Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ott
stimmigen Wahlen zur hessischen
Kammer kundgab; sie erhoben ihn
zu der Führerrolle, die es möglich
machte, daß er 1866 die ganze Wäh-
lerschaft des Landes in das natio-
nal-liberale Lager führen konnte.
1867 wurde O. in das preußische
Abgeordnetenhaus und den Nord-
deutschen Reichstag und 1871 in den
Deutschen Reichstag gewählt. Bis
in die letzte Zeit seines Lebens lite-
rarisch tätig, schrieb er, bereits auf
dem Krankenlager, die reichen "Er-
innerungen" seines Lebens nieder,
die als wertvolle Beiträge zur neue-
ren kurhessischen Geschichte gelten
können. Er starb im Augusta-Ho-
spital zu Berlin am 17. Febr. 1881.

S:

Helgoland (Son.), 1857. - Aus
dem norddeutschen Bauernleben
(Schildereien), 1880. - Lebenserin-
nerungen. Aus dem Nachlaß hrsg.
von Dr. Friedr. Oetker; III, 1877
bis 1885.

Ott, Adolf,

wurde am 10. März
1842 in Lindau am Bodensee als der
Sohn des Oberappellationsgerichts-
rats Ferdinand Ott geboren, besuchte
das Gymnasium in Augsburg und
trat schon 1858 als Regimentskadett
in die bayerische Armee ein. Seit
1863 Junker, wurde er 1865 Leut-
nant im 6. Jnfanterieregiment und
stand als solcher in Frankfurt a. M.
Amberg und Sulzbach in Garnison,
worauf er zum topographischen Bu-
reau in München kommandiert wurde.
Den Krieg von 1866 machte er in der
Front mit, den von 1870-71 als Ad-
jutant bei einem höheren Stabe. Er
veröffentlichte über diesen Krieg sein
Werk "Bei höheren Stäben. Feld-
zugserinnerungen" (1891. 2. Aufl.
1898). Durch Orden und Auszeich-
nungen -- darunter auch das eiserne
Kreuz -- geehrt, diente er dann wei-
ter in der bayerischen Armee, seit
1873 in Metz, wurde 1889 Batail-
lonskommandeur in Straubing,
nahm 1892 wegen eines Magenlei-
[Spaltenumbruch]

Ott
dens seinen Abschied, trat aber nach
bald erfolgter Genesung als Stabs-
offizier des Bezirkskommandos Mün-
chen I wieder in den Dienst, in dem
er bis 1898 verblieb. Dann trat er
als Oberstleutnant in Pension und
siedelte nach einigen Jahren nach
Freiburg i. B. über, um nun hinfort
seine Muße ganz der Schriftstellerei
zu widmen, die er schon als junger
Offizier gepflegt hatte. Alljährlich
zieht es ihn nach den heimatlichen
Bergen, woher er sich die Eindrücke
holt, die er dann in seinem mit Vor-
liebe geschriebenen Hochlandsroma-
nen verwertet.

S:

Durch Dahome
(E. f. d. Jugend), 1896. - Alpenzau-
ber (desgl.), 1898. - Der Schürzen-
bauer (R. a. d. Hochgebirge), 1900.
Neue Ausg. 1905. - Wildfeuer (des-
gleichen), 1901. Neue Ausg. 1906. -
Memento mori! (desgl.), 1902. -
Die Hexe von Garmisch (R. aus dem
"Werdenfelser Land"), 1904. - Die
Schuld (Hochgebirgsrom.), 1904. -
Aus zwei Häusern (Münchener R.),
1905. - Der Schulmeister von Par-
tenkirchen (R.), 1908. - Der Berg-
führer (Hochgebirgs-R.), 1909. - Rab
Golli, ein fahrender Mann (desgl.),
1909. - Vitus Schisler, der erste
Christus von Oberammergau (desgl.),
1910. - Abgeirrt (desgl.), 1912.

*Ott, Arnold,

geb. am 6. Dez. 1840
zu Vevey, besuchte die niederen und
höheren Schulen seiner Vaterstadt
Schaffhausen und später in Stutt-
gart, studierte in Tübingen, Zürich,
Wien und Paris Medizin und ließ
sich 1867 als praktischer Arzt in Neu-
hausen am Rheinfall nieder. Wäh-
rend des Deutsch-französischen Krie-
ges war er auf deutscher Seite als
Lazarettarzt tätig. Jm Jahre 1876
siedelte er nach Luzern über, wo er
bis zuletzt als Arzt -- besonders als
Augen- und Ohrenarzt -- tätig war
und am 30. September 1910 starb.

S:

Briefe über die Todesstrafe,
1879. - Agnes Bernauer (Hist. Volks-

*


[Spaltenumbruch]

Ott
ſtimmigen Wahlen zur heſſiſchen
Kammer kundgab; ſie erhoben ihn
zu der Führerrolle, die es möglich
machte, daß er 1866 die ganze Wäh-
lerſchaft des Landes in das natio-
nal-liberale Lager führen konnte.
1867 wurde O. in das preußiſche
Abgeordnetenhaus und den Nord-
deutſchen Reichstag und 1871 in den
Deutſchen Reichstag gewählt. Bis
in die letzte Zeit ſeines Lebens lite-
rariſch tätig, ſchrieb er, bereits auf
dem Krankenlager, die reichen „Er-
innerungen“ ſeines Lebens nieder,
die als wertvolle Beiträge zur neue-
ren kurheſſiſchen Geſchichte gelten
können. Er ſtarb im Auguſta-Ho-
ſpital zu Berlin am 17. Febr. 1881.

S:

Helgoland (Son.), 1857. ‒ Aus
dem norddeutſchen Bauernleben
(Schildereien), 1880. ‒ Lebenserin-
nerungen. Aus dem Nachlaß hrsg.
von Dr. Friedr. Oetker; III, 1877
bis 1885.

Ott, Adolf,

wurde am 10. März
1842 in Lindau am Bodenſee als der
Sohn des Oberappellationsgerichts-
rats Ferdinand Ott geboren, beſuchte
das Gymnaſium in Augsburg und
trat ſchon 1858 als Regimentskadett
in die bayeriſche Armee ein. Seit
1863 Junker, wurde er 1865 Leut-
nant im 6. Jnfanterieregiment und
ſtand als ſolcher in Frankfurt a. M.
Amberg und Sulzbach in Garniſon,
worauf er zum topographiſchen Bu-
reau in München kommandiert wurde.
Den Krieg von 1866 machte er in der
Front mit, den von 1870‒71 als Ad-
jutant bei einem höheren Stabe. Er
veröffentlichte über dieſen Krieg ſein
Werk „Bei höheren Stäben. Feld-
zugserinnerungen“ (1891. 2. Aufl.
1898). Durch Orden und Auszeich-
nungen — darunter auch das eiſerne
Kreuz — geehrt, diente er dann wei-
ter in der bayeriſchen Armee, ſeit
1873 in Metz, wurde 1889 Batail-
lonskommandeur in Straubing,
nahm 1892 wegen eines Magenlei-
[Spaltenumbruch]

Ott
dens ſeinen Abſchied, trat aber nach
bald erfolgter Geneſung als Stabs-
offizier des Bezirkskommandos Mün-
chen I wieder in den Dienſt, in dem
er bis 1898 verblieb. Dann trat er
als Oberſtleutnant in Penſion und
ſiedelte nach einigen Jahren nach
Freiburg i. B. über, um nun hinfort
ſeine Muße ganz der Schriftſtellerei
zu widmen, die er ſchon als junger
Offizier gepflegt hatte. Alljährlich
zieht es ihn nach den heimatlichen
Bergen, woher er ſich die Eindrücke
holt, die er dann in ſeinem mit Vor-
liebe geſchriebenen Hochlandsroma-
nen verwertet.

S:

Durch Dahome
(E. f. d. Jugend), 1896. ‒ Alpenzau-
ber (desgl.), 1898. ‒ Der Schürzen-
bauer (R. a. d. Hochgebirge), 1900.
Neue Ausg. 1905. ‒ Wildfeuer (des-
gleichen), 1901. Neue Ausg. 1906. ‒
Memento mori! (desgl.), 1902. ‒
Die Hexe von Garmiſch (R. aus dem
„Werdenfelſer Land“), 1904. ‒ Die
Schuld (Hochgebirgsrom.), 1904. ‒
Aus zwei Häuſern (Münchener R.),
1905. ‒ Der Schulmeiſter von Par-
tenkirchen (R.), 1908. ‒ Der Berg-
führer (Hochgebirgs-R.), 1909. ‒ Rab
Golli, ein fahrender Mann (desgl.),
1909. ‒ Vitus Schisler, der erſte
Chriſtus von Oberammergau (desgl.),
1910. ‒ Abgeirrt (desgl.), 1912.

*Ott, Arnold,

geb. am 6. Dez. 1840
zu Vevey, beſuchte die niederen und
höheren Schulen ſeiner Vaterſtadt
Schaffhauſen und ſpäter in Stutt-
gart, ſtudierte in Tübingen, Zürich,
Wien und Paris Medizin und ließ
ſich 1867 als praktiſcher Arzt in Neu-
hauſen am Rheinfall nieder. Wäh-
rend des Deutſch-franzöſiſchen Krie-
ges war er auf deutſcher Seite als
Lazarettarzt tätig. Jm Jahre 1876
ſiedelte er nach Luzern über, wo er
bis zuletzt als Arzt — beſonders als
Augen- und Ohrenarzt — tätig war
und am 30. September 1910 ſtarb.

S:

Briefe über die Todesſtrafe,
1879. ‒ Agnes Bernauer (Hiſt. Volks-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0211" n="207"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ott</hi></fw><lb/>
&#x017F;timmigen Wahlen zur he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Kammer kundgab; &#x017F;ie erhoben ihn<lb/>
zu der Führerrolle, die es möglich<lb/>
machte, daß er 1866 die ganze Wäh-<lb/>
ler&#x017F;chaft des Landes in das natio-<lb/>
nal-liberale Lager führen konnte.<lb/>
1867 wurde O. in das preußi&#x017F;che<lb/>
Abgeordnetenhaus und den Nord-<lb/>
deut&#x017F;chen Reichstag und 1871 in den<lb/>
Deut&#x017F;chen Reichstag gewählt. Bis<lb/>
in die letzte Zeit &#x017F;eines Lebens lite-<lb/>
rari&#x017F;ch tätig, &#x017F;chrieb er, bereits auf<lb/>
dem Krankenlager, die reichen &#x201E;Er-<lb/>
innerungen&#x201C; &#x017F;eines Lebens nieder,<lb/>
die als wertvolle Beiträge zur neue-<lb/>
ren kurhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte gelten<lb/>
können. Er &#x017F;tarb im Augu&#x017F;ta-Ho-<lb/>
&#x017F;pital zu Berlin am 17. Febr. 1881.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Helgoland (Son.), 1857. &#x2012; Aus<lb/>
dem norddeut&#x017F;chen Bauernleben<lb/>
(Schildereien), 1880. &#x2012; Lebenserin-<lb/>
nerungen. Aus dem Nachlaß hrsg.<lb/>
von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Friedr. Oetker; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1877<lb/>
bis 1885.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ott,</hi> Adolf,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 10. März<lb/>
1842 in Lindau am Boden&#x017F;ee als der<lb/>
Sohn des Oberappellationsgerichts-<lb/>
rats Ferdinand Ott geboren, be&#x017F;uchte<lb/>
das Gymna&#x017F;ium in Augsburg und<lb/>
trat &#x017F;chon 1858 als Regimentskadett<lb/>
in die bayeri&#x017F;che Armee ein. Seit<lb/>
1863 Junker, wurde er 1865 Leut-<lb/>
nant im 6. Jnfanterieregiment und<lb/>
&#x017F;tand als &#x017F;olcher in Frankfurt a. M.<lb/>
Amberg und Sulzbach in Garni&#x017F;on,<lb/>
worauf er zum topographi&#x017F;chen Bu-<lb/>
reau in München kommandiert wurde.<lb/>
Den Krieg von 1866 machte er in der<lb/>
Front mit, den von 1870&#x2012;71 als Ad-<lb/>
jutant bei einem höheren Stabe. Er<lb/>
veröffentlichte über die&#x017F;en Krieg &#x017F;ein<lb/>
Werk &#x201E;Bei höheren Stäben. Feld-<lb/>
zugserinnerungen&#x201C; (1891. 2. Aufl.<lb/>
1898). Durch Orden und Auszeich-<lb/>
nungen &#x2014; darunter auch das ei&#x017F;erne<lb/>
Kreuz &#x2014; geehrt, diente er dann wei-<lb/>
ter in der bayeri&#x017F;chen Armee, &#x017F;eit<lb/>
1873 in Metz, wurde 1889 Batail-<lb/>
lonskommandeur in Straubing,<lb/>
nahm 1892 wegen eines Magenlei-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ott</hi></fw><lb/>
dens &#x017F;einen Ab&#x017F;chied, trat aber nach<lb/>
bald erfolgter Gene&#x017F;ung als Stabs-<lb/>
offizier des Bezirkskommandos Mün-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">I</hi> wieder in den Dien&#x017F;t, in dem<lb/>
er bis 1898 verblieb. Dann trat er<lb/>
als Ober&#x017F;tleutnant in Pen&#x017F;ion und<lb/>
&#x017F;iedelte nach einigen Jahren nach<lb/>
Freiburg i. B. über, um nun hinfort<lb/>
&#x017F;eine Muße ganz der Schrift&#x017F;tellerei<lb/>
zu widmen, die er &#x017F;chon als junger<lb/>
Offizier gepflegt hatte. Alljährlich<lb/>
zieht es ihn nach den heimatlichen<lb/>
Bergen, woher er &#x017F;ich die Eindrücke<lb/>
holt, die er dann in &#x017F;einem mit Vor-<lb/>
liebe ge&#x017F;chriebenen Hochlandsroma-<lb/>
nen verwertet. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Durch Dahome<lb/>
(E. f. d. Jugend), 1896. &#x2012; Alpenzau-<lb/>
ber (desgl.), 1898. &#x2012; Der Schürzen-<lb/>
bauer (R. a. d. Hochgebirge), 1900.<lb/>
Neue Ausg. 1905. &#x2012; Wildfeuer (des-<lb/>
gleichen), 1901. Neue Ausg. 1906. &#x2012;<lb/><hi rendition="#aq">Memento mori!</hi> (desgl.), 1902. &#x2012;<lb/>
Die Hexe von Garmi&#x017F;ch (R. aus dem<lb/>
&#x201E;Werdenfel&#x017F;er Land&#x201C;), 1904. &#x2012; Die<lb/>
Schuld (Hochgebirgsrom.), 1904. &#x2012;<lb/>
Aus zwei Häu&#x017F;ern (Münchener R.),<lb/>
1905. &#x2012; Der Schulmei&#x017F;ter von Par-<lb/>
tenkirchen (R.), 1908. &#x2012; Der Berg-<lb/>
führer (Hochgebirgs-R.), 1909. &#x2012; Rab<lb/>
Golli, ein fahrender Mann (desgl.),<lb/>
1909. &#x2012; Vitus Schisler, der er&#x017F;te<lb/>
Chri&#x017F;tus von Oberammergau (desgl.),<lb/>
1910. &#x2012; Abgeirrt (desgl.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Ott,</hi> Arnold,</persName></head>
        <p> geb. am 6. Dez. 1840<lb/>
zu Vevey, be&#x017F;uchte die niederen und<lb/>
höheren Schulen &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt<lb/>
Schaffhau&#x017F;en und &#x017F;päter in Stutt-<lb/>
gart, &#x017F;tudierte in Tübingen, Zürich,<lb/>
Wien und Paris Medizin und ließ<lb/>
&#x017F;ich 1867 als prakti&#x017F;cher Arzt in Neu-<lb/>
hau&#x017F;en am Rheinfall nieder. Wäh-<lb/>
rend des Deut&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;chen Krie-<lb/>
ges war er auf deut&#x017F;cher Seite als<lb/>
Lazarettarzt tätig. Jm Jahre 1876<lb/>
&#x017F;iedelte er nach Luzern über, wo er<lb/>
bis zuletzt als Arzt &#x2014; be&#x017F;onders als<lb/>
Augen- und Ohrenarzt &#x2014; tätig war<lb/>
und am 30. September 1910 &#x017F;tarb.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Briefe über die Todes&#x017F;trafe,<lb/>
1879. &#x2012; Agnes Bernauer (Hi&#x017F;t. Volks-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0211] Ott Ott ſtimmigen Wahlen zur heſſiſchen Kammer kundgab; ſie erhoben ihn zu der Führerrolle, die es möglich machte, daß er 1866 die ganze Wäh- lerſchaft des Landes in das natio- nal-liberale Lager führen konnte. 1867 wurde O. in das preußiſche Abgeordnetenhaus und den Nord- deutſchen Reichstag und 1871 in den Deutſchen Reichstag gewählt. Bis in die letzte Zeit ſeines Lebens lite- rariſch tätig, ſchrieb er, bereits auf dem Krankenlager, die reichen „Er- innerungen“ ſeines Lebens nieder, die als wertvolle Beiträge zur neue- ren kurheſſiſchen Geſchichte gelten können. Er ſtarb im Auguſta-Ho- ſpital zu Berlin am 17. Febr. 1881. S: Helgoland (Son.), 1857. ‒ Aus dem norddeutſchen Bauernleben (Schildereien), 1880. ‒ Lebenserin- nerungen. Aus dem Nachlaß hrsg. von Dr. Friedr. Oetker; III, 1877 bis 1885. Ott, Adolf, wurde am 10. März 1842 in Lindau am Bodenſee als der Sohn des Oberappellationsgerichts- rats Ferdinand Ott geboren, beſuchte das Gymnaſium in Augsburg und trat ſchon 1858 als Regimentskadett in die bayeriſche Armee ein. Seit 1863 Junker, wurde er 1865 Leut- nant im 6. Jnfanterieregiment und ſtand als ſolcher in Frankfurt a. M. Amberg und Sulzbach in Garniſon, worauf er zum topographiſchen Bu- reau in München kommandiert wurde. Den Krieg von 1866 machte er in der Front mit, den von 1870‒71 als Ad- jutant bei einem höheren Stabe. Er veröffentlichte über dieſen Krieg ſein Werk „Bei höheren Stäben. Feld- zugserinnerungen“ (1891. 2. Aufl. 1898). Durch Orden und Auszeich- nungen — darunter auch das eiſerne Kreuz — geehrt, diente er dann wei- ter in der bayeriſchen Armee, ſeit 1873 in Metz, wurde 1889 Batail- lonskommandeur in Straubing, nahm 1892 wegen eines Magenlei- dens ſeinen Abſchied, trat aber nach bald erfolgter Geneſung als Stabs- offizier des Bezirkskommandos Mün- chen I wieder in den Dienſt, in dem er bis 1898 verblieb. Dann trat er als Oberſtleutnant in Penſion und ſiedelte nach einigen Jahren nach Freiburg i. B. über, um nun hinfort ſeine Muße ganz der Schriftſtellerei zu widmen, die er ſchon als junger Offizier gepflegt hatte. Alljährlich zieht es ihn nach den heimatlichen Bergen, woher er ſich die Eindrücke holt, die er dann in ſeinem mit Vor- liebe geſchriebenen Hochlandsroma- nen verwertet. S: Durch Dahome (E. f. d. Jugend), 1896. ‒ Alpenzau- ber (desgl.), 1898. ‒ Der Schürzen- bauer (R. a. d. Hochgebirge), 1900. Neue Ausg. 1905. ‒ Wildfeuer (des- gleichen), 1901. Neue Ausg. 1906. ‒ Memento mori! (desgl.), 1902. ‒ Die Hexe von Garmiſch (R. aus dem „Werdenfelſer Land“), 1904. ‒ Die Schuld (Hochgebirgsrom.), 1904. ‒ Aus zwei Häuſern (Münchener R.), 1905. ‒ Der Schulmeiſter von Par- tenkirchen (R.), 1908. ‒ Der Berg- führer (Hochgebirgs-R.), 1909. ‒ Rab Golli, ein fahrender Mann (desgl.), 1909. ‒ Vitus Schisler, der erſte Chriſtus von Oberammergau (desgl.), 1910. ‒ Abgeirrt (desgl.), 1912. *Ott, Arnold, geb. am 6. Dez. 1840 zu Vevey, beſuchte die niederen und höheren Schulen ſeiner Vaterſtadt Schaffhauſen und ſpäter in Stutt- gart, ſtudierte in Tübingen, Zürich, Wien und Paris Medizin und ließ ſich 1867 als praktiſcher Arzt in Neu- hauſen am Rheinfall nieder. Wäh- rend des Deutſch-franzöſiſchen Krie- ges war er auf deutſcher Seite als Lazarettarzt tätig. Jm Jahre 1876 ſiedelte er nach Luzern über, wo er bis zuletzt als Arzt — beſonders als Augen- und Ohrenarzt — tätig war und am 30. September 1910 ſtarb. S: Briefe über die Todesſtrafe, 1879. ‒ Agnes Bernauer (Hiſt. Volks- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/211
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/211>, abgerufen am 21.11.2024.