Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hei 1881 zur Feder und schuf sich in kur-zer Zeit einen literarischen Namen. Seit 1883 leitete er das Bureau des Hamburger Korrespondenten und der Börsenhalle in Berlin, lebte später als unabhängiger Schriftsteller da- selbst u. verlegte 1892 seinen Wohn- sitz nach Schleswig zurück. Jm Jahre 1908 verlieh ihm der Kaiser Wil- helm II. eine jährliche Ehrendotation; doch durfte H. sich derselben nicht lange erfreuen, da er bereits am 16. Febr. 1910 an einem Herzleiden +. S: Die Hei Zwiefach getroffen (N.), 1896. - Ausallen Winkeln (Nn.), 1896. - Ein dop- peltes Jch (R.); II, 1896. - Die Rix- dorfs (R.), 1897. - Leiden einer Frau (R.); II, 1897. - Hinterm Lebensvor- hang (Novelletten), 1898. - Norddeut- sche Menschen (En.), 1898. - Daseins- humor (Geschn.), 1898. - Lebensbür- den (Novelletten), 1898. - Merkur und Amor (R.), 1898. - Grevinde (R.), 1898. - Durchbrochene Dämme (R.), 1899. - Einer vom Adel (R.); II, 1899. - Vieles um Eine (R.); II, 1899. - Fast um ein Nichts (R.), 1900. - Schuldlos belastet (Roman), 1901. Neue A. 1910. - Am Markt- platz (R. in Kleinstadtbildern); II, 1901. - Dreißig Geschichten, 1901. - Charaktere und Schicksale (R.), 1901. - Reiche Leute von einst (R.), 1901. - Zwei Frauen (R.), 1901. - Heimat (R.); II, 1902. - Der Landvogt von Pelworm (E.), 1902. - Die schwarze Marit (R.), 1903. - Seelenregungen (R.), 1903. - Jm Hasenwinkel (R.), 1904. - Geschichten für kleine Kinder u. für Erwachsene mit Kinderherzen, 1908. - Streifzüge ins Leben, 1. Bd., 1909. - Ulrike Behrens (E.), 1909. 7. A. 1910. - Auch Eine (R.), 1910. *Heichen, Walter, pseud. Walter *
Hei 1881 zur Feder und ſchuf ſich in kur-zer Zeit einen literariſchen Namen. Seit 1883 leitete er das Bureau des Hamburger Korreſpondenten und der Börſenhalle in Berlin, lebte ſpäter als unabhängiger Schriftſteller da- ſelbſt u. verlegte 1892 ſeinen Wohn- ſitz nach Schleswig zurück. Jm Jahre 1908 verlieh ihm der Kaiſer Wil- helm II. eine jährliche Ehrendotation; doch durfte H. ſich derſelben nicht lange erfreuen, da er bereits am 16. Febr. 1910 an einem Herzleiden †. S: Die Hei Zwiefach getroffen (N.), 1896. – Ausallen Winkeln (Nn.), 1896. – Ein dop- peltes Jch (R.); II, 1896. – Die Rix- dorfs (R.), 1897. – Leiden einer Frau (R.); II, 1897. – Hinterm Lebensvor- hang (Novelletten), 1898. – Norddeut- ſche Menſchen (En.), 1898. – Daſeins- humor (Geſchn.), 1898. – Lebensbür- den (Novelletten), 1898. – Merkur und Amor (R.), 1898. – Grevinde (R.), 1898. – Durchbrochene Dämme (R.), 1899. – Einer vom Adel (R.); II, 1899. – Vieles um Eine (R.); II, 1899. – Faſt um ein Nichts (R.), 1900. – Schuldlos belaſtet (Roman), 1901. Neue A. 1910. – Am Markt- platz (R. in Kleinſtadtbildern); II, 1901. – Dreißig Geſchichten, 1901. – Charaktere und Schickſale (R.), 1901. – Reiche Leute von einſt (R.), 1901. – Zwei Frauen (R.), 1901. – Heimat (R.); II, 1902. – Der Landvogt von Pelworm (E.), 1902. – Die ſchwarze Marit (R.), 1903. – Seelenregungen (R.), 1903. – Jm Haſenwinkel (R.), 1904. – Geſchichten für kleine Kinder u. für Erwachſene mit Kinderherzen, 1908. – Streifzüge ins Leben, 1. Bd., 1909. – Ulrike Behrens (E.), 1909. 7. A. 1910. – Auch Eine (R.), 1910. *Heichen, Walter, pſeud. Walter *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0126" n="122"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/> 1881 zur Feder und ſchuf ſich in kur-<lb/> zer Zeit einen literariſchen Namen.<lb/> Seit 1883 leitete er das Bureau des<lb/> Hamburger Korreſpondenten und der<lb/> Börſenhalle in Berlin, lebte ſpäter<lb/> als unabhängiger Schriftſteller da-<lb/> ſelbſt u. verlegte 1892 ſeinen Wohn-<lb/> ſitz nach Schleswig zurück. Jm Jahre<lb/> 1908 verlieh ihm der Kaiſer Wil-<lb/> helm <hi rendition="#aq">II.</hi> eine jährliche Ehrendotation;<lb/> doch durfte H. ſich derſelben nicht lange<lb/> erfreuen, da er bereits am 16. Febr.<lb/> 1910 an einem Herzleiden †. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Plaudereien mit der Herzogin von<lb/> Seeland, 1881. 3. A. 1887. – Acht<lb/> Novellen, 1882. 3. A. 1897. – Aus-<lb/> getobt (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1882. 3. A. 1890. –<lb/> Ernſthafte Geſchichten, 1883. 2. A.<lb/> 1894. – Die goldene Schlange, 1884.<lb/> 2. A. 1894. – Apotheker Heinrich (R.),<lb/> 1885. 5. A. 1905. – Ein Buch, 1885.<lb/> – Eine vornehme Frau, 1886.– Eſthers<lb/> Ehe, 1886. 2. A. 1892. – Ein Weib<lb/> (R.), 1887. – Der Januskopf (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1888. 2. A. 1894. – Menſchen unter-<lb/> einander, 1888. – Liebeswerben und<lb/> andere Geſchichten, 1888. – Kays<lb/> Töchter (R.), 1889. – Schulter an<lb/> Schulter (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1889. – Dunſt aus<lb/> der Tiefe (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1890. – Die Spinne<lb/> (R.), 1890. – Ein Mann (R.), 1891.<lb/> – Drei Schweſtern (R.), 1891. – Tod-<lb/> ſünden (R.), 1891. – Wer trifft das<lb/> Rechte? (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1892. – Höchſte Liebe<lb/> ſchweigt! (N.), 1892. – Dunkle Ge-<lb/> ſchichten, 1892. – Die Familie von<lb/> Stieglitz (R.), 1892. – Eheleben (R.),<lb/> 1893. – Am Kamin (En.), 1893. –<lb/> Norddeutſche Erzähler (Nn. v. H. H.<lb/> u. Konr. Telmann), 1893. – Blinde<lb/> Liebe (R.), 1893. – Geſchichten aus<lb/> der Welt, 1894. – <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Gaarz’ Pa-<lb/> tienten (R.), 1894. – Geſammelte<lb/> Werke, 1894 ff. – Fieberndes Blut<lb/> (Großſtadt-R.), 1895. – Die Andere.<lb/> Einmal im Himmel (Nn.), 1895. –<lb/> Zwiſchen drei Feuern (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1895.<lb/> Neue A. 1909. – Fluch der Schönheit<lb/> (R.), 1895. – Graf Jarl (R.), 1895. –<lb/> Zwiſchen engen Gaſſen (R.), 1896. –<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/> Zwiefach getroffen (N.), 1896. – Aus<lb/> allen Winkeln (Nn.), 1896. – Ein dop-<lb/> peltes Jch (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1896. – Die Rix-<lb/> dorfs (R.), 1897. – Leiden einer Frau<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1897. – Hinterm Lebensvor-<lb/> hang (Novelletten), 1898. – Norddeut-<lb/> ſche Menſchen (En.), 1898. – Daſeins-<lb/> humor (Geſchn.), 1898. – Lebensbür-<lb/> den (Novelletten), 1898. – Merkur<lb/> und Amor (R.), 1898. – Grevinde<lb/> (R.), 1898. – Durchbrochene Dämme<lb/> (R.), 1899. – Einer vom Adel (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1899. – Vieles um Eine (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1899. – Faſt um ein Nichts (R.),<lb/> 1900. – Schuldlos belaſtet (Roman),<lb/> 1901. Neue A. 1910. – Am Markt-<lb/> platz (R. in Kleinſtadtbildern); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1901. – Dreißig Geſchichten, 1901. –<lb/> Charaktere und Schickſale (R.), 1901.<lb/> – Reiche Leute von einſt (R.), 1901. –<lb/> Zwei Frauen (R.), 1901. – Heimat<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1902. – Der Landvogt von<lb/> Pelworm (E.), 1902. – Die ſchwarze<lb/> Marit (R.), 1903. – Seelenregungen<lb/> (R.), 1903. – Jm Haſenwinkel (R.),<lb/> 1904. – Geſchichten für kleine Kinder<lb/> u. für Erwachſene mit Kinderherzen,<lb/> 1908. – Streifzüge ins Leben, 1. Bd.,<lb/> 1909. – Ulrike Behrens (E.), 1909.<lb/> 7. A. 1910. – Auch Eine (R.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heichen,</hi> Walter,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Walter<lb/> Eichner, Lothar Helfenſtein,<lb/> Gerd Kühnwald,</hi> wurde am 22.<lb/> Juni 1876 zu Stuttgart als der Sohn<lb/> des Schriftſtellers (Überſetzers) Paul<lb/> H. geboren, beſuchte infolge des häufi-<lb/> gen Wohnungswechſels der Eltern das<lb/> Staatsgymnaſium in Leipzig, das<lb/> Joachimsthalſche Gymnaſium in Ber-<lb/> lin und das Friedrichs-Gymnaſium<lb/> in Frankfurt a. O., das er mit dem<lb/> Militärberechtigungsſchein verließ.<lb/> Seit 1894 iſt er als ſelbſtändiger<lb/> Schriftſteller, beſonders auf dem Ge-<lb/> biet des Romans und der Jugend-<lb/> literatur, tätig. Er lebte ſeit 1895 in<lb/> Groß-Lichterfelde bei Berlin, ſpäter<lb/> als Redakteur in Bad Köſen, ſeit 1903<lb/> in Kleinzſchachwitz b. Dresden, wo er<lb/> „Deutſche Buchhandelsblätter“ und<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [122/0126]
Hei
Hei
1881 zur Feder und ſchuf ſich in kur-
zer Zeit einen literariſchen Namen.
Seit 1883 leitete er das Bureau des
Hamburger Korreſpondenten und der
Börſenhalle in Berlin, lebte ſpäter
als unabhängiger Schriftſteller da-
ſelbſt u. verlegte 1892 ſeinen Wohn-
ſitz nach Schleswig zurück. Jm Jahre
1908 verlieh ihm der Kaiſer Wil-
helm II. eine jährliche Ehrendotation;
doch durfte H. ſich derſelben nicht lange
erfreuen, da er bereits am 16. Febr.
1910 an einem Herzleiden †.
S: Die
Plaudereien mit der Herzogin von
Seeland, 1881. 3. A. 1887. – Acht
Novellen, 1882. 3. A. 1897. – Aus-
getobt (R.); II, 1882. 3. A. 1890. –
Ernſthafte Geſchichten, 1883. 2. A.
1894. – Die goldene Schlange, 1884.
2. A. 1894. – Apotheker Heinrich (R.),
1885. 5. A. 1905. – Ein Buch, 1885.
– Eine vornehme Frau, 1886.– Eſthers
Ehe, 1886. 2. A. 1892. – Ein Weib
(R.), 1887. – Der Januskopf (R.); II,
1888. 2. A. 1894. – Menſchen unter-
einander, 1888. – Liebeswerben und
andere Geſchichten, 1888. – Kays
Töchter (R.), 1889. – Schulter an
Schulter (R.); II, 1889. – Dunſt aus
der Tiefe (R.); II, 1890. – Die Spinne
(R.), 1890. – Ein Mann (R.), 1891.
– Drei Schweſtern (R.), 1891. – Tod-
ſünden (R.), 1891. – Wer trifft das
Rechte? (R.); II, 1892. – Höchſte Liebe
ſchweigt! (N.), 1892. – Dunkle Ge-
ſchichten, 1892. – Die Familie von
Stieglitz (R.), 1892. – Eheleben (R.),
1893. – Am Kamin (En.), 1893. –
Norddeutſche Erzähler (Nn. v. H. H.
u. Konr. Telmann), 1893. – Blinde
Liebe (R.), 1893. – Geſchichten aus
der Welt, 1894. – Dr. Gaarz’ Pa-
tienten (R.), 1894. – Geſammelte
Werke, 1894 ff. – Fieberndes Blut
(Großſtadt-R.), 1895. – Die Andere.
Einmal im Himmel (Nn.), 1895. –
Zwiſchen drei Feuern (R.); II, 1895.
Neue A. 1909. – Fluch der Schönheit
(R.), 1895. – Graf Jarl (R.), 1895. –
Zwiſchen engen Gaſſen (R.), 1896. –
Zwiefach getroffen (N.), 1896. – Aus
allen Winkeln (Nn.), 1896. – Ein dop-
peltes Jch (R.); II, 1896. – Die Rix-
dorfs (R.), 1897. – Leiden einer Frau
(R.); II, 1897. – Hinterm Lebensvor-
hang (Novelletten), 1898. – Norddeut-
ſche Menſchen (En.), 1898. – Daſeins-
humor (Geſchn.), 1898. – Lebensbür-
den (Novelletten), 1898. – Merkur
und Amor (R.), 1898. – Grevinde
(R.), 1898. – Durchbrochene Dämme
(R.), 1899. – Einer vom Adel (R.);
II, 1899. – Vieles um Eine (R.); II,
1899. – Faſt um ein Nichts (R.),
1900. – Schuldlos belaſtet (Roman),
1901. Neue A. 1910. – Am Markt-
platz (R. in Kleinſtadtbildern); II,
1901. – Dreißig Geſchichten, 1901. –
Charaktere und Schickſale (R.), 1901.
– Reiche Leute von einſt (R.), 1901. –
Zwei Frauen (R.), 1901. – Heimat
(R.); II, 1902. – Der Landvogt von
Pelworm (E.), 1902. – Die ſchwarze
Marit (R.), 1903. – Seelenregungen
(R.), 1903. – Jm Haſenwinkel (R.),
1904. – Geſchichten für kleine Kinder
u. für Erwachſene mit Kinderherzen,
1908. – Streifzüge ins Leben, 1. Bd.,
1909. – Ulrike Behrens (E.), 1909.
7. A. 1910. – Auch Eine (R.), 1910.
*Heichen, Walter, pſeud. Walter
Eichner, Lothar Helfenſtein,
Gerd Kühnwald, wurde am 22.
Juni 1876 zu Stuttgart als der Sohn
des Schriftſtellers (Überſetzers) Paul
H. geboren, beſuchte infolge des häufi-
gen Wohnungswechſels der Eltern das
Staatsgymnaſium in Leipzig, das
Joachimsthalſche Gymnaſium in Ber-
lin und das Friedrichs-Gymnaſium
in Frankfurt a. O., das er mit dem
Militärberechtigungsſchein verließ.
Seit 1894 iſt er als ſelbſtändiger
Schriftſteller, beſonders auf dem Ge-
biet des Romans und der Jugend-
literatur, tätig. Er lebte ſeit 1895 in
Groß-Lichterfelde bei Berlin, ſpäter
als Redakteur in Bad Köſen, ſeit 1903
in Kleinzſchachwitz b. Dresden, wo er
„Deutſche Buchhandelsblätter“ und
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/126 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/126>, abgerufen am 21.02.2025. |