Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kel
Mundart), 1874. - Erdbörla os'm
Wald (Ge. in schwäb. Mundart), 1876.
3. Aufl. 1900. - Duranand (Ge. in
schwäb. Mundart), 1881. - Brau'
börla' (Ge. in schwäbisch. Mundart),
1887. - Hoidlbörla' (Ge. in schwäb.
Mdt.), 1891. - Himbörla! (Nachge-
lassene Ge. in schwäb. Mdt.), 1898. -
Sämtliche Gedichte in schwäbischer
Mundart; II, 1898.

*Keller, Franz Karl,

geb. am 10.
Oktober 1847 zu Winsau in Vorarl-
berg, widmete sich dem Berufe eines
Volksschullehrers und erhielt seine
erste Anstellung 1868 in Salzmann
in seiner Heimat. Nach einigen Jah-
ren erwirkte er seine Versetzung nach
Kärnten, war hier zuerst in St. Mar-
garethen, später in Grafendorf und
Mauthen im Gailtale tätig und kam
1888 an die Volksschule in Lava-
münd. Als Oberlehrer trat er am
1. April 1906 in den Ruhestand und
starb plötzlich an einem Schlagfluß
den 18. Mai 1907. Seit 1883 redi-
gierte er die illustrierte Jagdzeitung
"Weidmannsheil". Große Reisen
führten ihn während der Ferien durch
die Schweiz, Deutschland, Dänemark,
Rußland, in die Pyrenäen, nach Ägyp-
ten und Arabien, und boten ihm die-
selben Stoff zu anziehenden Schilde-
rungen ["Jagden in den Pyrenäen"
(1888). - "Wald-, Wild- u. Sumpf-
bilder aus Westrußland" (1890)]. Er
war ein großer Ornithologe u. Mit-
glied des internationalen ornitholo-
gischen Komitees. 1891 gründete er
in Lavamünd die Feuerwehr, der er
bis 1899 als Hauptmann vorstand.
Außer verschiedenen Schriften aus
dem Jagdgebiet veröffentlichte er

S:

Edelweiß (E. a. d. Bergen), 1884.
- Die Helden von Predil (E.), 1886.
- Aus dem Leben eines Flüchtlings,
1886. - Gräfin Salamanca, 1886. -
Sigmund der Erblandstabelmeister
von Tanzenberg, 1886. - Der Ring
von Schärfenberg, 1887.

*Keller, Gottfried,

wurde am 19.
[Spaltenumbruch]

Kel
Juli 1819 zu Zürich geboren, wo sein
Vater sich als Drechslermeister nie-
dergelassen hatte. Obgleich er den-
selben bereits 1824 verlor und die
Mutter nur über geringe Mittel zu
verfügen hatte, wurde doch alles an-
gewandt, dem Sohne eine gute Er-
ziehung zuteil werden zu lassen. Die-
ser besuchte zuerst die Armenschule,
1831-33 das Landknabeninstitut, end-
lich die neuerrichtete Jndustrieschule,
aus der er insolge einer Verknüpfung
unglücklicher Umstände im Juli 1834
entlassen wurde. Er entschloß sich
nun, Landschaftsmaler zu werden,
trat bei peter Steiger in die Lehre,
lernte hier aber nur eine oberfläch-
liche Manier des Kopierens. Jm
Sommer 1837 kam er dann zu einem
wirklichen Künstler: Rudolf Meyer
von Regensdorf, der ihn zu Natur-
studien anhielt. Leider wurde Meyer
geisteskrank, und K. stand nun wieder
ratlos da. Jm Jahre 1839 begab er
sich mit sehr beschränkten Mitteln
nach München, wo er zwei Jahre
blieb, ohne indes einen sichern Erfolg
zu erreichen. Er kehrte 1842 in die
Heimat zurück. Daselbst beschäftigt,
ein paar größere Kompositionen zu-
stande zu bringen, blieb er auf fast
zufällige Weise mitten in der Arbeit
stecken und begann plötzlich Verse zu
machen. Der Dichter Adolf Ludwig
Follen, der damals in Zürich lebte,
nahm sich seiner kräftig an u. brachte
eine Auswahl von K. s Gedichten im
"Deutschen Taschenbuch" (1845) zum
Abdruck. Nachdem K. an der Univer-
sität in Zürich bereits einige philo-
sophische Kollegien gehört, ging er,
mit einem Reisestipendium der Züri-
cher Kantonsregierung versehen, 1848
nach Heidelberg u. 1850 nach Berlin,
um weitere Studien zu machen. 1855
in die Heimat zurückgekehrt, privati-
sierte er mehrere Jahre und beschäf-
tigte sich mit literarischen Arbeiten,
bis er, um wenigstens ein festes Ein-
kommen zu haben, 1861 die Stelle

* 28*


[Spaltenumbruch]

Kel
Mundart), 1874. – Erdbörla os’m
Wald (Ge. in ſchwäb. Mundart), 1876.
3. Aufl. 1900. – Duranand (Ge. in
ſchwäb. Mundart), 1881. – Brau’
börla’ (Ge. in ſchwäbiſch. Mundart),
1887. – Hoidlbörla’ (Ge. in ſchwäb.
Mdt.), 1891. – Himbörla! (Nachge-
laſſene Ge. in ſchwäb. Mdt.), 1898. –
Sämtliche Gedichte in ſchwäbiſcher
Mundart; II, 1898.

*Keller, Franz Karl,

geb. am 10.
Oktober 1847 zu Winſau in Vorarl-
berg, widmete ſich dem Berufe eines
Volksſchullehrers und erhielt ſeine
erſte Anſtellung 1868 in Salzmann
in ſeiner Heimat. Nach einigen Jah-
ren erwirkte er ſeine Verſetzung nach
Kärnten, war hier zuerſt in St. Mar-
garethen, ſpäter in Grafendorf und
Mauthen im Gailtale tätig und kam
1888 an die Volksſchule in Lava-
münd. Als Oberlehrer trat er am
1. April 1906 in den Ruheſtand und
ſtarb plötzlich an einem Schlagfluß
den 18. Mai 1907. Seit 1883 redi-
gierte er die illuſtrierte Jagdzeitung
„Weidmannsheil“. Große Reiſen
führten ihn während der Ferien durch
die Schweiz, Deutſchland, Dänemark,
Rußland, in die Pyrenäen, nach Ägyp-
ten und Arabien, und boten ihm die-
ſelben Stoff zu anziehenden Schilde-
rungen [„Jagden in den Pyrenäen“
(1888). – „Wald-, Wild- u. Sumpf-
bilder aus Weſtrußland“ (1890)]. Er
war ein großer Ornithologe u. Mit-
glied des internationalen ornitholo-
giſchen Komitees. 1891 gründete er
in Lavamünd die Feuerwehr, der er
bis 1899 als Hauptmann vorſtand.
Außer verſchiedenen Schriften aus
dem Jagdgebiet veröffentlichte er

S:

Edelweiß (E. a. d. Bergen), 1884.
– Die Helden von Predil (E.), 1886.
– Aus dem Leben eines Flüchtlings,
1886. – Gräfin Salamanca, 1886. –
Sigmund der Erblandſtabelmeiſter
von Tanzenberg, 1886. – Der Ring
von Schärfenberg, 1887.

*Keller, Gottfried,

wurde am 19.
[Spaltenumbruch]

Kel
Juli 1819 zu Zürich geboren, wo ſein
Vater ſich als Drechſlermeiſter nie-
dergelaſſen hatte. Obgleich er den-
ſelben bereits 1824 verlor und die
Mutter nur über geringe Mittel zu
verfügen hatte, wurde doch alles an-
gewandt, dem Sohne eine gute Er-
ziehung zuteil werden zu laſſen. Die-
ſer beſuchte zuerſt die Armenſchule,
1831–33 das Landknabeninſtitut, end-
lich die neuerrichtete Jnduſtrieſchule,
aus der er inſolge einer Verknüpfung
unglücklicher Umſtände im Juli 1834
entlaſſen wurde. Er entſchloß ſich
nun, Landſchaftsmaler zu werden,
trat bei peter Steiger in die Lehre,
lernte hier aber nur eine oberfläch-
liche Manier des Kopierens. Jm
Sommer 1837 kam er dann zu einem
wirklichen Künſtler: Rudolf Meyer
von Regensdorf, der ihn zu Natur-
ſtudien anhielt. Leider wurde Meyer
geiſteskrank, und K. ſtand nun wieder
ratlos da. Jm Jahre 1839 begab er
ſich mit ſehr beſchränkten Mitteln
nach München, wo er zwei Jahre
blieb, ohne indes einen ſichern Erfolg
zu erreichen. Er kehrte 1842 in die
Heimat zurück. Daſelbſt beſchäftigt,
ein paar größere Kompoſitionen zu-
ſtande zu bringen, blieb er auf faſt
zufällige Weiſe mitten in der Arbeit
ſtecken und begann plötzlich Verſe zu
machen. Der Dichter Adolf Ludwig
Follen, der damals in Zürich lebte,
nahm ſich ſeiner kräftig an u. brachte
eine Auswahl von K. s Gedichten im
„Deutſchen Taſchenbuch“ (1845) zum
Abdruck. Nachdem K. an der Univer-
ſität in Zürich bereits einige philo-
ſophiſche Kollegien gehört, ging er,
mit einem Reiſeſtipendium der Züri-
cher Kantonsregierung verſehen, 1848
nach Heidelberg u. 1850 nach Berlin,
um weitere Studien zu machen. 1855
in die Heimat zurückgekehrt, privati-
ſierte er mehrere Jahre und beſchäf-
tigte ſich mit literariſchen Arbeiten,
bis er, um wenigſtens ein feſtes Ein-
kommen zu haben, 1861 die Stelle

* 28*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0439" n="435"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kel</hi></fw><lb/>
Mundart), 1874. &#x2013; Erdbörla os&#x2019;m<lb/>
Wald (Ge. in &#x017F;chwäb. Mundart), 1876.<lb/>
3. Aufl. 1900. &#x2013; Duranand (Ge. in<lb/>
&#x017F;chwäb. Mundart), 1881. &#x2013; Brau&#x2019;<lb/>
börla&#x2019; (Ge. in &#x017F;chwäbi&#x017F;ch. Mundart),<lb/>
1887. &#x2013; Hoidlbörla&#x2019; (Ge. in &#x017F;chwäb.<lb/>
Mdt.), 1891. &#x2013; Himbörla! (Nachge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ene Ge. in &#x017F;chwäb. Mdt.), 1898. &#x2013;<lb/>
Sämtliche Gedichte in &#x017F;chwäbi&#x017F;cher<lb/>
Mundart; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1898.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Keller,</hi> <hi rendition="#g">Franz</hi> Karl,</head>
        <p> geb. am 10.<lb/>
Oktober 1847 zu Win&#x017F;au in Vorarl-<lb/>
berg, widmete &#x017F;ich dem Berufe eines<lb/>
Volks&#x017F;chullehrers und erhielt &#x017F;eine<lb/>
er&#x017F;te An&#x017F;tellung 1868 in Salzmann<lb/>
in &#x017F;einer Heimat. Nach einigen Jah-<lb/>
ren erwirkte er &#x017F;eine Ver&#x017F;etzung nach<lb/>
Kärnten, war hier zuer&#x017F;t in St. Mar-<lb/>
garethen, &#x017F;päter in Grafendorf und<lb/>
Mauthen im Gailtale tätig und kam<lb/>
1888 an die Volks&#x017F;chule in Lava-<lb/>
münd. Als Oberlehrer trat er am<lb/>
1. April 1906 in den Ruhe&#x017F;tand und<lb/>
&#x017F;tarb plötzlich an einem Schlagfluß<lb/>
den 18. Mai 1907. Seit 1883 redi-<lb/>
gierte er die illu&#x017F;trierte Jagdzeitung<lb/>
&#x201E;Weidmannsheil&#x201C;. Große Rei&#x017F;en<lb/>
führten ihn während der Ferien durch<lb/>
die Schweiz, Deut&#x017F;chland, Dänemark,<lb/>
Rußland, in die Pyrenäen, nach Ägyp-<lb/>
ten und Arabien, und boten ihm die-<lb/>
&#x017F;elben Stoff zu anziehenden Schilde-<lb/>
rungen [&#x201E;Jagden in den Pyrenäen&#x201C;<lb/>
(1888). &#x2013; &#x201E;Wald-, Wild- u. Sumpf-<lb/>
bilder aus We&#x017F;trußland&#x201C; (1890)]. Er<lb/>
war ein großer Ornithologe u. Mit-<lb/>
glied des internationalen ornitholo-<lb/>
gi&#x017F;chen Komitees. 1891 gründete er<lb/>
in Lavamünd die Feuerwehr, der er<lb/>
bis 1899 als Hauptmann vor&#x017F;tand.<lb/>
Außer ver&#x017F;chiedenen Schriften aus<lb/>
dem Jagdgebiet veröffentlichte er<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Edelweiß (E. a. d. Bergen), 1884.<lb/>
&#x2013; Die Helden von Predil (E.), 1886.<lb/>
&#x2013; Aus dem Leben eines Flüchtlings,<lb/>
1886. &#x2013; Gräfin Salamanca, 1886. &#x2013;<lb/>
Sigmund der Erbland&#x017F;tabelmei&#x017F;ter<lb/>
von Tanzenberg, 1886. &#x2013; Der Ring<lb/>
von Schärfenberg, 1887.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Keller,</hi> Gottfried,</head>
        <p> wurde am 19.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kel</hi></fw><lb/>
Juli 1819 zu Zürich geboren, wo &#x017F;ein<lb/>
Vater &#x017F;ich als Drech&#x017F;lermei&#x017F;ter nie-<lb/>
dergela&#x017F;&#x017F;en hatte. Obgleich er den-<lb/>
&#x017F;elben bereits 1824 verlor und die<lb/>
Mutter nur über geringe Mittel zu<lb/>
verfügen hatte, wurde doch alles an-<lb/>
gewandt, dem Sohne eine gute Er-<lb/>
ziehung zuteil werden zu la&#x017F;&#x017F;en. Die-<lb/>
&#x017F;er be&#x017F;uchte zuer&#x017F;t die Armen&#x017F;chule,<lb/>
1831&#x2013;33 das Landknabenin&#x017F;titut, end-<lb/>
lich die neuerrichtete Jndu&#x017F;trie&#x017F;chule,<lb/>
aus der er in&#x017F;olge einer Verknüpfung<lb/>
unglücklicher Um&#x017F;tände im Juli 1834<lb/>
entla&#x017F;&#x017F;en wurde. Er ent&#x017F;chloß &#x017F;ich<lb/>
nun, Land&#x017F;chaftsmaler zu werden,<lb/>
trat bei peter Steiger in die Lehre,<lb/>
lernte hier aber nur eine oberfläch-<lb/>
liche Manier des Kopierens. Jm<lb/>
Sommer 1837 kam er dann zu einem<lb/>
wirklichen Kün&#x017F;tler: Rudolf Meyer<lb/>
von Regensdorf, der ihn zu Natur-<lb/>
&#x017F;tudien anhielt. Leider wurde Meyer<lb/>
gei&#x017F;teskrank, und K. &#x017F;tand nun wieder<lb/>
ratlos da. Jm Jahre 1839 begab er<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;ehr be&#x017F;chränkten Mitteln<lb/>
nach München, wo er zwei Jahre<lb/>
blieb, ohne indes einen &#x017F;ichern Erfolg<lb/>
zu erreichen. Er kehrte 1842 in die<lb/>
Heimat zurück. Da&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chäftigt,<lb/>
ein paar größere Kompo&#x017F;itionen zu-<lb/>
&#x017F;tande zu bringen, blieb er auf fa&#x017F;t<lb/>
zufällige Wei&#x017F;e mitten in der Arbeit<lb/>
&#x017F;tecken und begann plötzlich Ver&#x017F;e zu<lb/>
machen. Der Dichter Adolf Ludwig<lb/>
Follen, der damals in Zürich lebte,<lb/>
nahm &#x017F;ich &#x017F;einer kräftig an u. brachte<lb/>
eine Auswahl von K. s Gedichten im<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;chen Ta&#x017F;chenbuch&#x201C; (1845) zum<lb/>
Abdruck. Nachdem K. an der Univer-<lb/>
&#x017F;ität in Zürich bereits einige philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;che Kollegien gehört, ging er,<lb/>
mit einem Rei&#x017F;e&#x017F;tipendium der Züri-<lb/>
cher Kantonsregierung ver&#x017F;ehen, 1848<lb/>
nach Heidelberg u. 1850 nach Berlin,<lb/>
um weitere Studien zu machen. 1855<lb/>
in die Heimat zurückgekehrt, privati-<lb/>
&#x017F;ierte er mehrere Jahre und be&#x017F;chäf-<lb/>
tigte &#x017F;ich mit literari&#x017F;chen Arbeiten,<lb/>
bis er, um wenig&#x017F;tens ein fe&#x017F;tes Ein-<lb/>
kommen zu haben, 1861 die Stelle<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 28*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0439] Kel Kel Mundart), 1874. – Erdbörla os’m Wald (Ge. in ſchwäb. Mundart), 1876. 3. Aufl. 1900. – Duranand (Ge. in ſchwäb. Mundart), 1881. – Brau’ börla’ (Ge. in ſchwäbiſch. Mundart), 1887. – Hoidlbörla’ (Ge. in ſchwäb. Mdt.), 1891. – Himbörla! (Nachge- laſſene Ge. in ſchwäb. Mdt.), 1898. – Sämtliche Gedichte in ſchwäbiſcher Mundart; II, 1898. *Keller, Franz Karl, geb. am 10. Oktober 1847 zu Winſau in Vorarl- berg, widmete ſich dem Berufe eines Volksſchullehrers und erhielt ſeine erſte Anſtellung 1868 in Salzmann in ſeiner Heimat. Nach einigen Jah- ren erwirkte er ſeine Verſetzung nach Kärnten, war hier zuerſt in St. Mar- garethen, ſpäter in Grafendorf und Mauthen im Gailtale tätig und kam 1888 an die Volksſchule in Lava- münd. Als Oberlehrer trat er am 1. April 1906 in den Ruheſtand und ſtarb plötzlich an einem Schlagfluß den 18. Mai 1907. Seit 1883 redi- gierte er die illuſtrierte Jagdzeitung „Weidmannsheil“. Große Reiſen führten ihn während der Ferien durch die Schweiz, Deutſchland, Dänemark, Rußland, in die Pyrenäen, nach Ägyp- ten und Arabien, und boten ihm die- ſelben Stoff zu anziehenden Schilde- rungen [„Jagden in den Pyrenäen“ (1888). – „Wald-, Wild- u. Sumpf- bilder aus Weſtrußland“ (1890)]. Er war ein großer Ornithologe u. Mit- glied des internationalen ornitholo- giſchen Komitees. 1891 gründete er in Lavamünd die Feuerwehr, der er bis 1899 als Hauptmann vorſtand. Außer verſchiedenen Schriften aus dem Jagdgebiet veröffentlichte er S: Edelweiß (E. a. d. Bergen), 1884. – Die Helden von Predil (E.), 1886. – Aus dem Leben eines Flüchtlings, 1886. – Gräfin Salamanca, 1886. – Sigmund der Erblandſtabelmeiſter von Tanzenberg, 1886. – Der Ring von Schärfenberg, 1887. *Keller, Gottfried, wurde am 19. Juli 1819 zu Zürich geboren, wo ſein Vater ſich als Drechſlermeiſter nie- dergelaſſen hatte. Obgleich er den- ſelben bereits 1824 verlor und die Mutter nur über geringe Mittel zu verfügen hatte, wurde doch alles an- gewandt, dem Sohne eine gute Er- ziehung zuteil werden zu laſſen. Die- ſer beſuchte zuerſt die Armenſchule, 1831–33 das Landknabeninſtitut, end- lich die neuerrichtete Jnduſtrieſchule, aus der er inſolge einer Verknüpfung unglücklicher Umſtände im Juli 1834 entlaſſen wurde. Er entſchloß ſich nun, Landſchaftsmaler zu werden, trat bei peter Steiger in die Lehre, lernte hier aber nur eine oberfläch- liche Manier des Kopierens. Jm Sommer 1837 kam er dann zu einem wirklichen Künſtler: Rudolf Meyer von Regensdorf, der ihn zu Natur- ſtudien anhielt. Leider wurde Meyer geiſteskrank, und K. ſtand nun wieder ratlos da. Jm Jahre 1839 begab er ſich mit ſehr beſchränkten Mitteln nach München, wo er zwei Jahre blieb, ohne indes einen ſichern Erfolg zu erreichen. Er kehrte 1842 in die Heimat zurück. Daſelbſt beſchäftigt, ein paar größere Kompoſitionen zu- ſtande zu bringen, blieb er auf faſt zufällige Weiſe mitten in der Arbeit ſtecken und begann plötzlich Verſe zu machen. Der Dichter Adolf Ludwig Follen, der damals in Zürich lebte, nahm ſich ſeiner kräftig an u. brachte eine Auswahl von K. s Gedichten im „Deutſchen Taſchenbuch“ (1845) zum Abdruck. Nachdem K. an der Univer- ſität in Zürich bereits einige philo- ſophiſche Kollegien gehört, ging er, mit einem Reiſeſtipendium der Züri- cher Kantonsregierung verſehen, 1848 nach Heidelberg u. 1850 nach Berlin, um weitere Studien zu machen. 1855 in die Heimat zurückgekehrt, privati- ſierte er mehrere Jahre und beſchäf- tigte ſich mit literariſchen Arbeiten, bis er, um wenigſtens ein feſtes Ein- kommen zu haben, 1861 die Stelle * 28*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/439
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/439>, abgerufen am 21.12.2024.