Tätigkeit. 1896 erfolgte seine Be- förderung zum Major z. D.
S:
Ein- quartierung (Schw.), 1892. - Jn Feindes Land (Dr. Charakterbild), 1895. - Schuldig (R.); II, 1895. - Opfer (R.), 1896. - Aus großer Zeit (Erlebtes und Erdachtes), 1899. - Manöverfreuden (Schw.), 1900.
Niderberger, Leonz,
* am 24. Jan. 1860 zu Küßnacht im Kant. Schwyz, erhielt seine Bildung in Engelberg, Einsiedeln und bei den Jesuiten in Exaeten (Holland), unternahm dann größere Reisen durch Deutschland, Österreich, Jtalien, Frankreich, Spa- nien, Belgien und Holland und lebte in der Folgezeit zu München-Glad- bach in der Rheinprovinz. Er gab seit 1890 den "Kalender für den christlichen Arbeiter" heraus u. redi- gierte die Zeitschriften "Die katho- lische Welt", "Maria Kevelaer" und "Volksverein für das katholische Deutschland". Ein heftiges Nerven- leiden zwang ihn 1898, diese Redak- tionen niederzulegen, doch übernahm er sie nach Herstellung seiner Gesund- heit 1899 wieder. Seit 1901 lebt er in Limburg a. d. Lahn, wo er die "Katholische Welt", den "Rosen- kranz", den "Kameruner Missions- kalender" und den "Stern von Afrika" redigiert. N. ist vorwiegend sozialpolitischer Schriftsteller.
S:
Der Sozialdemokrat (E.), 1891.
*Niebelschütz, Sophie von,
pseud. E. v. Werner, wurde am 27. Mai 1850 zu Beschine im Kreise Wohlau (Schlesien) als die Tochter eines Gutsbesitzers geboren und war von Jugend an durch fortwährende Kränklichkeit auf ein sehr stilles, zu- rückgezogenes Leben angewiesen. Seit dem Jahre 1887 suchte sie sich das- selbe zu einem angenehmen und be- friedigenden zu gestalten durch schrift- stellerische Tätigkeit, die sich in erster Linie der Jugendliteratur, dann auch dem Roman zugewandt hat. Sie hat seit mehreren Jahren ihren Wohnsitz [Spaltenumbruch]
Nie
in Schweidnitz (Schlesien), wo sie am 30. August 1911 starb.
S:
Das Glück von Rudeck (R.), 1889. Neue Ausg. 1893. - Die Kinder der Öde (R. a. d. Gegenwart), 1892. Neue Ausg. 1894. - Der Engel von Waldhof. Grün- thal (2 En. für die reifere Jugend), 1895. - Schloß Ulmenhorst (desgl.), 1895. - Ella Mercedes (E. für die weibliche Jugend), 1896. - Nur ein Wiesenblümchen (desgl.), 1898. - Das Mauerschwälbchen (desgl.), 1892. - Die Wacht am Rhein (desgl.), 1892. - Waldvöglein (desgl.), 1894. - Die Zigeunerprinzessin (desgl.), 1900. - Die Auswanderer (desgl.), 1900. - Ein Grafenkind (desgl.), 1900. - Buchenhof einst und jetzt (desgl.), 1902. - Herrn Norberts Laufbursche (desgl.), 1904. - Zahlreiche Kinder- schriften.
*Nieberg(-Wagner), Mathilde,
geb. am 4. Januar 1839 in Hamburg als Tochter des berühmten Gründers einer Pianofortefabrik, Johann Ja- kob Wagner, erhielt ihre Erziehung in dem hochstehenden Jnstitut von Eduard Pracht und Frau und ver- heiratete sich 1866 mit Frdr. Wilhelm Karl Nieberg, mit dem sie jetzt (1907) in Neuyork lebt.
S:
Es lebe der Geist (Schw.), 1893. - Frauenliebe (Dr.), 1894. - Die erste Probe (Lsp.), 1894. - Jm Freundeskreise (Dram. Fest- spiele u. Gelegenheitsscherze). 1902. - Einst und jetzt (Ge.), 1905. - Klas Avenstaken, oder: Der Pfannkuchen- berg (Dram. M.), 1906. - Das Hof- theater (Lsp.), 1907. - Pensionat für Jn- und Ausländer (Lsp.), 1908. - Perlen bedeuten Tränen (Dramat. Volks-M.), 1909. - Zur Kurzweil (4 Einakter), 1909.
Niebergall, Ernst Elias,
pseud. E. Streff, wurde am 13. Januar 1815 als das siebente Kind des groß- herzogl. Kammermusikers Johann Georg N. in Darmstadt geboren, wuchs in beschränkten Verhältnissen auf, konnte aber nach des Vaters
* 9
[Spaltenumbruch]
Nid
Tätigkeit. 1896 erfolgte ſeine Be- förderung zum Major z. D.
S:
Ein- quartierung (Schw.), 1892. ‒ Jn Feindes Land (Dr. Charakterbild), 1895. ‒ Schuldig (R.); II, 1895. ‒ Opfer (R.), 1896. ‒ Aus großer Zeit (Erlebtes und Erdachtes), 1899. ‒ Manöverfreuden (Schw.), 1900.
Niderberger, Leonz,
* am 24. Jan. 1860 zu Küßnacht im Kant. Schwyz, erhielt ſeine Bildung in Engelberg, Einſiedeln und bei den Jeſuiten in Exaeten (Holland), unternahm dann größere Reiſen durch Deutſchland, Öſterreich, Jtalien, Frankreich, Spa- nien, Belgien und Holland und lebte in der Folgezeit zu München-Glad- bach in der Rheinprovinz. Er gab ſeit 1890 den „Kalender für den chriſtlichen Arbeiter“ heraus u. redi- gierte die Zeitſchriften „Die katho- liſche Welt“, „Maria Kevelaer“ und „Volksverein für das katholiſche Deutſchland“. Ein heftiges Nerven- leiden zwang ihn 1898, dieſe Redak- tionen niederzulegen, doch übernahm er ſie nach Herſtellung ſeiner Geſund- heit 1899 wieder. Seit 1901 lebt er in Limburg a. d. Lahn, wo er die „Katholiſche Welt“, den „Roſen- kranz“, den „Kameruner Miſſions- kalender“ und den „Stern von Afrika“ redigiert. N. iſt vorwiegend ſozialpolitiſcher Schriftſteller.
S:
Der Sozialdemokrat (E.), 1891.
*Niebelſchütz, Sophie von,
pſeud. E. v. Werner, wurde am 27. Mai 1850 zu Beſchine im Kreiſe Wohlau (Schleſien) als die Tochter eines Gutsbeſitzers geboren und war von Jugend an durch fortwährende Kränklichkeit auf ein ſehr ſtilles, zu- rückgezogenes Leben angewieſen. Seit dem Jahre 1887 ſuchte ſie ſich das- ſelbe zu einem angenehmen und be- friedigenden zu geſtalten durch ſchrift- ſtelleriſche Tätigkeit, die ſich in erſter Linie der Jugendliteratur, dann auch dem Roman zugewandt hat. Sie hat ſeit mehreren Jahren ihren Wohnſitz [Spaltenumbruch]
Nie
in Schweidnitz (Schleſien), wo ſie am 30. Auguſt 1911 ſtarb.
S:
Das Glück von Rudeck (R.), 1889. Neue Ausg. 1893. ‒ Die Kinder der Öde (R. a. d. Gegenwart), 1892. Neue Ausg. 1894. ‒ Der Engel von Waldhof. Grün- thal (2 En. für die reifere Jugend), 1895. ‒ Schloß Ulmenhorſt (desgl.), 1895. ‒ Ella Mercedes (E. für die weibliche Jugend), 1896. ‒ Nur ein Wieſenblümchen (desgl.), 1898. ‒ Das Mauerſchwälbchen (desgl.), 1892. ‒ Die Wacht am Rhein (desgl.), 1892. ‒ Waldvöglein (desgl.), 1894. ‒ Die Zigeunerprinzeſſin (desgl.), 1900. ‒ Die Auswanderer (desgl.), 1900. ‒ Ein Grafenkind (desgl.), 1900. ‒ Buchenhof einſt und jetzt (desgl.), 1902. ‒ Herrn Norberts Laufburſche (desgl.), 1904. ‒ Zahlreiche Kinder- ſchriften.
*Nieberg(-Wagner), Mathilde,
geb. am 4. Januar 1839 in Hamburg als Tochter des berühmten Gründers einer Pianofortefabrik, Johann Ja- kob Wagner, erhielt ihre Erziehung in dem hochſtehenden Jnſtitut von Eduard Pracht und Frau und ver- heiratete ſich 1866 mit Frdr. Wilhelm Karl Nieberg, mit dem ſie jetzt (1907) in Neuyork lebt.
S:
Es lebe der Geiſt (Schw.), 1893. ‒ Frauenliebe (Dr.), 1894. ‒ Die erſte Probe (Lſp.), 1894. ‒ Jm Freundeskreiſe (Dram. Feſt- ſpiele u. Gelegenheitsſcherze). 1902. ‒ Einſt und jetzt (Ge.), 1905. ‒ Klas Avenſtaken, oder: Der Pfannkuchen- berg (Dram. M.), 1906. ‒ Das Hof- theater (Lſp.), 1907. ‒ Penſionat für Jn- und Ausländer (Lſp.), 1908. ‒ Perlen bedeuten Tränen (Dramat. Volks-M.), 1909. ‒ Zur Kurzweil (4 Einakter), 1909.
Niebergall, Ernſt Elias,
pſeud. E. Streff, wurde am 13. Januar 1815 als das ſiebente Kind des groß- herzogl. Kammermuſikers Johann Georg N. in Darmſtadt geboren, wuchs in beſchränkten Verhältniſſen auf, konnte aber nach des Vaters
* 9
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0133"n="129"/><lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Nid</hi></fw><lb/>
Tätigkeit. 1896 erfolgte ſeine Be-<lb/>
förderung zum Major z. D. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Ein-<lb/>
quartierung (Schw.), 1892. ‒ Jn<lb/>
Feindes Land (Dr. Charakterbild),<lb/>
1895. ‒ Schuldig (R.); <hirendition="#aq">II</hi>, 1895. ‒<lb/>
Opfer (R.), 1896. ‒ Aus großer Zeit<lb/>
(Erlebtes und Erdachtes), 1899. ‒<lb/>
Manöverfreuden (Schw.), 1900.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Niderberger,</hi> Leonz,</persName></head><p> * am 24. Jan.<lb/>
1860 zu Küßnacht im Kant. Schwyz,<lb/>
erhielt ſeine Bildung in Engelberg,<lb/>
Einſiedeln und bei den Jeſuiten in<lb/>
Exaeten (Holland), unternahm dann<lb/>
größere Reiſen durch Deutſchland,<lb/>
Öſterreich, Jtalien, Frankreich, Spa-<lb/>
nien, Belgien und Holland und lebte<lb/>
in der Folgezeit zu München-Glad-<lb/>
bach in der Rheinprovinz. Er gab<lb/>ſeit 1890 den „Kalender für den<lb/>
chriſtlichen Arbeiter“ heraus u. redi-<lb/>
gierte die Zeitſchriften „Die katho-<lb/>
liſche Welt“, „Maria Kevelaer“ und<lb/>„Volksverein für das katholiſche<lb/>
Deutſchland“. Ein heftiges Nerven-<lb/>
leiden zwang ihn 1898, dieſe Redak-<lb/>
tionen niederzulegen, doch übernahm<lb/>
er ſie nach Herſtellung ſeiner Geſund-<lb/>
heit 1899 wieder. Seit 1901 lebt er<lb/>
in Limburg a. d. Lahn, wo er die<lb/>„Katholiſche Welt“, den „Roſen-<lb/>
kranz“, den „Kameruner Miſſions-<lb/>
kalender“ und den „Stern von<lb/>
Afrika“ redigiert. N. iſt vorwiegend<lb/>ſozialpolitiſcher Schriftſteller. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Der<lb/>
Sozialdemokrat (E.), 1891.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Niebelſchütz,</hi> Sophie von,</persName></head><p> pſeud.<lb/>
E. v. <hirendition="#g">Werner,</hi> wurde am 27. Mai<lb/>
1850 zu Beſchine im Kreiſe Wohlau<lb/>
(Schleſien) als die Tochter eines<lb/>
Gutsbeſitzers geboren und war von<lb/>
Jugend an durch fortwährende<lb/>
Kränklichkeit auf ein ſehr ſtilles, zu-<lb/>
rückgezogenes Leben angewieſen. Seit<lb/>
dem Jahre 1887 ſuchte ſie ſich das-<lb/>ſelbe zu einem angenehmen und be-<lb/>
friedigenden zu geſtalten durch ſchrift-<lb/>ſtelleriſche Tätigkeit, die ſich in erſter<lb/>
Linie der Jugendliteratur, dann auch<lb/>
dem Roman zugewandt hat. Sie hat<lb/>ſeit mehreren Jahren ihren Wohnſitz<lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Nie</hi></fw><lb/>
in Schweidnitz (Schleſien), wo ſie am<lb/>
30. Auguſt 1911 ſtarb. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Das Glück<lb/>
von Rudeck (R.), 1889. Neue Ausg.<lb/>
1893. ‒ Die Kinder der Öde (R. a. d.<lb/>
Gegenwart), 1892. Neue Ausg. 1894.<lb/>‒ Der Engel von Waldhof. Grün-<lb/>
thal (2 En. für die reifere Jugend),<lb/>
1895. ‒ Schloß Ulmenhorſt (desgl.),<lb/>
1895. ‒ Ella Mercedes (E. für die<lb/>
weibliche Jugend), 1896. ‒ Nur ein<lb/>
Wieſenblümchen (desgl.), 1898. ‒ Das<lb/>
Mauerſchwälbchen (desgl.), 1892. ‒<lb/>
Die Wacht am Rhein (desgl.), 1892.<lb/>‒ Waldvöglein (desgl.), 1894. ‒ Die<lb/>
Zigeunerprinzeſſin (desgl.), 1900. ‒<lb/>
Die Auswanderer (desgl.), 1900. ‒<lb/>
Ein Grafenkind (desgl.), 1900. ‒<lb/>
Buchenhof einſt und jetzt (desgl.),<lb/>
1902. ‒ Herrn Norberts Laufburſche<lb/>
(desgl.), 1904. ‒ Zahlreiche Kinder-<lb/>ſchriften.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Nieberg(-Wagner),</hi> Mathilde,</persName></head><p><lb/>
geb. am 4. Januar 1839 in Hamburg<lb/>
als Tochter des berühmten Gründers<lb/>
einer Pianofortefabrik, Johann Ja-<lb/>
kob <hirendition="#g">Wagner,</hi> erhielt ihre Erziehung<lb/>
in dem hochſtehenden Jnſtitut von<lb/>
Eduard Pracht und Frau und ver-<lb/>
heiratete ſich 1866 mit Frdr. Wilhelm<lb/>
Karl Nieberg, mit dem ſie jetzt (1907)<lb/>
in Neuyork lebt. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Es lebe der Geiſt<lb/>
(Schw.), 1893. ‒ Frauenliebe (Dr.),<lb/>
1894. ‒ Die erſte Probe (Lſp.), 1894.<lb/>‒ Jm Freundeskreiſe (Dram. Feſt-<lb/>ſpiele u. Gelegenheitsſcherze). 1902. ‒<lb/>
Einſt und jetzt (Ge.), 1905. ‒ Klas<lb/>
Avenſtaken, oder: Der Pfannkuchen-<lb/>
berg (Dram. M.), 1906. ‒ Das Hof-<lb/>
theater (Lſp.), 1907. ‒ Penſionat für<lb/>
Jn- und Ausländer (Lſp.), 1908. ‒<lb/>
Perlen bedeuten Tränen (Dramat.<lb/>
Volks-M.), 1909. ‒ Zur Kurzweil (4<lb/>
Einakter), 1909.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Niebergall,</hi> Ernſt Elias,</persName></head><p> pſeud.<lb/>
E. <hirendition="#g">Streff,</hi> wurde am 13. Januar<lb/>
1815 als das ſiebente Kind des groß-<lb/>
herzogl. Kammermuſikers Johann<lb/>
Georg N. in Darmſtadt geboren,<lb/>
wuchs in beſchränkten Verhältniſſen<lb/>
auf, konnte aber nach des Vaters<lb/><fwtype="sig"place="bottom">* 9</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[129/0133]
Nid
Nie
Tätigkeit. 1896 erfolgte ſeine Be-
förderung zum Major z. D.
S: Ein-
quartierung (Schw.), 1892. ‒ Jn
Feindes Land (Dr. Charakterbild),
1895. ‒ Schuldig (R.); II, 1895. ‒
Opfer (R.), 1896. ‒ Aus großer Zeit
(Erlebtes und Erdachtes), 1899. ‒
Manöverfreuden (Schw.), 1900.
Niderberger, Leonz, * am 24. Jan.
1860 zu Küßnacht im Kant. Schwyz,
erhielt ſeine Bildung in Engelberg,
Einſiedeln und bei den Jeſuiten in
Exaeten (Holland), unternahm dann
größere Reiſen durch Deutſchland,
Öſterreich, Jtalien, Frankreich, Spa-
nien, Belgien und Holland und lebte
in der Folgezeit zu München-Glad-
bach in der Rheinprovinz. Er gab
ſeit 1890 den „Kalender für den
chriſtlichen Arbeiter“ heraus u. redi-
gierte die Zeitſchriften „Die katho-
liſche Welt“, „Maria Kevelaer“ und
„Volksverein für das katholiſche
Deutſchland“. Ein heftiges Nerven-
leiden zwang ihn 1898, dieſe Redak-
tionen niederzulegen, doch übernahm
er ſie nach Herſtellung ſeiner Geſund-
heit 1899 wieder. Seit 1901 lebt er
in Limburg a. d. Lahn, wo er die
„Katholiſche Welt“, den „Roſen-
kranz“, den „Kameruner Miſſions-
kalender“ und den „Stern von
Afrika“ redigiert. N. iſt vorwiegend
ſozialpolitiſcher Schriftſteller.
S: Der
Sozialdemokrat (E.), 1891.
*Niebelſchütz, Sophie von, pſeud.
E. v. Werner, wurde am 27. Mai
1850 zu Beſchine im Kreiſe Wohlau
(Schleſien) als die Tochter eines
Gutsbeſitzers geboren und war von
Jugend an durch fortwährende
Kränklichkeit auf ein ſehr ſtilles, zu-
rückgezogenes Leben angewieſen. Seit
dem Jahre 1887 ſuchte ſie ſich das-
ſelbe zu einem angenehmen und be-
friedigenden zu geſtalten durch ſchrift-
ſtelleriſche Tätigkeit, die ſich in erſter
Linie der Jugendliteratur, dann auch
dem Roman zugewandt hat. Sie hat
ſeit mehreren Jahren ihren Wohnſitz
in Schweidnitz (Schleſien), wo ſie am
30. Auguſt 1911 ſtarb.
S: Das Glück
von Rudeck (R.), 1889. Neue Ausg.
1893. ‒ Die Kinder der Öde (R. a. d.
Gegenwart), 1892. Neue Ausg. 1894.
‒ Der Engel von Waldhof. Grün-
thal (2 En. für die reifere Jugend),
1895. ‒ Schloß Ulmenhorſt (desgl.),
1895. ‒ Ella Mercedes (E. für die
weibliche Jugend), 1896. ‒ Nur ein
Wieſenblümchen (desgl.), 1898. ‒ Das
Mauerſchwälbchen (desgl.), 1892. ‒
Die Wacht am Rhein (desgl.), 1892.
‒ Waldvöglein (desgl.), 1894. ‒ Die
Zigeunerprinzeſſin (desgl.), 1900. ‒
Die Auswanderer (desgl.), 1900. ‒
Ein Grafenkind (desgl.), 1900. ‒
Buchenhof einſt und jetzt (desgl.),
1902. ‒ Herrn Norberts Laufburſche
(desgl.), 1904. ‒ Zahlreiche Kinder-
ſchriften.
*Nieberg(-Wagner), Mathilde,
geb. am 4. Januar 1839 in Hamburg
als Tochter des berühmten Gründers
einer Pianofortefabrik, Johann Ja-
kob Wagner, erhielt ihre Erziehung
in dem hochſtehenden Jnſtitut von
Eduard Pracht und Frau und ver-
heiratete ſich 1866 mit Frdr. Wilhelm
Karl Nieberg, mit dem ſie jetzt (1907)
in Neuyork lebt.
S: Es lebe der Geiſt
(Schw.), 1893. ‒ Frauenliebe (Dr.),
1894. ‒ Die erſte Probe (Lſp.), 1894.
‒ Jm Freundeskreiſe (Dram. Feſt-
ſpiele u. Gelegenheitsſcherze). 1902. ‒
Einſt und jetzt (Ge.), 1905. ‒ Klas
Avenſtaken, oder: Der Pfannkuchen-
berg (Dram. M.), 1906. ‒ Das Hof-
theater (Lſp.), 1907. ‒ Penſionat für
Jn- und Ausländer (Lſp.), 1908. ‒
Perlen bedeuten Tränen (Dramat.
Volks-M.), 1909. ‒ Zur Kurzweil (4
Einakter), 1909.
Niebergall, Ernſt Elias, pſeud.
E. Streff, wurde am 13. Januar
1815 als das ſiebente Kind des groß-
herzogl. Kammermuſikers Johann
Georg N. in Darmſtadt geboren,
wuchs in beſchränkten Verhältniſſen
auf, konnte aber nach des Vaters
* 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/133>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.