Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fra toristin und verbrachte zehn Jahrehinter dicken Hauptbüchern. Die Poe- sie half ihr über manches Unbehag- liche hinweg, und nachdem ihre Dich- tungen auf den "Kölner Blumenspie- len" wiederholt Preise und Anerken- nung gefunden hatten, wagte sie sich mit ihren Arbeiten auch an die Öffent- lichkeit. Seit 1902 lebte sie als glück- liche Frau und Mutter in Mülheim am Rhein, bis sie im Mai 1907 mit ihrer Familie wieder nach Köln über- siedelte. S: Der Assistent (Schw., als Franckel, Adolf, geb. am 20. Okt. Fra Wiener Stadttheaters nach Wien be-rufen. Jm Jahre 1882 übernahm er als artistischer Direktor abermals die Leitung des Brünner Stadttheaters, legte aber 1885 die Direktion nieder, um sich ausschließlich schriftstelleri- scher und journalistischer Tätigkeit zu widmen. Jm Jahre 1887 erfolgte seine Ernennung zum Sekretär des Vereins des Deutschen Volkstheaters in Wien. Hier starb er am 30. (29.) April 1896. S: Wiener Gräber (Ge.), *Francois, Marie Luise von,
*
Fra toriſtin und verbrachte zehn Jahrehinter dicken Hauptbüchern. Die Poe- ſie half ihr über manches Unbehag- liche hinweg, und nachdem ihre Dich- tungen auf den „Kölner Blumenſpie- len“ wiederholt Preiſe und Anerken- nung gefunden hatten, wagte ſie ſich mit ihren Arbeiten auch an die Öffent- lichkeit. Seit 1902 lebte ſie als glück- liche Frau und Mutter in Mülheim am Rhein, bis ſie im Mai 1907 mit ihrer Familie wieder nach Köln über- ſiedelte. S: Der Aſſiſtent (Schw., als Franckel, Adolf, geb. am 20. Okt. Fra Wiener Stadttheaters nach Wien be-rufen. Jm Jahre 1882 übernahm er als artiſtiſcher Direktor abermals die Leitung des Brünner Stadttheaters, legte aber 1885 die Direktion nieder, um ſich ausſchließlich ſchriftſtelleri- ſcher und journaliſtiſcher Tätigkeit zu widmen. Jm Jahre 1887 erfolgte ſeine Ernennung zum Sekretär des Vereins des Deutſchen Volkstheaters in Wien. Hier ſtarb er am 30. (29.) April 1896. S: Wiener Gräber (Ge.), *François, Marie Luiſe von,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="246"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fra</hi></fw><lb/> toriſtin und verbrachte zehn Jahre<lb/> hinter dicken Hauptbüchern. Die Poe-<lb/> ſie half ihr über manches Unbehag-<lb/> liche hinweg, und nachdem ihre Dich-<lb/> tungen auf den „Kölner Blumenſpie-<lb/> len“ wiederholt Preiſe und Anerken-<lb/> nung gefunden hatten, wagte ſie ſich<lb/> mit ihren Arbeiten auch an die Öffent-<lb/> lichkeit. Seit 1902 lebte ſie als glück-<lb/> liche Frau und Mutter in Mülheim<lb/> am Rhein, bis ſie im Mai 1907 mit<lb/> ihrer Familie wieder nach Köln über-<lb/> ſiedelte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Aſſiſtent (Schw., als<lb/> Manuſkr. gedruckt, Berlin), 1906. –<lb/> Die Roſenkette (Verſe), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Franckel,</hi> Adolf,</head> <p> geb. am 20. Okt.<lb/> 1825 (n. a. 1823) zu Brünn in Mäh-<lb/> ren, beſuchte das dortige Gymnaſium,<lb/> abſolvierte daſelbſt auch den philo-<lb/> ſophiſchen Kurſus und ging dann nach<lb/> Wien, wo er Mathematik, Mechanik<lb/> uſw. ſtudierte, und ſich darauf der<lb/> techniſchen Laufbahn widmete. An<lb/> der Bewegung des Jahres 1848 be-<lb/> teiligte er ſich als Schriftſteller und<lb/> als Legionär, mußte deshalb nach<lb/> dem Falle Wiens Öſterreich verlaſſen<lb/> und nach Deutſchland flüchten. Jn<lb/> Leipzig veröffentlichte er 1849 ſeine<lb/> politiſchen Gedichte „Wiener Grä-<lb/> ber“, welche ſeine perſönliche Ver-<lb/> folgung veranlaßten; er wendete ſich<lb/> dann nach Jena und Weimar, pro-<lb/> movierte 1851 und lebte ſeit 1854 in<lb/> Dresden, wo er viel mit Gutzkow ver-<lb/> kehrte. Hier wurde er Ende 1855 ver-<lb/> haftet und nach Wien eskortiert, wo<lb/> nach kurzer Haft ſein Abſchub nach<lb/> Brünn angeordnet wurde. Jnfolge<lb/> der gelegentlich der Geburt des Kron-<lb/> prinzen Rudolf erlaſſenen Amneſtie<lb/> wurde auch das Unterſuchungsver-<lb/> fahren gegen F. eingeſtellt. Jm Jahre<lb/> 1866 übernahm er die Direktion des<lb/> Stadttheaters in Brünn, die er neun<lb/> Jahre führte; von 1876–79 war er<lb/> Funktionär (Regiſſeur und Direktor-<lb/> Stellvertreter) an mehreren hervor-<lb/> ragenden Bühnen Deutſchlands und<lb/> wurde dann als Generalſekretär des<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fra</hi></fw><lb/> Wiener Stadttheaters nach Wien be-<lb/> rufen. Jm Jahre 1882 übernahm er<lb/> als artiſtiſcher Direktor abermals die<lb/> Leitung des Brünner Stadttheaters,<lb/> legte aber 1885 die Direktion nieder,<lb/> um ſich ausſchließlich ſchriftſtelleri-<lb/> ſcher und journaliſtiſcher Tätigkeit<lb/> zu widmen. Jm Jahre 1887 erfolgte<lb/> ſeine Ernennung zum Sekretär des<lb/> Vereins des Deutſchen Volkstheaters<lb/> in Wien. Hier ſtarb er am 30. (29.)<lb/> April 1896. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wiener Gräber (Ge.),<lb/> 1849. – Der Tannhäuſer (Ep.-lyr.<lb/> G.), 1854. – Bei Frau Brunna (Feſt-<lb/> ſpiel), 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Fran<hi rendition="#aq">ç</hi>ois,</hi> Marie <hi rendition="#g">Luiſe</hi> von,</head> <p><lb/> wurde am 27. Juni 1817 zu Herzberg<lb/> in Sachſen als die Tochter des Ma-<lb/> jors Friedrich v. F. in glänzenden<lb/> Verhältniſſen geboren, verlor aber<lb/> ſchon im folgenden Jahre ihren Va-<lb/> ter durch den Tod. Jhre Mutter zog<lb/> als Witwe nach ihrer Heimatſtadt<lb/> Weißenfels und vermählte ſich hier<lb/> zum zweitenmal mit dem Gerichtsrat,<lb/> ſpäteren Hofrat Herbſt. Als ein leb-<lb/> haftes Kind vermochte Luiſe an dem<lb/> ziemlich mäßigen Unterricht, den ſie<lb/> mit einigen Genoſſinnen privatim er-<lb/> hielt, ihren Wiſſensdurſt nicht zu ſtil-<lb/> len, und ſo ſuchte ſie ſich durch eifrige<lb/> Lektüre und Selbſtſtudium vieles an-<lb/> zueignen, was ihr im Unterricht ver-<lb/> ſagt blieb. Zur Jungfrau erblüht,<lb/> lernte ſie im Hauſe der bekannten<lb/> Schriftſtellerin Fanni Tarnow, die<lb/> 1829 für mehrere Jahre in Weißen-<lb/> fels ihren Wohnſitz genommen hatte,<lb/> einen jungen Offizier kennen, den<lb/> Grafen Alfred Görtz, mit dem ſie ſich<lb/> dann auch verlobte. Jndeſſen wurde<lb/> die eheliche Verbindung durch Man-<lb/> gel an Vermögen auf Jahre hinaus-<lb/> geſchoben, da Luiſe durch ihren leicht-<lb/> ſinnigen und treuloſen Vormund um<lb/> das nicht unbeträchtliche Erbe ihres<lb/> Vaters gebracht worden war, u. als<lb/> ſie dann gewahren mußte, daß bedenk-<lb/> liche Schatten auf ihren Brautſtand<lb/> fielen, gab ſie dem Verlobten ihr<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [246/0250]
Fra
Fra
toriſtin und verbrachte zehn Jahre
hinter dicken Hauptbüchern. Die Poe-
ſie half ihr über manches Unbehag-
liche hinweg, und nachdem ihre Dich-
tungen auf den „Kölner Blumenſpie-
len“ wiederholt Preiſe und Anerken-
nung gefunden hatten, wagte ſie ſich
mit ihren Arbeiten auch an die Öffent-
lichkeit. Seit 1902 lebte ſie als glück-
liche Frau und Mutter in Mülheim
am Rhein, bis ſie im Mai 1907 mit
ihrer Familie wieder nach Köln über-
ſiedelte.
S: Der Aſſiſtent (Schw., als
Manuſkr. gedruckt, Berlin), 1906. –
Die Roſenkette (Verſe), 1906.
Franckel, Adolf, geb. am 20. Okt.
1825 (n. a. 1823) zu Brünn in Mäh-
ren, beſuchte das dortige Gymnaſium,
abſolvierte daſelbſt auch den philo-
ſophiſchen Kurſus und ging dann nach
Wien, wo er Mathematik, Mechanik
uſw. ſtudierte, und ſich darauf der
techniſchen Laufbahn widmete. An
der Bewegung des Jahres 1848 be-
teiligte er ſich als Schriftſteller und
als Legionär, mußte deshalb nach
dem Falle Wiens Öſterreich verlaſſen
und nach Deutſchland flüchten. Jn
Leipzig veröffentlichte er 1849 ſeine
politiſchen Gedichte „Wiener Grä-
ber“, welche ſeine perſönliche Ver-
folgung veranlaßten; er wendete ſich
dann nach Jena und Weimar, pro-
movierte 1851 und lebte ſeit 1854 in
Dresden, wo er viel mit Gutzkow ver-
kehrte. Hier wurde er Ende 1855 ver-
haftet und nach Wien eskortiert, wo
nach kurzer Haft ſein Abſchub nach
Brünn angeordnet wurde. Jnfolge
der gelegentlich der Geburt des Kron-
prinzen Rudolf erlaſſenen Amneſtie
wurde auch das Unterſuchungsver-
fahren gegen F. eingeſtellt. Jm Jahre
1866 übernahm er die Direktion des
Stadttheaters in Brünn, die er neun
Jahre führte; von 1876–79 war er
Funktionär (Regiſſeur und Direktor-
Stellvertreter) an mehreren hervor-
ragenden Bühnen Deutſchlands und
wurde dann als Generalſekretär des
Wiener Stadttheaters nach Wien be-
rufen. Jm Jahre 1882 übernahm er
als artiſtiſcher Direktor abermals die
Leitung des Brünner Stadttheaters,
legte aber 1885 die Direktion nieder,
um ſich ausſchließlich ſchriftſtelleri-
ſcher und journaliſtiſcher Tätigkeit
zu widmen. Jm Jahre 1887 erfolgte
ſeine Ernennung zum Sekretär des
Vereins des Deutſchen Volkstheaters
in Wien. Hier ſtarb er am 30. (29.)
April 1896.
S: Wiener Gräber (Ge.),
1849. – Der Tannhäuſer (Ep.-lyr.
G.), 1854. – Bei Frau Brunna (Feſt-
ſpiel), 1882.
*François, Marie Luiſe von,
wurde am 27. Juni 1817 zu Herzberg
in Sachſen als die Tochter des Ma-
jors Friedrich v. F. in glänzenden
Verhältniſſen geboren, verlor aber
ſchon im folgenden Jahre ihren Va-
ter durch den Tod. Jhre Mutter zog
als Witwe nach ihrer Heimatſtadt
Weißenfels und vermählte ſich hier
zum zweitenmal mit dem Gerichtsrat,
ſpäteren Hofrat Herbſt. Als ein leb-
haftes Kind vermochte Luiſe an dem
ziemlich mäßigen Unterricht, den ſie
mit einigen Genoſſinnen privatim er-
hielt, ihren Wiſſensdurſt nicht zu ſtil-
len, und ſo ſuchte ſie ſich durch eifrige
Lektüre und Selbſtſtudium vieles an-
zueignen, was ihr im Unterricht ver-
ſagt blieb. Zur Jungfrau erblüht,
lernte ſie im Hauſe der bekannten
Schriftſtellerin Fanni Tarnow, die
1829 für mehrere Jahre in Weißen-
fels ihren Wohnſitz genommen hatte,
einen jungen Offizier kennen, den
Grafen Alfred Görtz, mit dem ſie ſich
dann auch verlobte. Jndeſſen wurde
die eheliche Verbindung durch Man-
gel an Vermögen auf Jahre hinaus-
geſchoben, da Luiſe durch ihren leicht-
ſinnigen und treuloſen Vormund um
das nicht unbeträchtliche Erbe ihres
Vaters gebracht worden war, u. als
ſie dann gewahren mußte, daß bedenk-
liche Schatten auf ihren Brautſtand
fielen, gab ſie dem Verlobten ihr
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/250 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/250>, abgerufen am 22.02.2025. |