Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fra toristin und verbrachte zehn Jahrehinter dicken Hauptbüchern. Die Poe- sie half ihr über manches Unbehag- liche hinweg, und nachdem ihre Dich- tungen auf den "Kölner Blumenspie- len" wiederholt Preise und Anerken- nung gefunden hatten, wagte sie sich mit ihren Arbeiten auch an die Öffent- lichkeit. Seit 1902 lebte sie als glück- liche Frau und Mutter in Mülheim am Rhein, bis sie im Mai 1907 mit ihrer Familie wieder nach Köln über- siedelte. S: Der Assistent (Schw., als Franckel, Adolf, geb. am 20. Okt. Fra Wiener Stadttheaters nach Wien be-rufen. Jm Jahre 1882 übernahm er als artistischer Direktor abermals die Leitung des Brünner Stadttheaters, legte aber 1885 die Direktion nieder, um sich ausschließlich schriftstelleri- scher und journalistischer Tätigkeit zu widmen. Jm Jahre 1887 erfolgte seine Ernennung zum Sekretär des Vereins des Deutschen Volkstheaters in Wien. Hier starb er am 30. (29.) April 1896. S: Wiener Gräber (Ge.), *Francois, Marie Luise von,
*
Fra toriſtin und verbrachte zehn Jahrehinter dicken Hauptbüchern. Die Poe- ſie half ihr über manches Unbehag- liche hinweg, und nachdem ihre Dich- tungen auf den „Kölner Blumenſpie- len“ wiederholt Preiſe und Anerken- nung gefunden hatten, wagte ſie ſich mit ihren Arbeiten auch an die Öffent- lichkeit. Seit 1902 lebte ſie als glück- liche Frau und Mutter in Mülheim am Rhein, bis ſie im Mai 1907 mit ihrer Familie wieder nach Köln über- ſiedelte. S: Der Aſſiſtent (Schw., als Franckel, Adolf, geb. am 20. Okt. Fra Wiener Stadttheaters nach Wien be-rufen. Jm Jahre 1882 übernahm er als artiſtiſcher Direktor abermals die Leitung des Brünner Stadttheaters, legte aber 1885 die Direktion nieder, um ſich ausſchließlich ſchriftſtelleri- ſcher und journaliſtiſcher Tätigkeit zu widmen. Jm Jahre 1887 erfolgte ſeine Ernennung zum Sekretär des Vereins des Deutſchen Volkstheaters in Wien. Hier ſtarb er am 30. (29.) April 1896. S: Wiener Gräber (Ge.), *François, Marie Luiſe von,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="246"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fra</hi></fw><lb/> toriſtin und verbrachte zehn Jahre<lb/> hinter dicken Hauptbüchern. Die Poe-<lb/> ſie half ihr über manches Unbehag-<lb/> liche hinweg, und nachdem ihre Dich-<lb/> tungen auf den „Kölner Blumenſpie-<lb/> len“ wiederholt Preiſe und Anerken-<lb/> nung gefunden hatten, wagte ſie ſich<lb/> mit ihren Arbeiten auch an die Öffent-<lb/> lichkeit. Seit 1902 lebte ſie als glück-<lb/> liche Frau und Mutter in Mülheim<lb/> am Rhein, bis ſie im Mai 1907 mit<lb/> ihrer Familie wieder nach Köln über-<lb/> ſiedelte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Aſſiſtent (Schw., als<lb/> Manuſkr. gedruckt, Berlin), 1906. –<lb/> Die Roſenkette (Verſe), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Franckel,</hi> Adolf,</head> <p> geb. am 20. Okt.<lb/> 1825 (n. a. 1823) zu Brünn in Mäh-<lb/> ren, beſuchte das dortige Gymnaſium,<lb/> abſolvierte daſelbſt auch den philo-<lb/> ſophiſchen Kurſus und ging dann nach<lb/> Wien, wo er Mathematik, Mechanik<lb/> uſw. ſtudierte, und ſich darauf der<lb/> techniſchen Laufbahn widmete. An<lb/> der Bewegung des Jahres 1848 be-<lb/> teiligte er ſich als Schriftſteller und<lb/> als Legionär, mußte deshalb nach<lb/> dem Falle Wiens Öſterreich verlaſſen<lb/> und nach Deutſchland flüchten. Jn<lb/> Leipzig veröffentlichte er 1849 ſeine<lb/> politiſchen Gedichte „Wiener Grä-<lb/> ber“, welche ſeine perſönliche Ver-<lb/> folgung veranlaßten; er wendete ſich<lb/> dann nach Jena und Weimar, pro-<lb/> movierte 1851 und lebte ſeit 1854 in<lb/> Dresden, wo er viel mit Gutzkow ver-<lb/> kehrte. Hier wurde er Ende 1855 ver-<lb/> haftet und nach Wien eskortiert, wo<lb/> nach kurzer Haft ſein Abſchub nach<lb/> Brünn angeordnet wurde. Jnfolge<lb/> der gelegentlich der Geburt des Kron-<lb/> prinzen Rudolf erlaſſenen Amneſtie<lb/> wurde auch das Unterſuchungsver-<lb/> fahren gegen F. eingeſtellt. Jm Jahre<lb/> 1866 übernahm er die Direktion des<lb/> Stadttheaters in Brünn, die er neun<lb/> Jahre führte; von 1876–79 war er<lb/> Funktionär (Regiſſeur und Direktor-<lb/> Stellvertreter) an mehreren hervor-<lb/> ragenden Bühnen Deutſchlands und<lb/> wurde dann als Generalſekretär des<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fra</hi></fw><lb/> Wiener Stadttheaters nach Wien be-<lb/> rufen. Jm Jahre 1882 übernahm er<lb/> als artiſtiſcher Direktor abermals die<lb/> Leitung des Brünner Stadttheaters,<lb/> legte aber 1885 die Direktion nieder,<lb/> um ſich ausſchließlich ſchriftſtelleri-<lb/> ſcher und journaliſtiſcher Tätigkeit<lb/> zu widmen. Jm Jahre 1887 erfolgte<lb/> ſeine Ernennung zum Sekretär des<lb/> Vereins des Deutſchen Volkstheaters<lb/> in Wien. Hier ſtarb er am 30. (29.)<lb/> April 1896. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wiener Gräber (Ge.),<lb/> 1849. – Der Tannhäuſer (Ep.-lyr.<lb/> G.), 1854. – Bei Frau Brunna (Feſt-<lb/> ſpiel), 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois,</hi> Marie <hi rendition="#g">Luiſe</hi> von,</head> <p><lb/> wurde am 27. Juni 1817 zu Herzberg<lb/> in Sachſen als die Tochter des Ma-<lb/> jors Friedrich v. F. in glänzenden<lb/> Verhältniſſen geboren, verlor aber<lb/> ſchon im folgenden Jahre ihren Va-<lb/> ter durch den Tod. Jhre Mutter zog<lb/> als Witwe nach ihrer Heimatſtadt<lb/> Weißenfels und vermählte ſich hier<lb/> zum zweitenmal mit dem Gerichtsrat,<lb/> ſpäteren Hofrat Herbſt. Als ein leb-<lb/> haftes Kind vermochte Luiſe an dem<lb/> ziemlich mäßigen Unterricht, den ſie<lb/> mit einigen Genoſſinnen privatim er-<lb/> hielt, ihren Wiſſensdurſt nicht zu ſtil-<lb/> len, und ſo ſuchte ſie ſich durch eifrige<lb/> Lektüre und Selbſtſtudium vieles an-<lb/> zueignen, was ihr im Unterricht ver-<lb/> ſagt blieb. Zur Jungfrau erblüht,<lb/> lernte ſie im Hauſe der bekannten<lb/> Schriftſtellerin Fanni Tarnow, die<lb/> 1829 für mehrere Jahre in Weißen-<lb/> fels ihren Wohnſitz genommen hatte,<lb/> einen jungen Offizier kennen, den<lb/> Grafen Alfred Görtz, mit dem ſie ſich<lb/> dann auch verlobte. Jndeſſen wurde<lb/> die eheliche Verbindung durch Man-<lb/> gel an Vermögen auf Jahre hinaus-<lb/> geſchoben, da Luiſe durch ihren leicht-<lb/> ſinnigen und treuloſen Vormund um<lb/> das nicht unbeträchtliche Erbe ihres<lb/> Vaters gebracht worden war, u. als<lb/> ſie dann gewahren mußte, daß bedenk-<lb/> liche Schatten auf ihren Brautſtand<lb/> fielen, gab ſie dem Verlobten ihr<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [246/0250]
Fra
Fra
toriſtin und verbrachte zehn Jahre
hinter dicken Hauptbüchern. Die Poe-
ſie half ihr über manches Unbehag-
liche hinweg, und nachdem ihre Dich-
tungen auf den „Kölner Blumenſpie-
len“ wiederholt Preiſe und Anerken-
nung gefunden hatten, wagte ſie ſich
mit ihren Arbeiten auch an die Öffent-
lichkeit. Seit 1902 lebte ſie als glück-
liche Frau und Mutter in Mülheim
am Rhein, bis ſie im Mai 1907 mit
ihrer Familie wieder nach Köln über-
ſiedelte.
S: Der Aſſiſtent (Schw., als
Manuſkr. gedruckt, Berlin), 1906. –
Die Roſenkette (Verſe), 1906.
Franckel, Adolf, geb. am 20. Okt.
1825 (n. a. 1823) zu Brünn in Mäh-
ren, beſuchte das dortige Gymnaſium,
abſolvierte daſelbſt auch den philo-
ſophiſchen Kurſus und ging dann nach
Wien, wo er Mathematik, Mechanik
uſw. ſtudierte, und ſich darauf der
techniſchen Laufbahn widmete. An
der Bewegung des Jahres 1848 be-
teiligte er ſich als Schriftſteller und
als Legionär, mußte deshalb nach
dem Falle Wiens Öſterreich verlaſſen
und nach Deutſchland flüchten. Jn
Leipzig veröffentlichte er 1849 ſeine
politiſchen Gedichte „Wiener Grä-
ber“, welche ſeine perſönliche Ver-
folgung veranlaßten; er wendete ſich
dann nach Jena und Weimar, pro-
movierte 1851 und lebte ſeit 1854 in
Dresden, wo er viel mit Gutzkow ver-
kehrte. Hier wurde er Ende 1855 ver-
haftet und nach Wien eskortiert, wo
nach kurzer Haft ſein Abſchub nach
Brünn angeordnet wurde. Jnfolge
der gelegentlich der Geburt des Kron-
prinzen Rudolf erlaſſenen Amneſtie
wurde auch das Unterſuchungsver-
fahren gegen F. eingeſtellt. Jm Jahre
1866 übernahm er die Direktion des
Stadttheaters in Brünn, die er neun
Jahre führte; von 1876–79 war er
Funktionär (Regiſſeur und Direktor-
Stellvertreter) an mehreren hervor-
ragenden Bühnen Deutſchlands und
wurde dann als Generalſekretär des
Wiener Stadttheaters nach Wien be-
rufen. Jm Jahre 1882 übernahm er
als artiſtiſcher Direktor abermals die
Leitung des Brünner Stadttheaters,
legte aber 1885 die Direktion nieder,
um ſich ausſchließlich ſchriftſtelleri-
ſcher und journaliſtiſcher Tätigkeit
zu widmen. Jm Jahre 1887 erfolgte
ſeine Ernennung zum Sekretär des
Vereins des Deutſchen Volkstheaters
in Wien. Hier ſtarb er am 30. (29.)
April 1896.
S: Wiener Gräber (Ge.),
1849. – Der Tannhäuſer (Ep.-lyr.
G.), 1854. – Bei Frau Brunna (Feſt-
ſpiel), 1882.
*François, Marie Luiſe von,
wurde am 27. Juni 1817 zu Herzberg
in Sachſen als die Tochter des Ma-
jors Friedrich v. F. in glänzenden
Verhältniſſen geboren, verlor aber
ſchon im folgenden Jahre ihren Va-
ter durch den Tod. Jhre Mutter zog
als Witwe nach ihrer Heimatſtadt
Weißenfels und vermählte ſich hier
zum zweitenmal mit dem Gerichtsrat,
ſpäteren Hofrat Herbſt. Als ein leb-
haftes Kind vermochte Luiſe an dem
ziemlich mäßigen Unterricht, den ſie
mit einigen Genoſſinnen privatim er-
hielt, ihren Wiſſensdurſt nicht zu ſtil-
len, und ſo ſuchte ſie ſich durch eifrige
Lektüre und Selbſtſtudium vieles an-
zueignen, was ihr im Unterricht ver-
ſagt blieb. Zur Jungfrau erblüht,
lernte ſie im Hauſe der bekannten
Schriftſtellerin Fanni Tarnow, die
1829 für mehrere Jahre in Weißen-
fels ihren Wohnſitz genommen hatte,
einen jungen Offizier kennen, den
Grafen Alfred Görtz, mit dem ſie ſich
dann auch verlobte. Jndeſſen wurde
die eheliche Verbindung durch Man-
gel an Vermögen auf Jahre hinaus-
geſchoben, da Luiſe durch ihren leicht-
ſinnigen und treuloſen Vormund um
das nicht unbeträchtliche Erbe ihres
Vaters gebracht worden war, u. als
ſie dann gewahren mußte, daß bedenk-
liche Schatten auf ihren Brautſtand
fielen, gab ſie dem Verlobten ihr
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |