Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Mie
zwecken und Reisen (1901-02 in Wei-
mar, Tirol, im Engadin, in Paris
und Berlin, 1903 in England) ihren
Wohnsitz dort beibehalten.

S:

Ge-
dichte, 1901. 4. A. 1911. - Balladen
und Lieder, 1907.

*Mielke, Adolf,

geb. am 3. April
1871 in Stettin, besuchte das dortige
König-Wilhelms-Gymnasium und
studierte darauf in Berlin u. Greifs-
wald Theologie. Nachdem er dann
einige Zeit als Hauslehrer tätig ge-
wesen war und seiner Militärpflicht
genügt hatte, studierte er deutsche
Sprache und Literatur in Marburg
und Bonn, unternahm darauf meh-
rere Reisen ins Ausland und erwarb
sich im Dezember 1904 die Qualifi-
kation als Oberlehrer für Religion,
Deutsch, Propädeutik und Geschichte
und wurde, nachdem er seit 1905 sein
Seminar- und Probejahr in Stettin
zurückgelegt hatte, am 1. April 1907
daselbst als Oberlehrer am König-
Wilhelms-Gymnasium angestellt.

S:


Schillers Demetrius. Nach seinem
ßenischen Aufbau und seinem tragi-
schen Gehalt, 1906. - Der du von
dem Himmel bist ... (Ge.), 1907.

Mielke, Helmut,

geb. am 23.
August 1859 in Stettin, Dr. phil.,
seit 1885 Redakteur der "Neuen Stet-
tiner Zeitung", seit 1889 des "Tage-
blatt" in Braunschweig, seit 1891
Chefredakteur der "Barmer Zeitung"
in Barmen.

S:

Der deutsche Roman
des 19. Jahrhunderts, 1890. 3. A.
1898. - Coeur-Dame (N.), 1899. -
Ein Seelenleiden (N.), 1902. - Der
Maler (N.), 1904. - Geschichte des
deutschen Romans, 1904. 2. A. 1909.

*Mießner, Elisabeth,

wurde am
17. Mai 1856 in Hertwigswaldau,
Kreis Sagan (Schles.) als die Toch-
ter eines Rittergutsbesitzers geboren
und verlebte ihre Jugend auf dem
Lande inmitten einer großen glück-
lichen Familie. Hier empfing sie den
ersten Unterricht von einem Lehrer
u. einer Erzieherin. Mit 13 Jahren
[Spaltenumbruch]

Mie
besuchte sie die Woltersdorf-Gubalke-
sche höhere Töchterschule in Frank-
furt a. O. u. kehrte nach Vollendung
ihrer Schulzeit ins Elternhaus zurück.
Nach dem Tode der Eltern machte sich
im Hause eine Elisabeth wenig zu-
sagende geistige Atmosphäre geltend,
die den Wunsch nach Unabhängigkeit
in ihr zur Reife brachte. Sie ging
zunächst nach Berlin, um sich auf das
Lehrerinnen-Examen vorzubereiten.
Jhr offener Sinn für alle mensch-
lichen Verhältnisse und Charaktere
empfing hier reiche Anregung. Ein
Jahr nach abgelegtem Examen ver-
anlaßte sie die Anhänglichkeit an eine
in Guben verheiratete Schwester, dort
eine Stelle an einer höheren Töchter-
schule anzunehmen; doch fühlte sie sich
durch das reichere geistige Leben in
Berlin bestimmt, im J. 1884 nach der
Landeshauptstadt zurückzukehren und
sich dort als städtische Lehrerin an-
stellen zu lassen. An der Frauenbewe-
gung hat sie stets den regsten Anteil
genommen. So gründete sie mit eini-
gen Kolleginnen den "Verein Ber-
liner Volksschullehrerinnen" u. wirkt
gegenwärtig als Vorstandsmitglied
des Vereins "Frauenwohl", des rüh-
rigsten Frauenvereins in ganz Preu-
ßen, der offen für die soziale und
staatsbürgerliche Gleichberechtigung
der Geschlechter eintritt.

S:

Die Gei-
ster vom Körnberg (Ein Sang von
einst und jetzt), 1890. - Lore (G.),
1897. - Die erotische Strömung in
der Frauenbewegung (Vortrag), 1907.

*Mießner, Hans Paul Wil-
helm,

geb. am 20. August 1876 in
Berlin als das vierzehnte von fünf-
zehn Kindern eines früheren Kreis-
tierarztes, damaligen Rentiers, war
in seiner Jugend ein schwächlicher,
kränklicher Knabe. Er besuchte erst
das Friedrichs-Realgymnasium, spä-
ter eine Realschule und wurde nach
Erlangung der Berechtigung zum ein-
jährigen Dienst in Muskau (Schles.)
Gärtnerlehrling. Die Bekanntschaft

*


[Spaltenumbruch]

Mie
zwecken und Reiſen (1901‒02 in Wei-
mar, Tirol, im Engadin, in Paris
und Berlin, 1903 in England) ihren
Wohnſitz dort beibehalten.

S:

Ge-
dichte, 1901. 4. A. 1911. ‒ Balladen
und Lieder, 1907.

*Mielke, Adolf,

geb. am 3. April
1871 in Stettin, beſuchte das dortige
König-Wilhelms-Gymnaſium und
ſtudierte darauf in Berlin u. Greifs-
wald Theologie. Nachdem er dann
einige Zeit als Hauslehrer tätig ge-
weſen war und ſeiner Militärpflicht
genügt hatte, ſtudierte er deutſche
Sprache und Literatur in Marburg
und Bonn, unternahm darauf meh-
rere Reiſen ins Ausland und erwarb
ſich im Dezember 1904 die Qualifi-
kation als Oberlehrer für Religion,
Deutſch, Propädeutik und Geſchichte
und wurde, nachdem er ſeit 1905 ſein
Seminar- und Probejahr in Stettin
zurückgelegt hatte, am 1. April 1907
daſelbſt als Oberlehrer am König-
Wilhelms-Gymnaſium angeſtellt.

S:


Schillers Demetrius. Nach ſeinem
ſzeniſchen Aufbau und ſeinem tragi-
ſchen Gehalt, 1906. ‒ Der du von
dem Himmel biſt … (Ge.), 1907.

Mielke, Helmut,

geb. am 23.
Auguſt 1859 in Stettin, Dr. phil.,
ſeit 1885 Redakteur der „Neuen Stet-
tiner Zeitung‟, ſeit 1889 des „Tage-
blatt‟ in Braunſchweig, ſeit 1891
Chefredakteur der „Barmer Zeitung‟
in Barmen.

S:

Der deutſche Roman
des 19. Jahrhunderts, 1890. 3. A.
1898. ‒ Coeur-Dame (N.), 1899. ‒
Ein Seelenleiden (N.), 1902. ‒ Der
Maler (N.), 1904. ‒ Geſchichte des
deutſchen Romans, 1904. 2. A. 1909.

*Mießner, Eliſabeth,

wurde am
17. Mai 1856 in Hertwigswaldau,
Kreis Sagan (Schleſ.) als die Toch-
ter eines Rittergutsbeſitzers geboren
und verlebte ihre Jugend auf dem
Lande inmitten einer großen glück-
lichen Familie. Hier empfing ſie den
erſten Unterricht von einem Lehrer
u. einer Erzieherin. Mit 13 Jahren
[Spaltenumbruch]

Mie
beſuchte ſie die Woltersdorf-Gubalke-
ſche höhere Töchterſchule in Frank-
furt a. O. u. kehrte nach Vollendung
ihrer Schulzeit ins Elternhaus zurück.
Nach dem Tode der Eltern machte ſich
im Hauſe eine Eliſabeth wenig zu-
ſagende geiſtige Atmoſphäre geltend,
die den Wunſch nach Unabhängigkeit
in ihr zur Reife brachte. Sie ging
zunächſt nach Berlin, um ſich auf das
Lehrerinnen-Examen vorzubereiten.
Jhr offener Sinn für alle menſch-
lichen Verhältniſſe und Charaktere
empfing hier reiche Anregung. Ein
Jahr nach abgelegtem Examen ver-
anlaßte ſie die Anhänglichkeit an eine
in Guben verheiratete Schweſter, dort
eine Stelle an einer höheren Töchter-
ſchule anzunehmen; doch fühlte ſie ſich
durch das reichere geiſtige Leben in
Berlin beſtimmt, im J. 1884 nach der
Landeshauptſtadt zurückzukehren und
ſich dort als ſtädtiſche Lehrerin an-
ſtellen zu laſſen. An der Frauenbewe-
gung hat ſie ſtets den regſten Anteil
genommen. So gründete ſie mit eini-
gen Kolleginnen den „Verein Ber-
liner Volksſchullehrerinnen‟ u. wirkt
gegenwärtig als Vorſtandsmitglied
des Vereins „Frauenwohl‟, des rüh-
rigſten Frauenvereins in ganz Preu-
ßen, der offen für die ſoziale und
ſtaatsbürgerliche Gleichberechtigung
der Geſchlechter eintritt.

S:

Die Gei-
ſter vom Körnberg (Ein Sang von
einſt und jetzt), 1890. ‒ Lore (G.),
1897. ‒ Die erotiſche Strömung in
der Frauenbewegung (Vortrag), 1907.

*Mießner, Hans Paul Wil-
helm,

geb. am 20. Auguſt 1876 in
Berlin als das vierzehnte von fünf-
zehn Kindern eines früheren Kreis-
tierarztes, damaligen Rentiers, war
in ſeiner Jugend ein ſchwächlicher,
kränklicher Knabe. Er beſuchte erſt
das Friedrichs-Realgymnaſium, ſpä-
ter eine Realſchule und wurde nach
Erlangung der Berechtigung zum ein-
jährigen Dienſt in Muskau (Schleſ.)
Gärtnerlehrling. Die Bekanntſchaft

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0477" n="473"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mie</hi></fw><lb/>
zwecken und Rei&#x017F;en (1901&#x2012;02 in Wei-<lb/>
mar, Tirol, im Engadin, in Paris<lb/>
und Berlin, 1903 in England) ihren<lb/>
Wohn&#x017F;itz dort beibehalten. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Ge-<lb/>
dichte, 1901. 4. A. 1911. &#x2012; Balladen<lb/>
und Lieder, 1907.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Mielke,</hi> Adolf,</head>
        <p> geb. am 3. April<lb/>
1871 in Stettin, be&#x017F;uchte das dortige<lb/>
König-Wilhelms-Gymna&#x017F;ium und<lb/>
&#x017F;tudierte darauf in Berlin u. Greifs-<lb/>
wald Theologie. Nachdem er dann<lb/>
einige Zeit als Hauslehrer tätig ge-<lb/>
we&#x017F;en war und &#x017F;einer Militärpflicht<lb/>
genügt hatte, &#x017F;tudierte er deut&#x017F;che<lb/>
Sprache und Literatur in Marburg<lb/>
und Bonn, unternahm darauf meh-<lb/>
rere Rei&#x017F;en ins Ausland und erwarb<lb/>
&#x017F;ich im Dezember 1904 die Qualifi-<lb/>
kation als Oberlehrer für Religion,<lb/>
Deut&#x017F;ch, Propädeutik und Ge&#x017F;chichte<lb/>
und wurde, nachdem er &#x017F;eit 1905 &#x017F;ein<lb/>
Seminar- und Probejahr in Stettin<lb/>
zurückgelegt hatte, am 1. April 1907<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t als Oberlehrer am König-<lb/>
Wilhelms-Gymna&#x017F;ium ange&#x017F;tellt. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p><lb/>
Schillers Demetrius. Nach &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;zeni&#x017F;chen Aufbau und &#x017F;einem tragi-<lb/>
&#x017F;chen Gehalt, 1906. &#x2012; Der du von<lb/>
dem Himmel bi&#x017F;t &#x2026; (Ge.), 1907.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Mielke,</hi> Helmut,</head>
        <p> geb. am 23.<lb/>
Augu&#x017F;t 1859 in Stettin, <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi><lb/>
&#x017F;eit 1885 Redakteur der &#x201E;Neuen Stet-<lb/>
tiner Zeitung&#x201F;, &#x017F;eit 1889 des &#x201E;Tage-<lb/>
blatt&#x201F; in Braun&#x017F;chweig, &#x017F;eit 1891<lb/>
Chefredakteur der &#x201E;Barmer Zeitung&#x201F;<lb/>
in Barmen. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Der deut&#x017F;che Roman<lb/>
des 19. Jahrhunderts, 1890. 3. A.<lb/>
1898. &#x2012; Coeur-Dame (N.), 1899. &#x2012;<lb/>
Ein Seelenleiden (N.), 1902. &#x2012; Der<lb/>
Maler (N.), 1904. &#x2012; Ge&#x017F;chichte des<lb/>
deut&#x017F;chen Romans, 1904. 2. A. 1909.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Mießner,</hi> Eli&#x017F;abeth,</head>
        <p> wurde am<lb/>
17. Mai 1856 in Hertwigswaldau,<lb/>
Kreis Sagan (Schle&#x017F;.) als die Toch-<lb/>
ter eines Rittergutsbe&#x017F;itzers geboren<lb/>
und verlebte ihre Jugend auf dem<lb/>
Lande inmitten einer großen glück-<lb/>
lichen Familie. Hier empfing &#x017F;ie den<lb/>
er&#x017F;ten Unterricht von einem Lehrer<lb/>
u. einer Erzieherin. Mit 13 Jahren<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mie</hi></fw><lb/>
be&#x017F;uchte &#x017F;ie die Woltersdorf-Gubalke-<lb/>
&#x017F;che höhere Töchter&#x017F;chule in Frank-<lb/>
furt a. O. u. kehrte nach Vollendung<lb/>
ihrer Schulzeit ins Elternhaus zurück.<lb/>
Nach dem Tode der Eltern machte &#x017F;ich<lb/>
im Hau&#x017F;e eine Eli&#x017F;abeth wenig zu-<lb/>
&#x017F;agende gei&#x017F;tige Atmo&#x017F;phäre geltend,<lb/>
die den Wun&#x017F;ch nach Unabhängigkeit<lb/>
in ihr zur Reife brachte. Sie ging<lb/>
zunäch&#x017F;t nach Berlin, um &#x017F;ich auf das<lb/>
Lehrerinnen-Examen vorzubereiten.<lb/>
Jhr offener Sinn für alle men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e und Charaktere<lb/>
empfing hier reiche Anregung. Ein<lb/>
Jahr nach abgelegtem Examen ver-<lb/>
anlaßte &#x017F;ie die Anhänglichkeit an eine<lb/>
in Guben verheiratete Schwe&#x017F;ter, dort<lb/>
eine Stelle an einer höheren Töchter-<lb/>
&#x017F;chule anzunehmen; doch fühlte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
durch das reichere gei&#x017F;tige Leben in<lb/>
Berlin be&#x017F;timmt, im J. 1884 nach der<lb/>
Landeshaupt&#x017F;tadt zurückzukehren und<lb/>
&#x017F;ich dort als &#x017F;tädti&#x017F;che Lehrerin an-<lb/>
&#x017F;tellen zu la&#x017F;&#x017F;en. An der Frauenbewe-<lb/>
gung hat &#x017F;ie &#x017F;tets den reg&#x017F;ten Anteil<lb/>
genommen. So gründete &#x017F;ie mit eini-<lb/>
gen Kolleginnen den &#x201E;Verein Ber-<lb/>
liner Volks&#x017F;chullehrerinnen&#x201F; u. wirkt<lb/>
gegenwärtig als Vor&#x017F;tandsmitglied<lb/>
des Vereins &#x201E;Frauenwohl&#x201F;, des rüh-<lb/>
rig&#x017F;ten Frauenvereins in ganz Preu-<lb/>
ßen, der offen für die &#x017F;oziale und<lb/>
&#x017F;taatsbürgerliche Gleichberechtigung<lb/>
der Ge&#x017F;chlechter eintritt. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Die Gei-<lb/>
&#x017F;ter vom Körnberg (Ein Sang von<lb/>
ein&#x017F;t und jetzt), 1890. &#x2012; Lore (G.),<lb/>
1897. &#x2012; Die eroti&#x017F;che Strömung in<lb/>
der Frauenbewegung (Vortrag), 1907.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Mießner,</hi> Hans Paul <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
helm,</hi></head>
        <p> geb. am 20. Augu&#x017F;t 1876 in<lb/>
Berlin als das vierzehnte von fünf-<lb/>
zehn Kindern eines früheren Kreis-<lb/>
tierarztes, damaligen Rentiers, war<lb/>
in &#x017F;einer Jugend ein &#x017F;chwächlicher,<lb/>
kränklicher Knabe. Er be&#x017F;uchte er&#x017F;t<lb/>
das Friedrichs-Realgymna&#x017F;ium, &#x017F;pä-<lb/>
ter eine Real&#x017F;chule und wurde nach<lb/>
Erlangung der Berechtigung zum ein-<lb/>
jährigen Dien&#x017F;t in Muskau (Schle&#x017F;.)<lb/>
Gärtnerlehrling. Die Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0477] Mie Mie zwecken und Reiſen (1901‒02 in Wei- mar, Tirol, im Engadin, in Paris und Berlin, 1903 in England) ihren Wohnſitz dort beibehalten. S: Ge- dichte, 1901. 4. A. 1911. ‒ Balladen und Lieder, 1907. *Mielke, Adolf, geb. am 3. April 1871 in Stettin, beſuchte das dortige König-Wilhelms-Gymnaſium und ſtudierte darauf in Berlin u. Greifs- wald Theologie. Nachdem er dann einige Zeit als Hauslehrer tätig ge- weſen war und ſeiner Militärpflicht genügt hatte, ſtudierte er deutſche Sprache und Literatur in Marburg und Bonn, unternahm darauf meh- rere Reiſen ins Ausland und erwarb ſich im Dezember 1904 die Qualifi- kation als Oberlehrer für Religion, Deutſch, Propädeutik und Geſchichte und wurde, nachdem er ſeit 1905 ſein Seminar- und Probejahr in Stettin zurückgelegt hatte, am 1. April 1907 daſelbſt als Oberlehrer am König- Wilhelms-Gymnaſium angeſtellt. S: Schillers Demetrius. Nach ſeinem ſzeniſchen Aufbau und ſeinem tragi- ſchen Gehalt, 1906. ‒ Der du von dem Himmel biſt … (Ge.), 1907. Mielke, Helmut, geb. am 23. Auguſt 1859 in Stettin, Dr. phil., ſeit 1885 Redakteur der „Neuen Stet- tiner Zeitung‟, ſeit 1889 des „Tage- blatt‟ in Braunſchweig, ſeit 1891 Chefredakteur der „Barmer Zeitung‟ in Barmen. S: Der deutſche Roman des 19. Jahrhunderts, 1890. 3. A. 1898. ‒ Coeur-Dame (N.), 1899. ‒ Ein Seelenleiden (N.), 1902. ‒ Der Maler (N.), 1904. ‒ Geſchichte des deutſchen Romans, 1904. 2. A. 1909. *Mießner, Eliſabeth, wurde am 17. Mai 1856 in Hertwigswaldau, Kreis Sagan (Schleſ.) als die Toch- ter eines Rittergutsbeſitzers geboren und verlebte ihre Jugend auf dem Lande inmitten einer großen glück- lichen Familie. Hier empfing ſie den erſten Unterricht von einem Lehrer u. einer Erzieherin. Mit 13 Jahren beſuchte ſie die Woltersdorf-Gubalke- ſche höhere Töchterſchule in Frank- furt a. O. u. kehrte nach Vollendung ihrer Schulzeit ins Elternhaus zurück. Nach dem Tode der Eltern machte ſich im Hauſe eine Eliſabeth wenig zu- ſagende geiſtige Atmoſphäre geltend, die den Wunſch nach Unabhängigkeit in ihr zur Reife brachte. Sie ging zunächſt nach Berlin, um ſich auf das Lehrerinnen-Examen vorzubereiten. Jhr offener Sinn für alle menſch- lichen Verhältniſſe und Charaktere empfing hier reiche Anregung. Ein Jahr nach abgelegtem Examen ver- anlaßte ſie die Anhänglichkeit an eine in Guben verheiratete Schweſter, dort eine Stelle an einer höheren Töchter- ſchule anzunehmen; doch fühlte ſie ſich durch das reichere geiſtige Leben in Berlin beſtimmt, im J. 1884 nach der Landeshauptſtadt zurückzukehren und ſich dort als ſtädtiſche Lehrerin an- ſtellen zu laſſen. An der Frauenbewe- gung hat ſie ſtets den regſten Anteil genommen. So gründete ſie mit eini- gen Kolleginnen den „Verein Ber- liner Volksſchullehrerinnen‟ u. wirkt gegenwärtig als Vorſtandsmitglied des Vereins „Frauenwohl‟, des rüh- rigſten Frauenvereins in ganz Preu- ßen, der offen für die ſoziale und ſtaatsbürgerliche Gleichberechtigung der Geſchlechter eintritt. S: Die Gei- ſter vom Körnberg (Ein Sang von einſt und jetzt), 1890. ‒ Lore (G.), 1897. ‒ Die erotiſche Strömung in der Frauenbewegung (Vortrag), 1907. *Mießner, Hans Paul Wil- helm, geb. am 20. Auguſt 1876 in Berlin als das vierzehnte von fünf- zehn Kindern eines früheren Kreis- tierarztes, damaligen Rentiers, war in ſeiner Jugend ein ſchwächlicher, kränklicher Knabe. Er beſuchte erſt das Friedrichs-Realgymnaſium, ſpä- ter eine Realſchule und wurde nach Erlangung der Berechtigung zum ein- jährigen Dienſt in Muskau (Schleſ.) Gärtnerlehrling. Die Bekanntſchaft *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/477
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/477>, abgerufen am 21.12.2024.