Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Leo Genossenschaft, deren Leiter er sechsJahre blieb, worauf er sich 1897 selb- ständig machte und in Meran sein eigenes Geschäft betrieb. Seit dieser Zeit hat er denn auch Muße gefunden, sich als Dichter betätigen zu können. Er starb am 25. April 1908. S: Um *Leon, Viktor, eigentlich Hirsch- S: Die Opern, Operetten, Leo usw. - Der Postillon D'amour (Lsp.),1879. - Falsche Fährte (Lsp.). 1878. - Madonna (Romant. G.), 1881. - Der Herr Abbe (Lsp.), 1885. - Wir Bul- garen (Schw.), 1888. - Gold (Phan- tast. Kom.), 1898. - Gebildete Menschen (Volksst.), 1898. - Der Nachfolger (Schw., mit H. von Waldberg), 1899. - Die grünen Bücher (Lsp.), 1905. Leonardus, Johannes, Pseudon. Leonhard, Camilla, Pseudon. für Leonhard, Ernst, Pseudon. für *Leonhardt, Wilhelm Emil,
S:
*
Leo Genoſſenſchaft, deren Leiter er ſechsJahre blieb, worauf er ſich 1897 ſelb- ſtändig machte und in Meran ſein eigenes Geſchäft betrieb. Seit dieſer Zeit hat er denn auch Muße gefunden, ſich als Dichter betätigen zu können. Er ſtarb am 25. April 1908. S: Um *Léon, Viktor, eigentlich Hirſch- S: Die Opern, Operetten, Leo uſw. ‒ Der Poſtillon D’amour (Lſp.),1879. ‒ Falſche Fährte (Lſp.). 1878. ‒ Madonna (Romant. G.), 1881. ‒ Der Herr Abbé (Lſp.), 1885. ‒ Wir Bul- garen (Schw.), 1888. ‒ Gold (Phan- taſt. Kom.), 1898. ‒ Gebildete Menſchen (Volksſt.), 1898. ‒ Der Nachfolger (Schw., mit H. von Waldberg), 1899. ‒ Die grünen Bücher (Lſp.), 1905. Leonardus, Johannes, Pſeudon. Leonhard, Camilla, Pſeudon. für Leonhard, Ernſt, Pſeudon. für *Leonhardt, Wilhelm Emil,
S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0238" n="234"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Leo</hi></fw><lb/> Genoſſenſchaft, deren Leiter er ſechs<lb/> Jahre blieb, worauf er ſich 1897 ſelb-<lb/> ſtändig machte und in Meran ſein<lb/> eigenes Geſchäft betrieb. Seit dieſer<lb/> Zeit hat er denn auch Muße gefunden,<lb/> ſich als Dichter betätigen zu können.<lb/> Er ſtarb am 25. April 1908. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Um<lb/> Geld und Ehre (Bürgerl. Schſp.),<lb/> 1894. ‒ Deutſche Bauern (Volksſt.),<lb/> 1902. ‒ Savonarola (Tr.), 1902. ‒<lb/> Franzoſen in Tirol (Textbuch zu einem<lb/> Libretto), 1902. ‒ Der Bauerndoktor<lb/> (Volksſt.), 1905.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">L<hi rendition="#aq">é</hi>on,</hi> Viktor,</head> <p> eigentlich <hi rendition="#g">Hirſch-<lb/> feld</hi> geheißen, ein Sohn des <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/> J. H. Hirſchfeld, wurde am 1. Jan.<lb/> 1860 in Wien geb., erhielt ſeine Gym-<lb/> naſialbildung in Augsburg, in der<lb/> Jacobſon-Schule zu Seeſen am Harz<lb/> und ſchließlich in Wien, wo er auch an<lb/> der Univerſität ſeine philoſophiſchen<lb/> Studien machte. Gleichzeitig beſuchte<lb/> er die Schauſpielſchule des Wiener<lb/> Konſervatoriums. Nachdem er dann<lb/> neben literariſcher Tätigkeit als<lb/> Schauſpieler und Regiſſeur in der<lb/> Provinz gewirkt, fand er Engagement<lb/> in Wien, wo er von 1881 84 am The-<lb/> ater in der Joſephſtadt, am Carl-<lb/> theater, am Theater an der Wien tätig<lb/> war, von 1884-93 als Journaliſt<lb/> wirkte und 1894 eine Stellung als<lb/> Dramaturg, Regiſſeur und Stellver-<lb/> treter des Direktors am Theater in<lb/> der Joſephſtadt übernahm, die er 1897<lb/> mit derjenigen eines Oberregiſſeurs<lb/> am Carltheater vertauſchte. Daneben<lb/> erteilte er auch dramatiſchen Unter-<lb/> richt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Opern, Operetten,<lb/> Singſpiele: d’Artagnan. ‒ Phryne. ‒<lb/> Der Doppelgänger. ‒ Simplizius. ‒<lb/> Der Savoyarde. ‒ Die Königin von<lb/> Arragon. ‒ O dieſe Götter! ‒ Der<lb/> bleiche Gaſt. ‒ Der Herr Abbé. ‒ Ka-<lb/> pitän Wilſon. ‒ Der Bajazzo. ‒ Die<lb/> Kammerjungfer. ‒ Erminy. ‒ Der<lb/> Maikäfer. ‒ Gringoire. ‒ Friedel mit<lb/> der leeren Taſche. ‒ Schach dem König!<lb/> ‒ Struwelpeter. ‒ Modell. ‒ Opern-<lb/> ball. ‒ Jhre Exzellenz. ‒ Wiener Blut<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Leo</hi></fw><lb/> uſw. ‒ Der Poſtillon D’amour (Lſp.),<lb/> 1879. ‒ Falſche Fährte (Lſp.). 1878. ‒<lb/> Madonna (Romant. G.), 1881. ‒ Der<lb/> Herr Abbé (Lſp.), 1885. ‒ Wir Bul-<lb/> garen (Schw.), 1888. ‒ Gold (Phan-<lb/> taſt. Kom.), 1898. ‒ Gebildete Menſchen<lb/> (Volksſt.), 1898. ‒ Der Nachfolger<lb/> (Schw., mit H. von Waldberg), 1899.<lb/> ‒ Die grünen Bücher (Lſp.), 1905.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Leonardus,</hi> Johannes,</head> <p> Pſeudon.<lb/> für <hi rendition="#g">Hans Koch;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Leonhard,</hi> Camilla,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Camilla Lucerna;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Leonhard,</hi> Ernſt,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Oskar Elſner;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Leonhardt,</hi> Wilhelm <hi rendition="#g">Emil,</hi></head> <p><lb/> pſeud. E. <hi rendition="#g">Leinweber,</hi> wurde am<lb/> 7. Oktbr. 1862 in Reichenbach im<lb/> Vogtlande als Sohn eines Webers<lb/> geboren, beſuchte ſeit Oſtern 1869<lb/> je 4 Jahre lang die Volksſchule und<lb/> die Bürgerſchule in ſeiner Vaterſtadt<lb/> und trat Ende März 1877 als Kopiſt<lb/> beim dortigen Rat in den ſtädtiſchen<lb/> Dienſt. Er wurde 1883 zum Hilfs-<lb/> expedienten, 1887 zum wirklichen Ex-<lb/> pedienten und am 1. Januar 1896<lb/> zum Sekretär in der Bauabteilung<lb/> befördert, in welcher Stellung er noch<lb/> jetzt tätig iſt. Auf dem Gebiet mund-<lb/> artlicher Dichtung wirkt er ſeit 1894;<lb/> auch iſt er ſeit Gründung der „Ver-<lb/> einigung vogtländiſcher Schriftſteller<lb/> und Künſtler‟ Mitglied derſelben. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Nu itze aufgepaßt! Do muß mer lach’n<lb/> (Luſtige Geſchn. in vogtländ. Mdt.),<lb/> 1900. ‒ Jn d’r Waldmühl un Anne-<lb/> res aus’m Vugtland (Geſchn. u. Ge.<lb/> in vogtl. Mdt.), 1901. ‒ Friſche Griene<lb/> (desgl.), 1902. ‒ Tollhaaten (Ulk un<lb/> Spuk in vogtl. Mdt.), 1903. ‒ Baa-<lb/> ſenreiſig (Geſchn. u. Ge. in vogtl.<lb/> Mdt.), 1904. ‒ Rewinſele (desgl.),<lb/> 1905. ‒ Spinneganker (desgl.), 1906.<lb/> ‒ D’r Rupprich (desgl.), 1907. ‒<lb/> Halt a! Rußbutten (Geſchn.), 1908. ‒<lb/> Huch unner Brautpaar! (Vorträge,<lb/> Ge. uſw. für Polterabend und Hoch-<lb/> zeit), 1906. ‒ Unnern Tannebaam<lb/> (Geſchichten u. Ge. in vogtländiſcher<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [234/0238]
Leo
Leo
Genoſſenſchaft, deren Leiter er ſechs
Jahre blieb, worauf er ſich 1897 ſelb-
ſtändig machte und in Meran ſein
eigenes Geſchäft betrieb. Seit dieſer
Zeit hat er denn auch Muße gefunden,
ſich als Dichter betätigen zu können.
Er ſtarb am 25. April 1908.
S: Um
Geld und Ehre (Bürgerl. Schſp.),
1894. ‒ Deutſche Bauern (Volksſt.),
1902. ‒ Savonarola (Tr.), 1902. ‒
Franzoſen in Tirol (Textbuch zu einem
Libretto), 1902. ‒ Der Bauerndoktor
(Volksſt.), 1905.
*Léon, Viktor, eigentlich Hirſch-
feld geheißen, ein Sohn des Dr. phil.
J. H. Hirſchfeld, wurde am 1. Jan.
1860 in Wien geb., erhielt ſeine Gym-
naſialbildung in Augsburg, in der
Jacobſon-Schule zu Seeſen am Harz
und ſchließlich in Wien, wo er auch an
der Univerſität ſeine philoſophiſchen
Studien machte. Gleichzeitig beſuchte
er die Schauſpielſchule des Wiener
Konſervatoriums. Nachdem er dann
neben literariſcher Tätigkeit als
Schauſpieler und Regiſſeur in der
Provinz gewirkt, fand er Engagement
in Wien, wo er von 1881 84 am The-
ater in der Joſephſtadt, am Carl-
theater, am Theater an der Wien tätig
war, von 1884-93 als Journaliſt
wirkte und 1894 eine Stellung als
Dramaturg, Regiſſeur und Stellver-
treter des Direktors am Theater in
der Joſephſtadt übernahm, die er 1897
mit derjenigen eines Oberregiſſeurs
am Carltheater vertauſchte. Daneben
erteilte er auch dramatiſchen Unter-
richt.
S: Die Opern, Operetten,
Singſpiele: d’Artagnan. ‒ Phryne. ‒
Der Doppelgänger. ‒ Simplizius. ‒
Der Savoyarde. ‒ Die Königin von
Arragon. ‒ O dieſe Götter! ‒ Der
bleiche Gaſt. ‒ Der Herr Abbé. ‒ Ka-
pitän Wilſon. ‒ Der Bajazzo. ‒ Die
Kammerjungfer. ‒ Erminy. ‒ Der
Maikäfer. ‒ Gringoire. ‒ Friedel mit
der leeren Taſche. ‒ Schach dem König!
‒ Struwelpeter. ‒ Modell. ‒ Opern-
ball. ‒ Jhre Exzellenz. ‒ Wiener Blut
uſw. ‒ Der Poſtillon D’amour (Lſp.),
1879. ‒ Falſche Fährte (Lſp.). 1878. ‒
Madonna (Romant. G.), 1881. ‒ Der
Herr Abbé (Lſp.), 1885. ‒ Wir Bul-
garen (Schw.), 1888. ‒ Gold (Phan-
taſt. Kom.), 1898. ‒ Gebildete Menſchen
(Volksſt.), 1898. ‒ Der Nachfolger
(Schw., mit H. von Waldberg), 1899.
‒ Die grünen Bücher (Lſp.), 1905.
Leonardus, Johannes, Pſeudon.
für Hans Koch; ſ. d.!
Leonhard, Camilla, Pſeudon. für
Camilla Lucerna; ſ. d.!
Leonhard, Ernſt, Pſeudon. für
Oskar Elſner; ſ. d.!
*Leonhardt, Wilhelm Emil,
pſeud. E. Leinweber, wurde am
7. Oktbr. 1862 in Reichenbach im
Vogtlande als Sohn eines Webers
geboren, beſuchte ſeit Oſtern 1869
je 4 Jahre lang die Volksſchule und
die Bürgerſchule in ſeiner Vaterſtadt
und trat Ende März 1877 als Kopiſt
beim dortigen Rat in den ſtädtiſchen
Dienſt. Er wurde 1883 zum Hilfs-
expedienten, 1887 zum wirklichen Ex-
pedienten und am 1. Januar 1896
zum Sekretär in der Bauabteilung
befördert, in welcher Stellung er noch
jetzt tätig iſt. Auf dem Gebiet mund-
artlicher Dichtung wirkt er ſeit 1894;
auch iſt er ſeit Gründung der „Ver-
einigung vogtländiſcher Schriftſteller
und Künſtler‟ Mitglied derſelben.
S:
Nu itze aufgepaßt! Do muß mer lach’n
(Luſtige Geſchn. in vogtländ. Mdt.),
1900. ‒ Jn d’r Waldmühl un Anne-
res aus’m Vugtland (Geſchn. u. Ge.
in vogtl. Mdt.), 1901. ‒ Friſche Griene
(desgl.), 1902. ‒ Tollhaaten (Ulk un
Spuk in vogtl. Mdt.), 1903. ‒ Baa-
ſenreiſig (Geſchn. u. Ge. in vogtl.
Mdt.), 1904. ‒ Rewinſele (desgl.),
1905. ‒ Spinneganker (desgl.), 1906.
‒ D’r Rupprich (desgl.), 1907. ‒
Halt a! Rußbutten (Geſchn.), 1908. ‒
Huch unner Brautpaar! (Vorträge,
Ge. uſw. für Polterabend und Hoch-
zeit), 1906. ‒ Unnern Tannebaam
(Geſchichten u. Ge. in vogtländiſcher
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |