Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hil
Februar 1888.

S:

Die Abendmahls-
kinder von E. Tegner; übers., 1864.
- Axel (G. von Tegner; übers.), 1865.
- Die Hochzeit zu Ulfasa (Schsp. von
Franz Hedberg; f. d. deutsche Bühne
bearb.), 1872. - Das Erbe Wasas
(Schsp. von Hedberg; f. d. deutsche
Bühne bearb.), 1874. - Die Nachbarn
(Dr. Scherz n. d. Schwed.), 1875. -
Die Töchter des Majors (Lustsp. von
F. Hedberg; für die deutsche Bühne
bearb.), 1876. - Nichte und Fräulein
Nichte (Lstsp.), 1879.

*Hilger, Joseph,

geboren am
23. März 1857 zu Kottenheim im
Kreise Mayen (Rheinprovinz), be-
suchte die Volksschule seines Heimats-
ortes, 1874-77 das Lehrerseminar zu
Boppard am Rhein, genügte dann in
Metz seiner Militärpflicht als Frei-
williger und wurde darauf Lehrer in
Weiler am Rhein. Am 1. März 1880
nach Mayen berufen, wirkt er jetzt
daselbst als Hauptlehrer.

S:

Ge-
dichte, 1893. - Dichterklänge vom
Laacher See und seiner Umgebung,
1897. 3. A. 1906. - Bunte Blätter
(Neue Ge.), 1907.

*Hilgert, Anton,

pseud. Anton
Endersdorf,
wurde am 17. Febr.
1861 in Paucsova (Ungarn) als der
Sohn eines Militärlehrers an der
dortigen Militärschule, späteren Si-
cherheitsbeamten in Wien, geboren,
besuchte an beiden Orten die Mit-
telschulen und erlernte 1873-77 bei
seinem Großvater mütterlicherseits
in Pancsova das Rauchfangkehrer-
handwerk. Als Gehilfe arbeitete er
1877-81 in Semlin, Troppau, Mähr.-
Ostrau und Neusatz; dann genügte
er 1881-84 seiner Militärpflicht im
Jnfanterie-Regiment Kaiser Franz
Joseph u. machte die Jnsurrektions-
Kampagne in Bosnien u. der Herze-
gowina mit (1881-82). Er arbeitete
danach wieder als Rauchfangkehrer-
gehilfe in Neusatz (Ungarn), wurde
1889 Meister in Ruma in Slawo-
nien, gab aber 1893, in der Hoff-
[Spaltenumbruch]

Hil
nung, anderswo seine Verhältnisse
zu verbessern, sein Geschäft auf und
ging nach Wien, wo er das Fachblatt
"Neue allgem. österr.-ungar. Rauch-
fangkehrer-Zeitung" gründete. Die-
ses einzig in Österreich-Ungarn be-
stehende Fachblatt redigiert er noch
heute. Auch ist er seit 1899 wieder
Rauchfangkehrer-Meister in einem
Wiener Bezirk. Als Dichter ist H.
völlig Autodidakt.

S:

Fata Mor-
gana. Zwei Freunde (2 En.), 1896.
- Haß und Liebe (E.), 1899.

*Hill, Anna,

geb. am 21. Nov. 1860
zu Frankfurt a. M. als die Tochter
wohlhabender Eltern, hatte als jun-
ges Mädchen den sehnlichsten Wunsch,
zur Bühne zu gehen, da ihr ein
großes schauspielerisches Talent zu
eigen war. Wenngleich nun ihre Ver-
lobung und Verheiratung (1879)
ihr die Bühnenlaufbahn für immer
verschloß, so verwertet sie doch ihr
Talent immer noch in Privatgesell-
schaften, und es wird in Frankfurt
selten eine größere Festlichkeit ver-
anstaltet, bei der ihre Mitwirkung
nicht erbeten wird. Kein Wunder, daß
sie schließlich selbst in eigenen drama-
tischen Arbeiten sich versuchte und
auch sonst schriftstellerisch tätig er-
wies (in Feuilletons, Referaten über
Theater und Kunst). Anna H. lebt
an der Seite ihres Gatten Gustav H.,
des Oberinspektors und Prokuristen
der Versicherungsgesellschaft "Pro-
videntia" in den glücklichsten Ver-
hältnissen in ihrer Vaterstadt.

S:


Diana (Lsp.), 1887. - Kompromit-
tiert (Lsp.), 1889. - Jch suche eine
Stelle als Köchin! (Lsp.), 1891. - Jn
Feindesland (Sz. a. d. deutsch-franz.
Kriege), 1899. - Erlkönig (Schw.),
1900. - Der rote Schornsteinfeger
(Schw.), 1905. - Jn der neuen Hei-
mat (Festsp. f. Kolonialvereine), 1908.

*Hill, Karl Heinz,

geb. am 26. Ja-
nuar 1883 in Altenhaßlau bei Geln-
hausen als Sohn eines Hotelbesitzers,
besuchte vom 6. bis 10. Jahre die

* 14*


[Spaltenumbruch]

Hil
Februar 1888.

S:

Die Abendmahls-
kinder von E. Tegnér; überſ., 1864.
– Axel (G. von Tegnér; überſ.), 1865.
– Die Hochzeit zu Ulfaſa (Schſp. von
Franz Hedberg; f. d. deutſche Bühne
bearb.), 1872. – Das Erbe Waſas
(Schſp. von Hedberg; f. d. deutſche
Bühne bearb.), 1874. – Die Nachbarn
(Dr. Scherz n. d. Schwed.), 1875. –
Die Töchter des Majors (Luſtſp. von
F. Hedberg; für die deutſche Bühne
bearb.), 1876. – Nichte und Fräulein
Nichte (Lſtſp.), 1879.

*Hilger, Joſeph,

geboren am
23. März 1857 zu Kottenheim im
Kreiſe Mayen (Rheinprovinz), be-
ſuchte die Volksſchule ſeines Heimats-
ortes, 1874–77 das Lehrerſeminar zu
Boppard am Rhein, genügte dann in
Metz ſeiner Militärpflicht als Frei-
williger und wurde darauf Lehrer in
Weiler am Rhein. Am 1. März 1880
nach Mayen berufen, wirkt er jetzt
daſelbſt als Hauptlehrer.

S:

Ge-
dichte, 1893. – Dichterklänge vom
Laacher See und ſeiner Umgebung,
1897. 3. A. 1906. – Bunte Blätter
(Neue Ge.), 1907.

*Hilgert, Anton,

pſeud. Anton
Endersdorf,
wurde am 17. Febr.
1861 in Paucſova (Ungarn) als der
Sohn eines Militärlehrers an der
dortigen Militärſchule, ſpäteren Si-
cherheitsbeamten in Wien, geboren,
beſuchte an beiden Orten die Mit-
telſchulen und erlernte 1873–77 bei
ſeinem Großvater mütterlicherſeits
in Pancſova das Rauchfangkehrer-
handwerk. Als Gehilfe arbeitete er
1877–81 in Semlin, Troppau, Mähr.-
Oſtrau und Neuſatz; dann genügte
er 1881–84 ſeiner Militärpflicht im
Jnfanterie-Regiment Kaiſer Franz
Joſeph u. machte die Jnſurrektions-
Kampagne in Bosnien u. der Herze-
gowina mit (1881–82). Er arbeitete
danach wieder als Rauchfangkehrer-
gehilfe in Neuſatz (Ungarn), wurde
1889 Meiſter in Ruma in Slawo-
nien, gab aber 1893, in der Hoff-
[Spaltenumbruch]

Hil
nung, anderswo ſeine Verhältniſſe
zu verbeſſern, ſein Geſchäft auf und
ging nach Wien, wo er das Fachblatt
„Neue allgem. öſterr.-ungar. Rauch-
fangkehrer-Zeitung“ gründete. Die-
ſes einzig in Öſterreich-Ungarn be-
ſtehende Fachblatt redigiert er noch
heute. Auch iſt er ſeit 1899 wieder
Rauchfangkehrer-Meiſter in einem
Wiener Bezirk. Als Dichter iſt H.
völlig Autodidakt.

S:

Fata Mor-
gana. Zwei Freunde (2 En.), 1896.
– Haß und Liebe (E.), 1899.

*Hill, Anna,

geb. am 21. Nov. 1860
zu Frankfurt a. M. als die Tochter
wohlhabender Eltern, hatte als jun-
ges Mädchen den ſehnlichſten Wunſch,
zur Bühne zu gehen, da ihr ein
großes ſchauſpieleriſches Talent zu
eigen war. Wenngleich nun ihre Ver-
lobung und Verheiratung (1879)
ihr die Bühnenlaufbahn für immer
verſchloß, ſo verwertet ſie doch ihr
Talent immer noch in Privatgeſell-
ſchaften, und es wird in Frankfurt
ſelten eine größere Feſtlichkeit ver-
anſtaltet, bei der ihre Mitwirkung
nicht erbeten wird. Kein Wunder, daß
ſie ſchließlich ſelbſt in eigenen drama-
tiſchen Arbeiten ſich verſuchte und
auch ſonſt ſchriftſtelleriſch tätig er-
wies (in Feuilletons, Referaten über
Theater und Kunſt). Anna H. lebt
an der Seite ihres Gatten Guſtav H.,
des Oberinſpektors und Prokuriſten
der Verſicherungsgeſellſchaft „Pro-
videntia“ in den glücklichſten Ver-
hältniſſen in ihrer Vaterſtadt.

S:


Diana (Lſp.), 1887. – Kompromit-
tiert (Lſp.), 1889. – Jch ſuche eine
Stelle als Köchin! (Lſp.), 1891. – Jn
Feindesland (Sz. a. d. deutſch-franz.
Kriege), 1899. – Erlkönig (Schw.),
1900. – Der rote Schornſteinfeger
(Schw.), 1905. – Jn der neuen Hei-
mat (Feſtſp. f. Kolonialvereine), 1908.

*Hill, Karl Heinz,

geb. am 26. Ja-
nuar 1883 in Altenhaßlau bei Geln-
hauſen als Sohn eines Hotelbeſitzers,
beſuchte vom 6. bis 10. Jahre die

* 14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0215" n="211"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hil</hi></fw><lb/>
Februar 1888. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Abendmahls-<lb/>
kinder von E. Tegnér; über&#x017F;., 1864.<lb/>
&#x2013; Axel (G. von Tegnér; über&#x017F;.), 1865.<lb/>
&#x2013; Die Hochzeit zu Ulfa&#x017F;a (Sch&#x017F;p. von<lb/>
Franz Hedberg; f. d. deut&#x017F;che Bühne<lb/>
bearb.), 1872. &#x2013; Das Erbe Wa&#x017F;as<lb/>
(Sch&#x017F;p. von Hedberg; f. d. deut&#x017F;che<lb/>
Bühne bearb.), 1874. &#x2013; Die Nachbarn<lb/>
(Dr. Scherz n. d. Schwed.), 1875. &#x2013;<lb/>
Die Töchter des Majors (Lu&#x017F;t&#x017F;p. von<lb/>
F. Hedberg; für die deut&#x017F;che Bühne<lb/>
bearb.), 1876. &#x2013; Nichte und Fräulein<lb/>
Nichte (L&#x017F;t&#x017F;p.), 1879.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hilger,</hi> Jo&#x017F;eph,</head>
        <p> geboren am<lb/>
23. März 1857 zu Kottenheim im<lb/>
Krei&#x017F;e Mayen (Rheinprovinz), be-<lb/>
&#x017F;uchte die Volks&#x017F;chule &#x017F;eines Heimats-<lb/>
ortes, 1874&#x2013;77 das Lehrer&#x017F;eminar zu<lb/>
Boppard am Rhein, genügte dann in<lb/>
Metz &#x017F;einer Militärpflicht als Frei-<lb/>
williger und wurde darauf Lehrer in<lb/>
Weiler am Rhein. Am 1. März 1880<lb/>
nach Mayen berufen, wirkt er jetzt<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t als Hauptlehrer. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge-<lb/>
dichte, 1893. &#x2013; Dichterklänge vom<lb/>
Laacher See und &#x017F;einer Umgebung,<lb/>
1897. 3. A. 1906. &#x2013; Bunte Blätter<lb/>
(Neue Ge.), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hilgert,</hi> Anton,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Anton<lb/>
Endersdorf,</hi> wurde am 17. Febr.<lb/>
1861 in Pauc&#x017F;ova (Ungarn) als der<lb/>
Sohn eines Militärlehrers an der<lb/>
dortigen Militär&#x017F;chule, &#x017F;päteren Si-<lb/>
cherheitsbeamten in Wien, geboren,<lb/>
be&#x017F;uchte an beiden Orten die Mit-<lb/>
tel&#x017F;chulen und erlernte 1873&#x2013;77 bei<lb/>
&#x017F;einem Großvater mütterlicher&#x017F;eits<lb/>
in Panc&#x017F;ova das Rauchfangkehrer-<lb/>
handwerk. Als Gehilfe arbeitete er<lb/>
1877&#x2013;81 in Semlin, Troppau, Mähr.-<lb/>
O&#x017F;trau und Neu&#x017F;atz; dann genügte<lb/>
er 1881&#x2013;84 &#x017F;einer Militärpflicht im<lb/>
Jnfanterie-Regiment Kai&#x017F;er Franz<lb/>
Jo&#x017F;eph u. machte die Jn&#x017F;urrektions-<lb/>
Kampagne in Bosnien u. der Herze-<lb/>
gowina mit (1881&#x2013;82). Er arbeitete<lb/>
danach wieder als Rauchfangkehrer-<lb/>
gehilfe in Neu&#x017F;atz (Ungarn), wurde<lb/>
1889 Mei&#x017F;ter in Ruma in Slawo-<lb/>
nien, gab aber 1893, in der Hoff-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hil</hi></fw><lb/>
nung, anderswo &#x017F;eine Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu verbe&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;ein Ge&#x017F;chäft auf und<lb/>
ging nach Wien, wo er das Fachblatt<lb/>
&#x201E;Neue allgem. ö&#x017F;terr.-ungar. Rauch-<lb/>
fangkehrer-Zeitung&#x201C; gründete. Die-<lb/>
&#x017F;es einzig in Ö&#x017F;terreich-Ungarn be-<lb/>
&#x017F;tehende Fachblatt redigiert er noch<lb/>
heute. Auch i&#x017F;t er &#x017F;eit 1899 wieder<lb/>
Rauchfangkehrer-Mei&#x017F;ter in einem<lb/>
Wiener Bezirk. Als Dichter i&#x017F;t H.<lb/>
völlig Autodidakt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Fata Mor-<lb/>
gana. Zwei Freunde (2 En.), 1896.<lb/>
&#x2013; Haß und Liebe (E.), 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hill,</hi> Anna,</head>
        <p> geb. am 21. Nov. 1860<lb/>
zu Frankfurt a. M. als die Tochter<lb/>
wohlhabender Eltern, hatte als jun-<lb/>
ges Mädchen den &#x017F;ehnlich&#x017F;ten Wun&#x017F;ch,<lb/>
zur Bühne zu gehen, da ihr ein<lb/>
großes &#x017F;chau&#x017F;pieleri&#x017F;ches Talent zu<lb/>
eigen war. Wenngleich nun ihre Ver-<lb/>
lobung und Verheiratung (1879)<lb/>
ihr die Bühnenlaufbahn für immer<lb/>
ver&#x017F;chloß, &#x017F;o verwertet &#x017F;ie doch ihr<lb/>
Talent immer noch in Privatge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften, und es wird in Frankfurt<lb/>
&#x017F;elten eine größere Fe&#x017F;tlichkeit ver-<lb/>
an&#x017F;taltet, bei der ihre Mitwirkung<lb/>
nicht erbeten wird. Kein Wunder, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chließlich &#x017F;elb&#x017F;t in eigenen drama-<lb/>
ti&#x017F;chen Arbeiten &#x017F;ich ver&#x017F;uchte und<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch tätig er-<lb/>
wies (in Feuilletons, Referaten über<lb/>
Theater und Kun&#x017F;t). Anna H. lebt<lb/>
an der Seite ihres Gatten Gu&#x017F;tav H.,<lb/>
des Oberin&#x017F;pektors und Prokuri&#x017F;ten<lb/>
der Ver&#x017F;icherungsge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x201E;Pro-<lb/>
videntia&#x201C; in den glücklich&#x017F;ten Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en in ihrer Vater&#x017F;tadt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Diana (L&#x017F;p.), 1887. &#x2013; Kompromit-<lb/>
tiert (L&#x017F;p.), 1889. &#x2013; Jch &#x017F;uche eine<lb/>
Stelle als Köchin! (L&#x017F;p.), 1891. &#x2013; Jn<lb/>
Feindesland (Sz. a. d. deut&#x017F;ch-franz.<lb/>
Kriege), 1899. &#x2013; Erlkönig (Schw.),<lb/>
1900. &#x2013; Der rote Schorn&#x017F;teinfeger<lb/>
(Schw.), 1905. &#x2013; Jn der neuen Hei-<lb/>
mat (Fe&#x017F;t&#x017F;p. f. Kolonialvereine), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hill,</hi> Karl Heinz,</head>
        <p> geb. am 26. Ja-<lb/>
nuar 1883 in Altenhaßlau bei Geln-<lb/>
hau&#x017F;en als Sohn eines Hotelbe&#x017F;itzers,<lb/>
be&#x017F;uchte vom 6. bis 10. Jahre die<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 14*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0215] Hil Hil Februar 1888. S: Die Abendmahls- kinder von E. Tegnér; überſ., 1864. – Axel (G. von Tegnér; überſ.), 1865. – Die Hochzeit zu Ulfaſa (Schſp. von Franz Hedberg; f. d. deutſche Bühne bearb.), 1872. – Das Erbe Waſas (Schſp. von Hedberg; f. d. deutſche Bühne bearb.), 1874. – Die Nachbarn (Dr. Scherz n. d. Schwed.), 1875. – Die Töchter des Majors (Luſtſp. von F. Hedberg; für die deutſche Bühne bearb.), 1876. – Nichte und Fräulein Nichte (Lſtſp.), 1879. *Hilger, Joſeph, geboren am 23. März 1857 zu Kottenheim im Kreiſe Mayen (Rheinprovinz), be- ſuchte die Volksſchule ſeines Heimats- ortes, 1874–77 das Lehrerſeminar zu Boppard am Rhein, genügte dann in Metz ſeiner Militärpflicht als Frei- williger und wurde darauf Lehrer in Weiler am Rhein. Am 1. März 1880 nach Mayen berufen, wirkt er jetzt daſelbſt als Hauptlehrer. S: Ge- dichte, 1893. – Dichterklänge vom Laacher See und ſeiner Umgebung, 1897. 3. A. 1906. – Bunte Blätter (Neue Ge.), 1907. *Hilgert, Anton, pſeud. Anton Endersdorf, wurde am 17. Febr. 1861 in Paucſova (Ungarn) als der Sohn eines Militärlehrers an der dortigen Militärſchule, ſpäteren Si- cherheitsbeamten in Wien, geboren, beſuchte an beiden Orten die Mit- telſchulen und erlernte 1873–77 bei ſeinem Großvater mütterlicherſeits in Pancſova das Rauchfangkehrer- handwerk. Als Gehilfe arbeitete er 1877–81 in Semlin, Troppau, Mähr.- Oſtrau und Neuſatz; dann genügte er 1881–84 ſeiner Militärpflicht im Jnfanterie-Regiment Kaiſer Franz Joſeph u. machte die Jnſurrektions- Kampagne in Bosnien u. der Herze- gowina mit (1881–82). Er arbeitete danach wieder als Rauchfangkehrer- gehilfe in Neuſatz (Ungarn), wurde 1889 Meiſter in Ruma in Slawo- nien, gab aber 1893, in der Hoff- nung, anderswo ſeine Verhältniſſe zu verbeſſern, ſein Geſchäft auf und ging nach Wien, wo er das Fachblatt „Neue allgem. öſterr.-ungar. Rauch- fangkehrer-Zeitung“ gründete. Die- ſes einzig in Öſterreich-Ungarn be- ſtehende Fachblatt redigiert er noch heute. Auch iſt er ſeit 1899 wieder Rauchfangkehrer-Meiſter in einem Wiener Bezirk. Als Dichter iſt H. völlig Autodidakt. S: Fata Mor- gana. Zwei Freunde (2 En.), 1896. – Haß und Liebe (E.), 1899. *Hill, Anna, geb. am 21. Nov. 1860 zu Frankfurt a. M. als die Tochter wohlhabender Eltern, hatte als jun- ges Mädchen den ſehnlichſten Wunſch, zur Bühne zu gehen, da ihr ein großes ſchauſpieleriſches Talent zu eigen war. Wenngleich nun ihre Ver- lobung und Verheiratung (1879) ihr die Bühnenlaufbahn für immer verſchloß, ſo verwertet ſie doch ihr Talent immer noch in Privatgeſell- ſchaften, und es wird in Frankfurt ſelten eine größere Feſtlichkeit ver- anſtaltet, bei der ihre Mitwirkung nicht erbeten wird. Kein Wunder, daß ſie ſchließlich ſelbſt in eigenen drama- tiſchen Arbeiten ſich verſuchte und auch ſonſt ſchriftſtelleriſch tätig er- wies (in Feuilletons, Referaten über Theater und Kunſt). Anna H. lebt an der Seite ihres Gatten Guſtav H., des Oberinſpektors und Prokuriſten der Verſicherungsgeſellſchaft „Pro- videntia“ in den glücklichſten Ver- hältniſſen in ihrer Vaterſtadt. S: Diana (Lſp.), 1887. – Kompromit- tiert (Lſp.), 1889. – Jch ſuche eine Stelle als Köchin! (Lſp.), 1891. – Jn Feindesland (Sz. a. d. deutſch-franz. Kriege), 1899. – Erlkönig (Schw.), 1900. – Der rote Schornſteinfeger (Schw.), 1905. – Jn der neuen Hei- mat (Feſtſp. f. Kolonialvereine), 1908. *Hill, Karl Heinz, geb. am 26. Ja- nuar 1883 in Altenhaßlau bei Geln- hauſen als Sohn eines Hotelbeſitzers, beſuchte vom 6. bis 10. Jahre die * 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/215
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/215>, abgerufen am 21.12.2024.