Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hee ner Arbeitsüberbürdung fast ganz inden Händen seiner Gattin gelegen. Diese brachte auch ihrem Sohne Theo die ersten Elementarkenntnisse bei, worauf er die Vorschule und danach die Gymnasialabteilung der deutschen Petri-Pauli-Schule besuchte und letz- tere im Frühling 1883 mit einer la- teinischen Rede absolvierte. Nachdem er den Sommer d. J. zur Erholung auf dem Gute eines Freundes und Gönners seines Vaters verbracht hatte, ging er nach Bremen, um sich hier in einem angesehenen Handels- hause dem kaufmännischen Berufe zu widmen. Er blieb fast drei Jahre dort, lernte hervorragende Persön- lichkeiten u. auf Reisen einen großen Teil Deutschlands kennen; auch wurde sein deutsches Wesen merklich gekräf- tigt, das in der Kindheit Gefahr lief, durch russische Einflüsse vollständig unterdrückt zu werden. Nach Moskau zurückgekehrt (1886), nahm er zunächst eine Korrespondentenstelle für Deutsch und Russisch an, 1887 eine Kassierer- stelle, die er 13 Jahre lang, bis zum Zusammenbruch des Geschäfts, inne- hatte, und gründete 1901 ein eigenes Agenturgeschäft, das er aber nach drei Jahren der immer ungünstiger wer- denden russischen Verhältnisse wegen wieder aufgeben mußte. Jnzwischen hatte er sich 1893 verheiratet u. 1895 mit seiner Familie der vegetariani- schen Lehre und Lebensweise zuge- wandt. Um dieser mehr Geltung zu verschaffen, erwarb H. 1900 mit Hilfe seiner Verwandten ein kleines Gut, Swetlyj Chutor (Sonnenheim) im Gouvernement Tula, wo er eine große vegetarische Gemeinde zu gründen hoffte. Aber der erwartete Zufluß von Menschen und Mitteln blieb aus, und so kehrte H. zu seiner Geschäfts- verwaltung nach Moskau zurück, wäh- rend er die Verwaltung seines Gutes einem Freunde überließ. Jm Jahre 1904 ging er mit seiner Familie als Verwalter der Teeplantagen von K. [Spaltenumbruch] Hee Popoff nach Batum im Kaukasus,doch zwangen ihn die dortigen un- haltbaren Verhältnisse, schon 1906 auf sein Gut zurückzukehren und sich dann in Moskau wieder eine kauf- männische Stellung zu suchen. Nach Eintritt ruhigerer und geordneter Verhältnisse wandte er sich wieder nach dem Osten u. lebt er jetzt (1910) in Kokand in Zentralasien. S: Ein *Heeß, Johannes, geb. am 17. Nov. S:
*
Hee ner Arbeitsüberbürdung faſt ganz inden Händen ſeiner Gattin gelegen. Dieſe brachte auch ihrem Sohne Theo die erſten Elementarkenntniſſe bei, worauf er die Vorſchule und danach die Gymnaſialabteilung der deutſchen Petri-Pauli-Schule beſuchte und letz- tere im Frühling 1883 mit einer la- teiniſchen Rede abſolvierte. Nachdem er den Sommer d. J. zur Erholung auf dem Gute eines Freundes und Gönners ſeines Vaters verbracht hatte, ging er nach Bremen, um ſich hier in einem angeſehenen Handels- hauſe dem kaufmänniſchen Berufe zu widmen. Er blieb faſt drei Jahre dort, lernte hervorragende Perſön- lichkeiten u. auf Reiſen einen großen Teil Deutſchlands kennen; auch wurde ſein deutſches Weſen merklich gekräf- tigt, das in der Kindheit Gefahr lief, durch ruſſiſche Einflüſſe vollſtändig unterdrückt zu werden. Nach Moskau zurückgekehrt (1886), nahm er zunächſt eine Korreſpondentenſtelle für Deutſch und Ruſſiſch an, 1887 eine Kaſſierer- ſtelle, die er 13 Jahre lang, bis zum Zuſammenbruch des Geſchäfts, inne- hatte, und gründete 1901 ein eigenes Agenturgeſchäft, das er aber nach drei Jahren der immer ungünſtiger wer- denden ruſſiſchen Verhältniſſe wegen wieder aufgeben mußte. Jnzwiſchen hatte er ſich 1893 verheiratet u. 1895 mit ſeiner Familie der vegetariani- ſchen Lehre und Lebensweiſe zuge- wandt. Um dieſer mehr Geltung zu verſchaffen, erwarb H. 1900 mit Hilfe ſeiner Verwandten ein kleines Gut, Swetlyj Chutor (Sonnenheim) im Gouvernement Tula, wo er eine große vegetariſche Gemeinde zu gründen hoffte. Aber der erwartete Zufluß von Menſchen und Mitteln blieb aus, und ſo kehrte H. zu ſeiner Geſchäfts- verwaltung nach Moskau zurück, wäh- rend er die Verwaltung ſeines Gutes einem Freunde überließ. Jm Jahre 1904 ging er mit ſeiner Familie als Verwalter der Teeplantagen von K. [Spaltenumbruch] Hee Popoff nach Batum im Kaukaſus,doch zwangen ihn die dortigen un- haltbaren Verhältniſſe, ſchon 1906 auf ſein Gut zurückzukehren und ſich dann in Moskau wieder eine kauf- männiſche Stellung zu ſuchen. Nach Eintritt ruhigerer und geordneter Verhältniſſe wandte er ſich wieder nach dem Oſten u. lebt er jetzt (1910) in Kokand in Zentralaſien. S: Ein *Heeß, Johannes, geb. am 17. Nov. S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="120"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hee</hi></fw><lb/> ner Arbeitsüberbürdung faſt ganz in<lb/> den Händen ſeiner Gattin gelegen.<lb/> Dieſe brachte auch ihrem Sohne Theo<lb/> die erſten Elementarkenntniſſe bei,<lb/> worauf er die Vorſchule und danach<lb/> die Gymnaſialabteilung der deutſchen<lb/> Petri-Pauli-Schule beſuchte und letz-<lb/> tere im Frühling 1883 mit einer la-<lb/> teiniſchen Rede abſolvierte. Nachdem<lb/> er den Sommer d. J. zur Erholung<lb/> auf dem Gute eines Freundes und<lb/> Gönners ſeines Vaters verbracht<lb/> hatte, ging er nach Bremen, um ſich<lb/> hier in einem angeſehenen Handels-<lb/> hauſe dem kaufmänniſchen Berufe zu<lb/> widmen. Er blieb faſt drei Jahre<lb/> dort, lernte hervorragende Perſön-<lb/> lichkeiten u. auf Reiſen einen großen<lb/> Teil Deutſchlands kennen; auch wurde<lb/> ſein deutſches Weſen merklich gekräf-<lb/> tigt, das in der Kindheit Gefahr lief,<lb/> durch ruſſiſche Einflüſſe vollſtändig<lb/> unterdrückt zu werden. Nach Moskau<lb/> zurückgekehrt (1886), nahm er zunächſt<lb/> eine Korreſpondentenſtelle für Deutſch<lb/> und Ruſſiſch an, 1887 eine Kaſſierer-<lb/> ſtelle, die er 13 Jahre lang, bis zum<lb/> Zuſammenbruch des Geſchäfts, inne-<lb/> hatte, und gründete 1901 ein eigenes<lb/> Agenturgeſchäft, das er aber nach drei<lb/> Jahren der immer ungünſtiger wer-<lb/> denden ruſſiſchen Verhältniſſe wegen<lb/> wieder aufgeben mußte. Jnzwiſchen<lb/> hatte er ſich 1893 verheiratet u. 1895<lb/> mit ſeiner Familie der vegetariani-<lb/> ſchen Lehre und Lebensweiſe zuge-<lb/> wandt. Um dieſer mehr Geltung zu<lb/> verſchaffen, erwarb H. 1900 mit Hilfe<lb/> ſeiner Verwandten ein kleines Gut,<lb/> Swetlyj Chutor (Sonnenheim) im<lb/> Gouvernement Tula, wo er eine große<lb/> vegetariſche Gemeinde zu gründen<lb/> hoffte. Aber der erwartete Zufluß<lb/> von Menſchen und Mitteln blieb aus,<lb/> und ſo kehrte H. zu ſeiner Geſchäfts-<lb/> verwaltung nach Moskau zurück, wäh-<lb/> rend er die Verwaltung ſeines Gutes<lb/> einem Freunde überließ. Jm Jahre<lb/> 1904 ging er mit ſeiner Familie als<lb/> Verwalter der Teeplantagen von K.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hee</hi></fw><lb/> Popoff nach Batum im Kaukaſus,<lb/> doch zwangen ihn die dortigen un-<lb/> haltbaren Verhältniſſe, ſchon 1906<lb/> auf ſein Gut zurückzukehren und ſich<lb/> dann in Moskau wieder eine kauf-<lb/> männiſche Stellung zu ſuchen. Nach<lb/> Eintritt ruhigerer und geordneter<lb/> Verhältniſſe wandte er ſich wieder<lb/> nach dem Oſten u. lebt er jetzt (1910)<lb/> in Kokand in Zentralaſien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein<lb/> deutſches Wort an alle Deutſchen,<lb/> 1892. – Der Regenbogen (7 Dn.),<lb/> 1893. – Lieder der Liebe, 1895. – Wet-<lb/> terleuchten (Ge., Sprüche u. Gaben),<lb/> 1896. – Die Merle (D.), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heeß,</hi> Johannes,</head> <p> geb. am 17. Nov.<lb/> 1840 zu Worms, abſolvierte das dor-<lb/> tige Gymnaſium und ſtudierte dann<lb/> im biſchöflichen Seminar zu Mainz<lb/> Theologie u. Philoſophie. Nachdem<lb/> er am 14. Auguſt 1864 die Prieſter-<lb/> weihe empfangen, wirkte er an ver-<lb/> ſchiedenen Orten der Diözeſe Mainz<lb/> als Kaplan, Gefängnisgeiſtlicher und<lb/> Pfarrverwalter, am längſten in der<lb/> Stadt Dieburg, wo er auch durch 17<lb/> Jahre einen religiöſen Jünglings-<lb/> verein und deſſen Vereinsbühne lei-<lb/> tete. Jnfolge dieſer Tätigkeit wurde<lb/> er ſelbſt auf die dramatiſche Dichtung<lb/> geführt, und ſeine Stücke ſind deshalb<lb/> vorzugsweiſe religiöſen Jnhalts und<lb/> für Vereinsbühnen beſtimmt. Jm<lb/> Jahre 1887 wurde H. Pfarrer in Op-<lb/> penheim am Rhein u. im November<lb/> 1893 Pfarrer in Hofheim (Heſſen),<lb/> wo er am 5. Dezbr. 1902 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die chriſtlichen Helden (Dr. Spiel),<lb/> 1879. 3. A. 1905. – Des Prieſters<lb/> Rache (Dr. Bild a. dem 18. Jahrh.),<lb/> 1881. 3. A. 1905. – Sankt Martins<lb/> Jugendleben (Dr. Spiel), 1882. –<lb/> Rudolf von Habsburg (Dr. Bild a. d.<lb/> vaterl. Vorzeit), 1885. – Auf der<lb/> Wanderſchaft (Dr. Spiel), 1888. – Am<lb/> Chriſtabend (Dr. Familiengemälde),<lb/> 1888. – Das Kindlein von Bethlehem<lb/> (Weihnachtsſpiel), 1889. – Durch<lb/> Kreuz zum Heil (Dr. Bild), 1893. –<lb/> Sankt Stephanus (Dr. Spiel), 1894.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0124]
Hee
Hee
ner Arbeitsüberbürdung faſt ganz in
den Händen ſeiner Gattin gelegen.
Dieſe brachte auch ihrem Sohne Theo
die erſten Elementarkenntniſſe bei,
worauf er die Vorſchule und danach
die Gymnaſialabteilung der deutſchen
Petri-Pauli-Schule beſuchte und letz-
tere im Frühling 1883 mit einer la-
teiniſchen Rede abſolvierte. Nachdem
er den Sommer d. J. zur Erholung
auf dem Gute eines Freundes und
Gönners ſeines Vaters verbracht
hatte, ging er nach Bremen, um ſich
hier in einem angeſehenen Handels-
hauſe dem kaufmänniſchen Berufe zu
widmen. Er blieb faſt drei Jahre
dort, lernte hervorragende Perſön-
lichkeiten u. auf Reiſen einen großen
Teil Deutſchlands kennen; auch wurde
ſein deutſches Weſen merklich gekräf-
tigt, das in der Kindheit Gefahr lief,
durch ruſſiſche Einflüſſe vollſtändig
unterdrückt zu werden. Nach Moskau
zurückgekehrt (1886), nahm er zunächſt
eine Korreſpondentenſtelle für Deutſch
und Ruſſiſch an, 1887 eine Kaſſierer-
ſtelle, die er 13 Jahre lang, bis zum
Zuſammenbruch des Geſchäfts, inne-
hatte, und gründete 1901 ein eigenes
Agenturgeſchäft, das er aber nach drei
Jahren der immer ungünſtiger wer-
denden ruſſiſchen Verhältniſſe wegen
wieder aufgeben mußte. Jnzwiſchen
hatte er ſich 1893 verheiratet u. 1895
mit ſeiner Familie der vegetariani-
ſchen Lehre und Lebensweiſe zuge-
wandt. Um dieſer mehr Geltung zu
verſchaffen, erwarb H. 1900 mit Hilfe
ſeiner Verwandten ein kleines Gut,
Swetlyj Chutor (Sonnenheim) im
Gouvernement Tula, wo er eine große
vegetariſche Gemeinde zu gründen
hoffte. Aber der erwartete Zufluß
von Menſchen und Mitteln blieb aus,
und ſo kehrte H. zu ſeiner Geſchäfts-
verwaltung nach Moskau zurück, wäh-
rend er die Verwaltung ſeines Gutes
einem Freunde überließ. Jm Jahre
1904 ging er mit ſeiner Familie als
Verwalter der Teeplantagen von K.
Popoff nach Batum im Kaukaſus,
doch zwangen ihn die dortigen un-
haltbaren Verhältniſſe, ſchon 1906
auf ſein Gut zurückzukehren und ſich
dann in Moskau wieder eine kauf-
männiſche Stellung zu ſuchen. Nach
Eintritt ruhigerer und geordneter
Verhältniſſe wandte er ſich wieder
nach dem Oſten u. lebt er jetzt (1910)
in Kokand in Zentralaſien.
S: Ein
deutſches Wort an alle Deutſchen,
1892. – Der Regenbogen (7 Dn.),
1893. – Lieder der Liebe, 1895. – Wet-
terleuchten (Ge., Sprüche u. Gaben),
1896. – Die Merle (D.), 1901.
*Heeß, Johannes, geb. am 17. Nov.
1840 zu Worms, abſolvierte das dor-
tige Gymnaſium und ſtudierte dann
im biſchöflichen Seminar zu Mainz
Theologie u. Philoſophie. Nachdem
er am 14. Auguſt 1864 die Prieſter-
weihe empfangen, wirkte er an ver-
ſchiedenen Orten der Diözeſe Mainz
als Kaplan, Gefängnisgeiſtlicher und
Pfarrverwalter, am längſten in der
Stadt Dieburg, wo er auch durch 17
Jahre einen religiöſen Jünglings-
verein und deſſen Vereinsbühne lei-
tete. Jnfolge dieſer Tätigkeit wurde
er ſelbſt auf die dramatiſche Dichtung
geführt, und ſeine Stücke ſind deshalb
vorzugsweiſe religiöſen Jnhalts und
für Vereinsbühnen beſtimmt. Jm
Jahre 1887 wurde H. Pfarrer in Op-
penheim am Rhein u. im November
1893 Pfarrer in Hofheim (Heſſen),
wo er am 5. Dezbr. 1902 ſtarb.
S:
Die chriſtlichen Helden (Dr. Spiel),
1879. 3. A. 1905. – Des Prieſters
Rache (Dr. Bild a. dem 18. Jahrh.),
1881. 3. A. 1905. – Sankt Martins
Jugendleben (Dr. Spiel), 1882. –
Rudolf von Habsburg (Dr. Bild a. d.
vaterl. Vorzeit), 1885. – Auf der
Wanderſchaft (Dr. Spiel), 1888. – Am
Chriſtabend (Dr. Familiengemälde),
1888. – Das Kindlein von Bethlehem
(Weihnachtsſpiel), 1889. – Durch
Kreuz zum Heil (Dr. Bild), 1893. –
Sankt Stephanus (Dr. Spiel), 1894.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |