Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gei Santiago in Spanien unternommenePilgerzüge. Seit 1885 versandte er, um Fühlung mit den früheren Reise- teilnehmern zu erhalten, vierteljähr- lich seine "Pilger-Briefe; Mitteilun- gen für die Mitglieder der bayeri- schen Pilgerkarawanen in das heilige Land", die nach seinem Tode zu einem "Organ des bayerischen Pilgerver- eins vom heiligen Lande" erweitert wurden. Jn Anerkennung seiner Ver- dienste wurde er zum Geh. päpstlichen Kämmerer und 1883 zum Ehrendom- herrn der Patriarchalkirche zu Jeru- salem ernannt. Er starb am 1. Dez. 1902 in München. Außer einem Le- bensbilde des "Gregor von Scherr, Erzbischof von München-Freising" (1877) veröffentlichte er S: Lydia *Geisler, Karl Oskar, * am 16. Gei auch als Gerichtsvollzieher tätig ge-wesen, etablierte er 1881 abermals ein Holzgeschäft, gab dasselbe wegen Kränklichkeit im Sommer 1884 auf und übernahm im Herbste d. J. die Leitung der "Niederschlesischen Zei- tung" in Görlitz. Später war er Chefredakteur der "Geraer Nachrich- ten" in Gera und ging von hier 1897 nach Berlin, wo er als freier Schrift- steller bis zu seinem Tode lebte. Er starb daselbst im Krankenhause am Urban am 12. Mai 1903. S: Der Geißel, Julius, pseud. Julius S:
*Geißler, Friedrich Adolf, geb. *
Gei Santiago in Spanien unternommenePilgerzüge. Seit 1885 verſandte er, um Fühlung mit den früheren Reiſe- teilnehmern zu erhalten, vierteljähr- lich ſeine „Pilger-Briefe; Mitteilun- gen für die Mitglieder der bayeri- ſchen Pilgerkarawanen in das heilige Land“, die nach ſeinem Tode zu einem „Organ des bayeriſchen Pilgerver- eins vom heiligen Lande“ erweitert wurden. Jn Anerkennung ſeiner Ver- dienſte wurde er zum Geh. päpſtlichen Kämmerer und 1883 zum Ehrendom- herrn der Patriarchalkirche zu Jeru- ſalem ernannt. Er ſtarb am 1. Dez. 1902 in München. Außer einem Le- bensbilde des „Gregor von Scherr, Erzbiſchof von München-Freiſing“ (1877) veröffentlichte er S: Lydia *Geisler, Karl Oskar, * am 16. Gei auch als Gerichtsvollzieher tätig ge-weſen, etablierte er 1881 abermals ein Holzgeſchäft, gab dasſelbe wegen Kränklichkeit im Sommer 1884 auf und übernahm im Herbſte d. J. die Leitung der „Niederſchleſiſchen Zei- tung“ in Görlitz. Später war er Chefredakteur der „Geraer Nachrich- ten“ in Gera und ging von hier 1897 nach Berlin, wo er als freier Schrift- ſteller bis zu ſeinem Tode lebte. Er ſtarb daſelbſt im Krankenhauſe am Urban am 12. Mai 1903. S: Der Geißel, Julius, pſeud. Julius S:
*Geißler, Friedrich Adolf, geb. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0342" n="338"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gei</hi></fw><lb/> Santiago in Spanien unternommene<lb/> Pilgerzüge. Seit 1885 verſandte er,<lb/> um Fühlung mit den früheren Reiſe-<lb/> teilnehmern zu erhalten, vierteljähr-<lb/> lich ſeine „Pilger-Briefe; Mitteilun-<lb/> gen für die Mitglieder der bayeri-<lb/> ſchen Pilgerkarawanen in das heilige<lb/> Land“, die nach ſeinem Tode zu einem<lb/> „Organ des bayeriſchen Pilgerver-<lb/> eins vom heiligen Lande“ erweitert<lb/> wurden. Jn Anerkennung ſeiner Ver-<lb/> dienſte wurde er zum Geh. päpſtlichen<lb/> Kämmerer und 1883 zum Ehrendom-<lb/> herrn der Patriarchalkirche zu Jeru-<lb/> ſalem ernannt. Er ſtarb am 1. Dez.<lb/> 1902 in München. Außer einem Le-<lb/> bensbilde des „Gregor von Scherr,<lb/> Erzbiſchof von München-Freiſing“<lb/> (1877) veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lydia<lb/> (Ein Bild a. d. Zeit des Kaiſers Mark<lb/> Aurel), 1856. 4. A. 1891. – Leander<lb/> und Hermigild, oder: Die Wieder-<lb/> geburt Spaniens (E. a. d. Geſch. der<lb/> Weſtgoten); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1860.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Geisler,</hi> Karl Oskar,</head> <p> * am 16.<lb/> Oktober 1836 zu Strans im Kreiſe<lb/> Bunzlau als der Sohn eines Lehrers,<lb/> trat nach ſeiner Konfirmation als<lb/> Lehrling in ein kaufmänniſches Ge-<lb/> ſchäft zu Sprottau ein, bezog aber<lb/> ſchon nach einem Jahre (1851) das<lb/> Gymnaſium zu Groß-Glogau, das er<lb/> Oſtern 1857 abſolvierte. Er widmete<lb/> ſich dann dem Eiſenbahndienſte, ging<lb/> im Oktbr. 1859 zum Juſtizſubaltern-<lb/> dienſte über und vertauſchte dieſen,<lb/> nachdem er im November 1862 ſein<lb/> Aktuariats-Examen abgelegt, am<lb/> 1. Juli 1863 mit dem Kommunal-<lb/> dienſt, indem er eine Rendantenſtelle<lb/> bei der Görlitzer Forſtkaſſe übernahm.<lb/> Von 1865–72 Stadthauptkaſſenbuch-<lb/> halter daſelbſt, gab er dieſes Amt<lb/> freiwillig auf, um ſeinen ſchöngeiſti-<lb/> gen Neigungen leben zu können,<lb/> gründete aber bald darauf ein großes<lb/> Holzgeſchäft in Görlitz, das er bis zu<lb/> ſeinem Falliſſement (1877) leitete.<lb/> Nachdem er dann als Hilfsarbeiter<lb/> in verſchiedenen Bureaus, ſeit 1879<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gei</hi></fw><lb/> auch als Gerichtsvollzieher tätig ge-<lb/> weſen, etablierte er 1881 abermals<lb/> ein Holzgeſchäft, gab dasſelbe wegen<lb/> Kränklichkeit im Sommer 1884 auf<lb/> und übernahm im Herbſte d. J. die<lb/> Leitung der „Niederſchleſiſchen Zei-<lb/> tung“ in Görlitz. Später war er<lb/> Chefredakteur der „Geraer Nachrich-<lb/> ten“ in Gera und ging von hier 1897<lb/> nach Berlin, wo er als freier Schrift-<lb/> ſteller bis zu ſeinem Tode lebte. Er<lb/> ſtarb daſelbſt im Krankenhauſe am<lb/> Urban am 12. Mai 1903. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der<lb/> blutige Oskar (Geſch. in V.), 1885. –<lb/> Zündnadeln (Ge.), 1885. – Suſanne<lb/> im Bade (Lſp.), 1886. – Die Päda-<lb/> gogen (Schw.), 1888. – Die Jungfrau<lb/> von Orleans (Patriot. Schw.), 1896.<lb/> – Unterbilanz (Dr.), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Geißel,</hi> Julius,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Julius<lb/> Gerolſtein,</hi> geb. am 14. März<lb/> 1863 in Koblenz, lebt (1884) als<lb/> Theaterkritiker in Wiesbaden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Aus meinen Jugendtagen (Ge.), 1885.<lb/> – Tagebuchblätter (Sk.), 1885.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Geißler,</hi> Friedrich Adolf,</head> <p> geb.<lb/> am 4. Okt. 1868 zu Döhlen bei Dres-<lb/> den als Sohn des Juſtizrats Guſtav<lb/> Adolf G., wuchs in Wildenfels bei<lb/> Zwickau auf, beſuchte das Gymnaſium<lb/> in letztgenannter Stadt und erwarb<lb/> dann auf dem Gymnaſium in Frei-<lb/> berg das Reifezeugnis. An der Uni-<lb/> verſität Leipzig widmete er ſich zu-<lb/> nächſt dem Studium der Rechte, ent-<lb/> ſagte aber 1893 der Juriſterei und<lb/> warf ſich der Muſik und Literatur in<lb/> die Arme. Nachdem er für den „Chor-<lb/> geſang“ und „Leipziger Konzertſaal“<lb/> als Kritiker tätig geweſen, ging er<lb/> am 1. April 1895 als Redakteur nach<lb/> Bromberg, referierte im nächſten<lb/> Jahre in den „Redenden Künſten“<lb/> über die Bayreuther Feſtſpiele und<lb/> übernahm am 1. September 1896 die<lb/> Leitung der Zeitſchrift „Dresdener<lb/> Kunſt“ u. 1897 die Stelle eines erſten<lb/> Muſikreferenten an der „Deutſchen<lb/> Wacht“ in Dresden. Auch iſt er Vor-<lb/> ſitzender des Vereins „Dresdener<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [338/0342]
Gei
Gei
Santiago in Spanien unternommene
Pilgerzüge. Seit 1885 verſandte er,
um Fühlung mit den früheren Reiſe-
teilnehmern zu erhalten, vierteljähr-
lich ſeine „Pilger-Briefe; Mitteilun-
gen für die Mitglieder der bayeri-
ſchen Pilgerkarawanen in das heilige
Land“, die nach ſeinem Tode zu einem
„Organ des bayeriſchen Pilgerver-
eins vom heiligen Lande“ erweitert
wurden. Jn Anerkennung ſeiner Ver-
dienſte wurde er zum Geh. päpſtlichen
Kämmerer und 1883 zum Ehrendom-
herrn der Patriarchalkirche zu Jeru-
ſalem ernannt. Er ſtarb am 1. Dez.
1902 in München. Außer einem Le-
bensbilde des „Gregor von Scherr,
Erzbiſchof von München-Freiſing“
(1877) veröffentlichte er
S: Lydia
(Ein Bild a. d. Zeit des Kaiſers Mark
Aurel), 1856. 4. A. 1891. – Leander
und Hermigild, oder: Die Wieder-
geburt Spaniens (E. a. d. Geſch. der
Weſtgoten); II, 1860.
*Geisler, Karl Oskar, * am 16.
Oktober 1836 zu Strans im Kreiſe
Bunzlau als der Sohn eines Lehrers,
trat nach ſeiner Konfirmation als
Lehrling in ein kaufmänniſches Ge-
ſchäft zu Sprottau ein, bezog aber
ſchon nach einem Jahre (1851) das
Gymnaſium zu Groß-Glogau, das er
Oſtern 1857 abſolvierte. Er widmete
ſich dann dem Eiſenbahndienſte, ging
im Oktbr. 1859 zum Juſtizſubaltern-
dienſte über und vertauſchte dieſen,
nachdem er im November 1862 ſein
Aktuariats-Examen abgelegt, am
1. Juli 1863 mit dem Kommunal-
dienſt, indem er eine Rendantenſtelle
bei der Görlitzer Forſtkaſſe übernahm.
Von 1865–72 Stadthauptkaſſenbuch-
halter daſelbſt, gab er dieſes Amt
freiwillig auf, um ſeinen ſchöngeiſti-
gen Neigungen leben zu können,
gründete aber bald darauf ein großes
Holzgeſchäft in Görlitz, das er bis zu
ſeinem Falliſſement (1877) leitete.
Nachdem er dann als Hilfsarbeiter
in verſchiedenen Bureaus, ſeit 1879
auch als Gerichtsvollzieher tätig ge-
weſen, etablierte er 1881 abermals
ein Holzgeſchäft, gab dasſelbe wegen
Kränklichkeit im Sommer 1884 auf
und übernahm im Herbſte d. J. die
Leitung der „Niederſchleſiſchen Zei-
tung“ in Görlitz. Später war er
Chefredakteur der „Geraer Nachrich-
ten“ in Gera und ging von hier 1897
nach Berlin, wo er als freier Schrift-
ſteller bis zu ſeinem Tode lebte. Er
ſtarb daſelbſt im Krankenhauſe am
Urban am 12. Mai 1903.
S: Der
blutige Oskar (Geſch. in V.), 1885. –
Zündnadeln (Ge.), 1885. – Suſanne
im Bade (Lſp.), 1886. – Die Päda-
gogen (Schw.), 1888. – Die Jungfrau
von Orleans (Patriot. Schw.), 1896.
– Unterbilanz (Dr.), 1897.
Geißel, Julius, pſeud. Julius
Gerolſtein, geb. am 14. März
1863 in Koblenz, lebt (1884) als
Theaterkritiker in Wiesbaden.
S:
Aus meinen Jugendtagen (Ge.), 1885.
– Tagebuchblätter (Sk.), 1885.
*Geißler, Friedrich Adolf, geb.
am 4. Okt. 1868 zu Döhlen bei Dres-
den als Sohn des Juſtizrats Guſtav
Adolf G., wuchs in Wildenfels bei
Zwickau auf, beſuchte das Gymnaſium
in letztgenannter Stadt und erwarb
dann auf dem Gymnaſium in Frei-
berg das Reifezeugnis. An der Uni-
verſität Leipzig widmete er ſich zu-
nächſt dem Studium der Rechte, ent-
ſagte aber 1893 der Juriſterei und
warf ſich der Muſik und Literatur in
die Arme. Nachdem er für den „Chor-
geſang“ und „Leipziger Konzertſaal“
als Kritiker tätig geweſen, ging er
am 1. April 1895 als Redakteur nach
Bromberg, referierte im nächſten
Jahre in den „Redenden Künſten“
über die Bayreuther Feſtſpiele und
übernahm am 1. September 1896 die
Leitung der Zeitſchrift „Dresdener
Kunſt“ u. 1897 die Stelle eines erſten
Muſikreferenten an der „Deutſchen
Wacht“ in Dresden. Auch iſt er Vor-
ſitzender des Vereins „Dresdener
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |