Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gra oder: Die hundert Tage (Drama),1831. - Hannibal (Tr.), 1835. Han- nibal. Eine Tragödie. Ergänzt und f. d. Bühne bearb. v. C. Spielmann, 1901. - Aschenbrödel (Dramat. M.), 1835. - Die Hermannsschlacht (Dr.), 1838. - Sämtliche Werke; hrsg. von Rud. Gottschall; II, 1870. - Sämt- liche Werke u. handschriftlicher Nach- laß; hrsg. von Oskar Blumenthal; IV, 1874. - Marius und Sulla (Hist.- dram. Bilder, fortgesetzt von Erich Korn), 1890. - Sämtliche Werke; hrsg. von Ed. Grisebach; IV, 1902. [Jnhalt: I. Herzog Theodor v. Goth- land. - Nannette u. Maria. - Scherz, Satire, Jronie und tiefere Bedeu- tung. - Marius und Sulla. - Über die Shakespearo-Manie. - II. Don Juan und Faust. - Die Hohenstau- fen: 1. Kaiser Friedrich Barbarossa. 2. Kaiser Heinrich VI. - Aschenbrödel. - III. Napoleon. - Barbarossa im Kyffhäuser. - Kosciusko. - Hannibal. - Der Cid. - Die Hermannsschlacht. - Fragmente: 1. Alexander der Große. 2. Christus. - IV. Das Theater zu Düsseldorf. - Rezensionen einzelner Aufführungen - Vermischte kleinere Schriften. - Briefe. - Biographie.) - Werke in 7 Büchern; hrsg. von Paul Friedrich, 1907. - Sämtliche Werke, mit den Briefen von und an Grabbe; hrsg. von Otto Nieten; VI, 1908. Grabe, Franz, geb. am 12. März Gra dingworth im Lande Hadeln. Außerverschiedenen Kompositionen schrieb er S: Dit un Dat in Hadler Platt *Grabein, Paul, geb. am 28. Mai *
Gra oder: Die hundert Tage (Drama),1831. – Hannibal (Tr.), 1835. Han- nibal. Eine Tragödie. Ergänzt und f. d. Bühne bearb. v. C. Spielmann, 1901. – Aſchenbrödel (Dramat. M.), 1835. – Die Hermannsſchlacht (Dr.), 1838. – Sämtliche Werke; hrsg. von Rud. Gottſchall; II, 1870. – Sämt- liche Werke u. handſchriftlicher Nach- laß; hrsg. von Oskar Blumenthal; IV, 1874. – Marius und Sulla (Hiſt.- dram. Bilder, fortgeſetzt von Erich Korn), 1890. – Sämtliche Werke; hrsg. von Ed. Griſebach; IV, 1902. [Jnhalt: I. Herzog Theodor v. Goth- land. – Nannette u. Maria. – Scherz, Satire, Jronie und tiefere Bedeu- tung. – Marius und Sulla. – Über die Shakeſpearo-Manie. – II. Don Juan und Fauſt. – Die Hohenſtau- fen: 1. Kaiſer Friedrich Barbaroſſa. 2. Kaiſer Heinrich VI. – Aſchenbrödel. – III. Napoleon. – Barbaroſſa im Kyffhäuſer. – Kosciusko. – Hannibal. – Der Cid. – Die Hermannsſchlacht. – Fragmente: 1. Alexander der Große. 2. Chriſtus. – IV. Das Theater zu Düſſeldorf. – Rezenſionen einzelner Aufführungen – Vermiſchte kleinere Schriften. – Briefe. – Biographie.) – Werke in 7 Büchern; hrsg. von Paul Friedrich, 1907. – Sämtliche Werke, mit den Briefen von und an Grabbe; hrsg. von Otto Nieten; VI, 1908. Grabe, Franz, geb. am 12. März Gra dingworth im Lande Hadeln. Außerverſchiedenen Kompoſitionen ſchrieb er S: Dit un Dat in Hadler Platt *Grabein, Paul, geb. am 28. Mai *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0424" n="420"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gra</hi></fw><lb/> oder: Die hundert Tage (Drama),<lb/> 1831. – Hannibal (Tr.), 1835. Han-<lb/> nibal. Eine Tragödie. Ergänzt und<lb/> f. d. Bühne bearb. v. C. Spielmann,<lb/> 1901. – Aſchenbrödel (Dramat. M.),<lb/> 1835. – Die Hermannsſchlacht (Dr.),<lb/> 1838. – Sämtliche Werke; hrsg. von<lb/> Rud. Gottſchall; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1870. – Sämt-<lb/> liche Werke u. handſchriftlicher Nach-<lb/> laß; hrsg. von Oskar Blumenthal;<lb/><hi rendition="#aq">IV,</hi> 1874. – Marius und Sulla (Hiſt.-<lb/> dram. Bilder, fortgeſetzt von Erich<lb/> Korn), 1890. – Sämtliche Werke;<lb/> hrsg. von Ed. Griſebach; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1902.<lb/> [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Herzog Theodor v. Goth-<lb/> land. – Nannette u. Maria. – Scherz,<lb/> Satire, Jronie und tiefere Bedeu-<lb/> tung. – Marius und Sulla. – Über<lb/> die Shakeſpearo-Manie. – <hi rendition="#aq">II.</hi> Don<lb/> Juan und Fauſt. – Die Hohenſtau-<lb/> fen: 1. Kaiſer Friedrich Barbaroſſa.<lb/> 2. Kaiſer Heinrich <hi rendition="#aq">VI.</hi> – Aſchenbrödel.<lb/> – <hi rendition="#aq">III.</hi> Napoleon. – Barbaroſſa im<lb/> Kyffhäuſer. – Kosciusko. – Hannibal.<lb/> – Der Cid. – Die Hermannsſchlacht. –<lb/> Fragmente: 1. Alexander der Große.<lb/> 2. Chriſtus. – <hi rendition="#aq">IV.</hi> Das Theater zu<lb/> Düſſeldorf. – Rezenſionen einzelner<lb/> Aufführungen – Vermiſchte kleinere<lb/> Schriften. – Briefe. – Biographie.) –<lb/> Werke in 7 Büchern; hrsg. von Paul<lb/> Friedrich, 1907. – Sämtliche Werke,<lb/> mit den Briefen von und an Grabbe;<lb/> hrsg. von Otto Nieten; <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Grabe,</hi> <hi rendition="#g">Franz,</hi> </head> <p> geb. am 12. März<lb/> 1843 zu Altenbruch im Lande Hadeln<lb/> (Prov. Hannover), wo ſein Vater<lb/> Lehrer war, zeigte ſchon in früher<lb/> Jugend eine ſtark ausgeprägte Nei-<lb/> gung für Theater und Muſik, ſo daß<lb/> er bei der Wahl eines Berufes nur<lb/> an den Beſuch eines Konſervato-<lb/> riums der Muſik oder an das Be-<lb/> treten der Bühne dachte. Jndeſſen<lb/> drängten ihn die Verhältniſſe in den<lb/> Kaufmannsſtand hinein, und ver-<lb/> brachte er ſeine Lehrzeit in einem<lb/> Geſchäfte zu Detmold. Seit 1868<lb/> lebt er als Kaufmann u. ſeit 1882 als<lb/> Verwalter einer Poſtagentur zu Lü-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gra</hi></fw><lb/> dingworth im Lande Hadeln. Außer<lb/> verſchiedenen Kompoſitionen ſchrieb<lb/> er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dit un Dat in Hadler Platt<lb/> (Plattd. Ge. und En.), 1877. – Van<lb/> de Elwkant ut Hadelnland (Plattd.<lb/> Ge.), 1880. – Hanne, oder: De Kö-<lb/> ſter as Freewarber (Burenſpill),<lb/> 1880. – Die beiden Peter (Sing-<lb/> ſpiel), 1885. – Das Müller-Klärchen<lb/> (Singſpiel), 1885. – Fritz Reuter<lb/> (Schw.), 1885. – Ut ole un nee Tiden<lb/> (Plattd. Geſchn. u. Ge.), 1886. – Aus<lb/> einſamen Stunden (D.), 1889. – Der<lb/> gefühlvolle Friedrich (Scherzſpiel),<lb/> 1889. – Ut’n Volksleben (Platt. Al-<lb/> lerlei), 1889. – Ut Marſch un Moor<lb/> (Platt. Ge. und Geſchn.), 1894. –<lb/> Die freiwillige Feuerwehr (Schw.),<lb/> 1898. – Hein un Lotte (P. m. Geſ.),<lb/> 1898. – Jochen Päſel un Trine Däſel<lb/> (Schw. n. Reuter), 1898. – De Wedd,<lb/> oder: Studentenkneep (Schw. nach<lb/> Reuter), 1898. – Du driggſt de Pann<lb/> weg! (Desgl.), 1898. – Grütt, Bütt<lb/> un Lütt. Dree van de Sprütt (En<lb/> Füerwehr-Stückſchen), 1898. – Poſt-<lb/> karten-Poeſie in 200 neuen Original-<lb/> Verſen, 1900. – Germania (Patriot.<lb/> Feſtſp. Lr. und Schw.), 1900. – ’s<lb/> Schlüſſelblümel (Schw. m. Geſang),<lb/> 1900. – Marthas Geburtstag (Lieder-<lb/> ſpiel), 1900. – Spitzbüwken, oder:<lb/> En ländliche Entföhrung (Buren-<lb/> ſpill), 1901. – Op Afwegen, oder:<lb/> Gründlich kuriert (desgl.), 1901. –<lb/> Jn Kiautſchau (Milit. Schw.), 1901.<lb/> – De Spanger Scheeper, oder: Nord<lb/> und Süd (Volksſt.), 1901. – Nunnes<lb/> Kriegserlebniſſe (Milit. Schw.), 1902.<lb/> – Wokeen waſcht dat Geſchirr? oder:<lb/> An’n Hochtiedstag (Schw.), 1903. –<lb/> De plattdütſche Volksſänger (Orig.-<lb/> Couplets); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1903–04. – En Hei-<lb/> ratsandrag op’n Lann, oder: De Hol-<lb/> ſchenkönigin (Burenſpill), 1904. – Die<lb/> Radmacher-Toni (Feuerwehrſtück),<lb/> 1904. – Jm Spezialitäten-Theater<lb/> (Burleske), 1904. – Van de Water-<lb/> kant (Volksſt.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Grabein,</hi> Paul,</head> <p> geb. am 28. Mai<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [420/0424]
Gra
Gra
oder: Die hundert Tage (Drama),
1831. – Hannibal (Tr.), 1835. Han-
nibal. Eine Tragödie. Ergänzt und
f. d. Bühne bearb. v. C. Spielmann,
1901. – Aſchenbrödel (Dramat. M.),
1835. – Die Hermannsſchlacht (Dr.),
1838. – Sämtliche Werke; hrsg. von
Rud. Gottſchall; II, 1870. – Sämt-
liche Werke u. handſchriftlicher Nach-
laß; hrsg. von Oskar Blumenthal;
IV, 1874. – Marius und Sulla (Hiſt.-
dram. Bilder, fortgeſetzt von Erich
Korn), 1890. – Sämtliche Werke;
hrsg. von Ed. Griſebach; IV, 1902.
[Jnhalt: I. Herzog Theodor v. Goth-
land. – Nannette u. Maria. – Scherz,
Satire, Jronie und tiefere Bedeu-
tung. – Marius und Sulla. – Über
die Shakeſpearo-Manie. – II. Don
Juan und Fauſt. – Die Hohenſtau-
fen: 1. Kaiſer Friedrich Barbaroſſa.
2. Kaiſer Heinrich VI. – Aſchenbrödel.
– III. Napoleon. – Barbaroſſa im
Kyffhäuſer. – Kosciusko. – Hannibal.
– Der Cid. – Die Hermannsſchlacht. –
Fragmente: 1. Alexander der Große.
2. Chriſtus. – IV. Das Theater zu
Düſſeldorf. – Rezenſionen einzelner
Aufführungen – Vermiſchte kleinere
Schriften. – Briefe. – Biographie.) –
Werke in 7 Büchern; hrsg. von Paul
Friedrich, 1907. – Sämtliche Werke,
mit den Briefen von und an Grabbe;
hrsg. von Otto Nieten; VI, 1908.
Grabe, Franz, geb. am 12. März
1843 zu Altenbruch im Lande Hadeln
(Prov. Hannover), wo ſein Vater
Lehrer war, zeigte ſchon in früher
Jugend eine ſtark ausgeprägte Nei-
gung für Theater und Muſik, ſo daß
er bei der Wahl eines Berufes nur
an den Beſuch eines Konſervato-
riums der Muſik oder an das Be-
treten der Bühne dachte. Jndeſſen
drängten ihn die Verhältniſſe in den
Kaufmannsſtand hinein, und ver-
brachte er ſeine Lehrzeit in einem
Geſchäfte zu Detmold. Seit 1868
lebt er als Kaufmann u. ſeit 1882 als
Verwalter einer Poſtagentur zu Lü-
dingworth im Lande Hadeln. Außer
verſchiedenen Kompoſitionen ſchrieb
er
S: Dit un Dat in Hadler Platt
(Plattd. Ge. und En.), 1877. – Van
de Elwkant ut Hadelnland (Plattd.
Ge.), 1880. – Hanne, oder: De Kö-
ſter as Freewarber (Burenſpill),
1880. – Die beiden Peter (Sing-
ſpiel), 1885. – Das Müller-Klärchen
(Singſpiel), 1885. – Fritz Reuter
(Schw.), 1885. – Ut ole un nee Tiden
(Plattd. Geſchn. u. Ge.), 1886. – Aus
einſamen Stunden (D.), 1889. – Der
gefühlvolle Friedrich (Scherzſpiel),
1889. – Ut’n Volksleben (Platt. Al-
lerlei), 1889. – Ut Marſch un Moor
(Platt. Ge. und Geſchn.), 1894. –
Die freiwillige Feuerwehr (Schw.),
1898. – Hein un Lotte (P. m. Geſ.),
1898. – Jochen Päſel un Trine Däſel
(Schw. n. Reuter), 1898. – De Wedd,
oder: Studentenkneep (Schw. nach
Reuter), 1898. – Du driggſt de Pann
weg! (Desgl.), 1898. – Grütt, Bütt
un Lütt. Dree van de Sprütt (En
Füerwehr-Stückſchen), 1898. – Poſt-
karten-Poeſie in 200 neuen Original-
Verſen, 1900. – Germania (Patriot.
Feſtſp. Lr. und Schw.), 1900. – ’s
Schlüſſelblümel (Schw. m. Geſang),
1900. – Marthas Geburtstag (Lieder-
ſpiel), 1900. – Spitzbüwken, oder:
En ländliche Entföhrung (Buren-
ſpill), 1901. – Op Afwegen, oder:
Gründlich kuriert (desgl.), 1901. –
Jn Kiautſchau (Milit. Schw.), 1901.
– De Spanger Scheeper, oder: Nord
und Süd (Volksſt.), 1901. – Nunnes
Kriegserlebniſſe (Milit. Schw.), 1902.
– Wokeen waſcht dat Geſchirr? oder:
An’n Hochtiedstag (Schw.), 1903. –
De plattdütſche Volksſänger (Orig.-
Couplets); II, 1903–04. – En Hei-
ratsandrag op’n Lann, oder: De Hol-
ſchenkönigin (Burenſpill), 1904. – Die
Radmacher-Toni (Feuerwehrſtück),
1904. – Jm Spezialitäten-Theater
(Burleske), 1904. – Van de Water-
kant (Volksſt.), 1906.
*Grabein, Paul, geb. am 28. Mai
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/424 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/424>, abgerufen am 22.02.2025. |