Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hen schaften, erlangte die Würde einesDr. phil. und lebt nun in Berlin- Friedenau als Schriftsteller. Von sei- nen Werken sind hier zu erwähnen S: Jugend und Natur (Unmoderne Henning, Karl, geb. am 14. Febr. S: Aus Herzenstiefen Henning, Ludwig Friedrich, * am Hen bestand 1839 sein Examen und wurde1847 Pastor u. Schullehrer zu Öring. Jm Jahre 1852 kam er als Vikar nach Welt (Kr. Eiderstedt) und 1863 als Pastor nach St. Peter, wo er bis zu seinem Tode, am 17. Januar 1888, im Amte stand. H. war in erster Linie an der Gründung des Nordseebades St. Peter beteiligt. S: Der Zweifler Henninger, Aloys, pseud. Aloys S: Nassau in seinen Sagen, *
Hen ſchaften, erlangte die Würde einesDr. phil. und lebt nun in Berlin- Friedenau als Schriftſteller. Von ſei- nen Werken ſind hier zu erwähnen S: Jugend und Natur (Unmoderne Henning, Karl, geb. am 14. Febr. S: Aus Herzenstiefen Henning, Ludwig Friedrich, * am Hen beſtand 1839 ſein Examen und wurde1847 Paſtor u. Schullehrer zu Öring. Jm Jahre 1852 kam er als Vikar nach Welt (Kr. Eiderſtedt) und 1863 als Paſtor nach St. Peter, wo er bis zu ſeinem Tode, am 17. Januar 1888, im Amte ſtand. H. war in erſter Linie an der Gründung des Nordſeebades St. Peter beteiligt. S: Der Zweifler Henninger, Aloys, pſeud. Aloys S: Naſſau in ſeinen Sagen, *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="154"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hen</hi></fw><lb/> ſchaften, erlangte die Würde eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> und lebt nun in Berlin-<lb/> Friedenau als Schriftſteller. Von ſei-<lb/> nen Werken ſind hier zu erwähnen<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jugend und Natur (Unmoderne<lb/> Ge.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Henning,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 14. Febr.<lb/> 1860 in Broos (Siebenbürgen) als<lb/> zweiter Sohn des damaligen Kon-<lb/> zeptsbeamten u. ſpäteren Finanzrats<lb/> Gottfried H., beſuchte die Schulen in<lb/> Biſtritz, Klauſenburg und Temesv<hi rendition="#aq">á</hi>r<lb/> u. widmete ſich dann in Klauſenburg<lb/> dem Studium der Medizin. Nach<lb/> einem Jahre ging er auf die Univer-<lb/> ſität in Wien. Hier zog er die Auf-<lb/> merkſamkeit des Profeſſorenkolle-<lb/> giums auf ſich ſowohl durch wiſſen-<lb/> ſchaftliche Arbeiten, als auch bei<lb/> Bewerbung um die in der Folge ihm<lb/> verliehene Smetana-Stiftung durch<lb/> ein Geſuch, deſſen Beilagen eine Reihe<lb/> bemerkenswerter Publikationen in<lb/> Fachblättern bildeten. Schon ſeit<lb/> Beginn ſeiner Studienzeit mit der<lb/> Ausführung höchſt minuziöſer Jllu-<lb/> ſtrationen für Fachwerke betraut, be-<lb/> gann er 1886 die Herausgabe eines<lb/> groß angelegten „Atlas der Anato-<lb/> mie“, der aber infolge äußerer Um-<lb/> ſtände nicht über das erſte Heft ge-<lb/> dieh. Jm Jahre 1888 erwarb ſich H.<lb/> die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> und deckte<lb/> nach langwierigen Verſuchen das Ge-<lb/> heimnis jener Maſſe auf, aus welcher<lb/> die berühmten Pariſer Moulagen —<lb/> farbig-plaſtiſche Darſtellungen der<lb/> pathologiſchen Anatomie — angefer-<lb/> tigt ſind, worauf er von der öſterrei-<lb/> chiſchen Regierung zu weiterer Aus-<lb/> bildung in dieſem Kunſtfache 1892<lb/> nach Paris und London entſendet<lb/> wurde. Seit 1898 iſt H. Vorſtand der<lb/> Univerſitätsanſtalt für Moulage in<lb/> Wien, der einzigen derartigen des<lb/> Kontinents. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus Herzenstiefen<lb/> (Ernſte und heitere Klänge), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Henning,</hi> Ludwig Friedrich,</head> <p> * am<lb/> 2. Jan. 1812 in Segeberg, ſtudierte<lb/> ſeit Michaelis 1834 in Kiel Theologie,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hen</hi></fw><lb/> beſtand 1839 ſein Examen und wurde<lb/> 1847 Paſtor u. Schullehrer zu Öring.<lb/> Jm Jahre 1852 kam er als Vikar<lb/> nach Welt (Kr. Eiderſtedt) und 1863<lb/> als Paſtor nach St. Peter, wo er bis<lb/> zu ſeinem Tode, am 17. Januar 1888,<lb/> im Amte ſtand. H. war in erſter Linie<lb/> an der Gründung des Nordſeebades<lb/> St. Peter beteiligt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Zweifler<lb/> (Dram.-relig. G.), 1843. ‒ Roſen a.<lb/> d. Garten Gottes (Chriſtl. En., ge-<lb/> ſammelt), 1866.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Henninger,</hi> Aloys,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Aloys<lb/> der Taunide,</hi> wurde am 30. Okt.<lb/> 1814 zu Stierſtadt in Naſſau als der<lb/> Sohn eines Elementarlehrers gebo-<lb/> ren, beſuchte nach guter Vorbereitung<lb/> von 1828–31 das Pädagogium zu<lb/> Hadamar, von 1831–35 das Gym-<lb/> naſium zu Weilburg, ſtudierte von<lb/> 1835–38 in Tübingen Theologie und<lb/> wurde nach beſtandener Staatsprü-<lb/> fung 1839 in das Klerikalſeminar zu<lb/> Limburg aufgenommen, das er aber<lb/> nach ſechs Wochen wieder verließ.<lb/> Nach dem Tode ſeines Vaters (1840)<lb/> war H. Privatlehrer in Winkel, dann<lb/> in Boppard, von wo er krank in ſeine<lb/> Heimat zurückkehren mußte. Unter<lb/> körperlichen und geiſtigen Leiden ver-<lb/> ſtrichen ihm einige Jahre. Hierauf<lb/> erhielt er eine Staatsunterſtützung<lb/> und ſtudierte in Gießen Philologie,<lb/> wurde dann an der Realſchule in Dietz<lb/> angeſtellt, aber wegen ſeiner politi-<lb/> ſchen Haltung im Jahre 1848 abge-<lb/> ſetzt. Er gründete nun in Oberurſel<lb/> eine Privatlehranſtalt und rief das<lb/> Lokalblatt „Der Taunusbote“ ins<lb/> Leben, ging dann als Privatlehrer<lb/> nach Frankfurt a. M. u. privatiſierte<lb/> zuletzt in Heddernheim, wo er nach<lb/> langer Krankheit am 30. Juni 1862<lb/> ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Naſſau in ſeinen Sagen,<lb/> Geſchichten und Liedern (Fremde und<lb/> eigene D.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1845. – Sagen, Ge-<lb/> ſchichten und Lieder aus Gießen und<lb/> ſeiner Umgegend, 1848. – Die Frauen-<lb/> namen nach ihrer Wortbedeutung<lb/> (Poet. Album), 1851.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0158]
Hen
Hen
ſchaften, erlangte die Würde eines
Dr. phil. und lebt nun in Berlin-
Friedenau als Schriftſteller. Von ſei-
nen Werken ſind hier zu erwähnen
S: Jugend und Natur (Unmoderne
Ge.), 1902.
Henning, Karl, geb. am 14. Febr.
1860 in Broos (Siebenbürgen) als
zweiter Sohn des damaligen Kon-
zeptsbeamten u. ſpäteren Finanzrats
Gottfried H., beſuchte die Schulen in
Biſtritz, Klauſenburg und Temesvár
u. widmete ſich dann in Klauſenburg
dem Studium der Medizin. Nach
einem Jahre ging er auf die Univer-
ſität in Wien. Hier zog er die Auf-
merkſamkeit des Profeſſorenkolle-
giums auf ſich ſowohl durch wiſſen-
ſchaftliche Arbeiten, als auch bei
Bewerbung um die in der Folge ihm
verliehene Smetana-Stiftung durch
ein Geſuch, deſſen Beilagen eine Reihe
bemerkenswerter Publikationen in
Fachblättern bildeten. Schon ſeit
Beginn ſeiner Studienzeit mit der
Ausführung höchſt minuziöſer Jllu-
ſtrationen für Fachwerke betraut, be-
gann er 1886 die Herausgabe eines
groß angelegten „Atlas der Anato-
mie“, der aber infolge äußerer Um-
ſtände nicht über das erſte Heft ge-
dieh. Jm Jahre 1888 erwarb ſich H.
die Würde eines Dr. med. und deckte
nach langwierigen Verſuchen das Ge-
heimnis jener Maſſe auf, aus welcher
die berühmten Pariſer Moulagen —
farbig-plaſtiſche Darſtellungen der
pathologiſchen Anatomie — angefer-
tigt ſind, worauf er von der öſterrei-
chiſchen Regierung zu weiterer Aus-
bildung in dieſem Kunſtfache 1892
nach Paris und London entſendet
wurde. Seit 1898 iſt H. Vorſtand der
Univerſitätsanſtalt für Moulage in
Wien, der einzigen derartigen des
Kontinents.
S: Aus Herzenstiefen
(Ernſte und heitere Klänge), 1897.
Henning, Ludwig Friedrich, * am
2. Jan. 1812 in Segeberg, ſtudierte
ſeit Michaelis 1834 in Kiel Theologie,
beſtand 1839 ſein Examen und wurde
1847 Paſtor u. Schullehrer zu Öring.
Jm Jahre 1852 kam er als Vikar
nach Welt (Kr. Eiderſtedt) und 1863
als Paſtor nach St. Peter, wo er bis
zu ſeinem Tode, am 17. Januar 1888,
im Amte ſtand. H. war in erſter Linie
an der Gründung des Nordſeebades
St. Peter beteiligt.
S: Der Zweifler
(Dram.-relig. G.), 1843. ‒ Roſen a.
d. Garten Gottes (Chriſtl. En., ge-
ſammelt), 1866.
Henninger, Aloys, pſeud. Aloys
der Taunide, wurde am 30. Okt.
1814 zu Stierſtadt in Naſſau als der
Sohn eines Elementarlehrers gebo-
ren, beſuchte nach guter Vorbereitung
von 1828–31 das Pädagogium zu
Hadamar, von 1831–35 das Gym-
naſium zu Weilburg, ſtudierte von
1835–38 in Tübingen Theologie und
wurde nach beſtandener Staatsprü-
fung 1839 in das Klerikalſeminar zu
Limburg aufgenommen, das er aber
nach ſechs Wochen wieder verließ.
Nach dem Tode ſeines Vaters (1840)
war H. Privatlehrer in Winkel, dann
in Boppard, von wo er krank in ſeine
Heimat zurückkehren mußte. Unter
körperlichen und geiſtigen Leiden ver-
ſtrichen ihm einige Jahre. Hierauf
erhielt er eine Staatsunterſtützung
und ſtudierte in Gießen Philologie,
wurde dann an der Realſchule in Dietz
angeſtellt, aber wegen ſeiner politi-
ſchen Haltung im Jahre 1848 abge-
ſetzt. Er gründete nun in Oberurſel
eine Privatlehranſtalt und rief das
Lokalblatt „Der Taunusbote“ ins
Leben, ging dann als Privatlehrer
nach Frankfurt a. M. u. privatiſierte
zuletzt in Heddernheim, wo er nach
langer Krankheit am 30. Juni 1862
ſtarb.
S: Naſſau in ſeinen Sagen,
Geſchichten und Liedern (Fremde und
eigene D.); III, 1845. – Sagen, Ge-
ſchichten und Lieder aus Gießen und
ſeiner Umgegend, 1848. – Die Frauen-
namen nach ihrer Wortbedeutung
(Poet. Album), 1851.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |