Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kar mußte ihn aber vorzeitig beenden,da er gezwungen war, an Stelle seines zur Landwirtschaft bestimmten, früh verstorbenen Bruders den väterlichen Ackerhof zu übernehmen. Die Land- wirtschaft behagte jedoch dem jungen, für die Literatur begeisterten Manne nicht, und so wandte er sich der Schrift- stellerei zu. Seinen Wohnsitz hatte er seit 1892 in Reval, bis er 1899 nach Petersburg übersiedelte. S: Traum- Karsch, Anton, * am 18. Juni 1822 S: Smueliade (Grotesk- Karst von Karstenwerth, Franz,
Kar "Neuen freien Presse" und seit 1882Herausgeber des von ihm gegrün- deten "Armeeblatts" und gab seit 1895 das "Schriftstellerhaus", ein Jahr- buch mit Beiträgen von Mitgliedern der Genossenschaft "Schriftsteller- haus" u. des deutschen Schriftsteller- verbandes in Wien heraus. Er starb Ende Januar 1900. S: Unser Hans Karstädt, Otto, * am 7. Aug. 1876 S: Spoß mütt Karuth, Frank, pseud. Frank S:
*Karwath, Juliane, geb. am 16. S: Um die Ehre (Kleinstadt- *
Kar mußte ihn aber vorzeitig beenden,da er gezwungen war, an Stelle ſeines zur Landwirtſchaft beſtimmten, früh verſtorbenen Bruders den väterlichen Ackerhof zu übernehmen. Die Land- wirtſchaft behagte jedoch dem jungen, für die Literatur begeiſterten Manne nicht, und ſo wandte er ſich der Schrift- ſtellerei zu. Seinen Wohnſitz hatte er ſeit 1892 in Reval, bis er 1899 nach Petersburg überſiedelte. S: Traum- Karſch, Anton, * am 18. Juni 1822 S: Smueliade (Grotesk- Karſt von Karſtenwerth, Franz,
Kar „Neuen freien Preſſe“ und ſeit 1882Herausgeber des von ihm gegrün- deten „Armeeblatts“ und gab ſeit 1895 das „Schriftſtellerhaus“, ein Jahr- buch mit Beiträgen von Mitgliedern der Genoſſenſchaft „Schriftſteller- haus“ u. des deutſchen Schriftſteller- verbandes in Wien heraus. Er ſtarb Ende Januar 1900. S: Unſer Hans Karſtädt, Otto, * am 7. Aug. 1876 S: Spoß mütt Karuth, Frank, pſeud. Frank S:
*Karwath, Juliane, geb. am 16. S: Um die Ehre (Kleinſtadt- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0416" n="412"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kar</hi></fw><lb/> mußte ihn aber vorzeitig beenden,<lb/> da er gezwungen war, an Stelle ſeines<lb/> zur Landwirtſchaft beſtimmten, früh<lb/> verſtorbenen Bruders den väterlichen<lb/> Ackerhof zu übernehmen. Die Land-<lb/> wirtſchaft behagte jedoch dem jungen,<lb/> für die Literatur begeiſterten Manne<lb/> nicht, und ſo wandte er ſich der Schrift-<lb/> ſtellerei zu. Seinen Wohnſitz hatte er<lb/> ſeit 1892 in Reval, bis er 1899 nach<lb/> Petersburg überſiedelte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Traum-<lb/> nacht und Märchen, 1890. – Auf den<lb/> Knien vor der Natur (Phantaſien),<lb/> 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Karſch,</hi> Anton,</head> <p> * am 18. Juni 1822<lb/> zu Münſter in Weſtfalen, ſtudierte da-<lb/> ſelbſt und zu Greifswald ſeit 1842<lb/> Medizin u. Naturwiſſenſchaften, pro-<lb/> movierte 1846 in Greifswald und<lb/> habilitierte ſich 1847 in Bonn als Pri-<lb/> vatdozent. Jm folgenden Jahre ließ<lb/> er ſich in Münſter als praktiſcher Arzt<lb/> und Privatdozent nieder, wurde 1853<lb/> außerordentlicher und 1859 ordent-<lb/> licher Profeſſor der beſchreibenden<lb/> Naturwiſſenſchaften daſelbſt und 1873<lb/> zum Medizinalrat und Mitgliede des<lb/> Medizinalweſens der Provinz Weſt-<lb/> falen ernannt. Seit 1888 Geh. Medi-<lb/> zinalrat, ſtarb er in Münſter am 15.<lb/> März 1892. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Smueliade (Grotesk-<lb/> komiſch. Heldenged.), 1860.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Karſt von Karſtenwerth,</hi> Franz,</head> <p><lb/> pſeud. F. <hi rendition="#g">Flemming,</hi> wurde am<lb/> 10. Dezbr. 1832 in Wien geboren, trat<lb/> früh in das öſterreichiſche Heer ein<lb/> und focht ſchon 1849 unter Radetzky<lb/> in Jtalien. Für ſeine mititäriſchen<lb/> Leiſtungen erhielt er die Tapferkeits-<lb/> medaille und das Georgskreuz, wurde<lb/> 1851 außer der Reihe zum Oberleut-<lb/> nant und ſchon 1853 zum Rittmeiſter<lb/> befördert. Als ſolcher war er 1854<lb/> bis 1856 Adjutant beim General der<lb/> Kavallerie, Landgrafen Fürſtenberg.<lb/> Jm Jahre 1858 ſchied er aus dem<lb/> Militärdienſt, um ſich gänzlich der<lb/> Schriftſtellerei zu widmen. Er lebte<lb/> in Wien, war dort Beſitzer einer Buch-<lb/> druckerei, ſeit 1872 Sportreferent der<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kar</hi></fw><lb/> „Neuen freien Preſſe“ und ſeit 1882<lb/> Herausgeber des von ihm gegrün-<lb/> deten „Armeeblatts“ und gab ſeit 1895<lb/> das „Schriftſtellerhaus“, ein Jahr-<lb/> buch mit Beiträgen von Mitgliedern<lb/> der Genoſſenſchaft „Schriftſteller-<lb/> haus“ u. des deutſchen Schriftſteller-<lb/> verbandes in Wien heraus. Er ſtarb<lb/> Ende Januar 1900. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Unſer Hans<lb/> (E.), 1892. – Vier Novellen und Er-<lb/> zählungen, 1893. – Alles für andere<lb/> (R.), 1895. – Kleeblätter (R.), 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Karſtädt,</hi> Otto,</head> <p> * am 7. Aug. 1876<lb/> in Wuſt (Prov. Sachſen), lebt (1907)<lb/> in Magdeburg, (1909) in Schmiede-<lb/> berg (Bez. Halle). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Spoß mütt<lb/> ſind (Drollige plattd. Geſchn. und Ge.<lb/> in Altmärker Mdt.), 1907. – Platt-<lb/> dütſcher Blomengarden; hrsg. 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Karuth,</hi> Frank,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Frank<lb/> Harkut,</hi> geb. am 17. Juli 1837 in<lb/> Breslau, lebt (1889) in London. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Moderne Argonauten (Hum. R.), 1889.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Karwath,</hi> Juliane,</head> <p> geb. am 16.<lb/> Juli 1877 zu Straßburg im Elſaß<lb/> als Tochter eines Beamten, kam in-<lb/> folge häufiger Verſetzungen ihres Va-<lb/> ters in ganz Deutſchland herum, ver-<lb/> lebte aber den größten Teil ihrer<lb/> Schuljahre in Neiße; deshalb hängt<lb/> auch noch heute ihr Herz ſehnſüchtig<lb/> an Schleſien, und alles, was ſie bis-<lb/> her ſchrieb, ſteht in irgendeiner Be-<lb/> ziehung zu dieſem Lande. Schon in<lb/> Neiße begann ihre ſchriftſtelleriſche<lb/> Tätigkeit, und wurden ihre Backſiſch-<lb/> geſchichten einige Jahre ſpäter von<lb/> der „Straßburger Poſt“ gern aufge-<lb/> nommen. Nachdem ſie dann in Poſen<lb/> ihr Lehrerinnen-Examen beſtanden,<lb/> ging ſie als Lehrerin an Privatinſti-<lb/> tuten in die Welt hinaus, wirkte in<lb/> den verſchiedenſten Gegenden Deutſch-<lb/> lands, mit beſonderer Freude in dem<lb/> alten Lübeck, und ſteht ſeit 1906 im<lb/> Volksſchuldienſt der Fabrikſtadt Gera<lb/> (Reuß). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Um die Ehre (Kleinſtadt-<lb/> geſch.), 1909. – Katharyna Holerbeck<lb/> (R.), 1910. – Die Geſchichte der Re-<lb/> gine Thedenbrink (R.), 1911.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0416]
Kar
Kar
mußte ihn aber vorzeitig beenden,
da er gezwungen war, an Stelle ſeines
zur Landwirtſchaft beſtimmten, früh
verſtorbenen Bruders den väterlichen
Ackerhof zu übernehmen. Die Land-
wirtſchaft behagte jedoch dem jungen,
für die Literatur begeiſterten Manne
nicht, und ſo wandte er ſich der Schrift-
ſtellerei zu. Seinen Wohnſitz hatte er
ſeit 1892 in Reval, bis er 1899 nach
Petersburg überſiedelte.
S: Traum-
nacht und Märchen, 1890. – Auf den
Knien vor der Natur (Phantaſien),
1899.
Karſch, Anton, * am 18. Juni 1822
zu Münſter in Weſtfalen, ſtudierte da-
ſelbſt und zu Greifswald ſeit 1842
Medizin u. Naturwiſſenſchaften, pro-
movierte 1846 in Greifswald und
habilitierte ſich 1847 in Bonn als Pri-
vatdozent. Jm folgenden Jahre ließ
er ſich in Münſter als praktiſcher Arzt
und Privatdozent nieder, wurde 1853
außerordentlicher und 1859 ordent-
licher Profeſſor der beſchreibenden
Naturwiſſenſchaften daſelbſt und 1873
zum Medizinalrat und Mitgliede des
Medizinalweſens der Provinz Weſt-
falen ernannt. Seit 1888 Geh. Medi-
zinalrat, ſtarb er in Münſter am 15.
März 1892.
S: Smueliade (Grotesk-
komiſch. Heldenged.), 1860.
Karſt von Karſtenwerth, Franz,
pſeud. F. Flemming, wurde am
10. Dezbr. 1832 in Wien geboren, trat
früh in das öſterreichiſche Heer ein
und focht ſchon 1849 unter Radetzky
in Jtalien. Für ſeine mititäriſchen
Leiſtungen erhielt er die Tapferkeits-
medaille und das Georgskreuz, wurde
1851 außer der Reihe zum Oberleut-
nant und ſchon 1853 zum Rittmeiſter
befördert. Als ſolcher war er 1854
bis 1856 Adjutant beim General der
Kavallerie, Landgrafen Fürſtenberg.
Jm Jahre 1858 ſchied er aus dem
Militärdienſt, um ſich gänzlich der
Schriftſtellerei zu widmen. Er lebte
in Wien, war dort Beſitzer einer Buch-
druckerei, ſeit 1872 Sportreferent der
„Neuen freien Preſſe“ und ſeit 1882
Herausgeber des von ihm gegrün-
deten „Armeeblatts“ und gab ſeit 1895
das „Schriftſtellerhaus“, ein Jahr-
buch mit Beiträgen von Mitgliedern
der Genoſſenſchaft „Schriftſteller-
haus“ u. des deutſchen Schriftſteller-
verbandes in Wien heraus. Er ſtarb
Ende Januar 1900.
S: Unſer Hans
(E.), 1892. – Vier Novellen und Er-
zählungen, 1893. – Alles für andere
(R.), 1895. – Kleeblätter (R.), 1899.
Karſtädt, Otto, * am 7. Aug. 1876
in Wuſt (Prov. Sachſen), lebt (1907)
in Magdeburg, (1909) in Schmiede-
berg (Bez. Halle).
S: Spoß mütt
ſind (Drollige plattd. Geſchn. und Ge.
in Altmärker Mdt.), 1907. – Platt-
dütſcher Blomengarden; hrsg. 1907.
Karuth, Frank, pſeud. Frank
Harkut, geb. am 17. Juli 1837 in
Breslau, lebt (1889) in London.
S:
Moderne Argonauten (Hum. R.), 1889.
*Karwath, Juliane, geb. am 16.
Juli 1877 zu Straßburg im Elſaß
als Tochter eines Beamten, kam in-
folge häufiger Verſetzungen ihres Va-
ters in ganz Deutſchland herum, ver-
lebte aber den größten Teil ihrer
Schuljahre in Neiße; deshalb hängt
auch noch heute ihr Herz ſehnſüchtig
an Schleſien, und alles, was ſie bis-
her ſchrieb, ſteht in irgendeiner Be-
ziehung zu dieſem Lande. Schon in
Neiße begann ihre ſchriftſtelleriſche
Tätigkeit, und wurden ihre Backſiſch-
geſchichten einige Jahre ſpäter von
der „Straßburger Poſt“ gern aufge-
nommen. Nachdem ſie dann in Poſen
ihr Lehrerinnen-Examen beſtanden,
ging ſie als Lehrerin an Privatinſti-
tuten in die Welt hinaus, wirkte in
den verſchiedenſten Gegenden Deutſch-
lands, mit beſonderer Freude in dem
alten Lübeck, und ſteht ſeit 1906 im
Volksſchuldienſt der Fabrikſtadt Gera
(Reuß).
S: Um die Ehre (Kleinſtadt-
geſch.), 1909. – Katharyna Holerbeck
(R.), 1910. – Die Geſchichte der Re-
gine Thedenbrink (R.), 1911.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |