Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hei
1827 die Universität Bonn, um Me-
dizin zu studieren. Von hier wegen
einer rebellischen Rede religiert, trat
er in holländische Dienste und ging
1829 als Unteroffizier nach Batavia,
kehrte aber, in seinen Hoffnungen ge-
täuscht, schon 1831 zurück und erhielt,
nachdem er seiner Militärpflicht ge-
nügt hatte, eine Anstellung im Steuer-
fache. Nach acht Jahren wurde er
Direktionssekretär bei der rheinischen
Eisenbahn in Köln, und später trat er
in die Direktion der Aachener Feuer-
versicherungsgesellschaft ein. Seine
Muße benutzte er zu schriftstellerischer
Tätigkeit; außer einer Beschreibung
seiner "Reise nach Batavia" (2. A.
1842) gab er einen Band Gedichte
heraus. Dann ging er in das Lager
der politischen Schriftsteller. Jn zwei
Flugschriften "Die Ehre" (1842) und
"Die geheimen Konduitenlisten"
(1843) unterzog er die Maßnahmen
der preußischen Verwaltung einer
sachlichen Kritik; schärfer war sein
Ton in den Beiträgen, die er für die
"Leipziger Allgemeine Zeitung" und
für die "Rheinische Zeitung" lieferte.
Das Verbot dieser Zeitungen für
Preußen reizte ihn dann zu der Schrift
"Die preußische Bureaukratie" (1844),
welche gleich nach dem Erscheinen kon-
fisziert wurde und die Einleitung
einer Kriminaluntersuchung zur Folge
hatte. H. entzog sich derselben durch
die Flucht nach Belgien. Hier begann
er nun mit dem "Steckbrief", einer
Anklageschrift gegen d. Appellations-
hof der preußischen Rheinprovinz (im
März 1845), die Reihe seiner sozia-
listischen Schriften, die besonders von
der Schweiz aus nach Deutschland
verbreitet wurden. Er selbst hielt sich
seit 1846 in der Schweiz auf u. lebte
nacheinander in Zürich, Bern, Basel-
land und Genf; aber überall ausge-
wiesen, ging er im Winter 1847-48
nach Amerika. Die Revolution von
1848 rief ihn nach Europa zurück; er
nahm regen Anteil an derselben, or-
[Spaltenumbruch]
Hei
ganisierte namentlich die bewaffneten
Zuzüge der Freischärler aus Frank-
reich und der Schweiz. Nach Unter-
drückung des badischen Aufstandes
suchte er seine Zuflucht in der Schweiz,
ging im September 1849 nach Lon-
don und von da nach Amerika, wo
er anfangs in Neuyork, eine Zeit-
lang die Redaktion der von dem geist-
vollen Eichthal gegründeten "Schnell-
post" führte. Jm Jahre 1853 siedelte
er nach Louisville über und gründete
hier den "Pionier". Dieses deutsche
Blatt, eins der originellsten Erzeug-
nisse der deutsch-amerikanisch. Presse,
wurde von ihm länger als ein Vier-
teljahrhundert herausgegeben u. zum
großen Teil selbst geschrieben. Mit
scharfer, von bitterster Satire ge-
tränkter Feder verfocht er darin den
"teutschen Radikalismus", dessen
festeste Stütze und stärkste Säule er
war, und den er in nicht weniger als
67 Schriften verteidigt hat. Jm
Jahre 1859 siedelte H. mit dem "Pio-
nier" nach Boston über, wo zuneh-
mende Kränklichkeit den von mehreren
Schlaganfällen heimgesuchten Her-
ausgeber veranlaßte, 1879 das Blatt
eingehen zu lassen. Er starb daselbst
am 12. Novbr. 1880.

S:

Gedichte,
1841. 3. A. 1867. - Doktor Nebel,
oder: Gelehrsamkeit und Leben (Lsp.),
1842. - Lustspiele, 1859. 2. A. 1872.
- Gesammelte Schriften; V, 1868-72
(Jnhalt: I. Gedichte. - II. Lustspiele.
- III.-V. Erlebnisse u. Erinnerungen).

*Heipp, Jakob,

pseudon. Trau-
gott Allweg,
wurde als der älteste
Sohn eines Volkslehrers in dem klei-
nen Soonwalddorfe Henau b. Gmün-
den im Kreise Simmern der Rhein-
provinz am 8. Juni 1823 geboren,
besuchte die Schule seines Vaters u.
genoß den Privatunterricht eines
Geistlichen, worauf er 1842 das Se-
minar zu Neuwied bezog, um sich dem
Berufe eines Lehrers zu widmen. Nach
Ablegung seiner Lehrerprüfung (1844)
wurde er Lehrer in Ohlweiler bei

*


[Spaltenumbruch]

Hei
1827 die Univerſität Bonn, um Me-
dizin zu ſtudieren. Von hier wegen
einer rebelliſchen Rede religiert, trat
er in holländiſche Dienſte und ging
1829 als Unteroffizier nach Batavia,
kehrte aber, in ſeinen Hoffnungen ge-
täuſcht, ſchon 1831 zurück und erhielt,
nachdem er ſeiner Militärpflicht ge-
nügt hatte, eine Anſtellung im Steuer-
fache. Nach acht Jahren wurde er
Direktionsſekretär bei der rheiniſchen
Eiſenbahn in Köln, und ſpäter trat er
in die Direktion der Aachener Feuer-
verſicherungsgeſellſchaft ein. Seine
Muße benutzte er zu ſchriftſtelleriſcher
Tätigkeit; außer einer Beſchreibung
ſeiner „Reiſe nach Batavia“ (2. A.
1842) gab er einen Band Gedichte
heraus. Dann ging er in das Lager
der politiſchen Schriftſteller. Jn zwei
Flugſchriften „Die Ehre“ (1842) und
„Die geheimen Konduitenliſten“
(1843) unterzog er die Maßnahmen
der preußiſchen Verwaltung einer
ſachlichen Kritik; ſchärfer war ſein
Ton in den Beiträgen, die er für die
„Leipziger Allgemeine Zeitung“ und
für die „Rheiniſche Zeitung“ lieferte.
Das Verbot dieſer Zeitungen für
Preußen reizte ihn dann zu der Schrift
„Die preußiſche Bureaukratie“ (1844),
welche gleich nach dem Erſcheinen kon-
fisziert wurde und die Einleitung
einer Kriminalunterſuchung zur Folge
hatte. H. entzog ſich derſelben durch
die Flucht nach Belgien. Hier begann
er nun mit dem „Steckbrief“, einer
Anklageſchrift gegen d. Appellations-
hof der preußiſchen Rheinprovinz (im
März 1845), die Reihe ſeiner ſozia-
liſtiſchen Schriften, die beſonders von
der Schweiz aus nach Deutſchland
verbreitet wurden. Er ſelbſt hielt ſich
ſeit 1846 in der Schweiz auf u. lebte
nacheinander in Zürich, Bern, Baſel-
land und Genf; aber überall ausge-
wieſen, ging er im Winter 1847–48
nach Amerika. Die Revolution von
1848 rief ihn nach Europa zurück; er
nahm regen Anteil an derſelben, or-
[Spaltenumbruch]
Hei
ganiſierte namentlich die bewaffneten
Zuzüge der Freiſchärler aus Frank-
reich und der Schweiz. Nach Unter-
drückung des badiſchen Aufſtandes
ſuchte er ſeine Zuflucht in der Schweiz,
ging im September 1849 nach Lon-
don und von da nach Amerika, wo
er anfangs in Neuyork, eine Zeit-
lang die Redaktion der von dem geiſt-
vollen Eichthal gegründeten „Schnell-
poſt“ führte. Jm Jahre 1853 ſiedelte
er nach Louisville über und gründete
hier den „Pionier“. Dieſes deutſche
Blatt, eins der originellſten Erzeug-
niſſe der deutſch-amerikaniſch. Preſſe,
wurde von ihm länger als ein Vier-
teljahrhundert herausgegeben u. zum
großen Teil ſelbſt geſchrieben. Mit
ſcharfer, von bitterſter Satire ge-
tränkter Feder verfocht er darin den
„teutſchen Radikalismus“, deſſen
feſteſte Stütze und ſtärkſte Säule er
war, und den er in nicht weniger als
67 Schriften verteidigt hat. Jm
Jahre 1859 ſiedelte H. mit dem „Pio-
nier“ nach Boſton über, wo zuneh-
mende Kränklichkeit den von mehreren
Schlaganfällen heimgeſuchten Her-
ausgeber veranlaßte, 1879 das Blatt
eingehen zu laſſen. Er ſtarb daſelbſt
am 12. Novbr. 1880.

S:

Gedichte,
1841. 3. A. 1867. – Doktor Nebel,
oder: Gelehrſamkeit und Leben (Lſp.),
1842. – Luſtſpiele, 1859. 2. A. 1872.
– Geſammelte Schriften; V, 1868–72
(Jnhalt: I. Gedichte. – II. Luſtſpiele.
III.–V. Erlebniſſe u. Erinnerungen).

*Heipp, Jakob,

pſeudon. Trau-
gott Allweg,
wurde als der älteſte
Sohn eines Volkslehrers in dem klei-
nen Soonwalddorfe Henau b. Gmün-
den im Kreiſe Simmern der Rhein-
provinz am 8. Juni 1823 geboren,
beſuchte die Schule ſeines Vaters u.
genoß den Privatunterricht eines
Geiſtlichen, worauf er 1842 das Se-
minar zu Neuwied bezog, um ſich dem
Berufe eines Lehrers zu widmen. Nach
Ablegung ſeiner Lehrerprüfung (1844)
wurde er Lehrer in Ohlweiler bei

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="137"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/>
1827 die Univer&#x017F;ität Bonn, um Me-<lb/>
dizin zu &#x017F;tudieren. Von hier wegen<lb/>
einer rebelli&#x017F;chen Rede religiert, trat<lb/>
er in holländi&#x017F;che Dien&#x017F;te und ging<lb/>
1829 als Unteroffizier nach Batavia,<lb/>
kehrte aber, in &#x017F;einen Hoffnungen ge-<lb/>
täu&#x017F;cht, &#x017F;chon 1831 zurück und erhielt,<lb/>
nachdem er &#x017F;einer Militärpflicht ge-<lb/>
nügt hatte, eine An&#x017F;tellung im Steuer-<lb/>
fache. Nach acht Jahren wurde er<lb/>
Direktions&#x017F;ekretär bei der rheini&#x017F;chen<lb/>
Ei&#x017F;enbahn in Köln, und &#x017F;päter trat er<lb/>
in die Direktion der Aachener Feuer-<lb/>
ver&#x017F;icherungsge&#x017F;ell&#x017F;chaft ein. Seine<lb/>
Muße benutzte er zu &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;cher<lb/>
Tätigkeit; außer einer Be&#x017F;chreibung<lb/>
&#x017F;einer &#x201E;Rei&#x017F;e nach Batavia&#x201C; (2. A.<lb/>
1842) gab er einen Band Gedichte<lb/>
heraus. Dann ging er in das Lager<lb/>
der politi&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller. Jn zwei<lb/>
Flug&#x017F;chriften &#x201E;Die Ehre&#x201C; (1842) und<lb/>
&#x201E;Die geheimen Konduitenli&#x017F;ten&#x201C;<lb/>
(1843) unterzog er die Maßnahmen<lb/>
der preußi&#x017F;chen Verwaltung einer<lb/>
&#x017F;achlichen Kritik; &#x017F;chärfer war &#x017F;ein<lb/>
Ton in den Beiträgen, die er für die<lb/>
&#x201E;Leipziger Allgemeine Zeitung&#x201C; und<lb/>
für die &#x201E;Rheini&#x017F;che Zeitung&#x201C; lieferte.<lb/>
Das Verbot die&#x017F;er Zeitungen für<lb/>
Preußen reizte ihn dann zu der Schrift<lb/>
&#x201E;Die preußi&#x017F;che Bureaukratie&#x201C; (1844),<lb/>
welche gleich nach dem Er&#x017F;cheinen kon-<lb/>
fisziert wurde und die Einleitung<lb/>
einer Kriminalunter&#x017F;uchung zur Folge<lb/>
hatte. H. entzog &#x017F;ich der&#x017F;elben durch<lb/>
die Flucht nach Belgien. Hier begann<lb/>
er nun mit dem &#x201E;Steckbrief&#x201C;, einer<lb/>
Anklage&#x017F;chrift gegen d. Appellations-<lb/>
hof der preußi&#x017F;chen Rheinprovinz (im<lb/>
März 1845), die Reihe &#x017F;einer &#x017F;ozia-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;chen Schriften, die be&#x017F;onders von<lb/>
der Schweiz aus nach Deut&#x017F;chland<lb/>
verbreitet wurden. Er &#x017F;elb&#x017F;t hielt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eit 1846 in der Schweiz auf u. lebte<lb/>
nacheinander in Zürich, Bern, Ba&#x017F;el-<lb/>
land und Genf; aber überall ausge-<lb/>
wie&#x017F;en, ging er im Winter 1847&#x2013;48<lb/>
nach Amerika. Die Revolution von<lb/>
1848 rief ihn nach Europa zurück; er<lb/>
nahm regen Anteil an der&#x017F;elben, or-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/>
gani&#x017F;ierte namentlich die bewaffneten<lb/>
Zuzüge der Frei&#x017F;chärler aus Frank-<lb/>
reich und der Schweiz. Nach Unter-<lb/>
drückung des badi&#x017F;chen Auf&#x017F;tandes<lb/>
&#x017F;uchte er &#x017F;eine Zuflucht in der Schweiz,<lb/>
ging im September 1849 nach Lon-<lb/>
don und von da nach Amerika, wo<lb/>
er anfangs in Neuyork, eine Zeit-<lb/>
lang die Redaktion der von dem gei&#x017F;t-<lb/>
vollen Eichthal gegründeten &#x201E;Schnell-<lb/>
po&#x017F;t&#x201C; führte. Jm Jahre 1853 &#x017F;iedelte<lb/>
er nach Louisville über und gründete<lb/>
hier den &#x201E;Pionier&#x201C;. Die&#x017F;es deut&#x017F;che<lb/>
Blatt, eins der originell&#x017F;ten Erzeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der deut&#x017F;ch-amerikani&#x017F;ch. Pre&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wurde von ihm länger als ein Vier-<lb/>
teljahrhundert herausgegeben u. zum<lb/>
großen Teil &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chrieben. Mit<lb/>
&#x017F;charfer, von bitter&#x017F;ter Satire ge-<lb/>
tränkter Feder verfocht er darin den<lb/>
&#x201E;teut&#x017F;chen Radikalismus&#x201C;, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fe&#x017F;te&#x017F;te Stütze und &#x017F;tärk&#x017F;te Säule er<lb/>
war, und den er in nicht weniger als<lb/>
67 Schriften verteidigt hat. Jm<lb/>
Jahre 1859 &#x017F;iedelte H. mit dem &#x201E;Pio-<lb/>
nier&#x201C; nach Bo&#x017F;ton über, wo zuneh-<lb/>
mende Kränklichkeit den von mehreren<lb/>
Schlaganfällen heimge&#x017F;uchten Her-<lb/>
ausgeber veranlaßte, 1879 das Blatt<lb/>
eingehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Er &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
am 12. Novbr. 1880. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte,<lb/>
1841. 3. A. 1867. &#x2013; Doktor Nebel,<lb/>
oder: Gelehr&#x017F;amkeit und Leben (L&#x017F;p.),<lb/>
1842. &#x2013; Lu&#x017F;t&#x017F;piele, 1859. 2. A. 1872.<lb/>
&#x2013; Ge&#x017F;ammelte Schriften; <hi rendition="#aq">V,</hi> 1868&#x2013;72<lb/>
(Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Gedichte. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Lu&#x017F;t&#x017F;piele.<lb/>
&#x2013; <hi rendition="#aq">III.&#x2013;V.</hi> Erlebni&#x017F;&#x017F;e u. Erinnerungen).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Heipp,</hi> Jakob,</head>
        <p> p&#x017F;eudon. <hi rendition="#g">Trau-<lb/>
gott Allweg,</hi> wurde als der älte&#x017F;te<lb/>
Sohn eines Volkslehrers in dem klei-<lb/>
nen Soonwalddorfe Henau b. Gmün-<lb/>
den im Krei&#x017F;e Simmern der Rhein-<lb/>
provinz am 8. Juni 1823 geboren,<lb/>
be&#x017F;uchte die Schule &#x017F;eines Vaters u.<lb/>
genoß den Privatunterricht eines<lb/>
Gei&#x017F;tlichen, worauf er 1842 das Se-<lb/>
minar zu Neuwied bezog, um &#x017F;ich dem<lb/>
Berufe eines Lehrers zu widmen. Nach<lb/>
Ablegung &#x017F;einer Lehrerprüfung (1844)<lb/>
wurde er Lehrer in Ohlweiler bei<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0141] Hei Hei 1827 die Univerſität Bonn, um Me- dizin zu ſtudieren. Von hier wegen einer rebelliſchen Rede religiert, trat er in holländiſche Dienſte und ging 1829 als Unteroffizier nach Batavia, kehrte aber, in ſeinen Hoffnungen ge- täuſcht, ſchon 1831 zurück und erhielt, nachdem er ſeiner Militärpflicht ge- nügt hatte, eine Anſtellung im Steuer- fache. Nach acht Jahren wurde er Direktionsſekretär bei der rheiniſchen Eiſenbahn in Köln, und ſpäter trat er in die Direktion der Aachener Feuer- verſicherungsgeſellſchaft ein. Seine Muße benutzte er zu ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit; außer einer Beſchreibung ſeiner „Reiſe nach Batavia“ (2. A. 1842) gab er einen Band Gedichte heraus. Dann ging er in das Lager der politiſchen Schriftſteller. Jn zwei Flugſchriften „Die Ehre“ (1842) und „Die geheimen Konduitenliſten“ (1843) unterzog er die Maßnahmen der preußiſchen Verwaltung einer ſachlichen Kritik; ſchärfer war ſein Ton in den Beiträgen, die er für die „Leipziger Allgemeine Zeitung“ und für die „Rheiniſche Zeitung“ lieferte. Das Verbot dieſer Zeitungen für Preußen reizte ihn dann zu der Schrift „Die preußiſche Bureaukratie“ (1844), welche gleich nach dem Erſcheinen kon- fisziert wurde und die Einleitung einer Kriminalunterſuchung zur Folge hatte. H. entzog ſich derſelben durch die Flucht nach Belgien. Hier begann er nun mit dem „Steckbrief“, einer Anklageſchrift gegen d. Appellations- hof der preußiſchen Rheinprovinz (im März 1845), die Reihe ſeiner ſozia- liſtiſchen Schriften, die beſonders von der Schweiz aus nach Deutſchland verbreitet wurden. Er ſelbſt hielt ſich ſeit 1846 in der Schweiz auf u. lebte nacheinander in Zürich, Bern, Baſel- land und Genf; aber überall ausge- wieſen, ging er im Winter 1847–48 nach Amerika. Die Revolution von 1848 rief ihn nach Europa zurück; er nahm regen Anteil an derſelben, or- ganiſierte namentlich die bewaffneten Zuzüge der Freiſchärler aus Frank- reich und der Schweiz. Nach Unter- drückung des badiſchen Aufſtandes ſuchte er ſeine Zuflucht in der Schweiz, ging im September 1849 nach Lon- don und von da nach Amerika, wo er anfangs in Neuyork, eine Zeit- lang die Redaktion der von dem geiſt- vollen Eichthal gegründeten „Schnell- poſt“ führte. Jm Jahre 1853 ſiedelte er nach Louisville über und gründete hier den „Pionier“. Dieſes deutſche Blatt, eins der originellſten Erzeug- niſſe der deutſch-amerikaniſch. Preſſe, wurde von ihm länger als ein Vier- teljahrhundert herausgegeben u. zum großen Teil ſelbſt geſchrieben. Mit ſcharfer, von bitterſter Satire ge- tränkter Feder verfocht er darin den „teutſchen Radikalismus“, deſſen feſteſte Stütze und ſtärkſte Säule er war, und den er in nicht weniger als 67 Schriften verteidigt hat. Jm Jahre 1859 ſiedelte H. mit dem „Pio- nier“ nach Boſton über, wo zuneh- mende Kränklichkeit den von mehreren Schlaganfällen heimgeſuchten Her- ausgeber veranlaßte, 1879 das Blatt eingehen zu laſſen. Er ſtarb daſelbſt am 12. Novbr. 1880. S: Gedichte, 1841. 3. A. 1867. – Doktor Nebel, oder: Gelehrſamkeit und Leben (Lſp.), 1842. – Luſtſpiele, 1859. 2. A. 1872. – Geſammelte Schriften; V, 1868–72 (Jnhalt: I. Gedichte. – II. Luſtſpiele. – III.–V. Erlebniſſe u. Erinnerungen). *Heipp, Jakob, pſeudon. Trau- gott Allweg, wurde als der älteſte Sohn eines Volkslehrers in dem klei- nen Soonwalddorfe Henau b. Gmün- den im Kreiſe Simmern der Rhein- provinz am 8. Juni 1823 geboren, beſuchte die Schule ſeines Vaters u. genoß den Privatunterricht eines Geiſtlichen, worauf er 1842 das Se- minar zu Neuwied bezog, um ſich dem Berufe eines Lehrers zu widmen. Nach Ablegung ſeiner Lehrerprüfung (1844) wurde er Lehrer in Ohlweiler bei *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/141
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/141>, abgerufen am 21.12.2024.