Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Pei
dem Gymnasium zu Braunschweig
und studierte von 1859-62 in Kiel,
München und Berlin Geschichte und
Philosophie. Nach der Rückkehr in
seine Vaterstadt wirkte er als Lehrer
an verschiedenen Privatlehranstalten
und als Schriftsteller und starb am
7. Dezbr. 1869.

S:

Löwen u. Nessel
(10 holstein. Ge.), 1861. - Die Dith-
marschen (Schsp.), 1864. - Poetisches
Album der Reform; hrsg., 1864. -
Hamburgs Ruin und Wiedergeburt
(3 Ge.), 1867. - Gedichte, 1868. - Ge-
schichte des Thalia-Theaters in Ham-
burg 1843-68; 1868.

Peitl, Paul,

pseudon. Paul
Mannsberg,
geb. am 2. August
1853 in Wien, lebt (1892) daselbst
als Schriftsteller, seit 1905 in Traun-
stein (Bayern).

S:

Der wilde Jäger
(O.), 1879. - Otto der Schütz (O.),
1881. - Der Fall Stelzer (P., mit
Wilhelm Fuchs), 1891. - Allerlei
Typen (Federzeichnungen nach dem
Leben), 1895.

*Pekelmann, Konrad,

geb. am
29. August 1864 zu Kamenez-Podolski
(Rußland) als der Sohn eines Guts-
verwalters, kam mit zehn Jahren zu
seinem Großvater, einem Zahntech-
niker, nach Österreich, wo er auf dessen
Kosten die Volksschule in Radautz u.
das Gymnasium in Czernowitz bis
zur sechsten Klasse besuchte. Dann
sollte er gleichfalls Zahnkünstler wer-
den. Es kam darüber zum Bruch
zwischen Großvater und Enkel, und
dieser begab sich ganz mittellos nach
Wien. Durch die Empfehlung des
Hofschauspielers Altmann erhielt er
eine Freistelle in der Schauspielschule
des Wiener Konservatoriums, die er
drei Jahre besuchte. Dann unter-
nahm er als Rezitator große Reisen
durch den Orient, Deutschland, die
Schweiz, Belgien und zur Chicagoer
Weltausstellung nach Amerika. Heim-
gekehrt, ließ er sich in Czernowitz
(Bukowina) nieder, wo er seitdem als
Journalist u. Schriftsteller tätig ist.
[Spaltenumbruch]

Pel

S:

Vom Baume der Erkenntnis (Dr.),
1899. 2. A. 1906. - Der Sündenfall
(Dr.), 1900. - Adam (Dramenzyklus);
III, 1902 [Jnhalt: I. Das Recht auf
Reinheit (Prolog). - II. Die Treue
(Dr.). - III. Die Spitzen (Dr.)]. - Les-
sing u. das Theater der Gegenwart;
III. 1906.

*Pelzeln, Franziska von,

pseud.
Henriette Franz, und Marie
von Pelzeln, psd. Emmy Franz,
sind zwei Schwestern, von denen die
erste am 6. Dezbr. 1826 und die letz-
tere am 4. Dezbr. 1830 als Töchter
des k. k. Appellationsrats Joseph v. P.
geboren wurden. Dieser starb bereits
1832 und die Witwe kehrte nun mit
ihren Kindern in das Haus ihrer
Mutter, der bekannten Schriftstelle-
rin Karoline Pichler zurück. Hatte
sich die letztere auch nach dem Tode
ihres Gatten (1837) mehr und mehr
von der Welt zurückgezogen, so
herrschte doch immer noch ein reges
Leben in ihrem Kreise, zu welchem
unter andern Pannasch, L. A. Frankl,
L. Pyrker, O. Prechtler, Franul von
Weißenthurn, Littrow, Feuchters-
leben u. a. gehörten. Der Einfluß
dieser Umgebung erweckte schon in
früher Jugend in beiden Schwestern,
deren Erziehung übrigens durch
Mutter und Großmutter aufs sorg-
samste geleitet wurde, die Lust, sich
in poetischen Arbeiten zu versuchen.
Die Freude am Schaffen wuchs mit
den Jahren, aber doch erst spät tra-
ten beide mit ihren Erzählungen an
die Öffentlichkeit, Henriette 1863 u.
Marie 1862. Seitdem haben beide
eine große Fruchtbarkeit auf dem
Felde der Novelle entwickelt, wenn-
gleich ihre Arbeiten bisher auch nur
in Zeitschriften zerstreut erschienen
sind. Beide Schwestern lebten ge-
meinschaftlich in Wien, bis der Tod
der jüngeren Schwester Marie, am
25. Juli 1894, dieses geschwisterliche
Band löste. Am 12. Aug. 1904 folgte
ihr die ältere Schwester im Tode nach,

*


[Spaltenumbruch]

Pei
dem Gymnaſium zu Braunſchweig
und ſtudierte von 1859‒62 in Kiel,
München und Berlin Geſchichte und
Philoſophie. Nach der Rückkehr in
ſeine Vaterſtadt wirkte er als Lehrer
an verſchiedenen Privatlehranſtalten
und als Schriftſteller und ſtarb am
7. Dezbr. 1869.

S:

Löwen u. Neſſel
(10 holſtein. Ge.), 1861. ‒ Die Dith-
marſchen (Schſp.), 1864. ‒ Poetiſches
Album der Reform; hrsg., 1864. ‒
Hamburgs Ruin und Wiedergeburt
(3 Ge.), 1867. ‒ Gedichte, 1868. ‒ Ge-
ſchichte des Thalia-Theaters in Ham-
burg 1843‒68; 1868.

Peitl, Paul,

pſeudon. Paul
Mannsberg,
geb. am 2. Auguſt
1853 in Wien, lebt (1892) daſelbſt
als Schriftſteller, ſeit 1905 in Traun-
ſtein (Bayern).

S:

Der wilde Jäger
(O.), 1879. ‒ Otto der Schütz (O.),
1881. ‒ Der Fall Stelzer (P., mit
Wilhelm Fuchs), 1891. ‒ Allerlei
Typen (Federzeichnungen nach dem
Leben), 1895.

*Pekelmann, Konrad,

geb. am
29. Auguſt 1864 zu Kamenez-Podolski
(Rußland) als der Sohn eines Guts-
verwalters, kam mit zehn Jahren zu
ſeinem Großvater, einem Zahntech-
niker, nach Öſterreich, wo er auf deſſen
Koſten die Volksſchule in Radautz u.
das Gymnaſium in Czernowitz bis
zur ſechſten Klaſſe beſuchte. Dann
ſollte er gleichfalls Zahnkünſtler wer-
den. Es kam darüber zum Bruch
zwiſchen Großvater und Enkel, und
dieſer begab ſich ganz mittellos nach
Wien. Durch die Empfehlung des
Hofſchauſpielers Altmann erhielt er
eine Freiſtelle in der Schauſpielſchule
des Wiener Konſervatoriums, die er
drei Jahre beſuchte. Dann unter-
nahm er als Rezitator große Reiſen
durch den Orient, Deutſchland, die
Schweiz, Belgien und zur Chicagoer
Weltausſtellung nach Amerika. Heim-
gekehrt, ließ er ſich in Czernowitz
(Bukowina) nieder, wo er ſeitdem als
Journaliſt u. Schriftſteller tätig iſt.
[Spaltenumbruch]

Pel

S:

Vom Baume der Erkenntnis (Dr.),
1899. 2. A. 1906. ‒ Der Sündenfall
(Dr.), 1900. ‒ Adam (Dramenzyklus);
III, 1902 [Jnhalt: I. Das Recht auf
Reinheit (Prolog). ‒ II. Die Treue
(Dr.). ‒ III. Die Spitzen (Dr.)]. ‒ Leſ-
ſing u. das Theater der Gegenwart;
III. 1906.

*Pelzeln, Franziska von,

pſeud.
Henriette Franz, und Marie
von Pelzeln, pſd. Emmy Franz,
ſind zwei Schweſtern, von denen die
erſte am 6. Dezbr. 1826 und die letz-
tere am 4. Dezbr. 1830 als Töchter
des k. k. Appellationsrats Joſeph v. P.
geboren wurden. Dieſer ſtarb bereits
1832 und die Witwe kehrte nun mit
ihren Kindern in das Haus ihrer
Mutter, der bekannten Schriftſtelle-
rin Karoline Pichler zurück. Hatte
ſich die letztere auch nach dem Tode
ihres Gatten (1837) mehr und mehr
von der Welt zurückgezogen, ſo
herrſchte doch immer noch ein reges
Leben in ihrem Kreiſe, zu welchem
unter andern Pannaſch, L. A. Frankl,
L. Pyrker, O. Prechtler, Franul von
Weißenthurn, Littrow, Feuchters-
leben u. a. gehörten. Der Einfluß
dieſer Umgebung erweckte ſchon in
früher Jugend in beiden Schweſtern,
deren Erziehung übrigens durch
Mutter und Großmutter aufs ſorg-
ſamſte geleitet wurde, die Luſt, ſich
in poetiſchen Arbeiten zu verſuchen.
Die Freude am Schaffen wuchs mit
den Jahren, aber doch erſt ſpät tra-
ten beide mit ihren Erzählungen an
die Öffentlichkeit, Henriette 1863 u.
Marie 1862. Seitdem haben beide
eine große Fruchtbarkeit auf dem
Felde der Novelle entwickelt, wenn-
gleich ihre Arbeiten bisher auch nur
in Zeitſchriften zerſtreut erſchienen
ſind. Beide Schweſtern lebten ge-
meinſchaftlich in Wien, bis der Tod
der jüngeren Schweſter Marie, am
25. Juli 1894, dieſes geſchwiſterliche
Band löſte. Am 12. Aug. 1904 folgte
ihr die ältere Schweſter im Tode nach,

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0249" n="245"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pei</hi></fw><lb/>
dem Gymna&#x017F;ium zu Braun&#x017F;chweig<lb/>
und &#x017F;tudierte von 1859&#x2012;62 in Kiel,<lb/>
München und Berlin Ge&#x017F;chichte und<lb/>
Philo&#x017F;ophie. Nach der Rückkehr in<lb/>
&#x017F;eine Vater&#x017F;tadt wirkte er als Lehrer<lb/>
an ver&#x017F;chiedenen Privatlehran&#x017F;talten<lb/>
und als Schrift&#x017F;teller und &#x017F;tarb am<lb/>
7. Dezbr. 1869. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Löwen u. Ne&#x017F;&#x017F;el<lb/>
(10 hol&#x017F;tein. Ge.), 1861. &#x2012; Die Dith-<lb/>
mar&#x017F;chen (Sch&#x017F;p.), 1864. &#x2012; Poeti&#x017F;ches<lb/>
Album der Reform; hrsg., 1864. &#x2012;<lb/>
Hamburgs Ruin und Wiedergeburt<lb/>
(3 Ge.), 1867. &#x2012; Gedichte, 1868. &#x2012; Ge-<lb/>
&#x017F;chichte des Thalia-Theaters in Ham-<lb/>
burg 1843&#x2012;68; 1868.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Peitl,</hi> Paul,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eudon. <hi rendition="#g">Paul<lb/>
Mannsberg,</hi> geb. am 2. Augu&#x017F;t<lb/>
1853 in Wien, lebt (1892) da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
als Schrift&#x017F;teller, &#x017F;eit 1905 in Traun-<lb/>
&#x017F;tein (Bayern). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Der wilde Jäger<lb/>
(O.), 1879. &#x2012; Otto der Schütz (O.),<lb/>
1881. &#x2012; Der Fall Stelzer (P., mit<lb/>
Wilhelm Fuchs), 1891. &#x2012; Allerlei<lb/>
Typen (Federzeichnungen nach dem<lb/>
Leben), 1895.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pekelmann,</hi> Konrad,</persName></head>
        <p> geb. am<lb/>
29. Augu&#x017F;t 1864 zu Kamenez-Podolski<lb/>
(Rußland) als der Sohn eines Guts-<lb/>
verwalters, kam mit zehn Jahren zu<lb/>
&#x017F;einem Großvater, einem Zahntech-<lb/>
niker, nach Ö&#x017F;terreich, wo er auf de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ko&#x017F;ten die Volks&#x017F;chule in Radautz u.<lb/>
das Gymna&#x017F;ium in Czernowitz bis<lb/>
zur &#x017F;ech&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;uchte. Dann<lb/>
&#x017F;ollte er gleichfalls Zahnkün&#x017F;tler wer-<lb/>
den. Es kam darüber zum Bruch<lb/>
zwi&#x017F;chen Großvater und Enkel, und<lb/>
die&#x017F;er begab &#x017F;ich ganz mittellos nach<lb/>
Wien. Durch die Empfehlung des<lb/>
Hof&#x017F;chau&#x017F;pielers Altmann erhielt er<lb/>
eine Frei&#x017F;telle in der Schau&#x017F;piel&#x017F;chule<lb/>
des Wiener Kon&#x017F;ervatoriums, die er<lb/>
drei Jahre be&#x017F;uchte. Dann unter-<lb/>
nahm er als Rezitator große Rei&#x017F;en<lb/>
durch den Orient, Deut&#x017F;chland, die<lb/>
Schweiz, Belgien und zur Chicagoer<lb/>
Weltaus&#x017F;tellung nach Amerika. Heim-<lb/>
gekehrt, ließ er &#x017F;ich in Czernowitz<lb/>
(Bukowina) nieder, wo er &#x017F;eitdem als<lb/>
Journali&#x017F;t u. Schrift&#x017F;teller tätig i&#x017F;t.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pel</hi></fw><lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Vom Baume der Erkenntnis (Dr.),<lb/>
1899. 2. A. 1906. &#x2012; Der Sündenfall<lb/>
(Dr.), 1900. &#x2012; Adam (Dramenzyklus);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1902 [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Das Recht auf<lb/>
Reinheit (Prolog). &#x2012; <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Treue<lb/>
(Dr.). &#x2012; <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Spitzen (Dr.)]. &#x2012; Le&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing u. das Theater der Gegenwart;<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pelzeln,</hi> Franziska von,</persName></head>
        <p> p&#x017F;eud.<lb/><hi rendition="#g">Henriette Franz,</hi> und Marie<lb/>
von <hi rendition="#g">Pelzeln,</hi> p&#x017F;d. <hi rendition="#g">Emmy Franz,</hi><lb/>
&#x017F;ind zwei Schwe&#x017F;tern, von denen die<lb/>
er&#x017F;te am 6. Dezbr. 1826 und die letz-<lb/>
tere am 4. Dezbr. 1830 als Töchter<lb/>
des k. k. Appellationsrats Jo&#x017F;eph v. P.<lb/>
geboren wurden. Die&#x017F;er &#x017F;tarb bereits<lb/>
1832 und die Witwe kehrte nun mit<lb/>
ihren Kindern in das Haus ihrer<lb/>
Mutter, der bekannten Schrift&#x017F;telle-<lb/>
rin Karoline Pichler zurück. Hatte<lb/>
&#x017F;ich die letztere auch nach dem Tode<lb/>
ihres Gatten (1837) mehr und mehr<lb/>
von der Welt zurückgezogen, &#x017F;o<lb/>
herr&#x017F;chte doch immer noch ein reges<lb/>
Leben in ihrem Krei&#x017F;e, zu welchem<lb/>
unter andern Panna&#x017F;ch, L. A. Frankl,<lb/>
L. Pyrker, O. Prechtler, Franul von<lb/>
Weißenthurn, Littrow, Feuchters-<lb/>
leben u. a. gehörten. Der Einfluß<lb/>
die&#x017F;er Umgebung erweckte &#x017F;chon in<lb/>
früher Jugend in beiden Schwe&#x017F;tern,<lb/>
deren Erziehung übrigens durch<lb/>
Mutter und Großmutter aufs &#x017F;org-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;te geleitet wurde, die Lu&#x017F;t, &#x017F;ich<lb/>
in poeti&#x017F;chen Arbeiten zu ver&#x017F;uchen.<lb/>
Die Freude am Schaffen wuchs mit<lb/>
den Jahren, aber doch er&#x017F;t &#x017F;pät tra-<lb/>
ten beide mit ihren Erzählungen an<lb/>
die Öffentlichkeit, Henriette 1863 u.<lb/>
Marie 1862. Seitdem haben beide<lb/>
eine große Fruchtbarkeit auf dem<lb/>
Felde der Novelle entwickelt, wenn-<lb/>
gleich ihre Arbeiten bisher auch nur<lb/>
in Zeit&#x017F;chriften zer&#x017F;treut er&#x017F;chienen<lb/>
&#x017F;ind. Beide Schwe&#x017F;tern lebten ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlich in Wien, bis der Tod<lb/>
der jüngeren Schwe&#x017F;ter Marie, am<lb/>
25. Juli 1894, die&#x017F;es ge&#x017F;chwi&#x017F;terliche<lb/>
Band lö&#x017F;te. Am 12. Aug. 1904 folgte<lb/>
ihr die ältere Schwe&#x017F;ter im Tode nach,<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0249] Pei Pel dem Gymnaſium zu Braunſchweig und ſtudierte von 1859‒62 in Kiel, München und Berlin Geſchichte und Philoſophie. Nach der Rückkehr in ſeine Vaterſtadt wirkte er als Lehrer an verſchiedenen Privatlehranſtalten und als Schriftſteller und ſtarb am 7. Dezbr. 1869. S: Löwen u. Neſſel (10 holſtein. Ge.), 1861. ‒ Die Dith- marſchen (Schſp.), 1864. ‒ Poetiſches Album der Reform; hrsg., 1864. ‒ Hamburgs Ruin und Wiedergeburt (3 Ge.), 1867. ‒ Gedichte, 1868. ‒ Ge- ſchichte des Thalia-Theaters in Ham- burg 1843‒68; 1868. Peitl, Paul, pſeudon. Paul Mannsberg, geb. am 2. Auguſt 1853 in Wien, lebt (1892) daſelbſt als Schriftſteller, ſeit 1905 in Traun- ſtein (Bayern). S: Der wilde Jäger (O.), 1879. ‒ Otto der Schütz (O.), 1881. ‒ Der Fall Stelzer (P., mit Wilhelm Fuchs), 1891. ‒ Allerlei Typen (Federzeichnungen nach dem Leben), 1895. *Pekelmann, Konrad, geb. am 29. Auguſt 1864 zu Kamenez-Podolski (Rußland) als der Sohn eines Guts- verwalters, kam mit zehn Jahren zu ſeinem Großvater, einem Zahntech- niker, nach Öſterreich, wo er auf deſſen Koſten die Volksſchule in Radautz u. das Gymnaſium in Czernowitz bis zur ſechſten Klaſſe beſuchte. Dann ſollte er gleichfalls Zahnkünſtler wer- den. Es kam darüber zum Bruch zwiſchen Großvater und Enkel, und dieſer begab ſich ganz mittellos nach Wien. Durch die Empfehlung des Hofſchauſpielers Altmann erhielt er eine Freiſtelle in der Schauſpielſchule des Wiener Konſervatoriums, die er drei Jahre beſuchte. Dann unter- nahm er als Rezitator große Reiſen durch den Orient, Deutſchland, die Schweiz, Belgien und zur Chicagoer Weltausſtellung nach Amerika. Heim- gekehrt, ließ er ſich in Czernowitz (Bukowina) nieder, wo er ſeitdem als Journaliſt u. Schriftſteller tätig iſt. S: Vom Baume der Erkenntnis (Dr.), 1899. 2. A. 1906. ‒ Der Sündenfall (Dr.), 1900. ‒ Adam (Dramenzyklus); III, 1902 [Jnhalt: I. Das Recht auf Reinheit (Prolog). ‒ II. Die Treue (Dr.). ‒ III. Die Spitzen (Dr.)]. ‒ Leſ- ſing u. das Theater der Gegenwart; III. 1906. *Pelzeln, Franziska von, pſeud. Henriette Franz, und Marie von Pelzeln, pſd. Emmy Franz, ſind zwei Schweſtern, von denen die erſte am 6. Dezbr. 1826 und die letz- tere am 4. Dezbr. 1830 als Töchter des k. k. Appellationsrats Joſeph v. P. geboren wurden. Dieſer ſtarb bereits 1832 und die Witwe kehrte nun mit ihren Kindern in das Haus ihrer Mutter, der bekannten Schriftſtelle- rin Karoline Pichler zurück. Hatte ſich die letztere auch nach dem Tode ihres Gatten (1837) mehr und mehr von der Welt zurückgezogen, ſo herrſchte doch immer noch ein reges Leben in ihrem Kreiſe, zu welchem unter andern Pannaſch, L. A. Frankl, L. Pyrker, O. Prechtler, Franul von Weißenthurn, Littrow, Feuchters- leben u. a. gehörten. Der Einfluß dieſer Umgebung erweckte ſchon in früher Jugend in beiden Schweſtern, deren Erziehung übrigens durch Mutter und Großmutter aufs ſorg- ſamſte geleitet wurde, die Luſt, ſich in poetiſchen Arbeiten zu verſuchen. Die Freude am Schaffen wuchs mit den Jahren, aber doch erſt ſpät tra- ten beide mit ihren Erzählungen an die Öffentlichkeit, Henriette 1863 u. Marie 1862. Seitdem haben beide eine große Fruchtbarkeit auf dem Felde der Novelle entwickelt, wenn- gleich ihre Arbeiten bisher auch nur in Zeitſchriften zerſtreut erſchienen ſind. Beide Schweſtern lebten ge- meinſchaftlich in Wien, bis der Tod der jüngeren Schweſter Marie, am 25. Juli 1894, dieſes geſchwiſterliche Band löſte. Am 12. Aug. 1904 folgte ihr die ältere Schweſter im Tode nach, *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/249
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/249>, abgerufen am 21.12.2024.