
Pohl
Univerſität zu beziehen und moderne
Sprachen zu ſtudieren. Jm Juni 1905
erwarb er ſich die Befähigung als
Oberlehrer für Religion, Hebräiſch,
Franzöſiſch und Engliſch und erhielt
am 1. April 1906 eine Anſtellung als
ſolcher an der Viktoria-Luiſenſchule
(einer höheren Töchterſchule) in Wil-
mersdorf bei Berlin.
S: Verklärung
(R.), 1911.
Pohl, Auguſt, geb. am 19. Nov.
1820 zu Heinersdorf im Kreiſe Neiße
(Schleſien), beſuchte ſeit 1832 das
Gymnaſium in Neiße und ſtudierte
ſeit 1840 in Breslau beſonders Phi-
lologie und Geſchichte. Dann war er
einige Jahre Hauslehrer, machte
nach Erſtehung ſeines Oberlehrer-
Examens 1849-50 ſein Probejahr
am Gymnaſium in Leobſchütz durch
und wirkte dann als Lehrer an den
Gymnaſien zu Gleiwitz, Sagan, Bres-
lau, an der hieſigen Realſchule am
Zwinger und wurde 1857 Kollabo-
rator an der Realſchule in Neiße.
Seit 1875 Oberlehrer, trat er 1883
in den Ruheſtand und ſtarb am 2.
September 1889 daſelbſt.
S: Mein
Vermächtnis (Dn., hrsg. von Paul
Schwarzer), 1890. 2. A.; III, 1896
(Jnhalt: I. Epigrammatiſches, So-
ziales und Lyriſches. ‒ II. Fabeln. ‒
III. Freie Überſetzgn. aus Horaz u.
Vergil).
Pohl, Eduard, pſd. Paul Gott-
walt, * am 1. Novbr. 1801 in Bres-
lau von armen Eltern, beſuchte das
Friedrichs-Gymnaſium und ſtudierte
ſeit 1823 unter großen Entbehrungen
in Breslau und Berlin Theologie.
Nachdem er längere Zeit als Haus-
lehrer beim Grafen Pilotti in Schle-
gel geweilt, kehrte er 1829 nach Bres-
lau zurück, ſtarb hier aber, der Er-
füllung ſeiner ſchönſten Hoffnungen
auf Amt und Vermählung nahe,
infolge einer Erkältung bereits am
13. Mai 1829.
S: Lyriſche Gedichte,
1829.
Pohl, Emil, wurde am 7. Juni
1824 zu Königsberg i. Pr. geboren.
Gleich ſeinem um zwei Jahre jünge-
ren Bruder Julius widmete auch er
ſich der Bühne; aber während jener
ſich am Pregelſtrand feſtſetzte u. 1842
bis 1888 ein gefeierter Komiker der
heimiſchen Bühne blieb, zog es den
begabteren Emil in die Welt hinaus,
höheren Zielen entgegen. Er wirkte
lange Zeit am Hoftheater in Kaſſel,
am Hoftheater zu Schwerin, war ſeit
1878 Direktor des Stadttheaters in
Bremen, ging 1884 in gleicher Eigen-
ſchaft nach Riga, zog ſich aber bald
von der Bühne zurück, um hinfort
ſchriftſtelleriſch tätig zu ſein, lebte
ſeit 1886 in Berlin und dann einige
Jahre zu Ems, wo er am 18. Aug.
1901 ſtarb.
S: Sachſen in Preußen
(Genrebild), 1858. ‒ Jeremias Grille
(P.), 1863. ‒ Seine Dritte! oder:
Amerika in Spandau (Schw.), 1860.
‒ Acht Tage vernünftig (Lſp.), 1862.
‒ Poſſen. 1. Bd., 1863. ‒ Unruhige
Zeiten (P.), 1862. ‒ Eine Sylphide
außer Dienſt (P.), 1863. ‒ Ein flotter
Burſche von der Flotte (Schw.), 1863.
‒ Herr Meidinger und ſein Kontra-
baß (Schw.), 1865. ‒ Eine verfolgte
Unſchuld (P.), 1873. ‒ Zahnſchmerzen
(Schw.), 1874. ‒ Morgenſtündchen
einer Soubrette (P., mit Träger),
1877. ‒ Die Sterne wollen es (Lſp.),
1881. ‒ Lucinde vom Theater (P.),
1881. ‒ Der Jongleur (P.), 1882. ‒
Der Goldonkel (P.), 1882. ‒ Bruder
Liederlich (P.), 1882. ‒ Die ſieben
Raben (Zaubermärchen), 1882. ‒
Eine leichte Perſon (P.), 1882. ‒ Auf
eigenen Füßen (P., mit H. Wilken),
1883. ‒ Klein Geld (P.), 1883. ‒ Die
Schulreiterin (Lſp.), 1885. ‒ Vom
landwirtſchaftlichen Ball (Lſp.), 1886.
‒ Heydemann u. Sohn (Lebensbild,
mit Hugo Müller), 1888. ‒ Vaſanta-
ſena (Dr. mit Benutzung einer alt-
indiſchen D.), 1893. ‒ Lygia (Dr.
nach Sienkiewiez’ „Quo vadis?“),
1901. ‒ Namenlos (P., mit D. Ka-
liſch), 1864.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |