Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Lis
Ed. Mörike" (1908) und "Heitere Ge-
dichte von A. Kopisch" (1909) beige-
steuert hat.

S:

Der Acker (Dn.), 1907.
2. A. 1910. - Der Strom (N. Ge.), 1912.

*Lissauer, Hugo,

geb. am 29. Mai
1843 in Berlin, besuchte die Doro-
theenstädtische und Friedrichstädtische
Realschule daselbst und widmete sich
mit 14 Jahren dem Beruf eines Kauf-
manns. Neben seiner Tätigkeit be-
trieb er schon als Lehrling, wie auch
im späteren Leben autodidaktische
Studien auf vielen Gebieten und be-
schäftigte sich seit den Jugendjahren
mit poetischen Arbeiten. Nachdem er
sich in Berlin seßhaft gemacht, wid-
mete er sich seit 1878 der Vertretung
der öffentlichen Jnteressen von Han-
del und Gewerbe, stand 1878-90 an
der Spitze des "Vereins Berliner
Kaufleute und Jndustrieller", grün-
dete 1882 die erste "Kaufmännische
Vorbereitungsschule" in Berlin und
ließ sich die Vervollkommnung des
kaufmännischen Fachschulwesens an-
gelegen sein. 1884 wurde er zum
Handelsrichter, 1892 zum Kommer-
zienrat ernannt, und 1898 gründete
er den "Bund der Handel- und Ge-
werbetreibenden in Berlin" zur bes-
seren Vertretung und zum Schutz der
Jnteressen des gewerblichen Mittel-
standes. Seit 1906 gehörte er auch
der Stadtverordnetenversammlung
an. Er starb am 13. März 1910.

S:


Gesammelte Gedichte, 1894. 2. A.
1907. - Reise-Momentbilder in Ver-
sen, 1900. Neue Folge, 1902. - Frei-
maurerische Gedanken, 1900.

Lißberg, Jda von,

siehe Jda
Kutscha von Lißberg!

*List, Guido von,

der Sprosse
einer alten freiherrlichen Familie,
wurde am 6. Okt. 1848 zu Wien als
der Sohn eines angesehenen Kauf-
manns geb. u. als Erstgeborener von
dem Vater zur Fortführung des Ge-
schäftes bestimmt. Er erhielt deshalb
eine dahin gehende sehr sorgfältige
Erziehung. Der Widerwille des Soh-
[Spaltenumbruch]

List
nes gegen diesen Beruf, die Neigung
zur Malerei, der Wunsch, die techni-
sche Hochschule und die Malerakade-
mie besuchen zu dürfen, fanden bei
dem strengen Vater keine Beachtung.
So wurde L. Kaufmann. Jndessen
benutzte er jede freie Stunde, seinen
Neigungen u. künstlerischen Bestre-
bungen nachzugehen. Er studierte
Geschichte, Archäologie und Anthro-
pologie, gründete 1868 eine Privai-
bühne "Walhalla", die er bis 1870
leitete, u. wobei er mancherlei prak-
tische Erfahrungen sammelte, über-
nahm 1870 das Sekretariat des
"Österreichisch. Alpenvereins", sowie
die Redaktion des siebenten Bandes
von dessen "Jahrbuch", und unter-
nahm seit 1872 größere Reisen, auf
denen er nicht nur fast ganz Europa
kennen lernte, sondern auch seinem
Lieblingsstudium, der prähistorischen
Forschung, nachgehen konnte. Nach
dem Tode seines Vaters (1877) gab
L. seinen kaufmännischen Beruf auf
und widmet sich seit dieser Zeit ganz
seinen Studien u. schriftstellerischen
Arbeiten. Der Weg seines Schaffens
war ein sehr schwerer, da er gegen
alte Vorurteile ankämpfte und auf
heftigsten Widerstand stieß. Jm Jahre
1902 erblindete er fast vollständig,
doch hat ihn der berühmte Augenarzt
in Wien, Dr. Vinzenz Fukala mit neun
schwierigen Operationen vollkommen
sehend gemacht, so daß er jetzt besser
sieht als jemals zuvor. Während der
fast neunmonatigen Dauer der Ope-
ration, während sein Auge in der
Binde ruhte und er keinerlei Arbeiten
vornehmen konnte, also nur auf Me-
ditation angewiesen war, machte er
jene großartigen Entdeckungen, die
seinen Namen in die Welt trugen
und seine Gönner veranlaßten, zur
Herausgabe der Forschungsergeb-
nisse die "Guido von List-Gesellschaft
zu Wien" zu gründen. Diese ver-
öffentlichte bisher L.'s Werke "Das
Geheimnis der Runen" (1908) -

*


[Spaltenumbruch]

Liſ
Ed. Mörike‟ (1908) und „Heitere Ge-
dichte von A. Kopiſch‟ (1909) beige-
ſteuert hat.

S:

Der Acker (Dn.), 1907.
2. A. 1910. ‒ Der Strom (N. Ge.), 1912.

*Liſſauer, Hugo,

geb. am 29. Mai
1843 in Berlin, beſuchte die Doro-
theenſtädtiſche und Friedrichſtädtiſche
Realſchule daſelbſt und widmete ſich
mit 14 Jahren dem Beruf eines Kauf-
manns. Neben ſeiner Tätigkeit be-
trieb er ſchon als Lehrling, wie auch
im ſpäteren Leben autodidaktiſche
Studien auf vielen Gebieten und be-
ſchäftigte ſich ſeit den Jugendjahren
mit poetiſchen Arbeiten. Nachdem er
ſich in Berlin ſeßhaft gemacht, wid-
mete er ſich ſeit 1878 der Vertretung
der öffentlichen Jntereſſen von Han-
del und Gewerbe, ſtand 1878‒90 an
der Spitze des „Vereins Berliner
Kaufleute und Jnduſtrieller‟, grün-
dete 1882 die erſte „Kaufmänniſche
Vorbereitungsſchule‟ in Berlin und
ließ ſich die Vervollkommnung des
kaufmänniſchen Fachſchulweſens an-
gelegen ſein. 1884 wurde er zum
Handelsrichter, 1892 zum Kommer-
zienrat ernannt, und 1898 gründete
er den „Bund der Handel- und Ge-
werbetreibenden in Berlin‟ zur beſ-
ſeren Vertretung und zum Schutz der
Jntereſſen des gewerblichen Mittel-
ſtandes. Seit 1906 gehörte er auch
der Stadtverordnetenverſammlung
an. Er ſtarb am 13. März 1910.

S:


Geſammelte Gedichte, 1894. 2. A.
1907. ‒ Reiſe-Momentbilder in Ver-
ſen, 1900. Neue Folge, 1902. ‒ Frei-
maureriſche Gedanken, 1900.

Lißberg, Jda von,

ſiehe Jda
Kutſcha von Lißberg!

*Liſt, Guido von,

der Sproſſe
einer alten freiherrlichen Familie,
wurde am 6. Okt. 1848 zu Wien als
der Sohn eines angeſehenen Kauf-
manns geb. u. als Erſtgeborener von
dem Vater zur Fortführung des Ge-
ſchäftes beſtimmt. Er erhielt deshalb
eine dahin gehende ſehr ſorgfältige
Erziehung. Der Widerwille des Soh-
[Spaltenumbruch]

Liſt
nes gegen dieſen Beruf, die Neigung
zur Malerei, der Wunſch, die techni-
ſche Hochſchule und die Malerakade-
mie beſuchen zu dürfen, fanden bei
dem ſtrengen Vater keine Beachtung.
So wurde L. Kaufmann. Jndeſſen
benutzte er jede freie Stunde, ſeinen
Neigungen u. künſtleriſchen Beſtre-
bungen nachzugehen. Er ſtudierte
Geſchichte, Archäologie und Anthro-
pologie, gründete 1868 eine Privai-
bühne „Walhalla‟, die er bis 1870
leitete, u. wobei er mancherlei prak-
tiſche Erfahrungen ſammelte, über-
nahm 1870 das Sekretariat des
„Öſterreichiſch. Alpenvereins‟, ſowie
die Redaktion des ſiebenten Bandes
von deſſen „Jahrbuch‟, und unter-
nahm ſeit 1872 größere Reiſen, auf
denen er nicht nur faſt ganz Europa
kennen lernte, ſondern auch ſeinem
Lieblingsſtudium, der prähiſtoriſchen
Forſchung, nachgehen konnte. Nach
dem Tode ſeines Vaters (1877) gab
L. ſeinen kaufmänniſchen Beruf auf
und widmet ſich ſeit dieſer Zeit ganz
ſeinen Studien u. ſchriftſtelleriſchen
Arbeiten. Der Weg ſeines Schaffens
war ein ſehr ſchwerer, da er gegen
alte Vorurteile ankämpfte und auf
heftigſten Widerſtand ſtieß. Jm Jahre
1902 erblindete er faſt vollſtändig,
doch hat ihn der berühmte Augenarzt
in Wien, Dr. Vinzenz Fukala mit neun
ſchwierigen Operationen vollkommen
ſehend gemacht, ſo daß er jetzt beſſer
ſieht als jemals zuvor. Während der
faſt neunmonatigen Dauer der Ope-
ration, während ſein Auge in der
Binde ruhte und er keinerlei Arbeiten
vornehmen konnte, alſo nur auf Me-
ditation angewieſen war, machte er
jene großartigen Entdeckungen, die
ſeinen Namen in die Welt trugen
und ſeine Gönner veranlaßten, zur
Herausgabe der Forſchungsergeb-
niſſe die „Guido von Liſt-Geſellſchaft
zu Wien‟ zu gründen. Dieſe ver-
öffentlichte bisher L.’s Werke „Das
Geheimnis der Runen‟ (1908) ‒

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="283"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Li&#x017F;</hi></fw><lb/>
Ed. Mörike&#x201F; (1908) und &#x201E;Heitere Ge-<lb/>
dichte von A. Kopi&#x017F;ch&#x201F; (1909) beige-<lb/>
&#x017F;teuert hat. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Der Acker (Dn.), 1907.<lb/>
2. A. 1910. &#x2012; Der Strom (N. Ge.), 1912.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Li&#x017F;&#x017F;auer,</hi> Hugo,</head>
        <p> geb. am 29. Mai<lb/>
1843 in Berlin, be&#x017F;uchte die Doro-<lb/>
theen&#x017F;tädti&#x017F;che und Friedrich&#x017F;tädti&#x017F;che<lb/>
Real&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t und widmete &#x017F;ich<lb/>
mit 14 Jahren dem Beruf eines Kauf-<lb/>
manns. Neben &#x017F;einer Tätigkeit be-<lb/>
trieb er &#x017F;chon als Lehrling, wie auch<lb/>
im &#x017F;päteren Leben autodidakti&#x017F;che<lb/>
Studien auf vielen Gebieten und be-<lb/>
&#x017F;chäftigte &#x017F;ich &#x017F;eit den Jugendjahren<lb/>
mit poeti&#x017F;chen Arbeiten. Nachdem er<lb/>
&#x017F;ich in Berlin &#x017F;eßhaft gemacht, wid-<lb/>
mete er &#x017F;ich &#x017F;eit 1878 der Vertretung<lb/>
der öffentlichen Jntere&#x017F;&#x017F;en von Han-<lb/>
del und Gewerbe, &#x017F;tand 1878&#x2012;90 an<lb/>
der Spitze des &#x201E;Vereins Berliner<lb/>
Kaufleute und Jndu&#x017F;trieller&#x201F;, grün-<lb/>
dete 1882 die er&#x017F;te &#x201E;Kaufmänni&#x017F;che<lb/>
Vorbereitungs&#x017F;chule&#x201F; in Berlin und<lb/>
ließ &#x017F;ich die Vervollkommnung des<lb/>
kaufmänni&#x017F;chen Fach&#x017F;chulwe&#x017F;ens an-<lb/>
gelegen &#x017F;ein. 1884 wurde er zum<lb/>
Handelsrichter, 1892 zum Kommer-<lb/>
zienrat ernannt, und 1898 gründete<lb/>
er den &#x201E;Bund der Handel- und Ge-<lb/>
werbetreibenden in Berlin&#x201F; zur be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren Vertretung und zum Schutz der<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;en des gewerblichen Mittel-<lb/>
&#x017F;tandes. Seit 1906 gehörte er auch<lb/>
der Stadtverordnetenver&#x017F;ammlung<lb/>
an. Er &#x017F;tarb am 13. März 1910. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p><lb/>
Ge&#x017F;ammelte Gedichte, 1894. 2. A.<lb/>
1907. &#x2012; Rei&#x017F;e-Momentbilder in Ver-<lb/>
&#x017F;en, 1900. Neue Folge, 1902. &#x2012; Frei-<lb/>
maureri&#x017F;che Gedanken, 1900.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Lißberg,</hi> Jda von,</head>
        <p> &#x017F;iehe <hi rendition="#g">Jda<lb/>
Kut&#x017F;cha von Lißberg!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Li&#x017F;t,</hi> Guido von,</head>
        <p> der Spro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
einer alten freiherrlichen Familie,<lb/>
wurde am 6. Okt. 1848 zu Wien als<lb/>
der Sohn eines ange&#x017F;ehenen Kauf-<lb/>
manns geb. u. als Er&#x017F;tgeborener von<lb/>
dem Vater zur Fortführung des Ge-<lb/>
&#x017F;chäftes be&#x017F;timmt. Er erhielt deshalb<lb/>
eine dahin gehende &#x017F;ehr &#x017F;orgfältige<lb/>
Erziehung. Der Widerwille des Soh-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Li&#x017F;t</hi></fw><lb/>
nes gegen die&#x017F;en Beruf, die Neigung<lb/>
zur Malerei, der Wun&#x017F;ch, die techni-<lb/>
&#x017F;che Hoch&#x017F;chule und die Malerakade-<lb/>
mie be&#x017F;uchen zu dürfen, fanden bei<lb/>
dem &#x017F;trengen Vater keine Beachtung.<lb/>
So wurde L. Kaufmann. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
benutzte er jede freie Stunde, &#x017F;einen<lb/>
Neigungen u. kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen nachzugehen. Er &#x017F;tudierte<lb/>
Ge&#x017F;chichte, Archäologie und Anthro-<lb/>
pologie, gründete 1868 eine Privai-<lb/>
bühne &#x201E;Walhalla&#x201F;, die er bis 1870<lb/>
leitete, u. wobei er mancherlei prak-<lb/>
ti&#x017F;che Erfahrungen &#x017F;ammelte, über-<lb/>
nahm 1870 das Sekretariat des<lb/>
&#x201E;Ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch. Alpenvereins&#x201F;, &#x017F;owie<lb/>
die Redaktion des &#x017F;iebenten Bandes<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en &#x201E;Jahrbuch&#x201F;, und unter-<lb/>
nahm &#x017F;eit 1872 größere Rei&#x017F;en, auf<lb/>
denen er nicht nur fa&#x017F;t ganz Europa<lb/>
kennen lernte, &#x017F;ondern auch &#x017F;einem<lb/>
Lieblings&#x017F;tudium, der prähi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
For&#x017F;chung, nachgehen konnte. Nach<lb/>
dem Tode &#x017F;eines Vaters (1877) gab<lb/>
L. &#x017F;einen kaufmänni&#x017F;chen Beruf auf<lb/>
und widmet &#x017F;ich &#x017F;eit die&#x017F;er Zeit ganz<lb/>
&#x017F;einen Studien u. &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen<lb/>
Arbeiten. Der Weg &#x017F;eines Schaffens<lb/>
war ein &#x017F;ehr &#x017F;chwerer, da er gegen<lb/>
alte Vorurteile ankämpfte und auf<lb/>
heftig&#x017F;ten Wider&#x017F;tand &#x017F;tieß. Jm Jahre<lb/>
1902 erblindete er fa&#x017F;t voll&#x017F;tändig,<lb/>
doch hat ihn der berühmte Augenarzt<lb/>
in Wien, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Vinzenz Fukala mit neun<lb/>
&#x017F;chwierigen Operationen vollkommen<lb/>
&#x017F;ehend gemacht, &#x017F;o daß er jetzt be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ieht als jemals zuvor. Während der<lb/>
fa&#x017F;t neunmonatigen Dauer der Ope-<lb/>
ration, während &#x017F;ein Auge in der<lb/>
Binde ruhte und er keinerlei Arbeiten<lb/>
vornehmen konnte, al&#x017F;o nur auf Me-<lb/>
ditation angewie&#x017F;en war, machte er<lb/>
jene großartigen Entdeckungen, die<lb/>
&#x017F;einen Namen in die Welt trugen<lb/>
und &#x017F;eine Gönner veranlaßten, zur<lb/>
Herausgabe der For&#x017F;chungsergeb-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e die &#x201E;Guido von Li&#x017F;t-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
zu Wien&#x201F; zu gründen. Die&#x017F;e ver-<lb/>
öffentlichte bisher L.&#x2019;s Werke &#x201E;Das<lb/>
Geheimnis der Runen&#x201F; (1908) &#x2012;<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0287] Liſ Liſt Ed. Mörike‟ (1908) und „Heitere Ge- dichte von A. Kopiſch‟ (1909) beige- ſteuert hat. S: Der Acker (Dn.), 1907. 2. A. 1910. ‒ Der Strom (N. Ge.), 1912. *Liſſauer, Hugo, geb. am 29. Mai 1843 in Berlin, beſuchte die Doro- theenſtädtiſche und Friedrichſtädtiſche Realſchule daſelbſt und widmete ſich mit 14 Jahren dem Beruf eines Kauf- manns. Neben ſeiner Tätigkeit be- trieb er ſchon als Lehrling, wie auch im ſpäteren Leben autodidaktiſche Studien auf vielen Gebieten und be- ſchäftigte ſich ſeit den Jugendjahren mit poetiſchen Arbeiten. Nachdem er ſich in Berlin ſeßhaft gemacht, wid- mete er ſich ſeit 1878 der Vertretung der öffentlichen Jntereſſen von Han- del und Gewerbe, ſtand 1878‒90 an der Spitze des „Vereins Berliner Kaufleute und Jnduſtrieller‟, grün- dete 1882 die erſte „Kaufmänniſche Vorbereitungsſchule‟ in Berlin und ließ ſich die Vervollkommnung des kaufmänniſchen Fachſchulweſens an- gelegen ſein. 1884 wurde er zum Handelsrichter, 1892 zum Kommer- zienrat ernannt, und 1898 gründete er den „Bund der Handel- und Ge- werbetreibenden in Berlin‟ zur beſ- ſeren Vertretung und zum Schutz der Jntereſſen des gewerblichen Mittel- ſtandes. Seit 1906 gehörte er auch der Stadtverordnetenverſammlung an. Er ſtarb am 13. März 1910. S: Geſammelte Gedichte, 1894. 2. A. 1907. ‒ Reiſe-Momentbilder in Ver- ſen, 1900. Neue Folge, 1902. ‒ Frei- maureriſche Gedanken, 1900. Lißberg, Jda von, ſiehe Jda Kutſcha von Lißberg! *Liſt, Guido von, der Sproſſe einer alten freiherrlichen Familie, wurde am 6. Okt. 1848 zu Wien als der Sohn eines angeſehenen Kauf- manns geb. u. als Erſtgeborener von dem Vater zur Fortführung des Ge- ſchäftes beſtimmt. Er erhielt deshalb eine dahin gehende ſehr ſorgfältige Erziehung. Der Widerwille des Soh- nes gegen dieſen Beruf, die Neigung zur Malerei, der Wunſch, die techni- ſche Hochſchule und die Malerakade- mie beſuchen zu dürfen, fanden bei dem ſtrengen Vater keine Beachtung. So wurde L. Kaufmann. Jndeſſen benutzte er jede freie Stunde, ſeinen Neigungen u. künſtleriſchen Beſtre- bungen nachzugehen. Er ſtudierte Geſchichte, Archäologie und Anthro- pologie, gründete 1868 eine Privai- bühne „Walhalla‟, die er bis 1870 leitete, u. wobei er mancherlei prak- tiſche Erfahrungen ſammelte, über- nahm 1870 das Sekretariat des „Öſterreichiſch. Alpenvereins‟, ſowie die Redaktion des ſiebenten Bandes von deſſen „Jahrbuch‟, und unter- nahm ſeit 1872 größere Reiſen, auf denen er nicht nur faſt ganz Europa kennen lernte, ſondern auch ſeinem Lieblingsſtudium, der prähiſtoriſchen Forſchung, nachgehen konnte. Nach dem Tode ſeines Vaters (1877) gab L. ſeinen kaufmänniſchen Beruf auf und widmet ſich ſeit dieſer Zeit ganz ſeinen Studien u. ſchriftſtelleriſchen Arbeiten. Der Weg ſeines Schaffens war ein ſehr ſchwerer, da er gegen alte Vorurteile ankämpfte und auf heftigſten Widerſtand ſtieß. Jm Jahre 1902 erblindete er faſt vollſtändig, doch hat ihn der berühmte Augenarzt in Wien, Dr. Vinzenz Fukala mit neun ſchwierigen Operationen vollkommen ſehend gemacht, ſo daß er jetzt beſſer ſieht als jemals zuvor. Während der faſt neunmonatigen Dauer der Ope- ration, während ſein Auge in der Binde ruhte und er keinerlei Arbeiten vornehmen konnte, alſo nur auf Me- ditation angewieſen war, machte er jene großartigen Entdeckungen, die ſeinen Namen in die Welt trugen und ſeine Gönner veranlaßten, zur Herausgabe der Forſchungsergeb- niſſe die „Guido von Liſt-Geſellſchaft zu Wien‟ zu gründen. Dieſe ver- öffentlichte bisher L.’s Werke „Das Geheimnis der Runen‟ (1908) ‒ *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/287
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/287>, abgerufen am 21.12.2024.