Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Oeka Kulturgeschichte, Völkerkunde, Natur-wissenschaften und neuere Sprachen ausdehnte, woran sich später Philo- sophie, Literatur u. Dichtkunst schloß. Jm Jahre 1894 eröffnete er in Wis- mar eine Verlagsbuchhandlung. S:
Oekander, Pseud. für Gustav *Oeke, Franz Wilhelm, geb. S: Biblische Sonette, 1896. - Das *Okonkowski, Georg, wurde am Oko nach zwei Semestern auf und wurdeJournalist. Als solcher war er in Berlin, Dresden, Leipzig und ver- schiedenen kleineren Städten tätig, kam aber bei dieser aufreibenden Tätigkeit nicht zu der ersehnten freien schriftstellerischen Betätigung. Erst als er zur Bühne gegangen war und als ausübender Schauspieler an klei- nen und mittleren Theatern wirkte, fand er Zeit und Muße, seiner schrift- stellerischen Neigung zu folgen. Da- nach bekleidete er Stellungen als Regisseur, Dramaturg und Haus- dichter, zunächst an einem großen Ausstattungstheater in Hamburg, dann viele Jahre lang an den ersten Operettenbühnen Berlins. Eine große Zahl von Theaterstücken entstand in dieser Epoche, die teils für einen vor- her begrenzten Rahmen bestimmt wa- ren, teils in breiteren Kreisen mit Erfolg aufgeführt wurden. Einige Zeit war O. auch als selbständiger Theaterleiter in Königsberg, Mün- chen, Zürich usw. tätig, aber nur so lange, bis er sein bescheidenes, müh- sam erworbenes Vermögen zugesetzt hatte. Seitdem wandte er sich vor- wiegend dem Roman, der Novelle u. dem humoristischen Genre zu. Er lebt seit 1904 in Wilmersdorf bei Berlin. S: Um Thron und Ehre (Schsp.), * 12
Oeka Kulturgeſchichte, Völkerkunde, Natur-wiſſenſchaften und neuere Sprachen ausdehnte, woran ſich ſpäter Philo- ſophie, Literatur u. Dichtkunſt ſchloß. Jm Jahre 1894 eröffnete er in Wis- mar eine Verlagsbuchhandlung. S:
Oekander, Pſeud. für Guſtav *Oeke, Franz Wilhelm, geb. S: Bibliſche Sonette, 1896. ‒ Das *Okonkowski, Georg, wurde am Oko nach zwei Semeſtern auf und wurdeJournaliſt. Als ſolcher war er in Berlin, Dresden, Leipzig und ver- ſchiedenen kleineren Städten tätig, kam aber bei dieſer aufreibenden Tätigkeit nicht zu der erſehnten freien ſchriftſtelleriſchen Betätigung. Erſt als er zur Bühne gegangen war und als ausübender Schauſpieler an klei- nen und mittleren Theatern wirkte, fand er Zeit und Muße, ſeiner ſchrift- ſtelleriſchen Neigung zu folgen. Da- nach bekleidete er Stellungen als Regiſſeur, Dramaturg und Haus- dichter, zunächſt an einem großen Ausſtattungstheater in Hamburg, dann viele Jahre lang an den erſten Operettenbühnen Berlins. Eine große Zahl von Theaterſtücken entſtand in dieſer Epoche, die teils für einen vor- her begrenzten Rahmen beſtimmt wa- ren, teils in breiteren Kreiſen mit Erfolg aufgeführt wurden. Einige Zeit war O. auch als ſelbſtändiger Theaterleiter in Königsberg, Mün- chen, Zürich uſw. tätig, aber nur ſo lange, bis er ſein beſcheidenes, müh- ſam erworbenes Vermögen zugeſetzt hatte. Seitdem wandte er ſich vor- wiegend dem Roman, der Novelle u. dem humoriſtiſchen Genre zu. Er lebt ſeit 1904 in Wilmersdorf bei Berlin. S: Um Thron und Ehre (Schſp.), * 12
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0181" n="177"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Oeka</hi></fw><lb/> Kulturgeſchichte, Völkerkunde, Natur-<lb/> wiſſenſchaften und neuere Sprachen<lb/> ausdehnte, woran ſich ſpäter Philo-<lb/> ſophie, Literatur u. Dichtkunſt ſchloß.<lb/> Jm Jahre 1894 eröffnete er in Wis-<lb/> mar eine Verlagsbuchhandlung. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/> <p><lb/> Saure Gurkenzeit (Ge. und anderes),<lb/> 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName> <hi rendition="#b">Oekander,</hi> </persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Guſtav<lb/> Hausmann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Oeke,</hi> Franz <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi></persName></head> <p> geb.<lb/> am 5. April 1864 in Neuenheerſe<lb/> (Kreis Warburg, Weſtfalen) als der<lb/> Sohn eines Lehrers, deſſen früher<lb/> Tod die Fortſetzung der begonnenen<lb/> ſprachlichen Studien leider nicht ge-<lb/> ſtattete. Er bereitete ſich ſeit 1880 in<lb/> Paderborn und 1881‒84 auf dem<lb/> Seminar in Büren auf den Beruf<lb/> eines Lehrers vor und erhielt nach<lb/> kurzer Tätigkeit in Feldrom eine An-<lb/> ſtellung in der weſtfäliſchen Senne,<lb/> deren Eigenart in Landſchaft und<lb/> Volkstum bei ihm dauernde Eindrücke<lb/> hinterließ. Seit dem Herbſt 1888<lb/> wirkte er in Kühlſen, einer Filiale<lb/> ſeines Heimatdorfes und nahm von<lb/> hier aus in d. J. 1901‒03 teil an<lb/> dem „höheren Fortbildungskurſus“,<lb/> den der vortragende Rat im Kultus-<lb/> miniſterium Brandieingerichtet hatte.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Bibliſche Sonette, 1896. ‒ Das<lb/> güldene Krönlein (Ein Büchlein zum<lb/> Lobe der Bienen), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Okonkowski,</hi> Georg,</persName></head> <p> wurde am<lb/> 11. März 1863 in Jnowrazlav (heute:<lb/> Hohenſalza, Prov. Poſen) als der<lb/> Sohn eines Kreisgerichtsſekretärs<lb/> geboren, der noch in demſelben Jahre<lb/> nach Gneſen verſetzt ward. Hier be-<lb/> gann der Sohn ſeine Gymnaſial-<lb/> ſtudien, die er mit Unterſtützung von<lb/> Verwandten ‒ da die väterlichen<lb/> Mittel bei ſtarker Kinderzahl nicht<lb/> ausreichten ‒ in Kolberg u. Treptov<lb/> a. d. Rega fortſetzte und in Schneide-<lb/> mühl beendete. Er ging nach Berlin,<lb/> um Philologie zu ſtudieren, gab das<lb/> Studium aber, da er wieder lediglich<lb/> auf Unterſtützungen angewieſen war,<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Oko</hi></fw><lb/> nach zwei Semeſtern auf und wurde<lb/> Journaliſt. Als ſolcher war er in<lb/> Berlin, Dresden, Leipzig und ver-<lb/> ſchiedenen kleineren Städten tätig,<lb/> kam aber bei dieſer aufreibenden<lb/> Tätigkeit nicht zu der erſehnten freien<lb/> ſchriftſtelleriſchen Betätigung. Erſt<lb/> als er zur Bühne gegangen war und<lb/> als ausübender Schauſpieler an klei-<lb/> nen und mittleren Theatern wirkte,<lb/> fand er Zeit und Muße, ſeiner ſchrift-<lb/> ſtelleriſchen Neigung zu folgen. Da-<lb/> nach bekleidete er Stellungen als<lb/> Regiſſeur, Dramaturg und Haus-<lb/> dichter, zunächſt an einem großen<lb/> Ausſtattungstheater in Hamburg,<lb/> dann viele Jahre lang an den erſten<lb/> Operettenbühnen Berlins. Eine große<lb/> Zahl von Theaterſtücken entſtand in<lb/> dieſer Epoche, die teils für einen vor-<lb/> her begrenzten Rahmen beſtimmt wa-<lb/> ren, teils in breiteren Kreiſen mit<lb/> Erfolg aufgeführt wurden. Einige<lb/> Zeit war O. auch als ſelbſtändiger<lb/> Theaterleiter in Königsberg, Mün-<lb/> chen, Zürich uſw. tätig, aber nur ſo<lb/> lange, bis er ſein beſcheidenes, müh-<lb/> ſam erworbenes Vermögen zugeſetzt<lb/> hatte. Seitdem wandte er ſich vor-<lb/> wiegend dem Roman, der Novelle u.<lb/> dem humoriſtiſchen Genre zu. Er lebt<lb/> ſeit 1904 in Wilmersdorf bei Berlin.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Um Thron und Ehre (Schſp.),<lb/> 1889. ‒ Eine von den vielen (Dr.),<lb/> 1894. ‒ Zwei Welten (D.), 1895. ‒<lb/> Der Heiratsmarkt (Schw.), 1897. ‒<lb/> Der Rettungsengel (Schw.), 1899. ‒<lb/> Die Venus aus der Markthalle (P.),<lb/> 1899. ‒ Berlin nach Elf (P.), 1900. ‒<lb/> Die Jnſulanerin (Schw.), 1900. ‒<lb/> Das Ehegebot (Verslſp.), 1900. ‒<lb/> Der Herr Hofmarſchall (Schw.), 1902.<lb/> ‒ Wo blüht dein Glück? (R.), 1903. ‒<lb/> Ein Liebesdienſt (R.), 1903. ‒ Ein<lb/> freudiges Ereignis (Schw.), 1903. ‒<lb/> Ein glücklicher Ausweg (Lſp.), 1904.<lb/> ‒ Sie liebten ſich beide (R.), 1904. ‒<lb/> Jm Schatten der Hanſaſtadt (R.),<lb/> 1904. ‒ Das Vaterhaus an der Alſter<lb/> (R.), 1905. ‒ Familie Munkel (Hum.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 12</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0181]
Oeka
Oko
Kulturgeſchichte, Völkerkunde, Natur-
wiſſenſchaften und neuere Sprachen
ausdehnte, woran ſich ſpäter Philo-
ſophie, Literatur u. Dichtkunſt ſchloß.
Jm Jahre 1894 eröffnete er in Wis-
mar eine Verlagsbuchhandlung.
S:
Saure Gurkenzeit (Ge. und anderes),
1895.
Oekander, Pſeud. für Guſtav
Hausmann; ſ. d.!
*Oeke, Franz Wilhelm, geb.
am 5. April 1864 in Neuenheerſe
(Kreis Warburg, Weſtfalen) als der
Sohn eines Lehrers, deſſen früher
Tod die Fortſetzung der begonnenen
ſprachlichen Studien leider nicht ge-
ſtattete. Er bereitete ſich ſeit 1880 in
Paderborn und 1881‒84 auf dem
Seminar in Büren auf den Beruf
eines Lehrers vor und erhielt nach
kurzer Tätigkeit in Feldrom eine An-
ſtellung in der weſtfäliſchen Senne,
deren Eigenart in Landſchaft und
Volkstum bei ihm dauernde Eindrücke
hinterließ. Seit dem Herbſt 1888
wirkte er in Kühlſen, einer Filiale
ſeines Heimatdorfes und nahm von
hier aus in d. J. 1901‒03 teil an
dem „höheren Fortbildungskurſus“,
den der vortragende Rat im Kultus-
miniſterium Brandieingerichtet hatte.
S: Bibliſche Sonette, 1896. ‒ Das
güldene Krönlein (Ein Büchlein zum
Lobe der Bienen), 1897.
*Okonkowski, Georg, wurde am
11. März 1863 in Jnowrazlav (heute:
Hohenſalza, Prov. Poſen) als der
Sohn eines Kreisgerichtsſekretärs
geboren, der noch in demſelben Jahre
nach Gneſen verſetzt ward. Hier be-
gann der Sohn ſeine Gymnaſial-
ſtudien, die er mit Unterſtützung von
Verwandten ‒ da die väterlichen
Mittel bei ſtarker Kinderzahl nicht
ausreichten ‒ in Kolberg u. Treptov
a. d. Rega fortſetzte und in Schneide-
mühl beendete. Er ging nach Berlin,
um Philologie zu ſtudieren, gab das
Studium aber, da er wieder lediglich
auf Unterſtützungen angewieſen war,
nach zwei Semeſtern auf und wurde
Journaliſt. Als ſolcher war er in
Berlin, Dresden, Leipzig und ver-
ſchiedenen kleineren Städten tätig,
kam aber bei dieſer aufreibenden
Tätigkeit nicht zu der erſehnten freien
ſchriftſtelleriſchen Betätigung. Erſt
als er zur Bühne gegangen war und
als ausübender Schauſpieler an klei-
nen und mittleren Theatern wirkte,
fand er Zeit und Muße, ſeiner ſchrift-
ſtelleriſchen Neigung zu folgen. Da-
nach bekleidete er Stellungen als
Regiſſeur, Dramaturg und Haus-
dichter, zunächſt an einem großen
Ausſtattungstheater in Hamburg,
dann viele Jahre lang an den erſten
Operettenbühnen Berlins. Eine große
Zahl von Theaterſtücken entſtand in
dieſer Epoche, die teils für einen vor-
her begrenzten Rahmen beſtimmt wa-
ren, teils in breiteren Kreiſen mit
Erfolg aufgeführt wurden. Einige
Zeit war O. auch als ſelbſtändiger
Theaterleiter in Königsberg, Mün-
chen, Zürich uſw. tätig, aber nur ſo
lange, bis er ſein beſcheidenes, müh-
ſam erworbenes Vermögen zugeſetzt
hatte. Seitdem wandte er ſich vor-
wiegend dem Roman, der Novelle u.
dem humoriſtiſchen Genre zu. Er lebt
ſeit 1904 in Wilmersdorf bei Berlin.
S: Um Thron und Ehre (Schſp.),
1889. ‒ Eine von den vielen (Dr.),
1894. ‒ Zwei Welten (D.), 1895. ‒
Der Heiratsmarkt (Schw.), 1897. ‒
Der Rettungsengel (Schw.), 1899. ‒
Die Venus aus der Markthalle (P.),
1899. ‒ Berlin nach Elf (P.), 1900. ‒
Die Jnſulanerin (Schw.), 1900. ‒
Das Ehegebot (Verslſp.), 1900. ‒
Der Herr Hofmarſchall (Schw.), 1902.
‒ Wo blüht dein Glück? (R.), 1903. ‒
Ein Liebesdienſt (R.), 1903. ‒ Ein
freudiges Ereignis (Schw.), 1903. ‒
Ein glücklicher Ausweg (Lſp.), 1904.
‒ Sie liebten ſich beide (R.), 1904. ‒
Jm Schatten der Hanſaſtadt (R.),
1904. ‒ Das Vaterhaus an der Alſter
(R.), 1905. ‒ Familie Munkel (Hum.
* 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |