Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Led wandte und sich 1839 die Doktor-würde erwarb. Auf eine Anstellung an einer Universität, wofür er Nei- gung und Kenntnisse hatte, mußte er verzichten, weil er nach den öster- reichischen Gesetzen als Jude eine solche Stellung nicht einnehmen durfte. Er versuchte es daher mit der Advokatur; allein da es ihm an einflußreichen Ver- bindungen und zugleich an dem rich- tigen Takt fehlte, so kam er dabei auch nicht auf einen grünen Zweig. Er wendete sich nun beinahe ausschließ- lich der Schriftstellerei zu. Er lebte meist in Prag, zuletzt in Dresden und starb hier am 31. Juli 1876. Seine S:, meist dramatische Arbeiten, sind *Lederer, Siegfried, wurde am 30. Led Deutschen Mädchen-Gymnasium tätigist. Auch war er eine Zeitlang wissen- schaftl. Leiter der Prager "Urania" u. Redakteur des "Stereoskopischen Mu- seums". Eine größere Reise führte ihn 1896 nach Jtalien, Griechenland und Kleinasien. Außer zahlreichen Über- setzungen schrieb er S: Aus sonnigen *Ledermann, Richard, geb. 1875 S:
*Ledersteger, Alois Paul Frei- herr von, geb. am 19. Juni 1844 zu *
Led wandte und ſich 1839 die Doktor-würde erwarb. Auf eine Anſtellung an einer Univerſität, wofür er Nei- gung und Kenntniſſe hatte, mußte er verzichten, weil er nach den öſter- reichiſchen Geſetzen als Jude eine ſolche Stellung nicht einnehmen durfte. Er verſuchte es daher mit der Advokatur; allein da es ihm an einflußreichen Ver- bindungen und zugleich an dem rich- tigen Takt fehlte, ſo kam er dabei auch nicht auf einen grünen Zweig. Er wendete ſich nun beinahe ausſchließ- lich der Schriftſtellerei zu. Er lebte meiſt in Prag, zuletzt in Dresden und ſtarb hier am 31. Juli 1876. Seine S:, meiſt dramatiſche Arbeiten, ſind *Lederer, Siegfried, wurde am 30. Led Deutſchen Mädchen-Gymnaſium tätigiſt. Auch war er eine Zeitlang wiſſen- ſchaftl. Leiter der Prager „Urania‟ u. Redakteur des „Stereoſkopiſchen Mu- ſeums‟. Eine größere Reiſe führte ihn 1896 nach Jtalien, Griechenland und Kleinaſien. Außer zahlreichen Über- ſetzungen ſchrieb er S: Aus ſonnigen *Ledermann, Richard, geb. 1875 S:
*Lederſteger, Alois Paul Frei- herr von, geb. am 19. Juni 1844 zu *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0212" n="208"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Led</hi></fw><lb/> wandte und ſich 1839 die Doktor-<lb/> würde erwarb. Auf eine Anſtellung<lb/> an einer Univerſität, wofür er Nei-<lb/> gung und Kenntniſſe hatte, mußte er<lb/> verzichten, weil er nach den öſter-<lb/> reichiſchen Geſetzen als Jude eine ſolche<lb/> Stellung nicht einnehmen durfte. Er<lb/> verſuchte es daher mit der Advokatur;<lb/> allein da es ihm an einflußreichen Ver-<lb/> bindungen und zugleich an dem rich-<lb/> tigen Takt fehlte, ſo kam er dabei auch<lb/> nicht auf einen grünen Zweig. Er<lb/> wendete ſich nun beinahe ausſchließ-<lb/> lich der Schriftſtellerei zu. Er lebte<lb/> meiſt in Prag, zuletzt in Dresden und<lb/> ſtarb hier am 31. Juli 1876. Seine<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:,</hi> </head> <p> meiſt dramatiſche Arbeiten, ſind<lb/> nur als Manuſkript gedruckt; z. B.<lb/> Häusliche Wirren (Lſp.). ‒ Die weib-<lb/> lichen Studenten (Lſp). ‒ Eine ret-<lb/> tende Tat (Lſp.). ‒ Die zwei Kranken<lb/> (Lſp.). ‒ Geiſtige Liebe (Lſp.). ‒ Die<lb/> kranken Doktoren (mit M. W. Gerle).</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lederer,</hi> Siegfried,</head> <p> wurde am 30.<lb/> Juni 1861 zu Prag als der Sohn eines<lb/> Lehrers geboren, beſuchte ſeit 1871<lb/> das Prag-Kleinſeitner und ſeit 1873<lb/> das Prag-Neuſtädter Gymnaſium u.<lb/> ſtudierte von 1879 ab an der dortigen<lb/> deutſchen Karl-Ferdinand-Univerſi-<lb/> tät unter Peterſen, Stumpf, Marty<lb/> und anderen klaſſiſche Sprachen und<lb/> Philoſophie. Jn der Familie des be-<lb/> rühmten Gynäkologen <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Weiſe fand<lb/> er in den Tagen ſchweren Unglücks,<lb/> welches über ſeine Familie durch<lb/> Krankheits- und Todesfälle herein-<lb/> brach, Schutz u. Zuflucht, Teilnahme<lb/> und Unterſtützung. Jm März 1884<lb/> beſtand L. ſeine Lehramtsprüfung für<lb/> klaſſiſche Philologie am Obergymna-<lb/> ſium, promovierte zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> und<lb/> wurde im Herbſt d. J. Lehrer am Neu-<lb/> ſtädter Gymnaſium in Prag, 1886 am<lb/> Altſtädter Staatsgymnaſium und im<lb/> September d. J. Lehrer am Staats-<lb/> gymnaſium in Wien. Seit 1893 war er<lb/> Profeſſor am Gymnaſium in Radautz<lb/> und wurde 1897 in gleicher Eigenſchaft<lb/> nach Prag verſetzt, wo er jetzt am 1.<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Led</hi></fw><lb/> Deutſchen Mädchen-Gymnaſium tätig<lb/> iſt. Auch war er eine Zeitlang wiſſen-<lb/> ſchaftl. Leiter der Prager „Urania‟ u.<lb/> Redakteur des „Stereoſkopiſchen Mu-<lb/> ſeums‟. Eine größere Reiſe führte ihn<lb/> 1896 nach Jtalien, Griechenland und<lb/> Kleinaſien. Außer zahlreichen Über-<lb/> ſetzungen ſchrieb er </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus ſonnigen<lb/> Landen (Nn. n. italien. u. ſpanniſchen<lb/> Orig.), 1883. ‒ Bukowinaer Land<lb/> und Leute (Schildergn.), 1895. ‒<lb/> Reiſeerinnerungen aus Griechenland,<lb/> 1898.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ledermann,</hi> Richard,</head> <p> geb. 1875<lb/> in Kaufbeuren (Bayern), verkehrte<lb/> während ſeiner Univerſitätsjahre viel<lb/> in Künſtlerkreiſen, wodurch ſein Ta-<lb/> lent zur Schriftſtellerei ſtets neu an-<lb/> geregt u. gefördert ward. Jn engere<lb/> Berührung mit der Bühnenwelt kam<lb/> er durch ſeine Tätigkeit als Theater-<lb/> kritiker in München und Nürnberg,<lb/> u. der wertvolle Einblick in die Büh-<lb/> nentechnik u. Kuliſſenpraxis, der ſich<lb/> ihm dabei erſchloß, kam ſeinen ſpäte-<lb/> ren dramatiſchen Arbeiten trefflich<lb/> zu ſtatten. L. iſt <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> und ſeit<lb/> einigen Jahren als Lehrer an der<lb/> Realſchule in Zweibrücken tätig. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die Fahrt ins Schlaraffenland (Kin-<lb/> derkomödie mit Muſ. u. Tanz), 1908.<lb/> 2. Aufl. 1909. ‒ Der entführte Prinz<lb/> (Operette), 1909. ‒ König Bauer<lb/> (Kom. im Dialekt), 1909.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lederſteger,</hi> Alois Paul Frei-<lb/> herr von,</head> <p> geb. am 19. Juni 1844 zu<lb/> Magdalenaberg in Öſterreich, ſtudierte<lb/> nach abſolviertem Gymnaſium in<lb/> Wien Staatswiſſenſchaften und vor-<lb/> nehmlich Geſchichte, ſchied 1871 aus<lb/> dem öſterreichiſchen Untertanenver-<lb/> band und unternahm, um Studien zu<lb/> machen, größere Reiſen nach Jtalien,<lb/> Frankreich, Belgien, Holland, worauf<lb/> er Ende 1872 nach Deutſchland zurück-<lb/> kehrte. Sein im Jahre 1874 erſchie-<lb/> nenes Buch „Des deutſchen Reiches<lb/> Ausbau‟ begründete ſeinen Ruf als<lb/> politiſcher Schriftſteller. Er ging 1875<lb/> in politiſcher Miſſion nach London,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [208/0212]
Led
Led
wandte und ſich 1839 die Doktor-
würde erwarb. Auf eine Anſtellung
an einer Univerſität, wofür er Nei-
gung und Kenntniſſe hatte, mußte er
verzichten, weil er nach den öſter-
reichiſchen Geſetzen als Jude eine ſolche
Stellung nicht einnehmen durfte. Er
verſuchte es daher mit der Advokatur;
allein da es ihm an einflußreichen Ver-
bindungen und zugleich an dem rich-
tigen Takt fehlte, ſo kam er dabei auch
nicht auf einen grünen Zweig. Er
wendete ſich nun beinahe ausſchließ-
lich der Schriftſtellerei zu. Er lebte
meiſt in Prag, zuletzt in Dresden und
ſtarb hier am 31. Juli 1876. Seine
S:, meiſt dramatiſche Arbeiten, ſind
nur als Manuſkript gedruckt; z. B.
Häusliche Wirren (Lſp.). ‒ Die weib-
lichen Studenten (Lſp). ‒ Eine ret-
tende Tat (Lſp.). ‒ Die zwei Kranken
(Lſp.). ‒ Geiſtige Liebe (Lſp.). ‒ Die
kranken Doktoren (mit M. W. Gerle).
*Lederer, Siegfried, wurde am 30.
Juni 1861 zu Prag als der Sohn eines
Lehrers geboren, beſuchte ſeit 1871
das Prag-Kleinſeitner und ſeit 1873
das Prag-Neuſtädter Gymnaſium u.
ſtudierte von 1879 ab an der dortigen
deutſchen Karl-Ferdinand-Univerſi-
tät unter Peterſen, Stumpf, Marty
und anderen klaſſiſche Sprachen und
Philoſophie. Jn der Familie des be-
rühmten Gynäkologen Dr. Weiſe fand
er in den Tagen ſchweren Unglücks,
welches über ſeine Familie durch
Krankheits- und Todesfälle herein-
brach, Schutz u. Zuflucht, Teilnahme
und Unterſtützung. Jm März 1884
beſtand L. ſeine Lehramtsprüfung für
klaſſiſche Philologie am Obergymna-
ſium, promovierte zum Dr. phil. und
wurde im Herbſt d. J. Lehrer am Neu-
ſtädter Gymnaſium in Prag, 1886 am
Altſtädter Staatsgymnaſium und im
September d. J. Lehrer am Staats-
gymnaſium in Wien. Seit 1893 war er
Profeſſor am Gymnaſium in Radautz
und wurde 1897 in gleicher Eigenſchaft
nach Prag verſetzt, wo er jetzt am 1.
Deutſchen Mädchen-Gymnaſium tätig
iſt. Auch war er eine Zeitlang wiſſen-
ſchaftl. Leiter der Prager „Urania‟ u.
Redakteur des „Stereoſkopiſchen Mu-
ſeums‟. Eine größere Reiſe führte ihn
1896 nach Jtalien, Griechenland und
Kleinaſien. Außer zahlreichen Über-
ſetzungen ſchrieb er
S: Aus ſonnigen
Landen (Nn. n. italien. u. ſpanniſchen
Orig.), 1883. ‒ Bukowinaer Land
und Leute (Schildergn.), 1895. ‒
Reiſeerinnerungen aus Griechenland,
1898.
*Ledermann, Richard, geb. 1875
in Kaufbeuren (Bayern), verkehrte
während ſeiner Univerſitätsjahre viel
in Künſtlerkreiſen, wodurch ſein Ta-
lent zur Schriftſtellerei ſtets neu an-
geregt u. gefördert ward. Jn engere
Berührung mit der Bühnenwelt kam
er durch ſeine Tätigkeit als Theater-
kritiker in München und Nürnberg,
u. der wertvolle Einblick in die Büh-
nentechnik u. Kuliſſenpraxis, der ſich
ihm dabei erſchloß, kam ſeinen ſpäte-
ren dramatiſchen Arbeiten trefflich
zu ſtatten. L. iſt Dr. phil. und ſeit
einigen Jahren als Lehrer an der
Realſchule in Zweibrücken tätig.
S:
Die Fahrt ins Schlaraffenland (Kin-
derkomödie mit Muſ. u. Tanz), 1908.
2. Aufl. 1909. ‒ Der entführte Prinz
(Operette), 1909. ‒ König Bauer
(Kom. im Dialekt), 1909.
*Lederſteger, Alois Paul Frei-
herr von, geb. am 19. Juni 1844 zu
Magdalenaberg in Öſterreich, ſtudierte
nach abſolviertem Gymnaſium in
Wien Staatswiſſenſchaften und vor-
nehmlich Geſchichte, ſchied 1871 aus
dem öſterreichiſchen Untertanenver-
band und unternahm, um Studien zu
machen, größere Reiſen nach Jtalien,
Frankreich, Belgien, Holland, worauf
er Ende 1872 nach Deutſchland zurück-
kehrte. Sein im Jahre 1874 erſchie-
nenes Buch „Des deutſchen Reiches
Ausbau‟ begründete ſeinen Ruf als
politiſcher Schriftſteller. Er ging 1875
in politiſcher Miſſion nach London,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/212 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/212>, abgerufen am 22.02.2025. |