Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Has
Eine Sammlung derselben gab nach
ihrem Tode ihr Gatte heraus als

S:

Die Lieder meines Lebens, 1882.

*Hasselblat, Julius Gustav
Andreas,

pseud. Julius Norden,
entstammt einer alten evangel. Lite-
ratenfamilie der russischen Ostseepro-
vinzen und wurde am 29. Juli 1849
in Kusnezowo (Gouvern. Twer) als
Sohn des Philologen Gustav H. ge-
boren. Dieser starb bereits 1855 und
der Sohn kam nun nach Reval, wo
er seine fernere Erziehung und Aus-
bildung auf der Ritter- und Dom-
schule erhielt. Er studierte dann im
Hinblick auf die zu erwartende russi-
sche Justizreform nicht in Dorpat,
sondern in St. Petersburg Juris-
prudenz, erhielt nach Ablegung der
Staatsprüfung ein Amt im Justiz-
ministerium u. gleichzeitig eine Stel-
lung im Syndikat einer erstklassigen
Bank. Jndessen gab er nach einem
zweijährigen Aufenthalt in Deutsch-
land, Frankreich, England, Belgien
und Jtalien seine Ämter auf u. wid-
mete sich seit 1879 ausschließlich der
Schriftstellerei. Er war 16 Jahre
lang Redakteur der "St. Petersbur-
ger Zeitung", gleichzeitig ständiger
Mitarbeiter zahlreicher baltischer und
reichsdeutscher Zeitungen, besonders
auf dem Gebiet der Kunst- und Lite-
raturgeschichte, der bildenden Künste
und des Theaters, und machte sich
auch als Übersetzer aus dem Russischen
und Französischen bekannt. Seine
Beziehungen zur deutschen Journa-
listik wurden durch Reisen -- er lernte
auch Finnland und Skandinavien
gründlich kennen -- u. persönliche Be-
kanntschaften immer engere, u. des-
halb siedelte er mit seiner Familie
1895 ganz nach Deutschland über. Er
nahm seinen Wohnsitz in Berlin(-Wil-
mersdorf) und redigierte zuletzt die
Zeitschrift "Moderne Kunst". Er starb
am 5. Februar 1907 an den Folgen
einer Operation. Außer einigen juri-
stischen u. kunsthistorischen Schriften
[Spaltenumbruch]

Haß
veröffentlichte er

S:

Dramatische
Dichtungen (Schspe.: John Williams.
- Der Tugendbold. - Fesseln), 1894.
- Die Silberhochzeit (Komödie), 1902.
- Berliner Künstler-Silhouetten,
1902.

*Haßlwander, Friedrich,

wurde
am 4. Oktober 1840 zu Wien als der
Sohn des Historienmalers Joseph H.
geboren, absolvierte die Oberreal-
schule auf dem Schottenfelde, stu-
dierte dann noch ein Jahr am poly-
technischen Jnstitut u. trat im Oktbr.
1860 in die Akademie der bildenden
Künste ein, an der er sich besonders
unter seinem Vater und Prof. Wur-
zinger zum Historienmaler ausbildete.
Während seiner siebenjährigen Stu-
dienzeit wurde er 1866 und 1867 bei
der öffentlichen Preisverteilung durch
ehrende Anerkennung ausgezeichnet.
Jm Oktober 1866 begann er seine
Wirksamkeit als Lehrer des Freihand-
zeichnens an der Oberrealschule im
VIII. Bezirk, wurde 1873 Professor
an einer gleichen Anstalt in Sechs-
haus bei Wien u. 1879 an der Kom-
munaloberrealschule im IV. Bezirk.
An dieser Anstalt wirkte er bis Ende
1903, wo er mit dem Titel eines k. k.
Schulrats in den Ruhestand trat. H.
ist auch seit 1877 Sekretär der Pen-
sionsgesellschaft bildender Künstler in
Wien. Während seiner Lehrtätigkeit
hatte er seine eigene künstlerische Pro-
duktion mit Eifer fortgesetzt, u. sind
von seinen Bildern zahlreiche Repro-
duktionen im Kunsthandel erschienen.
Daneben betätigte sich H. auch als
Dichter. Seine in verschiedenen An-
thologien und Zeitschriften veröffent-
lichten Gedichte sind bisher noch nicht
gesammelt; dagegen haben seine No-
vellen überall verdiente Anerkennung
gefunden.

S:

Phantasiestücke (Nn.),
1894 (Jnhalt: Der Waldkönig. - Der
letzte seines Stammes. - Les contes
d'Hoffmann.
- Die Tochter der Feen-
königin. - Ein Ferienabend. - Ein
Abenteuer Mozarts).

*


[Spaltenumbruch]

Haſ
Eine Sammlung derſelben gab nach
ihrem Tode ihr Gatte heraus als

S:

Die Lieder meines Lebens, 1882.

*Haſſelblat, Julius Guſtav
Andreas,

pſeud. Julius Norden,
entſtammt einer alten evangel. Lite-
ratenfamilie der ruſſiſchen Oſtſeepro-
vinzen und wurde am 29. Juli 1849
in Kusnezowo (Gouvern. Twer) als
Sohn des Philologen Guſtav H. ge-
boren. Dieſer ſtarb bereits 1855 und
der Sohn kam nun nach Reval, wo
er ſeine fernere Erziehung und Aus-
bildung auf der Ritter- und Dom-
ſchule erhielt. Er ſtudierte dann im
Hinblick auf die zu erwartende ruſſi-
ſche Juſtizreform nicht in Dorpat,
ſondern in St. Petersburg Juris-
prudenz, erhielt nach Ablegung der
Staatsprüfung ein Amt im Juſtiz-
miniſterium u. gleichzeitig eine Stel-
lung im Syndikat einer erſtklaſſigen
Bank. Jndeſſen gab er nach einem
zweijährigen Aufenthalt in Deutſch-
land, Frankreich, England, Belgien
und Jtalien ſeine Ämter auf u. wid-
mete ſich ſeit 1879 ausſchließlich der
Schriftſtellerei. Er war 16 Jahre
lang Redakteur der „St. Petersbur-
ger Zeitung“, gleichzeitig ſtändiger
Mitarbeiter zahlreicher baltiſcher und
reichsdeutſcher Zeitungen, beſonders
auf dem Gebiet der Kunſt- und Lite-
raturgeſchichte, der bildenden Künſte
und des Theaters, und machte ſich
auch als Überſetzer aus dem Ruſſiſchen
und Franzöſiſchen bekannt. Seine
Beziehungen zur deutſchen Journa-
liſtik wurden durch Reiſen — er lernte
auch Finnland und Skandinavien
gründlich kennen — u. perſönliche Be-
kanntſchaften immer engere, u. des-
halb ſiedelte er mit ſeiner Familie
1895 ganz nach Deutſchland über. Er
nahm ſeinen Wohnſitz in Berlin(-Wil-
mersdorf) und redigierte zuletzt die
Zeitſchrift „Moderne Kunſt“. Er ſtarb
am 5. Februar 1907 an den Folgen
einer Operation. Außer einigen juri-
ſtiſchen u. kunſthiſtoriſchen Schriften
[Spaltenumbruch]

Haß
veröffentlichte er

S:

Dramatiſche
Dichtungen (Schſpe.: John Williams.
– Der Tugendbold. – Feſſeln), 1894.
– Die Silberhochzeit (Komödie), 1902.
– Berliner Künſtler-Silhouetten,
1902.

*Haßlwander, Friedrich,

wurde
am 4. Oktober 1840 zu Wien als der
Sohn des Hiſtorienmalers Joſeph H.
geboren, abſolvierte die Oberreal-
ſchule auf dem Schottenfelde, ſtu-
dierte dann noch ein Jahr am poly-
techniſchen Jnſtitut u. trat im Oktbr.
1860 in die Akademie der bildenden
Künſte ein, an der er ſich beſonders
unter ſeinem Vater und Prof. Wur-
zinger zum Hiſtorienmaler ausbildete.
Während ſeiner ſiebenjährigen Stu-
dienzeit wurde er 1866 und 1867 bei
der öffentlichen Preisverteilung durch
ehrende Anerkennung ausgezeichnet.
Jm Oktober 1866 begann er ſeine
Wirkſamkeit als Lehrer des Freihand-
zeichnens an der Oberrealſchule im
VIII. Bezirk, wurde 1873 Profeſſor
an einer gleichen Anſtalt in Sechs-
haus bei Wien u. 1879 an der Kom-
munaloberrealſchule im IV. Bezirk.
An dieſer Anſtalt wirkte er bis Ende
1903, wo er mit dem Titel eines k. k.
Schulrats in den Ruheſtand trat. H.
iſt auch ſeit 1877 Sekretär der Pen-
ſionsgeſellſchaft bildender Künſtler in
Wien. Während ſeiner Lehrtätigkeit
hatte er ſeine eigene künſtleriſche Pro-
duktion mit Eifer fortgeſetzt, u. ſind
von ſeinen Bildern zahlreiche Repro-
duktionen im Kunſthandel erſchienen.
Daneben betätigte ſich H. auch als
Dichter. Seine in verſchiedenen An-
thologien und Zeitſchriften veröffent-
lichten Gedichte ſind bisher noch nicht
geſammelt; dagegen haben ſeine No-
vellen überall verdiente Anerkennung
gefunden.

S:

Phantaſieſtücke (Nn.),
1894 (Jnhalt: Der Waldkönig. – Der
letzte ſeines Stammes. – Les contes
d’Hoffmann.
– Die Tochter der Feen-
königin. – Ein Ferienabend. – Ein
Abenteuer Mozarts).

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0099" n="95"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ha&#x017F;</hi></fw><lb/>
Eine Sammlung der&#x017F;elben gab nach<lb/>
ihrem Tode ihr Gatte heraus als<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Lieder meines Lebens, 1882.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Ha&#x017F;&#x017F;elblat,</hi> <hi rendition="#g">Julius</hi> Gu&#x017F;tav<lb/>
Andreas,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Julius Norden,</hi><lb/>
ent&#x017F;tammt einer alten evangel. Lite-<lb/>
ratenfamilie der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen O&#x017F;t&#x017F;eepro-<lb/>
vinzen und wurde am 29. Juli 1849<lb/>
in Kusnezowo (Gouvern. Twer) als<lb/>
Sohn des Philologen Gu&#x017F;tav H. ge-<lb/>
boren. Die&#x017F;er &#x017F;tarb bereits 1855 und<lb/>
der Sohn kam nun nach Reval, wo<lb/>
er &#x017F;eine fernere Erziehung und Aus-<lb/>
bildung auf der Ritter- und Dom-<lb/>
&#x017F;chule erhielt. Er &#x017F;tudierte dann im<lb/>
Hinblick auf die zu erwartende ru&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Ju&#x017F;tizreform nicht in Dorpat,<lb/>
&#x017F;ondern in St. Petersburg Juris-<lb/>
prudenz, erhielt nach Ablegung der<lb/>
Staatsprüfung ein Amt im Ju&#x017F;tiz-<lb/>
mini&#x017F;terium u. gleichzeitig eine Stel-<lb/>
lung im Syndikat einer er&#x017F;tkla&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Bank. Jnde&#x017F;&#x017F;en gab er nach einem<lb/>
zweijährigen Aufenthalt in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land, Frankreich, England, Belgien<lb/>
und Jtalien &#x017F;eine Ämter auf u. wid-<lb/>
mete &#x017F;ich &#x017F;eit 1879 aus&#x017F;chließlich der<lb/>
Schrift&#x017F;tellerei. Er war 16 Jahre<lb/>
lang Redakteur der &#x201E;St. Petersbur-<lb/>
ger Zeitung&#x201C;, gleichzeitig &#x017F;tändiger<lb/>
Mitarbeiter zahlreicher balti&#x017F;cher und<lb/>
reichsdeut&#x017F;cher Zeitungen, be&#x017F;onders<lb/>
auf dem Gebiet der Kun&#x017F;t- und Lite-<lb/>
raturge&#x017F;chichte, der bildenden Kün&#x017F;te<lb/>
und des Theaters, und machte &#x017F;ich<lb/>
auch als Über&#x017F;etzer aus dem Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
und Franzö&#x017F;i&#x017F;chen bekannt. Seine<lb/>
Beziehungen zur deut&#x017F;chen Journa-<lb/>
li&#x017F;tik wurden durch Rei&#x017F;en &#x2014; er lernte<lb/>
auch Finnland und Skandinavien<lb/>
gründlich kennen &#x2014; u. per&#x017F;önliche Be-<lb/>
kannt&#x017F;chaften immer engere, u. des-<lb/>
halb &#x017F;iedelte er mit &#x017F;einer Familie<lb/>
1895 ganz nach Deut&#x017F;chland über. Er<lb/>
nahm &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in Berlin(-Wil-<lb/>
mersdorf) und redigierte zuletzt die<lb/>
Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Moderne Kun&#x017F;t&#x201C;. Er &#x017F;tarb<lb/>
am 5. Februar 1907 an den Folgen<lb/>
einer Operation. Außer einigen juri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen u. kun&#x017F;thi&#x017F;tori&#x017F;chen Schriften<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Haß</hi></fw><lb/>
veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Dramati&#x017F;che<lb/>
Dichtungen (Sch&#x017F;pe.: John Williams.<lb/>
&#x2013; Der Tugendbold. &#x2013; Fe&#x017F;&#x017F;eln), 1894.<lb/>
&#x2013; Die Silberhochzeit (Komödie), 1902.<lb/>
&#x2013; Berliner Kün&#x017F;tler-Silhouetten,<lb/>
1902.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Haßlwander,</hi> Friedrich,</head>
        <p> wurde<lb/>
am 4. Oktober 1840 zu Wien als der<lb/>
Sohn des Hi&#x017F;torienmalers Jo&#x017F;eph H.<lb/>
geboren, ab&#x017F;olvierte die Oberreal-<lb/>
&#x017F;chule auf dem Schottenfelde, &#x017F;tu-<lb/>
dierte dann noch ein Jahr am poly-<lb/>
techni&#x017F;chen Jn&#x017F;titut u. trat im Oktbr.<lb/>
1860 in die Akademie der bildenden<lb/>
Kün&#x017F;te ein, an der er &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
unter &#x017F;einem Vater und Prof. Wur-<lb/>
zinger zum Hi&#x017F;torienmaler ausbildete.<lb/>
Während &#x017F;einer &#x017F;iebenjährigen Stu-<lb/>
dienzeit wurde er 1866 und 1867 bei<lb/>
der öffentlichen Preisverteilung durch<lb/>
ehrende Anerkennung ausgezeichnet.<lb/>
Jm Oktober 1866 begann er &#x017F;eine<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit als Lehrer des Freihand-<lb/>
zeichnens an der Oberreal&#x017F;chule im<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Bezirk, wurde 1873 Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
an einer gleichen An&#x017F;talt in Sechs-<lb/>
haus bei Wien u. 1879 an der Kom-<lb/>
munaloberreal&#x017F;chule im <hi rendition="#aq">IV.</hi> Bezirk.<lb/>
An die&#x017F;er An&#x017F;talt wirkte er bis Ende<lb/>
1903, wo er mit dem Titel eines k. k.<lb/>
Schulrats in den Ruhe&#x017F;tand trat. H.<lb/>
i&#x017F;t auch &#x017F;eit 1877 Sekretär der Pen-<lb/>
&#x017F;ionsge&#x017F;ell&#x017F;chaft bildender Kün&#x017F;tler in<lb/>
Wien. Während &#x017F;einer Lehrtätigkeit<lb/>
hatte er &#x017F;eine eigene kün&#x017F;tleri&#x017F;che Pro-<lb/>
duktion mit Eifer fortge&#x017F;etzt, u. &#x017F;ind<lb/>
von &#x017F;einen Bildern zahlreiche Repro-<lb/>
duktionen im Kun&#x017F;thandel er&#x017F;chienen.<lb/>
Daneben betätigte &#x017F;ich H. auch als<lb/>
Dichter. Seine in ver&#x017F;chiedenen An-<lb/>
thologien und Zeit&#x017F;chriften veröffent-<lb/>
lichten Gedichte &#x017F;ind bisher noch nicht<lb/>
ge&#x017F;ammelt; dagegen haben &#x017F;eine No-<lb/>
vellen überall verdiente Anerkennung<lb/>
gefunden. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Phanta&#x017F;ie&#x017F;tücke (Nn.),<lb/>
1894 (Jnhalt: Der Waldkönig. &#x2013; Der<lb/>
letzte &#x017F;eines Stammes. &#x2013; <hi rendition="#aq">Les contes<lb/>
d&#x2019;Hoffmann.</hi> &#x2013; Die Tochter der Feen-<lb/>
königin. &#x2013; Ein Ferienabend. &#x2013; Ein<lb/>
Abenteuer Mozarts).</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0099] Haſ Haß Eine Sammlung derſelben gab nach ihrem Tode ihr Gatte heraus als S: Die Lieder meines Lebens, 1882. *Haſſelblat, Julius Guſtav Andreas, pſeud. Julius Norden, entſtammt einer alten evangel. Lite- ratenfamilie der ruſſiſchen Oſtſeepro- vinzen und wurde am 29. Juli 1849 in Kusnezowo (Gouvern. Twer) als Sohn des Philologen Guſtav H. ge- boren. Dieſer ſtarb bereits 1855 und der Sohn kam nun nach Reval, wo er ſeine fernere Erziehung und Aus- bildung auf der Ritter- und Dom- ſchule erhielt. Er ſtudierte dann im Hinblick auf die zu erwartende ruſſi- ſche Juſtizreform nicht in Dorpat, ſondern in St. Petersburg Juris- prudenz, erhielt nach Ablegung der Staatsprüfung ein Amt im Juſtiz- miniſterium u. gleichzeitig eine Stel- lung im Syndikat einer erſtklaſſigen Bank. Jndeſſen gab er nach einem zweijährigen Aufenthalt in Deutſch- land, Frankreich, England, Belgien und Jtalien ſeine Ämter auf u. wid- mete ſich ſeit 1879 ausſchließlich der Schriftſtellerei. Er war 16 Jahre lang Redakteur der „St. Petersbur- ger Zeitung“, gleichzeitig ſtändiger Mitarbeiter zahlreicher baltiſcher und reichsdeutſcher Zeitungen, beſonders auf dem Gebiet der Kunſt- und Lite- raturgeſchichte, der bildenden Künſte und des Theaters, und machte ſich auch als Überſetzer aus dem Ruſſiſchen und Franzöſiſchen bekannt. Seine Beziehungen zur deutſchen Journa- liſtik wurden durch Reiſen — er lernte auch Finnland und Skandinavien gründlich kennen — u. perſönliche Be- kanntſchaften immer engere, u. des- halb ſiedelte er mit ſeiner Familie 1895 ganz nach Deutſchland über. Er nahm ſeinen Wohnſitz in Berlin(-Wil- mersdorf) und redigierte zuletzt die Zeitſchrift „Moderne Kunſt“. Er ſtarb am 5. Februar 1907 an den Folgen einer Operation. Außer einigen juri- ſtiſchen u. kunſthiſtoriſchen Schriften veröffentlichte er S: Dramatiſche Dichtungen (Schſpe.: John Williams. – Der Tugendbold. – Feſſeln), 1894. – Die Silberhochzeit (Komödie), 1902. – Berliner Künſtler-Silhouetten, 1902. *Haßlwander, Friedrich, wurde am 4. Oktober 1840 zu Wien als der Sohn des Hiſtorienmalers Joſeph H. geboren, abſolvierte die Oberreal- ſchule auf dem Schottenfelde, ſtu- dierte dann noch ein Jahr am poly- techniſchen Jnſtitut u. trat im Oktbr. 1860 in die Akademie der bildenden Künſte ein, an der er ſich beſonders unter ſeinem Vater und Prof. Wur- zinger zum Hiſtorienmaler ausbildete. Während ſeiner ſiebenjährigen Stu- dienzeit wurde er 1866 und 1867 bei der öffentlichen Preisverteilung durch ehrende Anerkennung ausgezeichnet. Jm Oktober 1866 begann er ſeine Wirkſamkeit als Lehrer des Freihand- zeichnens an der Oberrealſchule im VIII. Bezirk, wurde 1873 Profeſſor an einer gleichen Anſtalt in Sechs- haus bei Wien u. 1879 an der Kom- munaloberrealſchule im IV. Bezirk. An dieſer Anſtalt wirkte er bis Ende 1903, wo er mit dem Titel eines k. k. Schulrats in den Ruheſtand trat. H. iſt auch ſeit 1877 Sekretär der Pen- ſionsgeſellſchaft bildender Künſtler in Wien. Während ſeiner Lehrtätigkeit hatte er ſeine eigene künſtleriſche Pro- duktion mit Eifer fortgeſetzt, u. ſind von ſeinen Bildern zahlreiche Repro- duktionen im Kunſthandel erſchienen. Daneben betätigte ſich H. auch als Dichter. Seine in verſchiedenen An- thologien und Zeitſchriften veröffent- lichten Gedichte ſind bisher noch nicht geſammelt; dagegen haben ſeine No- vellen überall verdiente Anerkennung gefunden. S: Phantaſieſtücke (Nn.), 1894 (Jnhalt: Der Waldkönig. – Der letzte ſeines Stammes. – Les contes d’Hoffmann. – Die Tochter der Feen- königin. – Ein Ferienabend. – Ein Abenteuer Mozarts). *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/99
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/99>, abgerufen am 23.11.2024.