Stadtfraubas (R.), 1902. - Leiden- schaft. Löwenherz (2 En.), 1902. - Das Rätsel einer Nacht (R.), 1907. - Jehovah (Tr.), 1907. - Suzons Ende (N.), 1909. - Die Jagd nach dem Glück (R.), 1911.
*Peschke, Julius,
geboren am 13. August 1865 in Buchbergsthal (Bezirk Freudenthal in Österr. Schlesien) als Sohn des Forstinspektors Johann N. P., besuchte die Gymnasien in Breslau und Weidenau und widmete sich dann gleichfalls dem Forstfach. Er absol- vierte 1885 die höhere Forstlehran- stalt Eulenberg, trat mit Beginn d. I. 1886 in die Dienste des regieren- den Fürsten von Liechtenstein, legte 1887 die höhere Staatsprüfung für Forstwirte in Brünn ab, genügte 1888 seiner Militärpflicht beim 16. Feldjägerbataillon und wurde Re- serveoffizier. 1894 zum Forstinge- nieur ernannt, war er elf Jahre hin- durch beim Wege- und Straßenbau, bei Vermessungsarbeiten und Forst- systemisierungen in Böhmen, Mäh- ren, Schlesien, Niederösterreich und Steiermark tätig und kam 1905 mit Beförderung zur Forstdirektion nach Olmütz, wo er noch jetzt als Ober- beamter dieser fürstlichen Zentral- behörde wirkt. Außer vielen Humo- resken und Erzählungen in waid- männischen Zeitschriften veröffent- lichte er
S:
Der Vizepapa (Schw.), 1905. - Die Auerhahnjagd (Schw.), 1905. - Unter Verbrechern (Schw., mit Fritz Lunzer), 1906. - Bruder Leichtsinn (P. mit Ges., mit Eduard Lunzer), 1906. - Die Jungfernrede (Operette, mit Fritz Lunzer), 1906. - Der Glückstaler (Waldstück mit Ges.), 1907. - Ein genialer Kopf (Kom. mit Ges.), 1907. - Ein guter Kerl (Ge- sangsposse), 1907. - Der rote Toifl (P. mit Ges.), 1908. - Die Mörder (P.), 1908. - Nach vierzig Jahren (Krim.-R.), 1908. - Ein modernes Aschenbrödel (Humor. R.), 1909. - Möbliertes Zimmer zu vermieten [Spaltenumbruch]
Pes
(Schw., mit Lothar Sachs), 1909. - Jm Ehebett! (Schw., mit dems.), 1909. - Ein Teufelsmädel (P.), 1910. - Der Deserteur (P.), 1910. - Das richtige Temperament (Lsp.), 1911. - Der Hypochonder und seine Ärzte (Lsp.), 1911.
*Peschmann,Max Emil,
pseud. Max Waldenburg, wurde am 26. Juni 1852 in Waldenburg (Schle- sien) als der Sohn des Goldarbeiters Heinrich P. geboren und verlebte dort trotz häufiger Kränklichkeit eine glückliche Jugend. Nach Besuch der Volksschule mit obligatorischem fremdsprachlichen Unterricht und nebenher genossenen Privatunter- richt widmete er sich dem Berufe sei- nes Vaters und machte eine vier- jährige Lehrzeit (1866-70) in Jauer durch, während welcher Zeit er die Feierabendstunden zu eifriger Lektüre verwandte. 1871 ging er auf die Wanderschaft. Über Dresden, wo er neun Monate arbeitete, kam er nach Berlin, wo er indessen nur kurze Zeit bleiben konnte, da die Erkrankung seines Vaters ihn nach Hause rief. Als dieser im Frühjahr 1872 starb, führte P. mit seiner Mutter das väterliche Geschäft weiter, bis er es 1894 allein übernahm. Die Verhält- nisse der dortigen bürgerlichen Ge- sellschaft wurden Veranlassung, daß er nicht nur hin und wieder die Lieb- haberbühne betrat, sondern auch Festspiele, kleine Possen usw. dichtete und zur Aufführung brachte. Später kam er auf den Gedanken, sich im schlesischen Dialekt zu versuchen, den er nach vielen Wanderungen durch das Riesengebirge gründlich be- herrschte, und auf diesem Gebiete sind denn auch die Erfolge nicht ausge- blieben.
S:
Die Pfingstreese (E.), 1897. 2. A. 1899. - Spoaß muß sein! (Ge. in schles. Mdt.), 1899. 2. A. 1904. - Fidele Feste (Ge. und Vor- träge), 1899. - 's Jberbraat'l (Ge., Lr., Couplets etc.), 1901. - Frisch vo
*
[Spaltenumbruch]
Peſ
Stadtfraubas (R.), 1902. ‒ Leiden- ſchaft. Löwenherz (2 En.), 1902. ‒ Das Rätſel einer Nacht (R.), 1907. ‒ Jehovah (Tr.), 1907. ‒ Suzons Ende (N.), 1909. ‒ Die Jagd nach dem Glück (R.), 1911.
*Peſchke, Julius,
geboren am 13. Auguſt 1865 in Buchbergsthal (Bezirk Freudenthal in Öſterr. Schleſien) als Sohn des Forſtinſpektors Johann N. P., beſuchte die Gymnaſien in Breslau und Weidenau und widmete ſich dann gleichfalls dem Forſtfach. Er abſol- vierte 1885 die höhere Forſtlehran- ſtalt Eulenberg, trat mit Beginn d. I. 1886 in die Dienſte des regieren- den Fürſten von Liechtenſtein, legte 1887 die höhere Staatsprüfung für Forſtwirte in Brünn ab, genügte 1888 ſeiner Militärpflicht beim 16. Feldjägerbataillon und wurde Re- ſerveoffizier. 1894 zum Forſtinge- nieur ernannt, war er elf Jahre hin- durch beim Wege- und Straßenbau, bei Vermeſſungsarbeiten und Forſt- ſyſtemiſierungen in Böhmen, Mäh- ren, Schleſien, Niederöſterreich und Steiermark tätig und kam 1905 mit Beförderung zur Forſtdirektion nach Olmütz, wo er noch jetzt als Ober- beamter dieſer fürſtlichen Zentral- behörde wirkt. Außer vielen Humo- resken und Erzählungen in waid- männiſchen Zeitſchriften veröffent- lichte er
S:
Der Vizepapa (Schw.), 1905. ‒ Die Auerhahnjagd (Schw.), 1905. ‒ Unter Verbrechern (Schw., mit Fritz Lunzer), 1906. ‒ Bruder Leichtſinn (P. mit Geſ., mit Eduard Lunzer), 1906. ‒ Die Jungfernrede (Operette, mit Fritz Lunzer), 1906. ‒ Der Glückstaler (Waldſtück mit Geſ.), 1907. ‒ Ein genialer Kopf (Kom. mit Geſ.), 1907. ‒ Ein guter Kerl (Ge- ſangspoſſe), 1907. ‒ Der rote Toifl (P. mit Geſ.), 1908. ‒ Die Mörder (P.), 1908. ‒ Nach vierzig Jahren (Krim.-R.), 1908. ‒ Ein modernes Aſchenbrödel (Humor. R.), 1909. ‒ Möbliertes Zimmer zu vermieten [Spaltenumbruch]
Peſ
(Schw., mit Lothar Sachs), 1909. ‒ Jm Ehebett! (Schw., mit demſ.), 1909. ‒ Ein Teufelsmädel (P.), 1910. ‒ Der Deſerteur (P.), 1910. ‒ Das richtige Temperament (Lſp.), 1911. ‒ Der Hypochonder und ſeine Ärzte (Lſp.), 1911.
*Peſchmann,Max Emil,
pſeud. Max Waldenburg, wurde am 26. Juni 1852 in Waldenburg (Schle- ſien) als der Sohn des Goldarbeiters Heinrich P. geboren und verlebte dort trotz häufiger Kränklichkeit eine glückliche Jugend. Nach Beſuch der Volksſchule mit obligatoriſchem fremdſprachlichen Unterricht und nebenher genoſſenen Privatunter- richt widmete er ſich dem Berufe ſei- nes Vaters und machte eine vier- jährige Lehrzeit (1866‒70) in Jauer durch, während welcher Zeit er die Feierabendſtunden zu eifriger Lektüre verwandte. 1871 ging er auf die Wanderſchaft. Über Dresden, wo er neun Monate arbeitete, kam er nach Berlin, wo er indeſſen nur kurze Zeit bleiben konnte, da die Erkrankung ſeines Vaters ihn nach Hauſe rief. Als dieſer im Frühjahr 1872 ſtarb, führte P. mit ſeiner Mutter das väterliche Geſchäft weiter, bis er es 1894 allein übernahm. Die Verhält- niſſe der dortigen bürgerlichen Ge- ſellſchaft wurden Veranlaſſung, daß er nicht nur hin und wieder die Lieb- haberbühne betrat, ſondern auch Feſtſpiele, kleine Poſſen uſw. dichtete und zur Aufführung brachte. Später kam er auf den Gedanken, ſich im ſchleſiſchen Dialekt zu verſuchen, den er nach vielen Wanderungen durch das Rieſengebirge gründlich be- herrſchte, und auf dieſem Gebiete ſind denn auch die Erfolge nicht ausge- blieben.
S:
Die Pfingſtreeſe (E.), 1897. 2. A. 1899. ‒ Spoaß muß ſein! (Ge. in ſchleſ. Mdt.), 1899. 2. A. 1904. ‒ Fidele Feſte (Ge. und Vor- träge), 1899. ‒ ’s Jberbraat’l (Ge., Lr., Couplets ꝛc.), 1901. ‒ Friſch vo
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divtype="bibliography"n="2"><p><pbfacs="#f0259"n="255"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Peſ</hi></fw><lb/>
Stadtfraubas (R.), 1902. ‒ Leiden-<lb/>ſchaft. Löwenherz (2 En.), 1902. ‒<lb/>
Das Rätſel einer Nacht (R.), 1907. ‒<lb/>
Jehovah (Tr.), 1907. ‒ Suzons Ende<lb/>
(N.), 1909. ‒ Die Jagd nach dem<lb/>
Glück (R.), 1911.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Peſchke,</hi> Julius,</persName></head><p> geboren am 13.<lb/>
Auguſt 1865 in Buchbergsthal (Bezirk<lb/>
Freudenthal in Öſterr. Schleſien) als<lb/>
Sohn des Forſtinſpektors Johann N.<lb/>
P., beſuchte die Gymnaſien in Breslau<lb/>
und Weidenau und widmete ſich dann<lb/>
gleichfalls dem Forſtfach. Er abſol-<lb/>
vierte 1885 die höhere Forſtlehran-<lb/>ſtalt Eulenberg, trat mit Beginn d.<lb/>
I. 1886 in die Dienſte des regieren-<lb/>
den Fürſten von Liechtenſtein, legte<lb/>
1887 die höhere Staatsprüfung für<lb/>
Forſtwirte in Brünn ab, genügte<lb/>
1888 ſeiner Militärpflicht beim 16.<lb/>
Feldjägerbataillon und wurde Re-<lb/>ſerveoffizier. 1894 zum Forſtinge-<lb/>
nieur ernannt, war er elf Jahre hin-<lb/>
durch beim Wege- und Straßenbau,<lb/>
bei Vermeſſungsarbeiten und Forſt-<lb/>ſyſtemiſierungen in Böhmen, Mäh-<lb/>
ren, Schleſien, Niederöſterreich und<lb/>
Steiermark tätig und kam 1905 mit<lb/>
Beförderung zur Forſtdirektion nach<lb/>
Olmütz, wo er noch jetzt als Ober-<lb/>
beamter dieſer fürſtlichen Zentral-<lb/>
behörde wirkt. Außer vielen Humo-<lb/>
resken und Erzählungen in waid-<lb/>
männiſchen Zeitſchriften veröffent-<lb/>
lichte er </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Der Vizepapa (Schw.),<lb/>
1905. ‒ Die Auerhahnjagd (Schw.),<lb/>
1905. ‒ Unter Verbrechern (Schw.,<lb/>
mit Fritz Lunzer), 1906. ‒ Bruder<lb/>
Leichtſinn (P. mit Geſ., mit Eduard<lb/>
Lunzer), 1906. ‒ Die Jungfernrede<lb/>
(Operette, mit Fritz Lunzer), 1906. ‒<lb/>
Der Glückstaler (Waldſtück mit Geſ.),<lb/>
1907. ‒ Ein genialer Kopf (Kom. mit<lb/>
Geſ.), 1907. ‒ Ein guter Kerl (Ge-<lb/>ſangspoſſe), 1907. ‒ Der rote Toifl<lb/>
(P. mit Geſ.), 1908. ‒ Die Mörder<lb/>
(P.), 1908. ‒ Nach vierzig Jahren<lb/>
(Krim.-R.), 1908. ‒ Ein modernes<lb/>
Aſchenbrödel (Humor. R.), 1909. ‒<lb/>
Möbliertes Zimmer zu vermieten<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Peſ</hi></fw><lb/>
(Schw., mit Lothar Sachs), 1909. ‒<lb/>
Jm Ehebett! (Schw., mit demſ.),<lb/>
1909. ‒ Ein Teufelsmädel (P.), 1910.<lb/>‒ Der Deſerteur (P.), 1910. ‒ Das<lb/>
richtige Temperament (Lſp.), 1911. ‒<lb/>
Der Hypochonder und ſeine Ärzte<lb/>
(Lſp.), 1911.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Peſchmann,</hi><hirendition="#g">Max</hi> Emil,</persName></head><p> pſeud.<lb/><hirendition="#g">Max Waldenburg,</hi> wurde am 26.<lb/>
Juni 1852 in Waldenburg (Schle-<lb/>ſien) als der Sohn des Goldarbeiters<lb/>
Heinrich P. geboren und verlebte<lb/>
dort trotz häufiger Kränklichkeit eine<lb/>
glückliche Jugend. Nach Beſuch der<lb/>
Volksſchule mit obligatoriſchem<lb/>
fremdſprachlichen Unterricht und<lb/>
nebenher genoſſenen Privatunter-<lb/>
richt widmete er ſich dem Berufe ſei-<lb/>
nes Vaters und machte eine vier-<lb/>
jährige Lehrzeit (1866‒70) in Jauer<lb/>
durch, während welcher Zeit er die<lb/>
Feierabendſtunden zu eifriger Lektüre<lb/>
verwandte. 1871 ging er auf die<lb/>
Wanderſchaft. Über Dresden, wo er<lb/>
neun Monate arbeitete, kam er nach<lb/>
Berlin, wo er indeſſen nur kurze Zeit<lb/>
bleiben konnte, da die Erkrankung<lb/>ſeines Vaters ihn nach Hauſe rief.<lb/>
Als dieſer im Frühjahr 1872 ſtarb,<lb/>
führte P. mit ſeiner Mutter das<lb/>
väterliche Geſchäft weiter, bis er es<lb/>
1894 allein übernahm. Die Verhält-<lb/>
niſſe der dortigen bürgerlichen Ge-<lb/>ſellſchaft wurden Veranlaſſung, daß<lb/>
er nicht nur hin und wieder die Lieb-<lb/>
haberbühne betrat, ſondern auch<lb/>
Feſtſpiele, kleine Poſſen uſw. dichtete<lb/>
und zur Aufführung brachte. Später<lb/>
kam er auf den Gedanken, ſich im<lb/>ſchleſiſchen Dialekt zu verſuchen, den<lb/>
er nach vielen Wanderungen durch<lb/>
das Rieſengebirge gründlich be-<lb/>
herrſchte, und auf dieſem Gebiete ſind<lb/>
denn auch die Erfolge nicht ausge-<lb/>
blieben. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Die Pfingſtreeſe (E.),<lb/>
1897. 2. A. 1899. ‒ Spoaß muß ſein!<lb/>
(Ge. in ſchleſ. Mdt.), 1899. 2. A.<lb/>
1904. ‒ Fidele Feſte (Ge. und Vor-<lb/>
träge), 1899. ‒’s Jberbraat’l (Ge.,<lb/>
Lr., Couplets ꝛc.), 1901. ‒ Friſch vo<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[255/0259]
Peſ
Peſ
Stadtfraubas (R.), 1902. ‒ Leiden-
ſchaft. Löwenherz (2 En.), 1902. ‒
Das Rätſel einer Nacht (R.), 1907. ‒
Jehovah (Tr.), 1907. ‒ Suzons Ende
(N.), 1909. ‒ Die Jagd nach dem
Glück (R.), 1911.
*Peſchke, Julius, geboren am 13.
Auguſt 1865 in Buchbergsthal (Bezirk
Freudenthal in Öſterr. Schleſien) als
Sohn des Forſtinſpektors Johann N.
P., beſuchte die Gymnaſien in Breslau
und Weidenau und widmete ſich dann
gleichfalls dem Forſtfach. Er abſol-
vierte 1885 die höhere Forſtlehran-
ſtalt Eulenberg, trat mit Beginn d.
I. 1886 in die Dienſte des regieren-
den Fürſten von Liechtenſtein, legte
1887 die höhere Staatsprüfung für
Forſtwirte in Brünn ab, genügte
1888 ſeiner Militärpflicht beim 16.
Feldjägerbataillon und wurde Re-
ſerveoffizier. 1894 zum Forſtinge-
nieur ernannt, war er elf Jahre hin-
durch beim Wege- und Straßenbau,
bei Vermeſſungsarbeiten und Forſt-
ſyſtemiſierungen in Böhmen, Mäh-
ren, Schleſien, Niederöſterreich und
Steiermark tätig und kam 1905 mit
Beförderung zur Forſtdirektion nach
Olmütz, wo er noch jetzt als Ober-
beamter dieſer fürſtlichen Zentral-
behörde wirkt. Außer vielen Humo-
resken und Erzählungen in waid-
männiſchen Zeitſchriften veröffent-
lichte er
S: Der Vizepapa (Schw.),
1905. ‒ Die Auerhahnjagd (Schw.),
1905. ‒ Unter Verbrechern (Schw.,
mit Fritz Lunzer), 1906. ‒ Bruder
Leichtſinn (P. mit Geſ., mit Eduard
Lunzer), 1906. ‒ Die Jungfernrede
(Operette, mit Fritz Lunzer), 1906. ‒
Der Glückstaler (Waldſtück mit Geſ.),
1907. ‒ Ein genialer Kopf (Kom. mit
Geſ.), 1907. ‒ Ein guter Kerl (Ge-
ſangspoſſe), 1907. ‒ Der rote Toifl
(P. mit Geſ.), 1908. ‒ Die Mörder
(P.), 1908. ‒ Nach vierzig Jahren
(Krim.-R.), 1908. ‒ Ein modernes
Aſchenbrödel (Humor. R.), 1909. ‒
Möbliertes Zimmer zu vermieten
(Schw., mit Lothar Sachs), 1909. ‒
Jm Ehebett! (Schw., mit demſ.),
1909. ‒ Ein Teufelsmädel (P.), 1910.
‒ Der Deſerteur (P.), 1910. ‒ Das
richtige Temperament (Lſp.), 1911. ‒
Der Hypochonder und ſeine Ärzte
(Lſp.), 1911.
*Peſchmann, Max Emil, pſeud.
Max Waldenburg, wurde am 26.
Juni 1852 in Waldenburg (Schle-
ſien) als der Sohn des Goldarbeiters
Heinrich P. geboren und verlebte
dort trotz häufiger Kränklichkeit eine
glückliche Jugend. Nach Beſuch der
Volksſchule mit obligatoriſchem
fremdſprachlichen Unterricht und
nebenher genoſſenen Privatunter-
richt widmete er ſich dem Berufe ſei-
nes Vaters und machte eine vier-
jährige Lehrzeit (1866‒70) in Jauer
durch, während welcher Zeit er die
Feierabendſtunden zu eifriger Lektüre
verwandte. 1871 ging er auf die
Wanderſchaft. Über Dresden, wo er
neun Monate arbeitete, kam er nach
Berlin, wo er indeſſen nur kurze Zeit
bleiben konnte, da die Erkrankung
ſeines Vaters ihn nach Hauſe rief.
Als dieſer im Frühjahr 1872 ſtarb,
führte P. mit ſeiner Mutter das
väterliche Geſchäft weiter, bis er es
1894 allein übernahm. Die Verhält-
niſſe der dortigen bürgerlichen Ge-
ſellſchaft wurden Veranlaſſung, daß
er nicht nur hin und wieder die Lieb-
haberbühne betrat, ſondern auch
Feſtſpiele, kleine Poſſen uſw. dichtete
und zur Aufführung brachte. Später
kam er auf den Gedanken, ſich im
ſchleſiſchen Dialekt zu verſuchen, den
er nach vielen Wanderungen durch
das Rieſengebirge gründlich be-
herrſchte, und auf dieſem Gebiete ſind
denn auch die Erfolge nicht ausge-
blieben.
S: Die Pfingſtreeſe (E.),
1897. 2. A. 1899. ‒ Spoaß muß ſein!
(Ge. in ſchleſ. Mdt.), 1899. 2. A.
1904. ‒ Fidele Feſte (Ge. und Vor-
träge), 1899. ‒ ’s Jberbraat’l (Ge.,
Lr., Couplets ꝛc.), 1901. ‒ Friſch vo
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/259>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.