Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hil (Originale u. Übersetzgn., hrsg. vonDr. A. Schams), 3. A. 1906. Hilsenberg, Ludwig, Psd. Lud- S: Ährenkranz von Romanzen *Hiltl, Johann George, der Sohn Hil H. für seine fernere Lebenszeit an-gehört. Von 1854-61 war er als Re- gisseur des Lustspiels tätig, legte diese Stelle aber nieder, weil seine schriftstellerische Wirksamkeit, die er bereits im Jahre 1847 begonnen hatte, mit der Regie nicht gut ver- einbar war. Mit besonderem Fleiße warf H. sich auf das Studium der vaterländischen Geschichte, die ihm auch bei den meisten seiner Romane und Novellen als Folie diente, und auf das Studium der mittelalter- lichen Waffen. Jm Jahre 1873 wurde er vom Prinzen Karl von Preußen zum Direktor seiner berühmten Waf- fensammlung ernannt, über welche er einen sehr umfangreichen räso- nierenden Katalog veröffentlicht hat, welcher neben einem Verzeichnis der Waffen auch ein Handbuch der Waf- fenkunde bildet. Bei der Umwand- lung des Zeughauses zu Berlin in eine Ruhmeshalle wurde H. -- als einziger Zivilist -- 1874 der betref- fenden Kommission zugeteilt, 1878 auch zum zweiten Direktor der Ruh- meshalle ernannt; doch starb er be- reits am 16. Nov. 1878. H. war seit 1875 auch Mitredakteur der histor.- belletristisch. Zeitschrift "Der Bär". S: Die Jagd nach der Witwe (P. n. *
Hil (Originale u. Überſetzgn., hrsg. vonDr. A. Schams), 3. A. 1906. Hilſenberg, Ludwig, Pſd. Lud- S: Ährenkranz von Romanzen *Hiltl, Johann George, der Sohn Hil H. für ſeine fernere Lebenszeit an-gehört. Von 1854–61 war er als Re- giſſeur des Luſtſpiels tätig, legte dieſe Stelle aber nieder, weil ſeine ſchriftſtelleriſche Wirkſamkeit, die er bereits im Jahre 1847 begonnen hatte, mit der Regie nicht gut ver- einbar war. Mit beſonderem Fleiße warf H. ſich auf das Studium der vaterländiſchen Geſchichte, die ihm auch bei den meiſten ſeiner Romane und Novellen als Folie diente, und auf das Studium der mittelalter- lichen Waffen. Jm Jahre 1873 wurde er vom Prinzen Karl von Preußen zum Direktor ſeiner berühmten Waf- fenſammlung ernannt, über welche er einen ſehr umfangreichen räſo- nierenden Katalog veröffentlicht hat, welcher neben einem Verzeichnis der Waffen auch ein Handbuch der Waf- fenkunde bildet. Bei der Umwand- lung des Zeughauſes zu Berlin in eine Ruhmeshalle wurde H. — als einziger Ziviliſt — 1874 der betref- fenden Kommiſſion zugeteilt, 1878 auch zum zweiten Direktor der Ruh- meshalle ernannt; doch ſtarb er be- reits am 16. Nov. 1878. H. war ſeit 1875 auch Mitredakteur der hiſtor.- belletriſtiſch. Zeitſchrift „Der Bär“. S: Die Jagd nach der Witwe (P. n. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="216"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hil</hi></fw><lb/> (Originale u. Überſetzgn., hrsg. von<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> A. Schams), 3. A. 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hilſenberg,</hi> Ludwig,</head> <p> Pſd. <hi rendition="#g">Lud-<lb/> wig von Erfurt,</hi> wurde 1814 in<lb/> Erfurt geboren und widmete ſich dem<lb/> Buchhandel. Daneben trieb er Stu-<lb/> dien aller Art und beſchäftigte ſich be-<lb/> ſonders mit dem Engliſchen, lieferte<lb/> auch eine Überſetzung von Schake-<lb/> ſpeares Macbeth (1838) u. eine Ge-<lb/> ſchichte des engliſchen komiſch. Thea-<lb/> ters (<hi rendition="#aq">The English comic theatre;<lb/> II</hi>, 1838). Frühzeitig trat er als<lb/> Schriftſteller auf, zunächſt für ſein<lb/> Fach, indem er ein „Taſchenbuch für<lb/> Zöglinge des Buchhandels“ (1834)<lb/> und ein „Bibliopol. Jahrbuch“ (<hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1836–37) herausgab, dem er dann<lb/> ſein großes <hi rendition="#aq">„English library“</hi> (<hi rendition="#aq">VI</hi>,<lb/> 1837–39) folgen ließ. Jm Jahre<lb/> 1838 gründete er in Erfurt eine<lb/> eigene Buchhandlung, gab dieſelbe<lb/> aber wegen Krankheit 1842 wieder<lb/> auf, um nur noch ſeinen eigenen Ver-<lb/> lag fortzuführen. Er ſtarb bereits<lb/> am 31. Mai 1843 an der Schwind-<lb/> ſucht. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ährenkranz von Romanzen<lb/> u. Balladen, 1837. – Die Mär von<lb/> den drei Jnſeln (Ge.), 1839. – Laßt<lb/> die Toten ruhn! An die Franzoſen<lb/> (5 Ge.), 1841. – Gedichte, 1843.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hiltl,</hi> Johann <hi rendition="#g">George,</hi></head> <p> der Sohn<lb/> des bekannten Dekorateurs Anton<lb/> Hiltl, wurde am 16. Juli 1826 in<lb/> Berlin geboren und ging, nachdem<lb/> er das Gymnaſinm abſolviert, zur<lb/> Bühne über. Er hatte ſchon ſeit<lb/> längerer Zeit auf dem Berliner Lieb-<lb/> habertheater Urania, der Wiege vie-<lb/> ler bedeutender Talente, geſpielt, als<lb/> Theodor Döring auf ihn aufmerkſam<lb/> wurde und ihn im Jahre 1843 nach<lb/> Hannover mitnahm. Hier trat er<lb/> zum erſtenmal als Perez in Halms<lb/> Camoens auf und wurde ſofort für<lb/> die Hofbühne engagiert. Zwei Jahre<lb/> ſpäter berief ihn der damalige Jn-<lb/> tendant der königl. Schauſpiele, Herr<lb/> von Küſtner, an die Berliner Hof-<lb/> bühne, und derſelben hat denn auch<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hil</hi></fw><lb/> H. für ſeine fernere Lebenszeit an-<lb/> gehört. Von 1854–61 war er als Re-<lb/> giſſeur des Luſtſpiels tätig, legte<lb/> dieſe Stelle aber nieder, weil ſeine<lb/> ſchriftſtelleriſche Wirkſamkeit, die er<lb/> bereits im Jahre 1847 begonnen<lb/> hatte, mit der Regie nicht gut ver-<lb/> einbar war. Mit beſonderem Fleiße<lb/> warf H. ſich auf das Studium der<lb/> vaterländiſchen Geſchichte, die ihm<lb/> auch bei den meiſten ſeiner Romane<lb/> und Novellen als Folie diente, und<lb/> auf das Studium der mittelalter-<lb/> lichen Waffen. Jm Jahre 1873 wurde<lb/> er vom Prinzen Karl von Preußen<lb/> zum Direktor ſeiner berühmten Waf-<lb/> fenſammlung ernannt, über welche<lb/> er einen ſehr umfangreichen räſo-<lb/> nierenden Katalog veröffentlicht hat,<lb/> welcher neben einem Verzeichnis der<lb/> Waffen auch ein Handbuch der Waf-<lb/> fenkunde bildet. Bei der Umwand-<lb/> lung des Zeughauſes zu Berlin in<lb/> eine Ruhmeshalle wurde H. — als<lb/> einziger Ziviliſt — 1874 der betref-<lb/> fenden Kommiſſion zugeteilt, 1878<lb/> auch zum zweiten Direktor der Ruh-<lb/> meshalle ernannt; doch ſtarb er be-<lb/> reits am 16. Nov. 1878. H. war ſeit<lb/> 1875 auch Mitredakteur der hiſtor.-<lb/> belletriſtiſch. Zeitſchrift „Der Bär“.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Jagd nach der Witwe (P. n.<lb/> d. Franz.), 1855. – Die Kelter (Schſp.<lb/> nach George Sand), 1865. – Gefahr-<lb/> volle Wege (Hiſtor. R.); <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1865. –<lb/> Der Kammerdiener des Kaiſers (E.),<lb/> 1867. – Die Freier der Markgräfin<lb/> (Hiſt. N.), 1868. – Das Geheimnis<lb/> des Fürſtenhauſes (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1868.<lb/> – Ein Gefangener der Baſtille (Hiſt.<lb/> E.), 1868. – Die Schloßdiebe (E.),<lb/> 1868. – Sylva (E.), 1869. – Unter der<lb/> roten Eminenz (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1869. –<lb/> Die Bank des Verderbens (Hiſt. R.);<lb/><hi rendition="#aq">IV</hi>, 1870. – Der alte Derflinger und<lb/> ſein Dragoner (E.), 1871. – Eine<lb/> Kabinettsintrige (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1871. – Der Münzturm (R.); <hi rendition="#aq">VI</hi>,<lb/> 1872. – Um Thron und Leben (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1872. – Hiſtoriſche Geſchichten;<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0220]
Hil
Hil
(Originale u. Überſetzgn., hrsg. von
Dr. A. Schams), 3. A. 1906.
Hilſenberg, Ludwig, Pſd. Lud-
wig von Erfurt, wurde 1814 in
Erfurt geboren und widmete ſich dem
Buchhandel. Daneben trieb er Stu-
dien aller Art und beſchäftigte ſich be-
ſonders mit dem Engliſchen, lieferte
auch eine Überſetzung von Schake-
ſpeares Macbeth (1838) u. eine Ge-
ſchichte des engliſchen komiſch. Thea-
ters (The English comic theatre;
II, 1838). Frühzeitig trat er als
Schriftſteller auf, zunächſt für ſein
Fach, indem er ein „Taſchenbuch für
Zöglinge des Buchhandels“ (1834)
und ein „Bibliopol. Jahrbuch“ (II,
1836–37) herausgab, dem er dann
ſein großes „English library“ (VI,
1837–39) folgen ließ. Jm Jahre
1838 gründete er in Erfurt eine
eigene Buchhandlung, gab dieſelbe
aber wegen Krankheit 1842 wieder
auf, um nur noch ſeinen eigenen Ver-
lag fortzuführen. Er ſtarb bereits
am 31. Mai 1843 an der Schwind-
ſucht.
S: Ährenkranz von Romanzen
u. Balladen, 1837. – Die Mär von
den drei Jnſeln (Ge.), 1839. – Laßt
die Toten ruhn! An die Franzoſen
(5 Ge.), 1841. – Gedichte, 1843.
*Hiltl, Johann George, der Sohn
des bekannten Dekorateurs Anton
Hiltl, wurde am 16. Juli 1826 in
Berlin geboren und ging, nachdem
er das Gymnaſinm abſolviert, zur
Bühne über. Er hatte ſchon ſeit
längerer Zeit auf dem Berliner Lieb-
habertheater Urania, der Wiege vie-
ler bedeutender Talente, geſpielt, als
Theodor Döring auf ihn aufmerkſam
wurde und ihn im Jahre 1843 nach
Hannover mitnahm. Hier trat er
zum erſtenmal als Perez in Halms
Camoens auf und wurde ſofort für
die Hofbühne engagiert. Zwei Jahre
ſpäter berief ihn der damalige Jn-
tendant der königl. Schauſpiele, Herr
von Küſtner, an die Berliner Hof-
bühne, und derſelben hat denn auch
H. für ſeine fernere Lebenszeit an-
gehört. Von 1854–61 war er als Re-
giſſeur des Luſtſpiels tätig, legte
dieſe Stelle aber nieder, weil ſeine
ſchriftſtelleriſche Wirkſamkeit, die er
bereits im Jahre 1847 begonnen
hatte, mit der Regie nicht gut ver-
einbar war. Mit beſonderem Fleiße
warf H. ſich auf das Studium der
vaterländiſchen Geſchichte, die ihm
auch bei den meiſten ſeiner Romane
und Novellen als Folie diente, und
auf das Studium der mittelalter-
lichen Waffen. Jm Jahre 1873 wurde
er vom Prinzen Karl von Preußen
zum Direktor ſeiner berühmten Waf-
fenſammlung ernannt, über welche
er einen ſehr umfangreichen räſo-
nierenden Katalog veröffentlicht hat,
welcher neben einem Verzeichnis der
Waffen auch ein Handbuch der Waf-
fenkunde bildet. Bei der Umwand-
lung des Zeughauſes zu Berlin in
eine Ruhmeshalle wurde H. — als
einziger Ziviliſt — 1874 der betref-
fenden Kommiſſion zugeteilt, 1878
auch zum zweiten Direktor der Ruh-
meshalle ernannt; doch ſtarb er be-
reits am 16. Nov. 1878. H. war ſeit
1875 auch Mitredakteur der hiſtor.-
belletriſtiſch. Zeitſchrift „Der Bär“.
S: Die Jagd nach der Witwe (P. n.
d. Franz.), 1855. – Die Kelter (Schſp.
nach George Sand), 1865. – Gefahr-
volle Wege (Hiſtor. R.); IV, 1865. –
Der Kammerdiener des Kaiſers (E.),
1867. – Die Freier der Markgräfin
(Hiſt. N.), 1868. – Das Geheimnis
des Fürſtenhauſes (Hiſt. R.); II, 1868.
– Ein Gefangener der Baſtille (Hiſt.
E.), 1868. – Die Schloßdiebe (E.),
1868. – Sylva (E.), 1869. – Unter der
roten Eminenz (Hiſt. R.); II, 1869. –
Die Bank des Verderbens (Hiſt. R.);
IV, 1870. – Der alte Derflinger und
ſein Dragoner (E.), 1871. – Eine
Kabinettsintrige (Hiſt. R.); II,
1871. – Der Münzturm (R.); VI,
1872. – Um Thron und Leben (R.);
II, 1872. – Hiſtoriſche Geſchichten;
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |