Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mal Oberlehrer an das Realgymnasiumin Zwickau (Sachsen), an dem er als Professor noch jetzt tätig ist. S: Ein *Mallachow, Karl, * am 11. April S: List gegen Vorurteil (Lsp.), *Mallebrein, Franz, wurde am Mal Berlin, München u. Freiburg i. Br.die Rechte. Nachdem er seine beiden juristischen Examina absolviert, war er an verschiedenen Orten amtlich be- schäftigt, wurde 1864 Amtsrichter in Gernsbach und 1871 Oberamtsrichter in Baden-Baden. Daneben war er auch landesherrlicher Kommissär der Klöster Lichtenthal und Baden. Er starb am 11. Jan. 1905. S: Murg- Malmer, Martin, geb. am 25. *
Mal Oberlehrer an das Realgymnaſiumin Zwickau (Sachſen), an dem er als Profeſſor noch jetzt tätig iſt. S: Ein *Mallachow, Karl, * am 11. April S: Liſt gegen Vorurteil (Lſp.), *Mallebrein, Franz, wurde am Mal Berlin, München u. Freiburg i. Br.die Rechte. Nachdem er ſeine beiden juriſtiſchen Examina abſolviert, war er an verſchiedenen Orten amtlich be- ſchäftigt, wurde 1864 Amtsrichter in Gernsbach und 1871 Oberamtsrichter in Baden-Baden. Daneben war er auch landesherrlicher Kommiſſär der Klöſter Lichtenthal und Baden. Er ſtarb am 11. Jan. 1905. S: Murg- Malmer, Martin, geb. am 25. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0355" n="351"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mal</hi></fw><lb/> Oberlehrer an das Realgymnaſium<lb/> in Zwickau (Sachſen), an dem er als<lb/> Profeſſor noch jetzt tätig iſt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein<lb/> deutſcher Liederſtrauß (Feſtgabe zum<lb/> 70. Geburtstage des Fürſten Bis-<lb/> marck), 1885. ‒ Ein zweiter deutſcher<lb/> Liederſtrauß (der Fürſtin Bismarck<lb/> gewidmet), 1885. ‒ Beide in 2. verm.<lb/> Aufl. u. d. T.: Gereimtes Zwickauer<lb/> Allerlei, beſonders Bismarck-Ge-<lb/> dichte, 1902.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Mallachow,</hi> Karl,</head> <p> * am 11. April<lb/> 1851 zu Poſen als der Sohn eines<lb/> Zahnarztes, beſuchte die dortige Real-<lb/> ſchule und ging im Oktbr. 1869 nach<lb/> Berlin, um an der dortigen Univer-<lb/> ſität vier Semeſter Zahnheilkunde<lb/> als Spezialfach der Medizin zu ſtu-<lb/> dieren. Daneben beſuchte er fleißig<lb/> die Vorleſungen des Prof. Werder<lb/> über Shakeſpeare u. die Darſtellun-<lb/> gen im Hoftheater. Jm Novbr. 1871<lb/> legte er an der Univerſität Halle ſein<lb/> Examen als Zahnarzt ab u. ließ ſich<lb/> noch in demſelben Jahre in Münſter<lb/> in Weſtfalen nieder. Jm Jahre 1875<lb/> nötigten ihn Familienverhältniſſe,<lb/> in ſeine Vaterſtadt zurückzukehren,<lb/> und dort lebt er noch jetzt als Zahn-<lb/> arzt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Liſt gegen Vorurteil (Lſp.),<lb/> 1875. ‒ Der Chevalier de Liriac<lb/> (Lſp.), 1874. ‒ Der Geheimdelegat<lb/> (Schſp., mit O. Elsner), 1875. ‒<lb/> Wenn man im Dunkeln küßt (Schw.,<lb/> mit O. Elsner), 1876. 1880. ‒ Papas<lb/> Liebſchaft (Schw., mit O. Elsner),<lb/> 1877. 1887. ‒ Gute Zeugniſſe (Lſp.,<lb/> mit O. Elsner), 1879. 1885. ‒ Das<lb/> Chamäleon (Lſp.), 1885. ‒ Der erſte<lb/> Blick (Dr. G.), 1888. ‒ Der Herzogs-<lb/> müller (Volks-Dr.), 1892.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Mallebrein,</hi> Franz,</head> <p> wurde am<lb/> 24. Mai 1826 zu Karlsruhe in Baden<lb/> als der Sohn eines wohlhabenden<lb/> Kaufmanns und Stadtrats geboren,<lb/> beſuchte von 1835‒45 das dortige<lb/> Lyzeum, in welchem Joſ. Viktor von<lb/> Scheffel u. Ludw. Eichrodt ſeine Mit-<lb/> ſchüler waren, und ſtudierte darauf<lb/> bis 1847 in Heidelberg und ſpäter in<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mal</hi></fw><lb/> Berlin, München u. Freiburg i. Br.<lb/> die Rechte. Nachdem er ſeine beiden<lb/> juriſtiſchen Examina abſolviert, war<lb/> er an verſchiedenen Orten amtlich be-<lb/> ſchäftigt, wurde 1864 Amtsrichter in<lb/> Gernsbach und 1871 Oberamtsrichter<lb/> in Baden-Baden. Daneben war er<lb/> auch landesherrlicher Kommiſſär der<lb/> Klöſter Lichtenthal und Baden. Er<lb/> ſtarb am 11. Jan. 1905. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Murg-<lb/> tal-Sagen und Geſchichten, in Reime<lb/> gebracht, 1874. ‒ Mären u. Märlein<lb/> aus Baden (Ge.), 1881.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Malmer,</hi> Martin,</head> <p> geb. am 25.<lb/> Oktober 1823 in Bulkaſch (Sieben-<lb/> bürgen), beſuchte 1835‒43 das Gym-<lb/> naſium in Hermannſtadt und nahm<lb/> dann, da ihm die Mittel zum Univer-<lb/> ſitätsbeſuch fehlten, die Rektorſtelle<lb/> in ſeinem Heimatdorfe an, die er bis<lb/> Oſtern 1846 verwaltete. Dann war<lb/> er bis zum Auguſt 1848 Erzieher im<lb/> Graf Paul Degenfeldſchen Hauſe in<lb/> Erdößáda im Szatmárer Komitate,<lb/> und nun waren endlich die Mittel<lb/> vorhanden, die erſehnten Hochſchul-<lb/> ſtudien zu beginnen. Da brach die<lb/> Revolution von 1848 aus, und ſtatt<lb/> die Heimat zu verlaſſen, entſchloß ſich<lb/> M., dem Wunſche Stephan Ludwig<lb/> Roths zu folgen, um an ſeiner Seite<lb/> ein Vierteljahr lang (bis 17. Januar<lb/> 1849) an der Verwaltung des Klein-<lb/> Kokler Komitates mitzuwirken. Nach-<lb/> dem der Frieden im Lande wieder-<lb/> hergeſtellt war, ging M. nach Wien,<lb/> wo er drei Semeſter juriſtiſche und<lb/> hiſtoriſch-philologiſche Studien be-<lb/> trieb. Dann ermöglichten es ihm<lb/> zwei Stipendien ſeiner Heimat, ſei-<lb/> nem Wunſche, Theologie zu ſtudieren,<lb/> folgen zu können, und er lag dieſem<lb/> Studium in Tübingen mit allem Ei-<lb/> fer ob. Jn die Heimat zurückgekehrt,<lb/> wurde er 1852 Lehrer am Gymnaſium<lb/> u. Seminar in Schäßburg. kam 1854<lb/> in gleicher Eigenſchaft nach Hermann-<lb/> ſtadt, wurde hier 1861 Kloſterpredi-<lb/> ger, 1863 Pfarrſubſtitut in Stolzen-<lb/> burg und 1870 Pfarrer in Großau.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [351/0355]
Mal
Mal
Oberlehrer an das Realgymnaſium
in Zwickau (Sachſen), an dem er als
Profeſſor noch jetzt tätig iſt.
S: Ein
deutſcher Liederſtrauß (Feſtgabe zum
70. Geburtstage des Fürſten Bis-
marck), 1885. ‒ Ein zweiter deutſcher
Liederſtrauß (der Fürſtin Bismarck
gewidmet), 1885. ‒ Beide in 2. verm.
Aufl. u. d. T.: Gereimtes Zwickauer
Allerlei, beſonders Bismarck-Ge-
dichte, 1902.
*Mallachow, Karl, * am 11. April
1851 zu Poſen als der Sohn eines
Zahnarztes, beſuchte die dortige Real-
ſchule und ging im Oktbr. 1869 nach
Berlin, um an der dortigen Univer-
ſität vier Semeſter Zahnheilkunde
als Spezialfach der Medizin zu ſtu-
dieren. Daneben beſuchte er fleißig
die Vorleſungen des Prof. Werder
über Shakeſpeare u. die Darſtellun-
gen im Hoftheater. Jm Novbr. 1871
legte er an der Univerſität Halle ſein
Examen als Zahnarzt ab u. ließ ſich
noch in demſelben Jahre in Münſter
in Weſtfalen nieder. Jm Jahre 1875
nötigten ihn Familienverhältniſſe,
in ſeine Vaterſtadt zurückzukehren,
und dort lebt er noch jetzt als Zahn-
arzt.
S: Liſt gegen Vorurteil (Lſp.),
1875. ‒ Der Chevalier de Liriac
(Lſp.), 1874. ‒ Der Geheimdelegat
(Schſp., mit O. Elsner), 1875. ‒
Wenn man im Dunkeln küßt (Schw.,
mit O. Elsner), 1876. 1880. ‒ Papas
Liebſchaft (Schw., mit O. Elsner),
1877. 1887. ‒ Gute Zeugniſſe (Lſp.,
mit O. Elsner), 1879. 1885. ‒ Das
Chamäleon (Lſp.), 1885. ‒ Der erſte
Blick (Dr. G.), 1888. ‒ Der Herzogs-
müller (Volks-Dr.), 1892.
*Mallebrein, Franz, wurde am
24. Mai 1826 zu Karlsruhe in Baden
als der Sohn eines wohlhabenden
Kaufmanns und Stadtrats geboren,
beſuchte von 1835‒45 das dortige
Lyzeum, in welchem Joſ. Viktor von
Scheffel u. Ludw. Eichrodt ſeine Mit-
ſchüler waren, und ſtudierte darauf
bis 1847 in Heidelberg und ſpäter in
Berlin, München u. Freiburg i. Br.
die Rechte. Nachdem er ſeine beiden
juriſtiſchen Examina abſolviert, war
er an verſchiedenen Orten amtlich be-
ſchäftigt, wurde 1864 Amtsrichter in
Gernsbach und 1871 Oberamtsrichter
in Baden-Baden. Daneben war er
auch landesherrlicher Kommiſſär der
Klöſter Lichtenthal und Baden. Er
ſtarb am 11. Jan. 1905.
S: Murg-
tal-Sagen und Geſchichten, in Reime
gebracht, 1874. ‒ Mären u. Märlein
aus Baden (Ge.), 1881.
Malmer, Martin, geb. am 25.
Oktober 1823 in Bulkaſch (Sieben-
bürgen), beſuchte 1835‒43 das Gym-
naſium in Hermannſtadt und nahm
dann, da ihm die Mittel zum Univer-
ſitätsbeſuch fehlten, die Rektorſtelle
in ſeinem Heimatdorfe an, die er bis
Oſtern 1846 verwaltete. Dann war
er bis zum Auguſt 1848 Erzieher im
Graf Paul Degenfeldſchen Hauſe in
Erdößáda im Szatmárer Komitate,
und nun waren endlich die Mittel
vorhanden, die erſehnten Hochſchul-
ſtudien zu beginnen. Da brach die
Revolution von 1848 aus, und ſtatt
die Heimat zu verlaſſen, entſchloß ſich
M., dem Wunſche Stephan Ludwig
Roths zu folgen, um an ſeiner Seite
ein Vierteljahr lang (bis 17. Januar
1849) an der Verwaltung des Klein-
Kokler Komitates mitzuwirken. Nach-
dem der Frieden im Lande wieder-
hergeſtellt war, ging M. nach Wien,
wo er drei Semeſter juriſtiſche und
hiſtoriſch-philologiſche Studien be-
trieb. Dann ermöglichten es ihm
zwei Stipendien ſeiner Heimat, ſei-
nem Wunſche, Theologie zu ſtudieren,
folgen zu können, und er lag dieſem
Studium in Tübingen mit allem Ei-
fer ob. Jn die Heimat zurückgekehrt,
wurde er 1852 Lehrer am Gymnaſium
u. Seminar in Schäßburg. kam 1854
in gleicher Eigenſchaft nach Hermann-
ſtadt, wurde hier 1861 Kloſterpredi-
ger, 1863 Pfarrſubſtitut in Stolzen-
burg und 1870 Pfarrer in Großau.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |