Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ebe
Die Jobsiade von Kortum. Mit lite-
rar. Einleitung und Anmerkgn. II,
1868. - Geschichte des Groteskkomi-
schen von Flögel, 2. A. 1882.

*Ebell, Max,

geb. am 16. Juni
1869 in Neu Ruppin als der Sohn
eines Tuchfabrikanten, entstammt
einer Familie, die seit mehr als 350
Jahren in der Mark Brandenburg
und seit mehr als 160 Jahren in der
Stadt Neu Ruppin ansässig ist. Zum
Nachfolger seines Vaters bestimmt,
verließ er das Gymnasium seiner Va-
terstadt mit der Berechtigung zum
einjährigen Dienst und machte dann
eine dreijährige Lehrzeit (1886-89)
in Köln a. Rh. durch, während wel-
cher Zeit er Gelegenheit hatte, die
Rheingegenden, Holland u. Belgien
kennen zu lernen und unauslöschliche
Eindrücke in sich aufzunehmen. 1889
trat er in Hamburg in ein großes
Exportgeschäft ein; 1890 war er bis
zum Herbst in einer Fabrik in Leich-
lingen bei Düsseldorf tätig und trat
dann in Trier in das Jnf.-Reg. von
Horn ein, um seiner Militärpflicht zu
genügen. Hier faßte er den Entschluß,
sich ganz der militärischen Laufbahn
zu widmen. Nach dreimonatiger ern-
ster Arbeit in Berlin erlangte er die
Reife zum Fähnrich und fand als
Avantageur Aufnahme in das in Za-
bern u. Pfalzburg (Lothringen) gar-
nisonierende Jnfant.-Reg. Nr. 99, in
welchem er im Mai 1892 zum Offizier
ernannt wurde. Schon 1896 wurde
er Adjutant des 2. Bataillons u. im
Herbst 1901 zur Dienstleistung zur
königl. Gewehrfabrik in Spandau
kommandiert, wo er volle fünf Jahre
blieb. Seitdem diente er wieder als
Oberleutnant in Pfalzburg, bis er
im Januar 1908 zum Hauptmann er-
nannt und als Verwaltungsmitglied
der kgl. Gewehrfabrik nach Spandau
versetzt ward. Außer einer umfassen-
den, ungemein mühsamen "Geschichte
des Geschlechts Ebell" (1906) schrieb
er

S:

Wendenkampf (Ein Sang aus
[Spaltenumbruch]

Ebe
märkischer Vorzeit), 1906. - Perlen
der Sandstein-Vogesen (Streifzüge
und Plaudereien), 1908.

Eben, Karl Theodor,

geb. 1836
zu Ravensburg in Württemberg, kam
1853 nach den Vereinigten Staaten
Amerikas u. ließ sich nach mehrjährig.
Reisen im Süden 1860 in Philadel-
phia als Literat u. Sprachlehrer nie-
der, von wo er 1874 nach Neuyork
übersiedelte. Hier war er ein Jahr
lang in der Redaktion des Sonntags-
blattes der "Neuyorker Staatszei-
tung" tätig. Gegenwärtig lebt er als
Sprachlehrer in Brooklyn. E. hat
sich einen wohlverdienten Ruf durch
seine meisterhaften Übersetzungen eng-
lischer Dichtungswerke erworben, u.
von Edgar Poes "Raven" hat er un-
streitig die beste Übersetzung geliefert.
Seine in Zeitschriften zerstreuten Ge-
dichte sind noch nicht gesammelt.

S:


Der Rabe (G. v. Edgar Poe, übertr.),
1869. - Locksley Hall (von Alfred
Tennyson, metrisch übers.), 1871. -
Vier amerikanische Gedichte, 1864.

Ebenhoch, Alfred,

geb. am 18. Mai
1855 zu Bregenz am Bodensee, be-
suchte das Jesuitenpensionat Stella
matutina
zu Feldkirch, legte die Reife-
prüfung in Brixen ab und widmete
sich dann an den Universitäten Prag
und Jnnsbruck dem Studium der
Rechte. Jm Jahre 1878 machte er
im Tiroler Kaiserjäger-Regiment die
Okkupation der Herzegowina mit und
war namentlich im Gefechte bei Kre-
menac stark beteiligt. Nachdem er
1881 die Würde eines Dr. jur. er-
worben, trat er in Wien in die Ge-
richtspraxis und 1884 bei Dr. Nach-
berger als Konzipient ein. Jndessen
entsagte er bald der juristischen Lauf-
bahn und wandte sich, da seine finan-
zielle Lage ihm völlig freie Bewegung
gestattete, dem Studium der Sozial-
politik und Volkswirtschaft zu. Er
hatte seinen Wohnsitz seit Jahren in
Linz und gab lange Zeit das "Linzer
Volksblatt" heraus. Seit 1889 durch

*


[Spaltenumbruch]

Ebe
Die Jobſiade von Kortum. Mit lite-
rar. Einleitung und Anmerkgn. II,
1868. – Geſchichte des Groteskkomi-
ſchen von Flögel, 2. A. 1882.

*Ebell, Max,

geb. am 16. Juni
1869 in Neu Ruppin als der Sohn
eines Tuchfabrikanten, entſtammt
einer Familie, die ſeit mehr als 350
Jahren in der Mark Brandenburg
und ſeit mehr als 160 Jahren in der
Stadt Neu Ruppin anſäſſig iſt. Zum
Nachfolger ſeines Vaters beſtimmt,
verließ er das Gymnaſium ſeiner Va-
terſtadt mit der Berechtigung zum
einjährigen Dienſt und machte dann
eine dreijährige Lehrzeit (1886–89)
in Köln a. Rh. durch, während wel-
cher Zeit er Gelegenheit hatte, die
Rheingegenden, Holland u. Belgien
kennen zu lernen und unauslöſchliche
Eindrücke in ſich aufzunehmen. 1889
trat er in Hamburg in ein großes
Exportgeſchäft ein; 1890 war er bis
zum Herbſt in einer Fabrik in Leich-
lingen bei Düſſeldorf tätig und trat
dann in Trier in das Jnf.-Reg. von
Horn ein, um ſeiner Militärpflicht zu
genügen. Hier faßte er den Entſchluß,
ſich ganz der militäriſchen Laufbahn
zu widmen. Nach dreimonatiger ern-
ſter Arbeit in Berlin erlangte er die
Reife zum Fähnrich und fand als
Avantageur Aufnahme in das in Za-
bern u. Pfalzburg (Lothringen) gar-
niſonierende Jnfant.-Reg. Nr. 99, in
welchem er im Mai 1892 zum Offizier
ernannt wurde. Schon 1896 wurde
er Adjutant des 2. Bataillons u. im
Herbſt 1901 zur Dienſtleiſtung zur
königl. Gewehrfabrik in Spandau
kommandiert, wo er volle fünf Jahre
blieb. Seitdem diente er wieder als
Oberleutnant in Pfalzburg, bis er
im Januar 1908 zum Hauptmann er-
nannt und als Verwaltungsmitglied
der kgl. Gewehrfabrik nach Spandau
verſetzt ward. Außer einer umfaſſen-
den, ungemein mühſamen „Geſchichte
des Geſchlechts Ebell“ (1906) ſchrieb
er

S:

Wendenkampf (Ein Sang aus
[Spaltenumbruch]

Ebe
märkiſcher Vorzeit), 1906. – Perlen
der Sandſtein-Vogeſen (Streifzüge
und Plaudereien), 1908.

Eben, Karl Theodor,

geb. 1836
zu Ravensburg in Württemberg, kam
1853 nach den Vereinigten Staaten
Amerikas u. ließ ſich nach mehrjährig.
Reiſen im Süden 1860 in Philadel-
phia als Literat u. Sprachlehrer nie-
der, von wo er 1874 nach Neuyork
überſiedelte. Hier war er ein Jahr
lang in der Redaktion des Sonntags-
blattes der „Neuyorker Staatszei-
tung“ tätig. Gegenwärtig lebt er als
Sprachlehrer in Brooklyn. E. hat
ſich einen wohlverdienten Ruf durch
ſeine meiſterhaften Überſetzungen eng-
liſcher Dichtungswerke erworben, u.
von Edgar Poes „Raven“ hat er un-
ſtreitig die beſte Überſetzung geliefert.
Seine in Zeitſchriften zerſtreuten Ge-
dichte ſind noch nicht geſammelt.

S:


Der Rabe (G. v. Edgar Poe, übertr.),
1869. – Locksley Hall (von Alfred
Tennyſon, metriſch überſ.), 1871. –
Vier amerikaniſche Gedichte, 1864.

Ebenhoch, Alfred,

geb. am 18. Mai
1855 zu Bregenz am Bodenſee, be-
ſuchte das Jeſuitenpenſionat Stella
matutina
zu Feldkirch, legte die Reife-
prüfung in Brixen ab und widmete
ſich dann an den Univerſitäten Prag
und Jnnsbruck dem Studium der
Rechte. Jm Jahre 1878 machte er
im Tiroler Kaiſerjäger-Regiment die
Okkupation der Herzegowina mit und
war namentlich im Gefechte bei Kre-
menac ſtark beteiligt. Nachdem er
1881 die Würde eines Dr. jur. er-
worben, trat er in Wien in die Ge-
richtspraxis und 1884 bei Dr. Nach-
berger als Konzipient ein. Jndeſſen
entſagte er bald der juriſtiſchen Lauf-
bahn und wandte ſich, da ſeine finan-
zielle Lage ihm völlig freie Bewegung
geſtattete, dem Studium der Sozial-
politik und Volkswirtſchaft zu. Er
hatte ſeinen Wohnſitz ſeit Jahren in
Linz und gab lange Zeit das „Linzer
Volksblatt“ heraus. Seit 1889 durch

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="87"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ebe</hi></fw><lb/>
Die Job&#x017F;iade von Kortum. Mit lite-<lb/>
rar. Einleitung und Anmerkgn. <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1868. &#x2013; Ge&#x017F;chichte des Groteskkomi-<lb/>
&#x017F;chen von Flögel, 2. A. 1882.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Ebell,</hi> Max,</head>
        <p> geb. am 16. Juni<lb/>
1869 in Neu Ruppin als der Sohn<lb/>
eines Tuchfabrikanten, ent&#x017F;tammt<lb/>
einer Familie, die &#x017F;eit mehr als 350<lb/>
Jahren in der Mark Brandenburg<lb/>
und &#x017F;eit mehr als 160 Jahren in der<lb/>
Stadt Neu Ruppin an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t. Zum<lb/>
Nachfolger &#x017F;eines Vaters be&#x017F;timmt,<lb/>
verließ er das Gymna&#x017F;ium &#x017F;einer Va-<lb/>
ter&#x017F;tadt mit der Berechtigung zum<lb/>
einjährigen Dien&#x017F;t und machte dann<lb/>
eine dreijährige Lehrzeit (1886&#x2013;89)<lb/>
in Köln a. Rh. durch, während wel-<lb/>
cher Zeit er Gelegenheit hatte, die<lb/>
Rheingegenden, Holland u. Belgien<lb/>
kennen zu lernen und unauslö&#x017F;chliche<lb/>
Eindrücke in &#x017F;ich aufzunehmen. 1889<lb/>
trat er in Hamburg in ein großes<lb/>
Exportge&#x017F;chäft ein; 1890 war er bis<lb/>
zum Herb&#x017F;t in einer Fabrik in Leich-<lb/>
lingen bei Dü&#x017F;&#x017F;eldorf tätig und trat<lb/>
dann in Trier in das Jnf.-Reg. von<lb/>
Horn ein, um &#x017F;einer Militärpflicht zu<lb/>
genügen. Hier faßte er den Ent&#x017F;chluß,<lb/>
&#x017F;ich ganz der militäri&#x017F;chen Laufbahn<lb/>
zu widmen. Nach dreimonatiger ern-<lb/>
&#x017F;ter Arbeit in Berlin erlangte er die<lb/>
Reife zum Fähnrich und fand als<lb/>
Avantageur Aufnahme in das in Za-<lb/>
bern u. Pfalzburg (Lothringen) gar-<lb/>
ni&#x017F;onierende Jnfant.-Reg. Nr. 99, in<lb/>
welchem er im Mai 1892 zum Offizier<lb/>
ernannt wurde. Schon 1896 wurde<lb/>
er Adjutant des 2. Bataillons u. im<lb/>
Herb&#x017F;t 1901 zur Dien&#x017F;tlei&#x017F;tung zur<lb/>
königl. Gewehrfabrik in Spandau<lb/>
kommandiert, wo er volle fünf Jahre<lb/>
blieb. Seitdem diente er wieder als<lb/>
Oberleutnant in Pfalzburg, bis er<lb/>
im Januar 1908 zum Hauptmann er-<lb/>
nannt und als Verwaltungsmitglied<lb/>
der kgl. Gewehrfabrik nach Spandau<lb/>
ver&#x017F;etzt ward. Außer einer umfa&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den, ungemein müh&#x017F;amen &#x201E;Ge&#x017F;chichte<lb/>
des Ge&#x017F;chlechts Ebell&#x201C; (1906) &#x017F;chrieb<lb/>
er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wendenkampf (Ein Sang aus<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ebe</hi></fw><lb/>
märki&#x017F;cher Vorzeit), 1906. &#x2013; Perlen<lb/>
der Sand&#x017F;tein-Voge&#x017F;en (Streifzüge<lb/>
und Plaudereien), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Eben,</hi> Karl Theodor,</head>
        <p> geb. 1836<lb/>
zu Ravensburg in Württemberg, kam<lb/>
1853 nach den Vereinigten Staaten<lb/>
Amerikas u. ließ &#x017F;ich nach mehrjährig.<lb/>
Rei&#x017F;en im Süden 1860 in Philadel-<lb/>
phia als Literat u. Sprachlehrer nie-<lb/>
der, von wo er 1874 nach Neuyork<lb/>
über&#x017F;iedelte. Hier war er ein Jahr<lb/>
lang in der Redaktion des Sonntags-<lb/>
blattes der &#x201E;Neuyorker Staatszei-<lb/>
tung&#x201C; tätig. Gegenwärtig lebt er als<lb/>
Sprachlehrer in Brooklyn. E. hat<lb/>
&#x017F;ich einen wohlverdienten Ruf durch<lb/>
&#x017F;eine mei&#x017F;terhaften Über&#x017F;etzungen eng-<lb/>
li&#x017F;cher Dichtungswerke erworben, u.<lb/>
von Edgar Poes &#x201E;Raven&#x201C; hat er un-<lb/>
&#x017F;treitig die be&#x017F;te Über&#x017F;etzung geliefert.<lb/>
Seine in Zeit&#x017F;chriften zer&#x017F;treuten Ge-<lb/>
dichte &#x017F;ind noch nicht ge&#x017F;ammelt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Der Rabe (G. v. Edgar Poe, übertr.),<lb/>
1869. &#x2013; Locksley Hall (von Alfred<lb/>
Tenny&#x017F;on, metri&#x017F;ch über&#x017F;.), 1871. &#x2013;<lb/>
Vier amerikani&#x017F;che Gedichte, 1864.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ebenhoch,</hi> Alfred,</head>
        <p> geb. am 18. Mai<lb/>
1855 zu Bregenz am Boden&#x017F;ee, be-<lb/>
&#x017F;uchte das Je&#x017F;uitenpen&#x017F;ionat <hi rendition="#aq">Stella<lb/>
matutina</hi> zu Feldkirch, legte die Reife-<lb/>
prüfung in Brixen ab und widmete<lb/>
&#x017F;ich dann an den Univer&#x017F;itäten Prag<lb/>
und Jnnsbruck dem Studium der<lb/>
Rechte. Jm Jahre 1878 machte er<lb/>
im Tiroler Kai&#x017F;erjäger-Regiment die<lb/>
Okkupation der Herzegowina mit und<lb/>
war namentlich im Gefechte bei Kre-<lb/>
menac &#x017F;tark beteiligt. Nachdem er<lb/>
1881 die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> er-<lb/>
worben, trat er in Wien in die Ge-<lb/>
richtspraxis und 1884 bei <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Nach-<lb/>
berger als Konzipient ein. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ent&#x017F;agte er bald der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Lauf-<lb/>
bahn und wandte &#x017F;ich, da &#x017F;eine finan-<lb/>
zielle Lage ihm völlig freie Bewegung<lb/>
ge&#x017F;tattete, dem Studium der Sozial-<lb/>
politik und Volkswirt&#x017F;chaft zu. Er<lb/>
hatte &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz &#x017F;eit Jahren in<lb/>
Linz und gab lange Zeit das &#x201E;Linzer<lb/>
Volksblatt&#x201C; heraus. Seit 1889 durch<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0091] Ebe Ebe Die Jobſiade von Kortum. Mit lite- rar. Einleitung und Anmerkgn. II, 1868. – Geſchichte des Groteskkomi- ſchen von Flögel, 2. A. 1882. *Ebell, Max, geb. am 16. Juni 1869 in Neu Ruppin als der Sohn eines Tuchfabrikanten, entſtammt einer Familie, die ſeit mehr als 350 Jahren in der Mark Brandenburg und ſeit mehr als 160 Jahren in der Stadt Neu Ruppin anſäſſig iſt. Zum Nachfolger ſeines Vaters beſtimmt, verließ er das Gymnaſium ſeiner Va- terſtadt mit der Berechtigung zum einjährigen Dienſt und machte dann eine dreijährige Lehrzeit (1886–89) in Köln a. Rh. durch, während wel- cher Zeit er Gelegenheit hatte, die Rheingegenden, Holland u. Belgien kennen zu lernen und unauslöſchliche Eindrücke in ſich aufzunehmen. 1889 trat er in Hamburg in ein großes Exportgeſchäft ein; 1890 war er bis zum Herbſt in einer Fabrik in Leich- lingen bei Düſſeldorf tätig und trat dann in Trier in das Jnf.-Reg. von Horn ein, um ſeiner Militärpflicht zu genügen. Hier faßte er den Entſchluß, ſich ganz der militäriſchen Laufbahn zu widmen. Nach dreimonatiger ern- ſter Arbeit in Berlin erlangte er die Reife zum Fähnrich und fand als Avantageur Aufnahme in das in Za- bern u. Pfalzburg (Lothringen) gar- niſonierende Jnfant.-Reg. Nr. 99, in welchem er im Mai 1892 zum Offizier ernannt wurde. Schon 1896 wurde er Adjutant des 2. Bataillons u. im Herbſt 1901 zur Dienſtleiſtung zur königl. Gewehrfabrik in Spandau kommandiert, wo er volle fünf Jahre blieb. Seitdem diente er wieder als Oberleutnant in Pfalzburg, bis er im Januar 1908 zum Hauptmann er- nannt und als Verwaltungsmitglied der kgl. Gewehrfabrik nach Spandau verſetzt ward. Außer einer umfaſſen- den, ungemein mühſamen „Geſchichte des Geſchlechts Ebell“ (1906) ſchrieb er S: Wendenkampf (Ein Sang aus märkiſcher Vorzeit), 1906. – Perlen der Sandſtein-Vogeſen (Streifzüge und Plaudereien), 1908. Eben, Karl Theodor, geb. 1836 zu Ravensburg in Württemberg, kam 1853 nach den Vereinigten Staaten Amerikas u. ließ ſich nach mehrjährig. Reiſen im Süden 1860 in Philadel- phia als Literat u. Sprachlehrer nie- der, von wo er 1874 nach Neuyork überſiedelte. Hier war er ein Jahr lang in der Redaktion des Sonntags- blattes der „Neuyorker Staatszei- tung“ tätig. Gegenwärtig lebt er als Sprachlehrer in Brooklyn. E. hat ſich einen wohlverdienten Ruf durch ſeine meiſterhaften Überſetzungen eng- liſcher Dichtungswerke erworben, u. von Edgar Poes „Raven“ hat er un- ſtreitig die beſte Überſetzung geliefert. Seine in Zeitſchriften zerſtreuten Ge- dichte ſind noch nicht geſammelt. S: Der Rabe (G. v. Edgar Poe, übertr.), 1869. – Locksley Hall (von Alfred Tennyſon, metriſch überſ.), 1871. – Vier amerikaniſche Gedichte, 1864. Ebenhoch, Alfred, geb. am 18. Mai 1855 zu Bregenz am Bodenſee, be- ſuchte das Jeſuitenpenſionat Stella matutina zu Feldkirch, legte die Reife- prüfung in Brixen ab und widmete ſich dann an den Univerſitäten Prag und Jnnsbruck dem Studium der Rechte. Jm Jahre 1878 machte er im Tiroler Kaiſerjäger-Regiment die Okkupation der Herzegowina mit und war namentlich im Gefechte bei Kre- menac ſtark beteiligt. Nachdem er 1881 die Würde eines Dr. jur. er- worben, trat er in Wien in die Ge- richtspraxis und 1884 bei Dr. Nach- berger als Konzipient ein. Jndeſſen entſagte er bald der juriſtiſchen Lauf- bahn und wandte ſich, da ſeine finan- zielle Lage ihm völlig freie Bewegung geſtattete, dem Studium der Sozial- politik und Volkswirtſchaft zu. Er hatte ſeinen Wohnſitz ſeit Jahren in Linz und gab lange Zeit das „Linzer Volksblatt“ heraus. Seit 1889 durch *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/91
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/91>, abgerufen am 22.12.2024.