Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gol der Moderne (Gesammelte Essays),1908. *Goldschmidt, Lothar, pseudon. S: Gemischte Gesellschaft *Goldschmidt, Moritz, * am 26. S: Brennesseln (Epigr.), 1890. - Gol - Gegengift (Neue Epigr.), 1891. -Bunte Reihe (Nn.); II, 1894. - Man kann nie wissen! (Lsp.), 1894. - Neue Sinngedichte, 1895. - Sonnenunter- gang u. andere Erzählungen, 1900. - Jungbrunnen (E. in V.), 1903. - Vom heiligen Martin u. anderes (Geschn.), 1904. - Mit dem Pfeil, dem Bogen (Sinngedichte), 1904. - Der Blinde und der Lahme (Plauderei), 1905. - Juan Villegas (R. in V.), 1905. - Francesca von Rimini (E. in V.), 1905. - "Jns alte romantische Land!" (Geschn. in V.), 1906. - Durch Gebirg' und Tal! (Neue Sinngedichte und Aphorismen), 1906. - Die Teufels- madonna und andere Erzählungen, 1907. - Die Großen und die Kleinen (3 Einakter: Der Gebieter. - Die Hörner Gelottos. - Die Herzogin), 1908. - Historien (Geschn. in V.), 1908. - Herzog Robert und der Sän- ger (Schsp. in V.), 1909. - Chronique scandaleuse (Ein Geschichtenbuch); II, 1909. - Splitter und Balken (Neue Aphorismen u. Epigr.), 1910. *Goldschmidt, Wilhelm, wur- *
Gol der Moderne (Geſammelte Eſſays),1908. *Goldſchmidt, Lothar, pſeudon. S: Gemiſchte Geſellſchaft *Goldſchmidt, Moritz, * am 26. S: Brenneſſeln (Epigr.), 1890. – Gol – Gegengift (Neue Epigr.), 1891. –Bunte Reihe (Nn.); II, 1894. – Man kann nie wiſſen! (Lſp.), 1894. – Neue Sinngedichte, 1895. – Sonnenunter- gang u. andere Erzählungen, 1900. – Jungbrunnen (E. in V.), 1903. – Vom heiligen Martin u. anderes (Geſchn.), 1904. – Mit dem Pfeil, dem Bogen (Sinngedichte), 1904. – Der Blinde und der Lahme (Plauderei), 1905. – Juan Villegas (R. in V.), 1905. – Francesca von Rimini (E. in V.), 1905. – „Jns alte romantiſche Land!“ (Geſchn. in V.), 1906. – Durch Gebirg’ und Tal! (Neue Sinngedichte und Aphorismen), 1906. – Die Teufels- madonna und andere Erzählungen, 1907. – Die Großen und die Kleinen (3 Einakter: Der Gebieter. – Die Hörner Gelottos. – Die Herzogin), 1908. – Hiſtorien (Geſchn. in V.), 1908. – Herzog Robert und der Sän- ger (Schſp. in V.), 1909. – Chronique scandaleuse (Ein Geſchichtenbuch); II, 1909. – Splitter und Balken (Neue Aphorismen u. Epigr.), 1910. *Goldſchmidt, Wilhelm, wur- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0399" n="395"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gol</hi></fw><lb/> der Moderne (Geſammelte Eſſays),<lb/> 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Goldſchmidt,</hi> Lothar,</head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Lothar Schmidt,</hi> wurde am 5.<lb/> Juni 1862 in Sorau in der Nieder-<lb/> lauſitz geboren, beſuchte das dortige<lb/> Gymnaſium und in Breslau, wohin<lb/> ſeine Eltern übergeſiedelt waren, das<lb/> katholiſche Matthias-Gymnaſium,<lb/> das er 1884 abſolvierte. Er ſtudierte<lb/> nun in Breslau und Berlin Philo-<lb/> ſophie, romaniſche Philologie und<lb/> Kunſtgeſchichte, wurde 1888 zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert und ging dann,<lb/> da er die Univerſitätskarriere ein-<lb/> ſchlagen wollte, Studien halber auf<lb/> 6 Monate nach Jtalien. Heimgekehrt,<lb/> wandte er ſich aber der Schriftſtellerei<lb/> zu, ging 1891 von Berlin nach Brüſ-<lb/> ſel und kehrte von hier 1897 nach<lb/> Breslau zurück. Seit 1899 lebt er<lb/> wieder in Berlin. Außer verſchiede-<lb/> nen Überſetzungen aus dem Jtalie-<lb/> niſchen und Franzöſiſchen veröffent-<lb/> lichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gemiſchte Geſellſchaft<lb/> (Nn.), 1895. – Exredakteur Sauer<lb/> (R.), 1896. – <hi rendition="#aq">Juvenes dum sumus!</hi><lb/> (N.), 1896. – Sprechſtunde (Einakter),<lb/> 1897. – Die Unparteiiſchen (Kom.),<lb/> 1898. – <hi rendition="#aq">Allegro, ma non troppo!</hi><lb/> (Sk.), 1898. – Luigi Cafarelli (Dr.),<lb/> 1901. – Der Leibalte (Komödie), 1901.<lb/> – Ackermann (Tragikom., mit Felix<lb/> Holländer), 1903. – Die heilige Sache<lb/> (Kom.), 1905. – Frauenbriefe der<lb/> Renaiſſance, 1906. – Der gerettete<lb/> Selbſtmörder und andere Novellen,<lb/> 1907. – Nur ein Traum (Lſp.), 1909.<lb/> – Der Wille zum Leben (E.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Goldſchmidt,</hi> Moritz,</head> <p> * am 26.<lb/> September 1865 zu Homburg vor der<lb/> Höhe von jüdiſchen Eltern, kam mit<lb/> letzteren 1878 nach Frankfurt a. M.<lb/> und war hier nach genoſſener Schul-<lb/> bildung mehrere Jahre in einem<lb/> Bankgeſchäft tätig, gab aber dann<lb/> den kaufmänniſchen Beruf auf und<lb/> widmete ſich der Schriftſtellerei. Er<lb/> lebt noch jetzt in Frankfurt a. Main.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Brenneſſeln (Epigr.), 1890. –<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gol</hi></fw><lb/> – Gegengift (Neue Epigr.), 1891. –<lb/> Bunte Reihe (Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1894. – Man<lb/> kann nie wiſſen! (Lſp.), 1894. – Neue<lb/> Sinngedichte, 1895. – Sonnenunter-<lb/> gang u. andere Erzählungen, 1900. –<lb/> Jungbrunnen (E. in V.), 1903. – Vom<lb/> heiligen Martin u. anderes (Geſchn.),<lb/> 1904. – Mit dem Pfeil, dem Bogen<lb/> (Sinngedichte), 1904. – Der Blinde<lb/> und der Lahme (Plauderei), 1905. –<lb/> Juan Villegas (R. in V.), 1905. –<lb/> Francesca von Rimini (E. in V.),<lb/> 1905. – „Jns alte romantiſche Land!“<lb/> (Geſchn. in V.), 1906. – Durch Gebirg’<lb/> und Tal! (Neue Sinngedichte und<lb/> Aphorismen), 1906. – Die Teufels-<lb/> madonna und andere Erzählungen,<lb/> 1907. – Die Großen und die Kleinen<lb/> (3 Einakter: Der Gebieter. – Die<lb/> Hörner Gelottos. – Die Herzogin),<lb/> 1908. – Hiſtorien (Geſchn. in V.),<lb/> 1908. – Herzog Robert und der Sän-<lb/> ger (Schſp. in V.), 1909. – <hi rendition="#aq">Chronique<lb/> scandaleuse</hi> (Ein Geſchichtenbuch);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1909. – Splitter und Balken (Neue<lb/> Aphorismen u. Epigr.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Goldſchmidt,</hi> <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi></head> <p> wur-<lb/> de am 21. Dezember 1841 in Berlin<lb/> geboren, erlernte die Buchhandlung<lb/> u. ſiedelte 1865 nach St. Petersburg<lb/> über, wo er von 1867 ab eine in ruſ-<lb/> ſiſcher Sprache erſcheinende Frauen-<lb/> zeitung „Der neue ruſſiſche Baſar“<lb/> herausgab. Doch hatten dieſe, wie<lb/> auch andere buchhändleriſche Unter-<lb/> nehmungen, obwohl ſie beim Publi-<lb/> kum ungewöhnlichen Anklang fanden<lb/> und großenteils noch heute beſtehen,<lb/> für G. trotz jahrelanger aufreibender<lb/> Mühen ein ſehr unglückliches Reſul-<lb/> tat. Als daher Ende 1875 der „St.<lb/> Petersburger Herold“ gegründet<lb/> ward, trat er in die Redaktion des-<lb/> ſelben ein, ſpeziell als Berichterſtat-<lb/> ter über Theater, Kunſt und Litera-<lb/> tur, und blieb in dieſer Stellung bis<lb/> Ende 1880. Seitdem lebte er als un-<lb/> abhängiger Schriftſteller in Peters-<lb/> burg, kehrte aber 1888 nach Deutſch-<lb/> land zurück und ließ ſich in Aſchaffen-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [395/0399]
Gol
Gol
der Moderne (Geſammelte Eſſays),
1908.
*Goldſchmidt, Lothar, pſeudon.
Lothar Schmidt, wurde am 5.
Juni 1862 in Sorau in der Nieder-
lauſitz geboren, beſuchte das dortige
Gymnaſium und in Breslau, wohin
ſeine Eltern übergeſiedelt waren, das
katholiſche Matthias-Gymnaſium,
das er 1884 abſolvierte. Er ſtudierte
nun in Breslau und Berlin Philo-
ſophie, romaniſche Philologie und
Kunſtgeſchichte, wurde 1888 zum
Dr. phil. promoviert und ging dann,
da er die Univerſitätskarriere ein-
ſchlagen wollte, Studien halber auf
6 Monate nach Jtalien. Heimgekehrt,
wandte er ſich aber der Schriftſtellerei
zu, ging 1891 von Berlin nach Brüſ-
ſel und kehrte von hier 1897 nach
Breslau zurück. Seit 1899 lebt er
wieder in Berlin. Außer verſchiede-
nen Überſetzungen aus dem Jtalie-
niſchen und Franzöſiſchen veröffent-
lichte er
S: Gemiſchte Geſellſchaft
(Nn.), 1895. – Exredakteur Sauer
(R.), 1896. – Juvenes dum sumus!
(N.), 1896. – Sprechſtunde (Einakter),
1897. – Die Unparteiiſchen (Kom.),
1898. – Allegro, ma non troppo!
(Sk.), 1898. – Luigi Cafarelli (Dr.),
1901. – Der Leibalte (Komödie), 1901.
– Ackermann (Tragikom., mit Felix
Holländer), 1903. – Die heilige Sache
(Kom.), 1905. – Frauenbriefe der
Renaiſſance, 1906. – Der gerettete
Selbſtmörder und andere Novellen,
1907. – Nur ein Traum (Lſp.), 1909.
– Der Wille zum Leben (E.), 1909.
*Goldſchmidt, Moritz, * am 26.
September 1865 zu Homburg vor der
Höhe von jüdiſchen Eltern, kam mit
letzteren 1878 nach Frankfurt a. M.
und war hier nach genoſſener Schul-
bildung mehrere Jahre in einem
Bankgeſchäft tätig, gab aber dann
den kaufmänniſchen Beruf auf und
widmete ſich der Schriftſtellerei. Er
lebt noch jetzt in Frankfurt a. Main.
S: Brenneſſeln (Epigr.), 1890. –
– Gegengift (Neue Epigr.), 1891. –
Bunte Reihe (Nn.); II, 1894. – Man
kann nie wiſſen! (Lſp.), 1894. – Neue
Sinngedichte, 1895. – Sonnenunter-
gang u. andere Erzählungen, 1900. –
Jungbrunnen (E. in V.), 1903. – Vom
heiligen Martin u. anderes (Geſchn.),
1904. – Mit dem Pfeil, dem Bogen
(Sinngedichte), 1904. – Der Blinde
und der Lahme (Plauderei), 1905. –
Juan Villegas (R. in V.), 1905. –
Francesca von Rimini (E. in V.),
1905. – „Jns alte romantiſche Land!“
(Geſchn. in V.), 1906. – Durch Gebirg’
und Tal! (Neue Sinngedichte und
Aphorismen), 1906. – Die Teufels-
madonna und andere Erzählungen,
1907. – Die Großen und die Kleinen
(3 Einakter: Der Gebieter. – Die
Hörner Gelottos. – Die Herzogin),
1908. – Hiſtorien (Geſchn. in V.),
1908. – Herzog Robert und der Sän-
ger (Schſp. in V.), 1909. – Chronique
scandaleuse (Ein Geſchichtenbuch);
II, 1909. – Splitter und Balken (Neue
Aphorismen u. Epigr.), 1910.
*Goldſchmidt, Wilhelm, wur-
de am 21. Dezember 1841 in Berlin
geboren, erlernte die Buchhandlung
u. ſiedelte 1865 nach St. Petersburg
über, wo er von 1867 ab eine in ruſ-
ſiſcher Sprache erſcheinende Frauen-
zeitung „Der neue ruſſiſche Baſar“
herausgab. Doch hatten dieſe, wie
auch andere buchhändleriſche Unter-
nehmungen, obwohl ſie beim Publi-
kum ungewöhnlichen Anklang fanden
und großenteils noch heute beſtehen,
für G. trotz jahrelanger aufreibender
Mühen ein ſehr unglückliches Reſul-
tat. Als daher Ende 1875 der „St.
Petersburger Herold“ gegründet
ward, trat er in die Redaktion des-
ſelben ein, ſpeziell als Berichterſtat-
ter über Theater, Kunſt und Litera-
tur, und blieb in dieſer Stellung bis
Ende 1880. Seitdem lebte er als un-
abhängiger Schriftſteller in Peters-
burg, kehrte aber 1888 nach Deutſch-
land zurück und ließ ſich in Aſchaffen-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/399 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/399>, abgerufen am 22.02.2025. |