Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hön S: Aus dem Göttinger Bürgerleben Hönig, Franz, geb. am 24. Oktbr. S: Unsa Landl *Hönig, Fritz, wurde am 23. Sept. Hon tigsten Mitgliedern. Frühzeitig ver-suchte sich H. auch als Dialektdichter in der Mundart seiner Vaterstadt, schrieb 8 Bändchen "Kölner Puppen- theater" (1884-97) sowie eine "An- leitung zum Theaterbau und Pup- penspiel" (1887), ferner eine Samm- lung "Sprüchwörter und Redens- arten in Kölner Mundart" (1897, mit 2 Nachträgen) und sein großes "Wörterbuch der Kölner Mundart" (1877), an dem er bis an sein Lebens- ende weiter arbeitete und das 1905 in vollendeter Gestalt zur Ausgabe gelangte. H. starb in der Nacht vom 2. zum 3. November 1903, S: "Ge- Honke, Julius, geb. am 25. Okt. S: Dierk Bolte, *Honore, Wilhelm, entstammt *
Hön S: Aus dem Göttinger Bürgerleben Hönig, Franz, geb. am 24. Oktbr. S: Unſá Lándl *Hönig, Fritz, wurde am 23. Sept. Hon tigſten Mitgliedern. Frühzeitig ver-ſuchte ſich H. auch als Dialektdichter in der Mundart ſeiner Vaterſtadt, ſchrieb 8 Bändchen „Kölner Puppen- theater“ (1884–97) ſowie eine „An- leitung zum Theaterbau und Pup- penſpiel“ (1887), ferner eine Samm- lung „Sprüchwörter und Redens- arten in Kölner Mundart“ (1897, mit 2 Nachträgen) und ſein großes „Wörterbuch der Kölner Mundart“ (1877), an dem er bis an ſein Lebens- ende weiter arbeitete und das 1905 in vollendeter Geſtalt zur Ausgabe gelangte. H. ſtarb in der Nacht vom 2. zum 3. November 1903, S: „Ge- Honke, Julius, geb. am 25. Okt. S: Dierk Bolte, *Honoré, Wilhelm, entſtammt *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p> <pb facs="#f0288" n="284"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Hön</hi> </fw><lb/> </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus dem Göttinger Bürgerleben<lb/> (En. in Göttinger Mdt. von <hi rendition="#g">Schorſe<lb/> Szültenbürjer</hi> [pſeud.]), 1896.<lb/> 3. A. 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hönig,</hi> Franz,</head> <p> geb. am 24. Oktbr.<lb/> 1867 in Ried (im Jnnkreiſe Ober-<lb/> öſterreichs), kam im vierten Lebens-<lb/> jahre als Waiſe zu einem Onkel in<lb/> Kremsmünſter, wo er nach Beſuch der<lb/> Volksſchule die Kupferſchmiederei er-<lb/> lernte. Jm Jahre 1900 machte er ſich<lb/> als Kupferſchmied in Kremsmünſter<lb/> ſelbſtändig und gründete ſeinen eige-<lb/> nen Hausſtand. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Unſá Lándl<lb/> (Mundartl. Dn.), 1901. 4. A. 1905.<lb/> – Dá Moſtſchädl (desgl.), 1902. –<lb/> Loſt’s má zua (desgl.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hönig,</hi> Fritz,</head> <p> wurde am 23. Sept.<lb/> 1833 in Köln am Rhein geboren, wo<lb/> ſein Vater die Herſtellung von Pum-<lb/> pen und Feuerſpritzen fabrikmäßig<lb/> betrieb. Nach Beendigung der Schul-<lb/> zeit trat Fritz in das väterliche Ge-<lb/> ſchäft ein, machte nach der Lehrzeit<lb/> längere Wanderjahre durch, die er<lb/> größtenteils in Belgien und Paris<lb/> zubrachte, wo er ſich die völlige Be-<lb/> herrſchung der franzöſiſchen Um-<lb/> gangsſprache und eine ſchätzenswerte<lb/> Kenntnis der damaligen franzöſiſchen<lb/> Luſtſpiel-Literatur aneignete, und<lb/> trat nach ſeiner Rückkehr wieder in<lb/> ſeines Vaters Geſchäft ein, dem er<lb/> durch Verwertung ſeiner im Aus-<lb/> lande geſammelten Kenntniſſe und<lb/> Erfahrungen auf dem Gebiete des<lb/> Feuerlöſchweſens einen bedeutenden<lb/> Aufſchwung verſchaffte. Er erfand<lb/> mehrere höchſt wichtige Löſch- und<lb/> Rettungsapparate, wie die jetzt überall<lb/> bekannte Turmleiter, u. ſeine Schrif-<lb/> ten „Rat und Tat im Löſch- und<lb/> Rettungsweſen“ (1879) und „Löſchen<lb/> und Retten“ (1894) erfuhren in Fach-<lb/> kreiſen die günſtigſte Beurteilung.<lb/> Die freiwillige Feuerwehr in Köln,<lb/> der H. ſchon ſeit 1852 angehörte,<lb/> nannte ihn ſeit 1885 ihren Ehren-<lb/> präſidenten, und viele andere Ver-<lb/> einigungen zählten ihn zu ihren tä-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hon</hi></fw><lb/> tigſten Mitgliedern. Frühzeitig ver-<lb/> ſuchte ſich H. auch als Dialektdichter<lb/> in der Mundart ſeiner Vaterſtadt,<lb/> ſchrieb 8 Bändchen „Kölner Puppen-<lb/> theater“ (1884–97) ſowie eine „An-<lb/> leitung zum Theaterbau und Pup-<lb/> penſpiel“ (1887), ferner eine Samm-<lb/> lung „Sprüchwörter und Redens-<lb/> arten in Kölner Mundart“ (1897,<lb/> mit 2 Nachträgen) und ſein großes<lb/> „Wörterbuch der Kölner Mundart“<lb/> (1877), an dem er bis an ſein Lebens-<lb/> ende weiter arbeitete und das 1905<lb/> in vollendeter Geſtalt zur Ausgabe<lb/> gelangte. H. ſtarb in der Nacht vom<lb/> 2. zum 3. November 1903, </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> „Ge-<lb/> ſchräppels“ (Humoresken in Kölner<lb/> Mdt.), 2 Hefte, 1875–77. – Aller-<lb/> hands (desgl.), 1877. 3. Ausg. beider<lb/> Sammlungen u. d. T.: För jeder<lb/> Jet, 1887. 4. A. 1905. – Troubadour<lb/> (Tragiſch-, dramatiſch- und muſika-<lb/> liſches Ritter-, Trauer- und Leichen-<lb/> ſpiel ꝛc.), 1872. – Der Boorejung em<lb/> Thiater. Der Lehrjung (Hum.), 1876,<lb/> – Kölniſche Faxen und Schwänke,<lb/> 2 Hefte, 1884 – Verſchiedene Paro-<lb/> dien in Kölner Mdt.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Honke,</hi> Julius,</head> <p> geb. am 25. Okt.<lb/> 1860 in Langendreer, lebt (1897) als<lb/> Lehrer in Elberfeld, ſeit 1898 in<lb/> Weitmar (Weſtfalen), (1903) in Gel-<lb/> ſenkirchen-Bismarck. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dierk Bolte,<lb/> oder: Der Einjährig-Freiwillige und<lb/> die Landwirtſchaft (Eine Bauernge-<lb/> ſchichte), 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Honor<hi rendition="#aq">é,</hi></hi> Wilhelm,</head> <p> entſtammt<lb/> einer aus Frankreich wegen ihres<lb/> Glaubens vertriebenen reformierten<lb/> Familie u. wurde am 24. Mai 1836<lb/> zu Fredericia in Jütland geboren,<lb/> abſolvierte das Gymnaſium in ſeiner<lb/> Vaterſtadt und vollendete ſeine Stu-<lb/> dien an der Univerſität Kopenhagen.<lb/> An dem Kriege gegen Deutſchland<lb/> 1864 nahm er als däniſcher Offizier<lb/> teil und wurde für ſein Verhalten<lb/> im Gefecht bei Düppel zum Ritter<lb/> des Dannebrogordens ernannt. Jm<lb/> Jahre 1872 erwarb er die ſächſiſche<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [284/0288]
Hön
Hon
S: Aus dem Göttinger Bürgerleben
(En. in Göttinger Mdt. von Schorſe
Szültenbürjer [pſeud.]), 1896.
3. A. 1907.
Hönig, Franz, geb. am 24. Oktbr.
1867 in Ried (im Jnnkreiſe Ober-
öſterreichs), kam im vierten Lebens-
jahre als Waiſe zu einem Onkel in
Kremsmünſter, wo er nach Beſuch der
Volksſchule die Kupferſchmiederei er-
lernte. Jm Jahre 1900 machte er ſich
als Kupferſchmied in Kremsmünſter
ſelbſtändig und gründete ſeinen eige-
nen Hausſtand.
S: Unſá Lándl
(Mundartl. Dn.), 1901. 4. A. 1905.
– Dá Moſtſchädl (desgl.), 1902. –
Loſt’s má zua (desgl.), 1908.
*Hönig, Fritz, wurde am 23. Sept.
1833 in Köln am Rhein geboren, wo
ſein Vater die Herſtellung von Pum-
pen und Feuerſpritzen fabrikmäßig
betrieb. Nach Beendigung der Schul-
zeit trat Fritz in das väterliche Ge-
ſchäft ein, machte nach der Lehrzeit
längere Wanderjahre durch, die er
größtenteils in Belgien und Paris
zubrachte, wo er ſich die völlige Be-
herrſchung der franzöſiſchen Um-
gangsſprache und eine ſchätzenswerte
Kenntnis der damaligen franzöſiſchen
Luſtſpiel-Literatur aneignete, und
trat nach ſeiner Rückkehr wieder in
ſeines Vaters Geſchäft ein, dem er
durch Verwertung ſeiner im Aus-
lande geſammelten Kenntniſſe und
Erfahrungen auf dem Gebiete des
Feuerlöſchweſens einen bedeutenden
Aufſchwung verſchaffte. Er erfand
mehrere höchſt wichtige Löſch- und
Rettungsapparate, wie die jetzt überall
bekannte Turmleiter, u. ſeine Schrif-
ten „Rat und Tat im Löſch- und
Rettungsweſen“ (1879) und „Löſchen
und Retten“ (1894) erfuhren in Fach-
kreiſen die günſtigſte Beurteilung.
Die freiwillige Feuerwehr in Köln,
der H. ſchon ſeit 1852 angehörte,
nannte ihn ſeit 1885 ihren Ehren-
präſidenten, und viele andere Ver-
einigungen zählten ihn zu ihren tä-
tigſten Mitgliedern. Frühzeitig ver-
ſuchte ſich H. auch als Dialektdichter
in der Mundart ſeiner Vaterſtadt,
ſchrieb 8 Bändchen „Kölner Puppen-
theater“ (1884–97) ſowie eine „An-
leitung zum Theaterbau und Pup-
penſpiel“ (1887), ferner eine Samm-
lung „Sprüchwörter und Redens-
arten in Kölner Mundart“ (1897,
mit 2 Nachträgen) und ſein großes
„Wörterbuch der Kölner Mundart“
(1877), an dem er bis an ſein Lebens-
ende weiter arbeitete und das 1905
in vollendeter Geſtalt zur Ausgabe
gelangte. H. ſtarb in der Nacht vom
2. zum 3. November 1903,
S: „Ge-
ſchräppels“ (Humoresken in Kölner
Mdt.), 2 Hefte, 1875–77. – Aller-
hands (desgl.), 1877. 3. Ausg. beider
Sammlungen u. d. T.: För jeder
Jet, 1887. 4. A. 1905. – Troubadour
(Tragiſch-, dramatiſch- und muſika-
liſches Ritter-, Trauer- und Leichen-
ſpiel ꝛc.), 1872. – Der Boorejung em
Thiater. Der Lehrjung (Hum.), 1876,
– Kölniſche Faxen und Schwänke,
2 Hefte, 1884 – Verſchiedene Paro-
dien in Kölner Mdt.
Honke, Julius, geb. am 25. Okt.
1860 in Langendreer, lebt (1897) als
Lehrer in Elberfeld, ſeit 1898 in
Weitmar (Weſtfalen), (1903) in Gel-
ſenkirchen-Bismarck.
S: Dierk Bolte,
oder: Der Einjährig-Freiwillige und
die Landwirtſchaft (Eine Bauernge-
ſchichte), 1898.
*Honoré, Wilhelm, entſtammt
einer aus Frankreich wegen ihres
Glaubens vertriebenen reformierten
Familie u. wurde am 24. Mai 1836
zu Fredericia in Jütland geboren,
abſolvierte das Gymnaſium in ſeiner
Vaterſtadt und vollendete ſeine Stu-
dien an der Univerſität Kopenhagen.
An dem Kriege gegen Deutſchland
1864 nahm er als däniſcher Offizier
teil und wurde für ſein Verhalten
im Gefecht bei Düppel zum Ritter
des Dannebrogordens ernannt. Jm
Jahre 1872 erwarb er die ſächſiſche
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |