Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Leo abhängig war, Philosophie in Leipzig,wo er sich auch die Doktorwürde er- warb. Auf sich selbst angewiesen, ent- faltete er schon während seiner Stu- dienzeit eine große Rührigkeit als Publizist, Übersetzer und selbständiger Dichter, und als er 1854 durch seine Verheiratung in glänzende Verhält- nisse kam, konnte er seinen literarischen Neigungen freien Spielraum lassen. Mit besonderer Vorliebe wandte er sich seit 1853 der Shakespeare-For- schung zu, war seit 1864 eifriges Mit- glied der "Deutschen Shakespeare- Gesellschaft" u. redigierte auch 1879- 1898 das "Jahrbuch der deutschen Shakespeare-Gesellschaft", für welches er selbst zahlreiche Artikel schrieb. L. starb auf einer Sommerreise in Gilon am Genfersee am 30. Juni 1898, und da seine einzige Tochter und seine Gattin ihm im Tode vorangegangen waren, so setzte er zum Haupterben seines beträchtlichen Vermögens die Stadt Berlin zur Ausbreitung und Ausgestaltung der dortigen Volks- bibliotheken ein. Er war viele Jahre als Stadtverordneter im Dienste der Stadt tätig gewesen; den Titel eines Professors hatte ihm der Großherzog von Sachsen-Weimar verliehen. S:
Leo, Willibald, Pseudon. für W. *Leo, Witold, geboren am 16. Juni Leo inspektor derselben erst in Halle, dannin Jena und ist seit 1868 Subdirektor der Kölnischen Lebensversicherungs- Gesellschaft in Berlin. S: Gedichte, *Leon, Raimund Reichsritter von,
*
Leo abhängig war, Philoſophie in Leipzig,wo er ſich auch die Doktorwürde er- warb. Auf ſich ſelbſt angewieſen, ent- faltete er ſchon während ſeiner Stu- dienzeit eine große Rührigkeit als Publiziſt, Überſetzer und ſelbſtändiger Dichter, und als er 1854 durch ſeine Verheiratung in glänzende Verhält- niſſe kam, konnte er ſeinen literariſchen Neigungen freien Spielraum laſſen. Mit beſonderer Vorliebe wandte er ſich ſeit 1853 der Shakeſpeare-For- ſchung zu, war ſeit 1864 eifriges Mit- glied der „Deutſchen Shakeſpeare- Geſellſchaft‟ u. redigierte auch 1879‒ 1898 das „Jahrbuch der deutſchen Shakeſpeare-Geſellſchaft‟, für welches er ſelbſt zahlreiche Artikel ſchrieb. L. ſtarb auf einer Sommerreiſe in Gilon am Genferſee am 30. Juni 1898, und da ſeine einzige Tochter und ſeine Gattin ihm im Tode vorangegangen waren, ſo ſetzte er zum Haupterben ſeines beträchtlichen Vermögens die Stadt Berlin zur Ausbreitung und Ausgeſtaltung der dortigen Volks- bibliotheken ein. Er war viele Jahre als Stadtverordneter im Dienſte der Stadt tätig geweſen; den Titel eines Profeſſors hatte ihm der Großherzog von Sachſen-Weimar verliehen. S:
Leo, Willibald, Pſeudon. für W. *Leo, Witold, geboren am 16. Juni Leo inſpektor derſelben erſt in Halle, dannin Jena und iſt ſeit 1868 Subdirektor der Kölniſchen Lebensverſicherungs- Geſellſchaft in Berlin. S: Gedichte, *Leon, Raimund Reichsritter von,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0237" n="233"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Leo</hi></fw><lb/> abhängig war, Philoſophie in Leipzig,<lb/> wo er ſich auch die Doktorwürde er-<lb/> warb. Auf ſich ſelbſt angewieſen, ent-<lb/> faltete er ſchon während ſeiner Stu-<lb/> dienzeit eine große Rührigkeit als<lb/> Publiziſt, Überſetzer und ſelbſtändiger<lb/> Dichter, und als er 1854 durch ſeine<lb/> Verheiratung in glänzende Verhält-<lb/> niſſe kam, konnte er ſeinen literariſchen<lb/> Neigungen freien Spielraum laſſen.<lb/> Mit beſonderer Vorliebe wandte er<lb/> ſich ſeit 1853 der Shakeſpeare-For-<lb/> ſchung zu, war ſeit 1864 eifriges Mit-<lb/> glied der „Deutſchen Shakeſpeare-<lb/> Geſellſchaft‟ u. redigierte auch 1879‒<lb/> 1898 das „Jahrbuch der deutſchen<lb/> Shakeſpeare-Geſellſchaft‟, für welches<lb/> er ſelbſt zahlreiche Artikel ſchrieb. L.<lb/> ſtarb auf einer Sommerreiſe in Gilon<lb/> am Genferſee am 30. Juni 1898, und<lb/> da ſeine einzige Tochter und ſeine<lb/> Gattin ihm im Tode vorangegangen<lb/> waren, ſo ſetzte er zum Haupterben<lb/> ſeines beträchtlichen Vermögens die<lb/> Stadt Berlin zur Ausbreitung und<lb/> Ausgeſtaltung der dortigen Volks-<lb/> bibliotheken ein. Er war viele Jahre<lb/> als Stadtverordneter im Dienſte der<lb/> Stadt tätig geweſen; den Titel eines<lb/> Profeſſors hatte ihm der Großherzog<lb/> von Sachſen-Weimar verliehen. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Gedichte, 1870. 3. A. 1886. ‒ Ein<lb/> Hochverräter (Lſp. von <hi rendition="#g">Aug. Olfer</hi><lb/> [pſeud.]), 1875. ‒ Ein Genie (Schw.<lb/> a. d. Jtalien.), 1876. ‒ Von vielen<lb/> kleinen Siebenſachen, die euren Eltern<lb/> Sorge machen (Kinderſchrift), 1893.<lb/> 2. A. 1895. ‒ Reimchronik der Fraktion<lb/> der Linken (der Berliner Stadtver-<lb/> ordnetenverſammlung), 3 Hefte, 1890‒<lb/> 1896. ‒ Verſchiedene Ueberſetzungen.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Leo,</hi> Willibald,</head> <p> Pſeudon. für W.<lb/> Freiherr v. <hi rendition="#g">Lüttgendorf-Lein-<lb/> burg;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Leo,</hi> Witold,</head> <p> geboren am 16. Juni<lb/> 1835 zu Poſen, widmete ſich dem<lb/> Militärdienſte, nahm dann als Haupt-<lb/> mann ſeinen Abſchied und trat in die<lb/> Dienſte der Lübecker Lebensverſiche-<lb/> rungsgeſellſchaft. Er lebte als Ober-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Leo</hi></fw><lb/> inſpektor derſelben erſt in Halle, dann<lb/> in Jena und iſt ſeit 1868 Subdirektor<lb/> der Kölniſchen Lebensverſicherungs-<lb/> Geſellſchaft in Berlin. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte,<lb/> 1868.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Leon,</hi> Raimund Reichsritter von,</head> <p><lb/> wurde am 13. Oktbr. 1865 auf Schloß<lb/> Trautmannsdorff bei Meran (Tirol)<lb/> als der Sohn des ehemaligen öſterr.<lb/> Rittmeiſters und Beſitzers dieſes<lb/> Schloſſes geboren und verlebte dort<lb/> eine glückliche Jugend. Er beſuchte<lb/> das Gymnaſium in Meran, das er kurz<lb/> vor der Matura verlaſſen mußte, und<lb/> darauf die landwirtſchaftliche Aka-<lb/> demie in Weihenſtephan (Bayern),<lb/> nach deren Abſolvierung er noch einige<lb/> Semeſter an der Hochſchule für Boden-<lb/> kultur in Wien ſtudierte. Da ſich die<lb/> finanziellen Verhältniſſe ſeines Vaters<lb/> verſchlechterten und dieſer einer jun-<lb/> gen Kraft bei der Bewirtſchaftung<lb/> ſeiner ziemlich ausgedehnten Güter<lb/> bedurfte, ſo wurde der Sohn, der gern<lb/> die theoretiſche Laufbahn ergriffen<lb/> hätte, nach Hauſe gerufen. Doch hielt<lb/> es ihn dort nicht lange. Um ſeine<lb/> praktiſchen Kenntniſſe zu erweitern,<lb/> ging er auf ein Jahr nach Bayern<lb/> (Tegernſee), um die Milch- und Mol-<lb/> kereiwirtſchaft kennen zu lernen, dann<lb/> für zwei Jahre nach Frankreich (Bor-<lb/> deaux und Umgebung), um Weinban,<lb/> Kellerwirtſchaft zu ſtudieren und ſich<lb/> in einem großen Weinhauſe mit der<lb/> kaufmänniſchen Buchhaltung bekannt<lb/> zu machen. Dann eilte er heim zu<lb/> ſeinem kränklichen Vater, verheiratete<lb/> ſich und übernahm nun einen Teil der<lb/> Güter ſelbſt. Eine furchtbare Kata-<lb/> ſtrophe ‒ ein Wildbach überſchüttete<lb/> und zerſtörte einen großen Teil der<lb/> wertvollſten Gründe ‒ ruinierte Vater<lb/> u. Sohn vollſtändig, u. beide mußten<lb/> ihren Beſitz aufgeben. Nun hieß es,<lb/> von neuem anfangen. Da der Vater<lb/> ſchon große Obſtplantagen beſaß und<lb/> ſeine Produkte ſelbſt verwertete, ſo<lb/> gründete der Sohn mit Hilfe einiger<lb/> anderer Beſitzer eine Obſtprodukten-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [233/0237]
Leo
Leo
abhängig war, Philoſophie in Leipzig,
wo er ſich auch die Doktorwürde er-
warb. Auf ſich ſelbſt angewieſen, ent-
faltete er ſchon während ſeiner Stu-
dienzeit eine große Rührigkeit als
Publiziſt, Überſetzer und ſelbſtändiger
Dichter, und als er 1854 durch ſeine
Verheiratung in glänzende Verhält-
niſſe kam, konnte er ſeinen literariſchen
Neigungen freien Spielraum laſſen.
Mit beſonderer Vorliebe wandte er
ſich ſeit 1853 der Shakeſpeare-For-
ſchung zu, war ſeit 1864 eifriges Mit-
glied der „Deutſchen Shakeſpeare-
Geſellſchaft‟ u. redigierte auch 1879‒
1898 das „Jahrbuch der deutſchen
Shakeſpeare-Geſellſchaft‟, für welches
er ſelbſt zahlreiche Artikel ſchrieb. L.
ſtarb auf einer Sommerreiſe in Gilon
am Genferſee am 30. Juni 1898, und
da ſeine einzige Tochter und ſeine
Gattin ihm im Tode vorangegangen
waren, ſo ſetzte er zum Haupterben
ſeines beträchtlichen Vermögens die
Stadt Berlin zur Ausbreitung und
Ausgeſtaltung der dortigen Volks-
bibliotheken ein. Er war viele Jahre
als Stadtverordneter im Dienſte der
Stadt tätig geweſen; den Titel eines
Profeſſors hatte ihm der Großherzog
von Sachſen-Weimar verliehen.
S:
Gedichte, 1870. 3. A. 1886. ‒ Ein
Hochverräter (Lſp. von Aug. Olfer
[pſeud.]), 1875. ‒ Ein Genie (Schw.
a. d. Jtalien.), 1876. ‒ Von vielen
kleinen Siebenſachen, die euren Eltern
Sorge machen (Kinderſchrift), 1893.
2. A. 1895. ‒ Reimchronik der Fraktion
der Linken (der Berliner Stadtver-
ordnetenverſammlung), 3 Hefte, 1890‒
1896. ‒ Verſchiedene Ueberſetzungen.
Leo, Willibald, Pſeudon. für W.
Freiherr v. Lüttgendorf-Lein-
burg; ſ. d.!
*Leo, Witold, geboren am 16. Juni
1835 zu Poſen, widmete ſich dem
Militärdienſte, nahm dann als Haupt-
mann ſeinen Abſchied und trat in die
Dienſte der Lübecker Lebensverſiche-
rungsgeſellſchaft. Er lebte als Ober-
inſpektor derſelben erſt in Halle, dann
in Jena und iſt ſeit 1868 Subdirektor
der Kölniſchen Lebensverſicherungs-
Geſellſchaft in Berlin.
S: Gedichte,
1868.
*Leon, Raimund Reichsritter von,
wurde am 13. Oktbr. 1865 auf Schloß
Trautmannsdorff bei Meran (Tirol)
als der Sohn des ehemaligen öſterr.
Rittmeiſters und Beſitzers dieſes
Schloſſes geboren und verlebte dort
eine glückliche Jugend. Er beſuchte
das Gymnaſium in Meran, das er kurz
vor der Matura verlaſſen mußte, und
darauf die landwirtſchaftliche Aka-
demie in Weihenſtephan (Bayern),
nach deren Abſolvierung er noch einige
Semeſter an der Hochſchule für Boden-
kultur in Wien ſtudierte. Da ſich die
finanziellen Verhältniſſe ſeines Vaters
verſchlechterten und dieſer einer jun-
gen Kraft bei der Bewirtſchaftung
ſeiner ziemlich ausgedehnten Güter
bedurfte, ſo wurde der Sohn, der gern
die theoretiſche Laufbahn ergriffen
hätte, nach Hauſe gerufen. Doch hielt
es ihn dort nicht lange. Um ſeine
praktiſchen Kenntniſſe zu erweitern,
ging er auf ein Jahr nach Bayern
(Tegernſee), um die Milch- und Mol-
kereiwirtſchaft kennen zu lernen, dann
für zwei Jahre nach Frankreich (Bor-
deaux und Umgebung), um Weinban,
Kellerwirtſchaft zu ſtudieren und ſich
in einem großen Weinhauſe mit der
kaufmänniſchen Buchhaltung bekannt
zu machen. Dann eilte er heim zu
ſeinem kränklichen Vater, verheiratete
ſich und übernahm nun einen Teil der
Güter ſelbſt. Eine furchtbare Kata-
ſtrophe ‒ ein Wildbach überſchüttete
und zerſtörte einen großen Teil der
wertvollſten Gründe ‒ ruinierte Vater
u. Sohn vollſtändig, u. beide mußten
ihren Beſitz aufgeben. Nun hieß es,
von neuem anfangen. Da der Vater
ſchon große Obſtplantagen beſaß und
ſeine Produkte ſelbſt verwertete, ſo
gründete der Sohn mit Hilfe einiger
anderer Beſitzer eine Obſtprodukten-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |