Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Löh Jettchen (Dramolett), 1873. - Zweialte Apotheker (R.); II, 1874. - Die Kinder der Clarice Strozzi (R.), 1875. - Hartmann v. Siebeneichen (Schsp.), 1870. - Die gemachten Blumen, und: Der Professor der Phrenologie (Hum. Dn.), 1878. - Aus der alten Kulissen- welt, 1883. - Elisabeth Charlotte (Dr.), 1876. - Wie ich Schauspielerin wurde (Memoiren), 1880. - Vom Oldenburger Hoftheater zum Dres- dener (Theatertagebuchblätter), 1885. - Frauengestalten aus Gutzkows Dramen, 1887. - Vortragsgedichte, 1890. - Wir empfehlen unsere Firma (Dr. Scherz), 1893. Löhner, Ludwig Edler von, pseud. Loh Wien, um fern von allen Geschäftenseine zerrüttete Gesundheit wieder- herzustellen, kehrte aber von Frank- furt wieder nach Wien zurück, um in dem nahen Baden Erleichterung zu suchen. Jm Herbst 1851 reiste er von da ab, wanderte unstet von Venedig nach Pisa, nach Nizza und Marseille und starb hier am 7. (nicht 12.) Mai 1852. S: Gedichte, 1848.-Reden 1850. *Lohr, Anton, geb. am 2. Januar S: Streiflichter *Lohr, Otto, geb. am 23. März *
Löh Jettchen (Dramolett), 1873. ‒ Zweialte Apotheker (R.); II, 1874. ‒ Die Kinder der Clarice Strozzi (R.), 1875. ‒ Hartmann v. Siebeneichen (Schſp.), 1870. ‒ Die gemachten Blumen, und: Der Profeſſor der Phrenologie (Hum. Dn.), 1878. ‒ Aus der alten Kuliſſen- welt, 1883. ‒ Eliſabeth Charlotte (Dr.), 1876. ‒ Wie ich Schauſpielerin wurde (Memoiren), 1880. ‒ Vom Oldenburger Hoftheater zum Dres- dener (Theatertagebuchblätter), 1885. ‒ Frauengeſtalten aus Gutzkows Dramen, 1887. ‒ Vortragsgedichte, 1890. ‒ Wir empfehlen unſere Firma (Dr. Scherz), 1893. Löhner, Ludwig Edler von, pſeud. Loh Wien, um fern von allen Geſchäftenſeine zerrüttete Geſundheit wieder- herzuſtellen, kehrte aber von Frank- furt wieder nach Wien zurück, um in dem nahen Baden Erleichterung zu ſuchen. Jm Herbſt 1851 reiſte er von da ab, wanderte unſtet von Venedig nach Piſa, nach Nizza und Marſeille und ſtarb hier am 7. (nicht 12.) Mai 1852. S: Gedichte, 1848.-Reden 1850. *Lohr, Anton, geb. am 2. Januar S: Streiflichter *Lohr, Otto, geb. am 23. März *
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0300" n="296"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Löh</hi></fw><lb/> Jettchen (Dramolett), 1873. ‒ Zwei<lb/> alte Apotheker (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1874. ‒ Die<lb/> Kinder der Clarice Strozzi (R.), 1875.<lb/> ‒ Hartmann v. Siebeneichen (Schſp.),<lb/> 1870. ‒ Die gemachten Blumen, und:<lb/> Der Profeſſor der Phrenologie (Hum.<lb/> Dn.), 1878. ‒ Aus der alten Kuliſſen-<lb/> welt, 1883. ‒ Eliſabeth Charlotte<lb/> (Dr.), 1876. ‒ Wie ich Schauſpielerin<lb/> wurde (Memoiren), 1880. ‒ Vom<lb/> Oldenburger Hoftheater zum Dres-<lb/> dener (Theatertagebuchblätter), 1885.<lb/> ‒ Frauengeſtalten aus Gutzkows<lb/> Dramen, 1887. ‒ Vortragsgedichte,<lb/> 1890. ‒ Wir empfehlen unſere Firma<lb/> (Dr. Scherz), 1893.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Löhner,</hi> Ludwig Edler von,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Ludwig Reland</hi> und <hi rendition="#g">Ludwig<lb/> von Morajn,</hi> wurde am 24. Sept.<lb/> 1812 auf dem an der Moldau ge-<lb/> legenen Gute Roſtock bei Prag geb.,<lb/> erhielt ſeine Erziehung und Bildung<lb/> im väterlichen Hauſe u. beſuchte dann<lb/> die Prager Univerſität, um die Rechte<lb/> zu ſtudieren. Wegen eines Konfliktes<lb/> mit den Profeſſoren gab er dieſes<lb/> Studium im dritten Jahre auf und<lb/> begab ſich 1833 nach Wien, wo er das<lb/> Studium der Medizin begann, das er<lb/> in Prag beendete. Nach dem Tode<lb/> ſeines Vaters (1837) übernahm er die<lb/> Verwaltung des ihm zugefallenen<lb/> Gutes, aber nicht lange hielt er es in<lb/> der ihm wenig zuſagenden Situation<lb/> aus. Er machte eine Reiſe nach Jtalien,<lb/> beſuchte das Gymnaſium in Troppau,<lb/> erlangte in Padua die mediziniſche<lb/> Doktorwürde, verheiratete ſich mit<lb/> einer Nichte d. Komponiſten Deſſauer<lb/> und ſetzte dann mit ſeiner Frau die<lb/> Reiſe durch Oberitalien, Frankreich<lb/> und Süddeutſchland fort. Jm Winter<lb/> 1840 kehrte er nach Wien zurück und<lb/> nahm daſelbſt als praktiſcher Arzt<lb/> ſeinen bleibenden Aufenthalt. Jm<lb/> Jahre 1848 trat er als Abgeordneter<lb/> für den Wahlkreis Saaz in den kon-<lb/> ſtituierenden öſterreichiſchen Reichs-<lb/> tag ein, wo er ſich der gemäßigten<lb/> Linken auſchloß, verließ im März 1849<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Loh</hi></fw><lb/> Wien, um fern von allen Geſchäften<lb/> ſeine zerrüttete Geſundheit wieder-<lb/> herzuſtellen, kehrte aber von Frank-<lb/> furt wieder nach Wien zurück, um in<lb/> dem nahen Baden Erleichterung zu<lb/> ſuchen. Jm Herbſt 1851 reiſte er von<lb/> da ab, wanderte unſtet von Venedig<lb/> nach Piſa, nach Nizza und Marſeille<lb/> und ſtarb hier am 7. (nicht 12.) Mai<lb/> 1852. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1848.-Reden 1850.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lohr,</hi> Anton,</head> <p> geb. am 2. Januar<lb/> 1878 zu Roth bei Ulm als der Sohn<lb/> des Baumeiſters Johannes L., abſol-<lb/> vierte das humaniſtiſche Gymnaſium<lb/> in Dillingen a. Donau und ſtudierte<lb/> dann an der Univerſität München be-<lb/> ſonders romaniſche Philologie. Noch<lb/> als Student gründete er im Spät-<lb/> herbſt die literariſche Revue „Litera-<lb/> riſche Warte‟, die er bis 1905 redi-<lb/> gierte. Nachdem er 1901 ſein Staats-<lb/> examen abgelegt, hielt er ſich ſtudien-<lb/> halber den Winter 1902‒03 in Eng-<lb/> land, den Sommer 1904 in Frankreich<lb/> auf und erwarb ſich im Dezbr. 1903<lb/> die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> in München.<lb/> Jm Jahre 1905 verlegte er ſeinen<lb/> Wohnſitz nach Weiden in der Ober-<lb/> Pfalz, 1907 nach Kronach, wo er ein<lb/> Amt als königl. Reallehrer über-<lb/> nahm, und wirkt ſeit 1910 als ſol-<lb/> cher in München. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Streiflichter<lb/> auf die moderne Literatur, 1900. ‒<lb/> Geiſtig defekt? (Sitten-R. aus der<lb/> modernen Geſellſchaft), 1902.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lohr,</hi> Otto,</head> <p> geb. am 23. März<lb/> 1847 zu Gießhübel bei Karlsbad in<lb/> Böhmen, beſuchte das Gymnaſium in<lb/> Prag und bezog dann die dortige<lb/> Univerſität, um Theologie zu ſtu-<lb/> dieren. Doch ſagte ihm dieſes Studi-<lb/> um, ſowie das Leben im Alumnats-<lb/> ſeminare ſo wenig zu, daß er nach drei<lb/> Jahren zu den philoſophiſchen Stu-<lb/> dien überging und ſich beſonders der<lb/> deutſchen Literatur und Geſchichte<lb/> widmete. Nach Beendigung ſeiner<lb/> Studien weilte er längere Zeit in<lb/> Siebenbürgen, war von 1872‒74 als<lb/> ſupplierender Lehrer am Staatsgym-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [296/0300]
Löh
Loh
Jettchen (Dramolett), 1873. ‒ Zwei
alte Apotheker (R.); II, 1874. ‒ Die
Kinder der Clarice Strozzi (R.), 1875.
‒ Hartmann v. Siebeneichen (Schſp.),
1870. ‒ Die gemachten Blumen, und:
Der Profeſſor der Phrenologie (Hum.
Dn.), 1878. ‒ Aus der alten Kuliſſen-
welt, 1883. ‒ Eliſabeth Charlotte
(Dr.), 1876. ‒ Wie ich Schauſpielerin
wurde (Memoiren), 1880. ‒ Vom
Oldenburger Hoftheater zum Dres-
dener (Theatertagebuchblätter), 1885.
‒ Frauengeſtalten aus Gutzkows
Dramen, 1887. ‒ Vortragsgedichte,
1890. ‒ Wir empfehlen unſere Firma
(Dr. Scherz), 1893.
Löhner, Ludwig Edler von, pſeud.
Ludwig Reland und Ludwig
von Morajn, wurde am 24. Sept.
1812 auf dem an der Moldau ge-
legenen Gute Roſtock bei Prag geb.,
erhielt ſeine Erziehung und Bildung
im väterlichen Hauſe u. beſuchte dann
die Prager Univerſität, um die Rechte
zu ſtudieren. Wegen eines Konfliktes
mit den Profeſſoren gab er dieſes
Studium im dritten Jahre auf und
begab ſich 1833 nach Wien, wo er das
Studium der Medizin begann, das er
in Prag beendete. Nach dem Tode
ſeines Vaters (1837) übernahm er die
Verwaltung des ihm zugefallenen
Gutes, aber nicht lange hielt er es in
der ihm wenig zuſagenden Situation
aus. Er machte eine Reiſe nach Jtalien,
beſuchte das Gymnaſium in Troppau,
erlangte in Padua die mediziniſche
Doktorwürde, verheiratete ſich mit
einer Nichte d. Komponiſten Deſſauer
und ſetzte dann mit ſeiner Frau die
Reiſe durch Oberitalien, Frankreich
und Süddeutſchland fort. Jm Winter
1840 kehrte er nach Wien zurück und
nahm daſelbſt als praktiſcher Arzt
ſeinen bleibenden Aufenthalt. Jm
Jahre 1848 trat er als Abgeordneter
für den Wahlkreis Saaz in den kon-
ſtituierenden öſterreichiſchen Reichs-
tag ein, wo er ſich der gemäßigten
Linken auſchloß, verließ im März 1849
Wien, um fern von allen Geſchäften
ſeine zerrüttete Geſundheit wieder-
herzuſtellen, kehrte aber von Frank-
furt wieder nach Wien zurück, um in
dem nahen Baden Erleichterung zu
ſuchen. Jm Herbſt 1851 reiſte er von
da ab, wanderte unſtet von Venedig
nach Piſa, nach Nizza und Marſeille
und ſtarb hier am 7. (nicht 12.) Mai
1852.
S: Gedichte, 1848.-Reden 1850.
*Lohr, Anton, geb. am 2. Januar
1878 zu Roth bei Ulm als der Sohn
des Baumeiſters Johannes L., abſol-
vierte das humaniſtiſche Gymnaſium
in Dillingen a. Donau und ſtudierte
dann an der Univerſität München be-
ſonders romaniſche Philologie. Noch
als Student gründete er im Spät-
herbſt die literariſche Revue „Litera-
riſche Warte‟, die er bis 1905 redi-
gierte. Nachdem er 1901 ſein Staats-
examen abgelegt, hielt er ſich ſtudien-
halber den Winter 1902‒03 in Eng-
land, den Sommer 1904 in Frankreich
auf und erwarb ſich im Dezbr. 1903
die Würde eines Dr. phil. in München.
Jm Jahre 1905 verlegte er ſeinen
Wohnſitz nach Weiden in der Ober-
Pfalz, 1907 nach Kronach, wo er ein
Amt als königl. Reallehrer über-
nahm, und wirkt ſeit 1910 als ſol-
cher in München.
S: Streiflichter
auf die moderne Literatur, 1900. ‒
Geiſtig defekt? (Sitten-R. aus der
modernen Geſellſchaft), 1902.
*Lohr, Otto, geb. am 23. März
1847 zu Gießhübel bei Karlsbad in
Böhmen, beſuchte das Gymnaſium in
Prag und bezog dann die dortige
Univerſität, um Theologie zu ſtu-
dieren. Doch ſagte ihm dieſes Studi-
um, ſowie das Leben im Alumnats-
ſeminare ſo wenig zu, daß er nach drei
Jahren zu den philoſophiſchen Stu-
dien überging und ſich beſonders der
deutſchen Literatur und Geſchichte
widmete. Nach Beendigung ſeiner
Studien weilte er längere Zeit in
Siebenbürgen, war von 1872‒74 als
ſupplierender Lehrer am Staatsgym-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |