Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Phil Ungarn, wo sie sich zehn Jahre langals Mühlenpächterin um den Unter- halt und die Erziehung der Kinder abmühte. Peter besuchte die Volks- schulen zu Baan u. Trentschin u. kam dann auf das Gymnasium in Neutra. Die letzte Klasse des Gymnasiums machte er in Neusohl durch, worauf er 1867 die Wiener Universität bezog, an der er die Rechte studierte. Unter harten Entbehrungen absolvierte er seine Studien, dann trat er nach Ablegung der juridisch-politischen Staatsprüfungen in den Dienst des Wiener Magistrats (1872), in wel- chem er zuerst als Sekretär und seit 1895 als Rat tätig war, bis er 1900 in den Ruhestand trat. S: Deutsche Philippi, Adolf, * in Hamburg S: Lukretia (Tr., nach *Philippi, Felix, geb. am 5. Aug. Phil der "Gespenster" u. von "Rosmers-holm" am Augsburger Stadttheater. 1884 wandte er sich ganz der Büh- nenschriftstellerei zu und nahm 1891 seinen dauernden Wohnsitz in Berlin. S: Die Münchener Oper und das Philippi, Fritz, geb. am 5. Jan. *
Phil Ungarn, wo ſie ſich zehn Jahre langals Mühlenpächterin um den Unter- halt und die Erziehung der Kinder abmühte. Peter beſuchte die Volks- ſchulen zu Baan u. Trentſchin u. kam dann auf das Gymnaſium in Neutra. Die letzte Klaſſe des Gymnaſiums machte er in Neuſohl durch, worauf er 1867 die Wiener Univerſität bezog, an der er die Rechte ſtudierte. Unter harten Entbehrungen abſolvierte er ſeine Studien, dann trat er nach Ablegung der juridiſch-politiſchen Staatsprüfungen in den Dienſt des Wiener Magiſtrats (1872), in wel- chem er zuerſt als Sekretär und ſeit 1895 als Rat tätig war, bis er 1900 in den Ruheſtand trat. S: Deutſche Philippi, Adolf, * in Hamburg S: Lukretia (Tr., nach *Philippi, Felix, geb. am 5. Aug. Phil der „Geſpenſter“ u. von „Rosmers-holm“ am Augsburger Stadttheater. 1884 wandte er ſich ganz der Büh- nenſchriftſtellerei zu und nahm 1891 ſeinen dauernden Wohnſitz in Berlin. S: Die Münchener Oper und das Philippi, Fritz, geb. am 5. Jan. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0284" n="280"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Phil</hi></fw><lb/> Ungarn, wo ſie ſich zehn Jahre lang<lb/> als Mühlenpächterin um den Unter-<lb/> halt und die Erziehung der Kinder<lb/> abmühte. Peter beſuchte die Volks-<lb/> ſchulen zu Baan u. Trentſchin u. kam<lb/> dann auf das Gymnaſium in Neutra.<lb/> Die letzte Klaſſe des Gymnaſiums<lb/> machte er in Neuſohl durch, worauf<lb/> er 1867 die Wiener Univerſität bezog,<lb/> an der er die Rechte ſtudierte. Unter<lb/> harten Entbehrungen abſolvierte er<lb/> ſeine Studien, dann trat er nach<lb/> Ablegung der juridiſch-politiſchen<lb/> Staatsprüfungen in den Dienſt des<lb/> Wiener Magiſtrats (1872), in wel-<lb/> chem er zuerſt als Sekretär und ſeit<lb/> 1895 als Rat tätig war, bis er 1900<lb/> in den Ruheſtand trat. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Deutſche<lb/> Klänge aus Ungarn (Ge.), 1867. ‒<lb/> Eine verſinkende Welt (Dr. D.), 1879.<lb/> 2. A. 1892. ‒ Jm Strome der Zeit<lb/> (Dr. D.), 1881. 2. A. 1892. ‒ Die<lb/> beiden Fiedler (R. a. d. Zeit d. deut-<lb/> ſchen Bauernkr.), 1891. ‒ Welt und<lb/> Leben (Ge.), 1893. ‒ Teufels Bad-<lb/> ſtube (Humor. E.), 1893. ‒ Nirwana<lb/> und Samſara (Ghaſelen), 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Philippi,</hi> Adolf,</persName> </head> <p> * in Hamburg<lb/> am 12. Jan. 1809, Sohn eines Kauf-<lb/> manns, beſuchte das dortige Johan-<lb/> neum und ſtudierte von 1830‒34 in<lb/> Bonn und Berlin Philologie. Nach-<lb/> dem er in letzterer Stadt ſein Examen<lb/> abſolviert, war er bis 1838 Hilfs-<lb/> lehrer in Köln, lebte dann ſechs Jahre<lb/> lang als Privaterzieher in Paris u.<lb/> erhielt Oſtern 1845 eine Stelle als<lb/> Lehrer an der Realſchule in Düſſel-<lb/> dorf. Seit 1849 Oberlehrer daſelbſt,<lb/> ſtarb er am 29. Juni 1855 eines plötz-<lb/> lichen Todes. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Lukretia (Tr., nach<lb/> Ponſard), 1840. ‒ Polyeukt (Tr.),<lb/> 1845.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Philippi,</hi> Felix,</persName></head> <p> geb. am 5. Aug.<lb/> 1851 in Berlin, wandte ſich früh der<lb/> Journaliſtik zu u. ſiedelte 1875 nach<lb/> München über, wo er für deutſche u.<lb/> franzöſiſche Blätter tätig war. Als<lb/> glühender Verehrer Jbſens inſzenierte<lb/> er die erſten deutſchen Aufführungen<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Phil</hi></fw><lb/> der „Geſpenſter“ u. von „Rosmers-<lb/> holm“ am Augsburger Stadttheater.<lb/> 1884 wandte er ſich ganz der Büh-<lb/> nenſchriftſtellerei zu und nahm 1891<lb/> ſeinen dauernden Wohnſitz in Berlin.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Die Münchener Oper und das<lb/> Münchener Schauſpiel, 1884. ‒ Der<lb/> Advokat (Schſp.), 1886. ‒ Jrrlicht<lb/> (Schauſp.), 1886. ‒ Meeresleuchten<lb/> (Lſp.), 1887. ‒ <hi rendition="#aq">Gaudeamus igitur</hi><lb/> (Lſp.), 1887. ‒ Daniela (Schſp.), 1888.<lb/> ‒ Dagmar (Schſp.), 1887. ‒ Veritas<lb/> (Schſp.), 1888. ‒ Am Fenſter (Lſp.),<lb/> 1889. ‒ Das alte Lied (Schſp.), 1891.<lb/> ‒ Die kleine Frau (Schſp.), 1891. ‒<lb/> Der verlorene Sohn (Schſp.), 1892.<lb/> ‒ Wohltäter der Menſchheit (Schſp.),<lb/> 1895. ‒ Der Dornenweg (Schſp.),<lb/> 1896. ‒ Wer war’s? (Schſp.), 1897.<lb/> ‒ Die Wunderquelle (Schw.), 1898. ‒<lb/> Mengersfelde (Schſp.), 1898. ‒ Asra<lb/> (Schſp.), 1898. ‒ Das Erbe (Schſp.),<lb/> 1899. 2. A. 1903. ‒ Der goldene Käfig<lb/> (Schſp.), 1900. ‒ Das große Licht<lb/> (Schſp.), 1902. ‒ Das dunkle Tor<lb/> (Schſp.), 1903. ‒ Der grüne Zweig<lb/> (Schſp.), 1904. ‒ Der Helfer (Schſp.),<lb/> 1905. 2. A. 1906. ‒ Pariſer Schatten-<lb/> ſpiel (Dramat. Sk.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1906‒07. ‒<lb/> Die Ernte (Schſp.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Philippi,</hi> Fritz,</persName> </head> <p> geb. am 5. Jan.<lb/> 1869 in Wiesbaden, beſuchte das<lb/> Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt u. wid-<lb/> mete ſich dann an den Univerſitäten<lb/> Berlin, Tübingen und Marburg dem<lb/> Studium der Theologie. Jm Jahre<lb/> 1895 trat er in den Dienſt der naſ-<lb/> ſauiſchen Landeskirche u. wurde 1897<lb/> Pfarrer in Breitſcheid bei Herborn.<lb/> Die ſieben Jahre, welche er hier in-<lb/> mitten des Weſterwaldes mit ſeiner<lb/> herrlichen Natur und ſeiner Bevölke-<lb/> rung von ſtarker Eigenart verlebte,<lb/> waren von entſcheidender Bedeutung<lb/> für ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit;<lb/> denn die Eindrücke, die er dort ge-<lb/> wann, zwangen ihn zu novelliſtiſcher<lb/> Darſtellung des Geſehenen und Er-<lb/> lebten. Seit 1904 war Ph. Pfarrer an<lb/> St. Peter in Diez a. d. Lahn u. gleich-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [280/0284]
Phil
Phil
Ungarn, wo ſie ſich zehn Jahre lang
als Mühlenpächterin um den Unter-
halt und die Erziehung der Kinder
abmühte. Peter beſuchte die Volks-
ſchulen zu Baan u. Trentſchin u. kam
dann auf das Gymnaſium in Neutra.
Die letzte Klaſſe des Gymnaſiums
machte er in Neuſohl durch, worauf
er 1867 die Wiener Univerſität bezog,
an der er die Rechte ſtudierte. Unter
harten Entbehrungen abſolvierte er
ſeine Studien, dann trat er nach
Ablegung der juridiſch-politiſchen
Staatsprüfungen in den Dienſt des
Wiener Magiſtrats (1872), in wel-
chem er zuerſt als Sekretär und ſeit
1895 als Rat tätig war, bis er 1900
in den Ruheſtand trat.
S: Deutſche
Klänge aus Ungarn (Ge.), 1867. ‒
Eine verſinkende Welt (Dr. D.), 1879.
2. A. 1892. ‒ Jm Strome der Zeit
(Dr. D.), 1881. 2. A. 1892. ‒ Die
beiden Fiedler (R. a. d. Zeit d. deut-
ſchen Bauernkr.), 1891. ‒ Welt und
Leben (Ge.), 1893. ‒ Teufels Bad-
ſtube (Humor. E.), 1893. ‒ Nirwana
und Samſara (Ghaſelen), 1900.
Philippi, Adolf, * in Hamburg
am 12. Jan. 1809, Sohn eines Kauf-
manns, beſuchte das dortige Johan-
neum und ſtudierte von 1830‒34 in
Bonn und Berlin Philologie. Nach-
dem er in letzterer Stadt ſein Examen
abſolviert, war er bis 1838 Hilfs-
lehrer in Köln, lebte dann ſechs Jahre
lang als Privaterzieher in Paris u.
erhielt Oſtern 1845 eine Stelle als
Lehrer an der Realſchule in Düſſel-
dorf. Seit 1849 Oberlehrer daſelbſt,
ſtarb er am 29. Juni 1855 eines plötz-
lichen Todes.
S: Lukretia (Tr., nach
Ponſard), 1840. ‒ Polyeukt (Tr.),
1845.
*Philippi, Felix, geb. am 5. Aug.
1851 in Berlin, wandte ſich früh der
Journaliſtik zu u. ſiedelte 1875 nach
München über, wo er für deutſche u.
franzöſiſche Blätter tätig war. Als
glühender Verehrer Jbſens inſzenierte
er die erſten deutſchen Aufführungen
der „Geſpenſter“ u. von „Rosmers-
holm“ am Augsburger Stadttheater.
1884 wandte er ſich ganz der Büh-
nenſchriftſtellerei zu und nahm 1891
ſeinen dauernden Wohnſitz in Berlin.
S: Die Münchener Oper und das
Münchener Schauſpiel, 1884. ‒ Der
Advokat (Schſp.), 1886. ‒ Jrrlicht
(Schauſp.), 1886. ‒ Meeresleuchten
(Lſp.), 1887. ‒ Gaudeamus igitur
(Lſp.), 1887. ‒ Daniela (Schſp.), 1888.
‒ Dagmar (Schſp.), 1887. ‒ Veritas
(Schſp.), 1888. ‒ Am Fenſter (Lſp.),
1889. ‒ Das alte Lied (Schſp.), 1891.
‒ Die kleine Frau (Schſp.), 1891. ‒
Der verlorene Sohn (Schſp.), 1892.
‒ Wohltäter der Menſchheit (Schſp.),
1895. ‒ Der Dornenweg (Schſp.),
1896. ‒ Wer war’s? (Schſp.), 1897.
‒ Die Wunderquelle (Schw.), 1898. ‒
Mengersfelde (Schſp.), 1898. ‒ Asra
(Schſp.), 1898. ‒ Das Erbe (Schſp.),
1899. 2. A. 1903. ‒ Der goldene Käfig
(Schſp.), 1900. ‒ Das große Licht
(Schſp.), 1902. ‒ Das dunkle Tor
(Schſp.), 1903. ‒ Der grüne Zweig
(Schſp.), 1904. ‒ Der Helfer (Schſp.),
1905. 2. A. 1906. ‒ Pariſer Schatten-
ſpiel (Dramat. Sk.); II, 1906‒07. ‒
Die Ernte (Schſp.), 1908.
Philippi, Fritz, geb. am 5. Jan.
1869 in Wiesbaden, beſuchte das
Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt u. wid-
mete ſich dann an den Univerſitäten
Berlin, Tübingen und Marburg dem
Studium der Theologie. Jm Jahre
1895 trat er in den Dienſt der naſ-
ſauiſchen Landeskirche u. wurde 1897
Pfarrer in Breitſcheid bei Herborn.
Die ſieben Jahre, welche er hier in-
mitten des Weſterwaldes mit ſeiner
herrlichen Natur und ſeiner Bevölke-
rung von ſtarker Eigenart verlebte,
waren von entſcheidender Bedeutung
für ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit;
denn die Eindrücke, die er dort ge-
wann, zwangen ihn zu novelliſtiſcher
Darſtellung des Geſehenen und Er-
lebten. Seit 1904 war Ph. Pfarrer an
St. Peter in Diez a. d. Lahn u. gleich-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |